Zum Inhalt springen
airliners.de

Kleinstes Fluggerät auf Transatlantikrouten?


PHL

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich denke MUC-ORD mit 737-700 der Privatjet ist das kleinste sich im Linienflug über den Atlantik befindliche Fluggerät!

Meines wissens gilt die Etops Regel in sofern das innerhalb von 180 min mit Single Engine ein Airport Angeflogen werden muss!

Geschrieben

@ANTISKID: MUC-ORD gibt es nicht im BBJ/ ACJ, sondern nur mit A340 und B767. Die kleinsten Flieger sind:

DUS-EWR und DUS-ORD im ACJ, MUC-EWR im BBJ, CDG-EWR im ACJ und ZRH-EWR im BBJ (LH/ AF/ LX op. by Privatair)

Geschrieben

War zwar nicht planmaessig, aber ich bin im Maerz von Duesseldorf nach Calgary mit LTU A321 geflogen. Natuerlich nicht nonstop, sondern mit Stopp im eisigen Goose Bay. Der geplante A330 hatte wohl technische Probleme von Florida nach Duesseldorf zu kommen. Der liess kein Kerosin in seine Tanks rein, erzaehlte uns der Pilot des A321.

 

Bodo

Geschrieben

Westjet hat die Voraussetzungen fuer Transatlantikverkehr mit B737 geschaffen. Wenn die kanadischen Aufsichtsbehoerden zustimmen soll u.a. zwischen Halifax und MAN geflogen werden. Dann kann man B737 auch transatlantisch in der Eco geniessen....... ;-)

Geschrieben

Sie sind zwar etwas grösser, aber habe auf A.net gelesen, dass CO wohl vor hat mit 737-800 den Atlantik zu überfliegen, eventuell auch 737-700. Die 800 sollen wohl auf dünneren Routen nach England eingesetzt werden, die 700 sind wohl dann nur als ersatz geplant.

Geschrieben
Sie sind zwar etwas grösser, aber habe auf A.net gelesen, dass CO wohl vor hat mit 737-800 den Atlantik zu überfliegen, eventuell auch 737-700. Die 800 sollen wohl auf dünneren Routen nach England eingesetzt werden, die 700 sind wohl dann nur als ersatz geplant.

 

 

God beware.

Also mit 757 der CO musste ich mehrmals fliegen (EWR-DUS bzw. EWR-AMS) und das war schon grausam.

Geschrieben

@DFWTX: So wie ich bisher gehört habe, sind die Continental 757 bei den Passagieren vom Komfort her sehr beliebt.

 

Continental will ja möglichst viele internationale Verbindungen ab ihrem "Global Gateway" Newark anbieten. Ich glaube schon, dass sich da noch etwas tun wird, unter anderem auch mit den überflüssigen 737.

Geschrieben

So wie ich das gelesen habe ist ja das Ziel von CO, die Strecke mit kleinem Fluggerät zu erschliessen und dann wachsen zu lassen, wenn es sich lohnt. Andersrum: lieber ne vollausgelastete für Langstrecken Bestuhlte 737, als ne leere T7 wird sich CO da sagen. Ich denke mal, dass sich das dann besser rechnen lässt.

Geschrieben

737-300 einer Spanischen Charter Airline habe ich vor Jahren schon in EWR gesehen, auch die Skandinavier fliegen mit kleinem Gerät nach Florida, ebenso wie nach Asien.

 

Mir würde es nicht behagen in einer kleinen 737 oder 32S 5 oder mehr Stunden zu verbingen,. aber auch dieser Markt wird angenommen. Schließlich fliegt JetBlue mehrmals täöglich mit 320 Transkont und das sind auch ca. 5 + Stunden.

Geschrieben
Passt zwar nicht 100%-ig, aber früher flog die JAT mit 737 bis nach SYD!

 

Wann soll das denn gewesen sein? Die hatten DC10 auf der Liste stehen und hatten diese immer voil.Fracht und Passagiere.

Geschrieben

Um mal das Bild der Amis abzurunden:

 

Continental wird einen Teil der B757 mit Extratank & Winglets ausstatten um damit die dünneren Routen EWR-Europa zu fliegen.(Winglets kommen glaube ich an die komplette Flotte 757-200)

Die entsprechenden Optionen für 767/777 (Als Ersatz der DC-10) hat man nach dem 11.September gestrichen, nun fehlen Maschinen.

 

Die B737-700/800 bekommen ebenfalls Winglets und z.T. einen Extratank und wechseln auf die Transcon-Dienste ex EWR, wo sowiso wenig(er) Bedarf herrscht.

AA, UA & CO kriegen ihre 767 bestenfalls zu 60% gefüllt, daher stellen mittlerweile alle auf 757 oder kleiner um.

 

AA hat sich von den 767-200 verabschiedet (Die letzte verlässt die Flotte wohl im 3Q2006) und einen Teil der ehem. TWA-757 ausgemustert.

Die fliegen ebenfalls bis Mitte 2007 raus.

 

Mangels Flieger und/oder Bedarf hat man nun auch (wieder) 757 auf bedarfsschwächere Transatlantik-Strecken gesetzt.

(Fliege lieber mit einer 85% gefüllten 757 als mit einer 55% gefüllten

767-300, ist wirtschaflicher...!)

Hier machen sich Winglets richtig Bemerkbar, die Reichweite steigt wohl um 5-8%.

Daher ist damit zu rechnen, dass AA zumindest die 10(?) Maschinen die US Ostüste-Europa fliegen mit Winglets nachrüstet.

 

 

Regards ATN

Geschrieben

Wobei noch zu bemerken ist das CO auch über 767-200 verfügt und wohl der letzte Besteller dieses Musters war. Mit dem Flottenmix von 777/764/2 und 757 und einem der top 3 Originärmärkte der Welt hat man ein bemerkenswertes spoke system in Richtun Europa aufgebaut.

Geschrieben

@ Skytruck

 

JAT 737-Ops nach SYD müssen in den 80-igern gewesen sein, waren glaube ich 8 Stops on route, daran kann ich mich erinenrn, Hauptkunschaft sollen studentische Rucksackreisende gewesen sein.

Geschrieben
@ Skytruck

 

JAT 737-Ops nach SYD müssen in den 80-igern gewesen sein, waren glaube ich 8 Stops on route, daran kann ich mich erinenrn, Hauptkunschaft sollen studentische Rucksackreisende gewesen sein.

 

never heard of it. Ich habe in den 80ern regelmässig JAT für Fracht nach down under benutzt, über einen broker in London. War immer 'ne DC10. Ich habe damals auch versucht, mal einen AD75 zu bekommen, war unmöglich weil man die 10er immer mit 95-100% Auslastung flog. Solche Strecken mit 737 zu fliegen ist außerdem völlig unökonomisch, das hat zwar Ostblockairlines nie gestört, allerdings waren die Jugos eher immer die Ausnahme.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...