MIchacgn Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 Hallo! Wie sehen die Verfahren im Cockpit eigentlich aus, wenn bsp. das FMC einer Maschine ausfällt oder aus anderen Gründen keine GPS Funktion mehr vorhanden ist? Einige Wegpunkte sind ja nur per GPS auffindbar, wird dann einfach von der Flugsicherung eine Funkfeuerfrequenz durchgegeben oder wie sehen die Abläufe dann aus?
Marcus Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 GPS ist eigentlich unwichtig. Zum navigieren wird IRS genutzt welches mit hilfe von Laserkreiseln und Beschleunigungsmessern die Position errechnet wird. Ein Flieger wird ohne GPS rausgehen könne aber ohne IRS noch Chance
Meridian26 Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 GPS ist eigentlich unwichtig. Zum navigieren wird IRS genutzt welches mit hilfe von Laserkreiseln und Beschleunigungsmessern die Position errechnet wird. Ein Flieger wird ohne GPS rausgehen könne aber ohne IRS noch Chance Hm, da hast Du wohl was in den falschen Hals bekommen. Kaum ein Kurz/Mittelstrecken Airliner hat IRS/INS an Bord. Viel zu teuer & ungenau gegenüber GPS. GPS ist die Hauptnavigationsquellen en route, wenn es, trotz Redundanz mal ausfallen sollte kann man immer noch klassisch nach Funknavigation fliegen. Grüsse
Rogers Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 @Meridian26, nun ich weiß nicht welche Flugzeuge du damit meinst, aber ALLE Airbuse vom A319 bis zum A340 sind mit IRS/INS ausgerüßtet, GPS ist da lediglich eine Option. Und da sind ja doch einige Kurz und Mittelstrecken Flugzeuge dabei. Zur Frage, wenn das GPS ausfällt, wird wie erwähnt mit IRS weiter Navigiert und sollte auch das ausfallen, was bei 3 System eher unwarscheinlich ist, gehts halt wieder nach alter Manier mit VOR/DME und NDB.
HAMoth Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Ich mag mir gar nicht vorstellen, dass GPS als primäres Navigationsinstrument benutzt wird. Immerhin ist das eine Einrichtung, deren Genauigkeit (sofern man nicht im Besitz des richtigen Decoders ist) nicht gerade berauschend ist, wenn es um präzise Positionsbestimmung geht. Und vor allem: Die tatsächliche Abweichung ist (unter anderem) abhängig von den US Militärs! Vielleicht kann mich da mal ein Pilot oder DFS'ler aufklären ?!
Rogers Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Wieso? Die Genauigkeit ist doch auf wenige Meter genau, für die Fliegerei wären auch ein paar hundert Meter Genauigkeit ausreichend, denn es wird ja im Normalfall nur für die EnRoute Navigation benutzt, für den Anflug gibt es immer noch das gute alte ILS und du würdest dich wundern weit weit man bei einem NDB App neben der Bahn ist. Die Toleranzen in der Fliegerrei sind schon sehr groß da würde sich der Leihe wundern, schließlich ist ein Airway 10NM breit.
nabla Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Moin, Rogers hat natürlich recht: Es gibt dutzende Flieger ohne GPS aber keine ohne IRS in der Verkehrsfliegerei... Ein paar Infos dazu: Es gibt kein Meßgerät im Flugzeug, welches die Geschwindigkeit über Grund messen kann - es gibt lediglich Konstrukte, die diese berechnen können. Das IRS kann hochpräzise Beschleunigungen messen, sowohl translatorisch als auch rotatorisch. Aus der Zeit und der Stärke der Beschleunigung errechnet das IRS eine Geschwindigkeit und eine Richtung und damit dann eine Änderung der Position. Da jede neue Positionsberechnung an der Genauigkeit der vorhergehenden Positionberechnungen hängt, addieren sich Fehler auf, so daß die Genauigkeit mit der Zeit abnimmt. Der auftretende Fehler kann aber teilkompensiert werden, in dem das IRS Positionsupdates mit Hilfe von DME/DME, VOR/DME oder VOR/VOR macht. Aufgrund der Ungenauigkeit dieser Verfahren kann der Fehler nicht auf "0" korrigierrt werden. Die IRSse werden aber noch anders genutzt: Von Ihnen kommen alle Lageinformationen, die zur Darstellung von Heading und des künstlichen Horizonts benötigt werden. Das GPS hingegen ist kurzfristig hochgeradig ungenau, es kann in erster Linie horizontale Bewegungen erfassen. Aus der Veränderung der Position je Zeit berechnet das GPS die Geschwindigkeit. Da jede Positionsbestimmung unabhängig von der vorherigen erfolgt, bleibt der Fehler mit der Zeit konstant. Ein Heading, Lageinformationen sowie eine präzise Höheninformation lassen sich vom GPS leider nicht bekommen. Zusammenfassend werden in modernen Flugzeugen heutzutage beide Systeme eingebaut und damit ausgenutzt, daß beide konträre Fehlercharakteristiken haben: Daß kurzfristig genaue IRS wird ständig durch das GPS gestützt (=Positionupdate), welches langfristig genau ist. Flugzeuge ohne GPS fliegen sonst wie oben beschrieben. Fällt das FMS aus muß man entsprechend sich bei ATC melden und navigiert dann konventionell weiter. Fallen alle drei IRSse aus gibt es ein viel dringlicheres Problem: Die Fluglageinformation fehlt, es kann nur noch der Stand-By Horizont und der Kompaß benutzt werden... Gruß, Nabla
Meridian26 Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Moin, Rogers hat natürlich recht: Es gibt dutzende Flieger ohne GPS aber keine ohne IRS in der Verkehrsfliegerei... Nabla Moin moin, ne ATR/Citation/B350 haben keine IRS an Bord. Zumindest nicht Standardmässig. Grüssle
nabla Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Citation und B350 werden nicht in der Verkehrsfliegerei verwandt (FAR 25), bei den ATRs würde ich mich sehr wundern...
Meridian26 Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Citation und B350 werden nicht in der Verkehrsfliegerei verwandt (FAR 25), bei den ATRs würde ich mich sehr wundern... Hey, Die meistens Citations sind schon Far25 Flugzeuge, die B350 war nen schelchtes Beispiel. Einerseits Far25, andererseits Far23. Zwitter halt. :) Das selbige Flugzeuge nicht im Liniendienst eingesetzt werden ist logisch, wollte nur darauf hinweisen, dass Verkehrsflugzeuge nicht zwangsläufig ein IRS haben müssen. ATR hat escht kein IRS an Bord. Habe zwar selbige nie geflogen, aber ein Kollege war halt mal bei EWG auf dem Heuwender und meinte das zu mir. Glaub ich ihm halt einfach mal. :) Ist letztendlich aber auch egal, Grüsse
Rogers Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Ich glaube kaum ein Turboprop hat IRS an Bord, aber auch wenn das Verkehrsflugzeuge sind, war die Frage wohl eher auf Airbus, Boing oder Fokker geziehlt und die haben alle IRS.
raoul Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Boing Und jetzt habt Euch doch bitte alle wieder lieb...
acrobat Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 ich bin neu hier und somit an alle ertmal ein herzlichte hallo! zu dem thema hier muss ich meridian26 recht geben. nicht jedes verkehrsflugzeug ist mit trägheitsnavigation ausgerüstet. es mag genauso zum "guten ton" gehören wie ne klimaanlage zum auto , es ist trotzdem im FAR25 nicht gefordert und somit im verkehrsflugzeug nicht überall drinn. wenn wir vom "verkehrsflugzeug" sprechen, sprechen wir von nach FAR25 zugelassenen flugzeugen-und somit auch von einer lear45, citationX etc etc. zeigt mir dort bitte mal ein IRS... genauso ne atr, ne fokker50 etc etc. wenn man von boeings etc redet, ja die meisten haben eins, aber nicht alle. schaut hier bei airliner.net http://www.airliners.net/open.file?id=7674...;next_id=748436 ...ich seh kein IRS bei dieser 737-700 theoretich ist auch nen gps bei den meisten ifr procedures nicht notwendig, trotzdem habens die meisten flugzeuge, schon in der echo klasse. wie gesagt, die meisten flugzeuge in der klasse, was laienhaft beschrieben einem verkehrflugzeug würdig ist, haben so nen ding. aber meridian26 hat in einem definitv recht: nicht JEDES far25 flugzeug verfügt über eine trägheitsnavigation. liebe grüsse
Guenni Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 links unter dem panel für die alternate flaps / Spoiler Bedienung was macht denn der Schalter IRS Normal / Both ON LEFT / Both ON RIGHT auf dem Panel Navigation? Das eigentliche IRS-Panel ist bei den meisten 737 glaube ich weiter hinten und somit auf diesem Photo nimmer drauf. Guenni
Dummi Geschrieben 20. August 2005 Melden Geschrieben 20. August 2005 Das IRS Control Panel ist bei der 737 normalerweise im Aft Overhead Panel, also auf diesem Foto natürlich nicht erkennbar. 737s haben normalerweise 2 IRS, kann sein das die NG auch 3 hat aber die bin ich bisher nicht geflogen (und hab das differences training nicht obwohl ich das CBT hier irgendwo rumfliegen habe). Btw, schau mal direkt über dem Foto, da ist eine URL, nutz die bitte in Zukunft, sieht dann so aus: http://www.airliners.net/open.file/767458/M
BobbyFan Geschrieben 20. August 2005 Melden Geschrieben 20. August 2005 Jo, das mit der kurzen URL wäre echt nett. Aft Overhead Panel (P5)
acrobat Geschrieben 20. August 2005 Melden Geschrieben 20. August 2005 ehre wem ehre gebührt! hab die schalter für das ding selbst nicht gesehen, genauso wenig wie den taschenrechner :-) den ich in der gegend der alternate flaps gesucht habe. das mit der url ist nen guter tipp, mich hat die ehlend lange adrese auch gestört. ne 737 kenne ich im genauen auch nicht, reite momentan auf GA durch die gbegend. liebe grüsse!
Meridian26 Geschrieben 20. August 2005 Melden Geschrieben 20. August 2005 acrobat, alter conquest checker, du auch hier? :-) grüssle
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.