Zum Inhalt springen
airliners.de

LH A340-600 innerdeutsch zwischen FRA und MUC


Kranich

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die sind m.W. im Gegensatz zu manchem A343/A346-Einsatz nach MUC nicht planmäßig, sondern nur, wenn FLieger ausfallen. Ebenso die 333-Dienste nach DUS Ende August.

 

Sollte ich falsch liegen, möge mich ein LH-Insider korrigieren.

Geschrieben

Wie funktioniert das eigentlich bei den Widebodys innerdeutsch mit der C-Class? Bei den A300/A320 etc. wird die C ja je nach Nachfrage variabel gestaltet, bei den 340/330 sind die C (und ggf.F) ja fix.

 

Werden dann ggf. C Paxe in den Y-Bereich gesetzt? Und was passiert bei einem A340 mit den 8 F-Sitzen? Ich nehme an, die Kabine wird bei einem innerdeutschen Umlauf nicht genutzt...

Geschrieben

@Zinni:

 

Das beudetet dann aber in jedem Fall, dass die Umlaufzeit länger ist als bei einem A300, oder? Denn ich denke, die Reinigung der "echten" C ist etwas aufwendiger als die der Kont-C.

 

Schaffen die Bodencrews das in aller Regel oder verzögert sich der Abflug dadurch in der Regel nach hinten?

Geschrieben

ich bin Aug. 2003 mit der "Göttingen" in Business FRA-MUC geflogen und durfte in der F sitzen. Das ging ratzfatz, keine Verzögerung und ich denke auch von der Reinigung kein großer AUfwand, denn es wird ja nur - damals noch - ein Brötchen und ein, max. 2 Getränke gereicht.

Die First und Business-Class sehen auf einem innerdeutschen Flug im 340er natürlich auch nicht so schlachtfeldartig aus wie bei einem Interkontflug :-)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Im Zuge des Flugplanwechsels am 30.10. tauscht die Lufthansa wieder einige A340.

Dadurch kann man bisher auf 2 Strecken MUC-FRA Flüge mit nem A340 buchen.

 

LH963 MUC-FRA 6.55 - 8.05 A340-300

 

LH967 MUC-FRA 9.35 - 10.45 A340-600

 

Der Gesamtpreis für Hin-und Rückflug beträgt derzeit 180,63 inkl. TSC in der Buchungsklasse T

 

Ich vermisse allerdings den Gegenflug mit einer A330-300 die am 30.10. nach ORD starten soll.

Ahhhh, das ist der Flug um 7.50 von FRA nach MUC.....

  • 1 Monat später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Morgen/Heute, 10.12.,

mit A343

LH 970 FRA MUC 1215 0 1310 (343)

LH 983 MUC FRA 1910 0 2020 (34Q)

 

am nächsten Montag, 12.12. werden wieder zwei A346 ausgetauscht:

LH964 FRA MUC 850 0 945 (A346)

LH969 MUC FRA 1035 0 1145 (A346)

 

 

am Freitag, 23.12.

LH 969 MUC FRA 1035 0 1145 (34P)

 

am Sonntag. 1. 1. 2006 für den neuen MUC-JFK-Dienst wird ein weiterr A333 in MUC bereitgestellt.

Er fliegt vorher als LH 964

FRA MUC 850 0 945 (333)

 

am Sonntag, 1. 1.2006 wird zugleich ein 343 dann wieder nach FRA geflogen als

LH 969 MUC FRA 1035 0 1145 (34Q).

Scheint aber nicht der vom JFK-MUC-Dienst zu sein (das ist am 31.12 ein 34P).

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Schon am 14.1. ein Langstreckenjet zwischen den Hubs

 

FRA-MUC mit 343 (34V) LH974 ab 16.05 an 17.00

 

 

und zurück

 

MUC-FRA mit 343 ((343) LH983 ab 19.10 an 20.20

 

LH974 DAIGC

LH983 DAIFA

Geschrieben

Stellt sich nur die Frage, warum die D-AIGC nach MUC gebracht wird, da ja in MUC zur Zeit nur 3-Klassen-343 zu finden sind. Sie soll dann heute abend als LH 730 nach Hongkong fliegen...

Geschrieben
Stellt sich nur die Frage, warum die D-AIGC nach MUC gebracht wird, da ja in MUC zur Zeit nur 3-Klassen-343 zu finden sind. Sie soll dann heute abend als LH 730 nach Hongkong fliegen...

 

SDafür fliegst "du" heute noch von FRA nach HKG

 

LH738 DABVF :-)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Soweit ich das mitbekommen habe, war am letzten Samstag auch schon ein A346-"Austausch" zwischen FRA und MUC von je 1 Maschine, in der Woche davor ebenfalls schon einmal.

Wozu "tauscht" man die A346 denn auch außerhalb des Flugplanwechsels aus? Das scheint in letzter Zeit ja recht häufig vorzukommen - und stets nur mit diesem Muster. Meine Vermutung ist, dass man größere Checks durchführen muss (d.h. mehr als einen A-Check, denn den kann man, soweit ich weiß, bei den derzeitigen A346-Umläufen in MUC ja schaffen, wenn der Flieger tagsüber ohnehin in MUC "rumsteht").

Wenn man die Maschine nun in den Umlauf ex FRA integriert, kann man sie zu gegebener Zeit leichter aus dem Umlauf nehmen und auch größere Wartungsereignisse problemlos durchführen, da FRA ja mehr "Spielraum" hierfür bietet.

Liege ich mit meiner Vemutung richtig, dass das Austauschen zwischen MUC und FRA allein diesem Zweck dient? Denn es scheint mir schon eine Art Besonderheit der derzeitigen A346 ex MUC zu sein, dass sie ab und an wieder in FRA stationiert werden. Bei den in MUC stationierten A343 und auch A333 findet man diese Besonderheit - jedenfalls derzeit - ja nicht.

Geschrieben

Hi,

 

ja diese Austauschs zwischen FRA und MUC finden regelmäßig statt. NIcht nur A346, sondern durchaus auch 343 und 333, aber nicht so häufig, das stimmt. Meistens nimmt man die Passagiere mit oder fliegt ferry nach MUC. Ich bin schon auf etlichen Flügen innerdeutsch mit 343 oder 346 nach MUC geflogen. Hauptsächlich kommunizierter Grund ist die Flieger immer wieder regelmäßig in FRA zu stationieren. Wobei meiner Erfahrung nach ein Check der Maschine nie unmittelbar nach dem "Austauschflug" stattfindet. Ich bin vor einigen Monaten MUC-FRA mit A346 geflogen, der dann nach 2 Std. Aufenthalt weiter nach Manila (oder Seoul?) flog. Der A346-Austausch zwischen FRA-MUC findet - nicht immer, aber sehr oft - an einem Sonntag morgen, furchtbar früh- statt :-)

Geschrieben

Aha, danke für die Antwort.

 

Hauptsächlich kommunizierter Grund ist die Flieger immer wieder regelmäßig in FRA zu stationieren.

Wozu soll das konkret gut sein? Ist MUC etwa auf Dauer nicht gut für die Flieger? ;-)

Geschrieben

du hast es doch oben selbst beantwortet. Wenn die Flieger ex FRA laufen, kann flexibler reagiert werden (Verspätungen, Technicals etc), als in MUC.

 

Vielleicht will man den Flugzeugen auch abwechslungsreiche Umläufe bieten :-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...