Zum Inhalt springen
airliners.de

HLX expandiert in Süddeutschland


Sabo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der TUI-Billigflieger HLX (Hapag-Lloyd Express) setzt im kommenden Winter stärker auf den Süden Deutschlands. Ab Mitte Dezember führen sowohl ab München als auch ab Stuttgart Flüge zu zwei neuen Europa-Zielen.

 

Ab München nimmt HLX die beiden italienischen Destinationen Neapel (dreimal wöchentlich) und Bari (zweimal) neu ins Programm. Ab Stuttgart führen neue Routen je viermal wöchentlich nach Mailand-Malpensa und Stockholm. Damit wächst an Baden-Württembergs Landeshauptflughafen das HLX-Angebot auf elf Strecken.

 

Q: fvw.de

Geschrieben

Schön das HLX jetzt mehr ab München fliegt. Ist nähmlich mein Lieblingsflughafen. Es findet sich bestimmt bei mir wieder mal eine Möglichkeit im Wiinter ab München zu fliegen.

Geschrieben

Bekommt eigentlich HLX weitere Maschinen?!

Sollten Sie nicht weitere Fokker bekommen?

Geschrieben

Endlich bekomme ich die Möglichkeit ohne großes Umsteigen nach ARN zu kommen, werde die Route auf jeden Fall des öfteren nutzen. Erst gestern bin ich aus ARN, via TXL/SXF zurückgekommen (Germanwings und FlyNordic).

 

Wenn es dabei bleibt dass HLX sich massiv aus TXL zurückzieht, dann denke ich nicht dass die zusätzliche Maschinen brauchen werden.

Geschrieben

Ich habe so meine Zweifel dass es so schnell losgeht. Bisher gibt es nur auf der HP von STR einen kurzen Hinweis, aber auf der HP von hlx ist nichts. Auf der interaktiven Karte war zwar mal kurz STR-ARN zu sehen, jedoch inzwischen auch nicht mehr. Und eine Presseerklärung von seitens HLX wäre sicher nicht verkehrt...

Geschrieben
Ich habe so meine Zweifel dass es so schnell losgeht. Bisher gibt es nur auf der HP von STR einen kurzen Hinweis, aber auf der HP von hlx ist nichts. Auf der interaktiven Karte war zwar mal kurz STR-ARN zu sehen, jedoch inzwischen auch nicht mehr. Und eine Presseerklärung von seitens HLX wäre sicher nicht verkehrt...

 

Es stand doch alles im heutigen Newsletter... :-)

Geschrieben
Endlich bekomme ich die Möglichkeit ohne großes Umsteigen nach ARN zu kommen, werde die Route auf jeden Fall des öfteren nutzen. Erst gestern bin ich aus ARN, via TXL/SXF zurückgekommen (Germanwings und FlyNordic).

 

Wenn es dabei bleibt dass HLX sich massiv aus TXL zurückzieht, dann denke ich nicht dass die zusätzliche Maschinen brauchen werden.[/q

 

Gibt es Anzeichen für einen Rückzug von HLX aus TXL?

 

STR ist sicherlich für jede LCC interessant. Das Einzugsgebiet reicht von Großraum Stuttgart über Heilbronn, bis Ulm und Karslruhe. Es gibt im Umkreis von 200km keinen "Konkurrenzflughafen", ausser kleine mit FKB und FDH, die von Ryanair bedient werden. In NRW sieht die Lage schon anders aus. Mit DUC, CGN, DTM, PAD, FMO gibts gleich 5 Airports im Umkeis von 200km.

Geschrieben

HLX zieht sich nicht zurück, haben ja nen Vertrag mit dem BUND Flüge nach CGN anzubieten, haben aber den Kampf auf einigen Italienflüge aufgrund blöder Flugzeiten und diverser anderer Sachen gegenüber Easyjet verloren, und setzen lieber auf STR-TXL, für Italien wird hier nicht mehr geworben, nur noch fpr CGN/STR.

 

Denke mal, wenn der BUND-Vertrag auslaufen sollte, wird es für HLX hier sehr schwer Fuß zu fassen, da die Konkurrenz stark ist, und die Marketingabteilung für Berlin scheinbar auch nur aus Praktikanten besteht.

Geschrieben

Eben, ich hätte mit den 2 gebasten Fliegern einen ganz anderen Flugplan entwckelt, aber scheinbar ist der derzeitige wohl das beste *lol*

 

Wobei eine 737 nur nach CGN fliegt und dann von dort aus weiter fliegt..mit ner simplen Fokker 100 kann man einer Easyjet auch kein Paroli bieten.

Geschrieben
In NRW sieht die Lage schon anders aus. Mit DUC, CGN, DTM, PAD, FMO gibts gleich 5 Airports im Umkeis von 200km.

 

Nur der Vollständigkeit halber, mit NRN sind es sogar 6 Airports. Ansonsten stimme ich dir da schon zu, das die Luft daher hier sehr eng ist...

Geschrieben
Wobei eine 737 nur nach CGN fliegt und dann von dort aus weiter fliegt..mit ner simplen Fokker 100 kann man einer Easyjet auch kein Paroli bieten.

 

Warum? Lieber mit einer F100 rentabel fliegen als mit einer halb vollen 737 und deshalb Strecken einstellen müssen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...