I-Love-Flying Geschrieben 20. August 2005 Melden Geschrieben 20. August 2005 Aus dem Tagesspiegel vom 20.8.2005: "Berlin - Der Billigflieger Germanwings will sein Berlin-Engagement im kommenden Frühjahr weiter ausbauen. Die Aktivitäten seien nach der Streichung der geplanten Flüge nach Prag und Warschau nicht gestoppt, sondern nur um eine Saison zurückgestellt, sagte Geschäftsführer Andreas Bierwirth dem Tagesspiegel. Man habe von den Verbindungen aufgrund schwacher Nachfrage Abstand genommen. Germanwings wolle sich nun zunächst in Hamburg engagieren, um zu verhindern, dass Konkurrent Easyjet dort – wie schon in Schönefeld – die Nummer eins wird, sagte Bierwirth. Außerdem will das Unternehmen in Kürze über einen möglichen Standort in der Schweiz entscheiden. In Schönefeld, wo Germanwings im Juni eine Basis eröffnete und im Dezember das neue Terminal D bezieht, sollen neue Strecken im Frühjahr folgen. Konkurrent Hapag-Lloyd-Express tut sich mit dem Angebot ab Berlin-Tegel dagegen schwer, räumte Geschäftsführer Roland Keppler ein. Insbesondere bei den Auslandsstrecken sieht er einen „massiven Druck“ durch die Konkurrenz in Schönefeld. Auch wegen der hohen Treibstoffpreise werde Hapag-Lloyd-Express in der Wintersaison zurückhaltend agieren, sagte Keppler. Mittelfristig denke man an eine weitere Basis in Leipzig oder Südwestdeutschland. Keppler hofft, das HLX in diesem Jahr mit 3,8 Millionen Passagieren in die schwarzen Zahlen fliegt. du-" http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/inde...2000877.asp#art Na Leute, was wird der geplante Standort in der CH? Doch Zürich mit den LH/LX-Slots?
joe Geschrieben 20. August 2005 Melden Geschrieben 20. August 2005 Aus dem Tagesspiegel vom 20.8.2005: "Konkurrent Hapag-Lloyd-Express tut sich mit dem Angebot ab Berlin-Tegel dagegen schwer, räumte Geschäftsführer Roland Keppler ein. Insbesondere bei den Auslandsstrecken sieht er einen „massiven Druck“ durch die Konkurrenz in Schönefeld." Das Problem ist ja sozusagen Haus gemacht, wenn man mal bedenkt, dass U2 erst OLB und PSA (NAP seit Beginn) ex SXF nach dem HAJ-Kasperletheater als direkte Retourkutsche aufgelegt hat. Selber Schuld, wenn man auch so einseitig in Richtung Italien aufgestellt ist, von den Österreichstrecken mal ganz zu schweigen. So oft wie da Flüge gestrichen werden, würd ich in die Alpenrepublik ex Berlin garantiert nicht mit HLX fliegen. Alternativen gäbe es für Berlin aus dem HLX-Streckennetz auch nur noch sehr begrenzt: BIO, EDI, vielleicht GWT und RJK im Sommer, das wars aber auch schon. Der 4U-Überläufer hat bisher auch nicht unbedingt für neuen Wind gesorgt. 4U-CH-Hub wird wohl BSL sein, ob man sich damit einen Gefallen tut, neben SXF nun auch in BSL gegen massive U2-Konkurrenz anzutreten bleibt die Frage. HAM ist sicherlich auch noch nicht das letzte Wort gesprochen.
Topswiss01 Geschrieben 21. August 2005 Melden Geschrieben 21. August 2005 Basel ist momentan wohl der heisseste Kandidat. Die Verhandlungen sind weit fortgeschritten. easyJet wird keine Konkurrenz sein, es gibt noch genügend Linien, die nicht bedient werden und die Germanwings bedienen könnte.
cat Geschrieben 22. August 2005 Melden Geschrieben 22. August 2005 Selber Schuld, wenn man auch so einseitig in Richtung Italien aufgestellt ist, von den Österreichstrecken mal ganz zu schweigen. So oft wie da Flüge gestrichen werden, würd ich in die Alpenrepublik ex Berlin garantiert nicht mit HLX fliegen. Wie kommst Du darauf, dass Flüge gestrichen werden ? Ich fliege die Strecken häufig und es wurde noch nie ein einziger Flug gestrichen.
joe Geschrieben 22. August 2005 Melden Geschrieben 22. August 2005 Wie kommst Du darauf, dass Flüge gestrichen werden ? Ich fliege die Strecken häufig und es wurde noch nie ein einziger Flug gestrichen. Komisch nur, dass in schöner Regelmäßigkeit die Ösi-Flüge auf der HP der Berliner Flughäfen als gecancelt blinkern!? Bin jetzt nicht jeden Tag im Terminal und gucke mir die Abflüge live an, kann also auch Fehler auf der HP sein.
Micha Geschrieben 22. August 2005 Melden Geschrieben 22. August 2005 Für meine Begriffe nimmt sich 4U in letzter ein bischen zu viel vor. Sie sollten sich an den beiden neuen Standorten SXF und HAM erst einmal etablieren bevor sie Pläne für weitere Basen schmieden. In STR is auch nicht alles an Gras abgefressen.
TobiBER Geschrieben 22. August 2005 Melden Geschrieben 22. August 2005 Wie kommst Du darauf, dass Flüge gestrichen werden ? Ich fliege die Strecken häufig und es wurde noch nie ein einziger Flug gestrichen. Komisch nur, dass in schöner Regelmäßigkeit die Ösi-Flüge auf der HP der Berliner Flughäfen als gecancelt blinkern!? Bin jetzt nicht jeden Tag im Terminal und gucke mir die Abflüge live an, kann also auch Fehler auf der HP sein. Fehler im System. HLX hatte für die gestrichenen Flüge Slots angemeldet und wollte diese auch fliegen, hat dann aber am Anfang der Flugperiode kalte Füße bekommen, und nur noch 1x am Tag eingeplant.
Topswiss01 Geschrieben 3. September 2005 Melden Geschrieben 3. September 2005 Ja, es wird Basel. Zunächst 2 A-319 und 11 Destinationen.
viasa Geschrieben 3. September 2005 Melden Geschrieben 3. September 2005 Hab ich soeben auch erfahren! "Intern" war diese mir schon gerüchteweise schon länger bekannt.
Basilisk Geschrieben 3. September 2005 Melden Geschrieben 3. September 2005 Soll ja bereits ab Nov. sein da wird sicher schon bald rauskommen wohin. Martin
stekar87 Geschrieben 3. September 2005 Melden Geschrieben 3. September 2005 Und mit welchem Namen? Germanwings oder Swisswings? Naja, ich finde es jedenfalls nicht gerade toll dass man massenhaft Basen aufmacht und alle nur sehr zaghaft angeht. Zwei Flugzeuge, das ist garnichts, das hat gerade mal mit Mühe und Not überhaupt den Namen "Basis" verdient. Es gibt gerade in Hamburg oder Stuttgart mit Sicherheit noch massig Potenzial, muss man denn wirklich jeden neuen zur Flotte stoßenden Airbus an einem anderen Airport stationieren? Mit möglichst weniger Flugzeugen möglichst viele Ziele anfliegen: Das kennen wir doch von HLX, hat zur Folge, dass eine sehr miserable Frequentierung zu den diversen Zielen zustandekommt und diese Tatsache auch zu Misserfolg beitragen kann. HLX sollte wirklich ein warnendes Beispiel sein. Auch in CGN gibt es sicher noch Strecken die man evtl. besser frequentieren könnte. Stattdessen: Neue Basis. Man kann nur hoffen dass sich 4U damit nicht gewaltig auf die Nase legt.
ATN340 Geschrieben 3. September 2005 Melden Geschrieben 3. September 2005 Da steckt doch eine politische Überlegung hinter :-) BSL ist bislang von der Swiss "vernachlässigt" worden, nun fängt EZY an sich da breit zu machen. Mama LH und Tante LX sollten da schleunigst gegensteuern, 4U ist und bleibt eine "Blockade " für Ryanair, EZY, AB etc. sonst nichts. Und nebenbei kann man die ganzen ehem. SR-Crews heimatnah statiuonieren udn muss nicht ständig die proceedings zahlen :-)
Lan343 Geschrieben 3. September 2005 Melden Geschrieben 3. September 2005 Und mit welchem Namen? Germanwings oder Swisswings? Würde mich auch interessieren, vielleicht hat da jemand von den Insidern nähere Infos zu ? Naja, ich finde es jedenfalls nicht gerade toll dass man massenhaft Basen aufmacht und alle nur sehr zaghaft angeht. Zwei Flugzeuge, das ist garnichts, das hat gerade mal mit Mühe und Not überhaupt den Namen "Basis" verdient. Es gibt gerade in Hamburg oder Stuttgart mit Sicherheit noch massig Potenzial, muss man denn wirklich jeden neuen zur Flotte stoßenden Airbus an einem anderen Airport stationieren? Ich finde durchaus, dass solche Stationen den Namen "Basis" verdienen, denn es werden ja immer eine ganze Reihe an Zielen mit diesen Flugzeugen angeflogen. Sicher gibts noch Potential an den bestehenden Hubs, aber ich glaube dass im Moment die Entscheidungen für die Stationierung von Flugzeugen deshalb auf neue Basen fallen, um anderen Billigfliegern im deutschen (und jetzt ja auch schweizer) Markt feil zu bieten (insbesondere Easyjet, welche jetzt ja auf einem zweiten Hub direkt von 4U "attackiert" werden). Als "zaghaft" würde ich das keinesfalls beschreiben, mehr als geschickte Strategie, sich flächendeckend zu behaupten bevor es andere tun (siehe auch das vorherige Posting von ATN). Mit möglichst weniger Flugzeugen möglichst viele Ziele anfliegen: Das kennen wir doch von HLX, hat zur Folge, dass eine sehr miserable Frequentierung zu den diversen Zielen zustandekommt und diese Tatsache auch zu Misserfolg beitragen kann. HLX sollte wirklich ein warnendes Beispiel sein. Auch in CGN gibt es sicher noch Strecken die man evtl. besser frequentieren könnte. Stattdessen: Neue Basis. Man kann nur hoffen dass sich 4U damit nicht gewaltig auf die Nase legt. Dieses Vorgehen ist nicht nur typisch für HLX, sondern für alle Billigflieger, die rentabel operieren wollen (wie willst du auch sonst groß Profit machen, wenn du mit mehr Flugzeugen weniger Ziele anfliegst?!). Im Prinzip empfiehlt es sich ja auch für jede Airline, so zu operieren, denn ein Flugzeug macht ja bekanntlich nur in der Luft Profit, und nicht am Boden. Germanwings geht in diesem Punkt genauso wie HLX vor und ist immer so vorgegangen. Dass HLX mehr Strecken eingestellt hat als 4U liegt meiner Meinung nach an der Wahl der Ziele selbst, und keinesfalls daran, dass die Flugzeuge so gut wie möglich ausgelastet werden (ganz im Gegenteil sogar!). Zu den Frequentierungen: Natürlich kann man nicht überall 3x täglich hinfliegen. HLX wie auch 4U stufen da ab und fliegen z.B. innerdeutsche Strecken, die ja bekanntlich auch von Geschäftsfliegern viel genutzt werden, mehrmals täglich, um eben den entsprechenden Bedürfnissen nachzukommen. Für reine Feriendestinationen muss man keine Tagesrandverbindungen einrichten. Natürlich kommts manchmal zu Frequenzkürzungen zugunsten neuer Ziele, aber man beobachtet sicher auch sehr genau die (saisonal bedingte) Nachfrage für die einzelnen Strecken, und entscheidet anschließend, wo es sich lohnt, öfter hinzufliegen, und wo eben nicht. Das ist natürlich nicht immer für alle ideal, aber wenn man eben woanders mehr Geld mit derselben Maschine machen kann, würde ich mir auch überlegen, wo ich die wie oft hinschicke.
Topswiss01 Geschrieben 3. September 2005 Melden Geschrieben 3. September 2005 Germanwings wird auch in Basel mit dem Namen Germanwings auftreten. Schliesslich wird ein Grossteil der Kunden aus Deutschland sein und der Name kommt auch im Ausland gut an. Jetzt muss man abwarten, welche Ziele Germanwings anbieten wird. Ich denke jedoch nicht, dass sie nur als "Blockade" eingesetzt werden. Man will einfach auch ein Stück Kuchen haben. Ich glaube, Germanwings wird das Streckennetz ab Basel ideal ergänzen, mit Destinationen wie Stockholm, Warschau, Prag, Köln/Düsseldorf, Edinburgh etc. Interessant wären auch Istanbul und Izmir, besonders für die grosse Türkei-community in der Region Basel.
AvroRJX Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 @Topswiss Läßt Euer Luftfahrtabkommen mit der Türkei den Betrieb einer Deutschen Airline zwischen den beiden Länder zu??? Das fände ich ungewöhnlich. Die Türkei ist m.W. nach ja auch nicht Gegenstand des EU-schweizerischen Luftverkehrsabkommens. @all 4U bietet Kapazitäten in einem Markt, in den U2 will, Und hohe Kapazitäten verderben die Preise - alte Regel im Luftverkehr...... schon von daher hat 4U eine "Anti-U2-Wirkung"..... :-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.