ATN340 Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Hallo Gemeinde, im Netz bin ich zufällig darauf gestossen dass NW eine recht seltsame Flottenpolitik betreibt. Immer wieder werden 1-3 A319/320 in der Wüste geparkt, während DC9 z.T. sogar aus der Wüste zurückgeholt werden. Mehrere 757 (Mindestens 2) stehen schon fast 3 Jahre in Mojave rum, gleichzeitig werden DC10 für Hawaii-Strecken reaktiviert und trotz massig 747-400 auf dem Markt wurde in der Vergangenheit an den alten 747-200 festgehalten. (Die "freien" 747-400, u,a. von United und Singapore sind nach CH-Aviation mittlerweile bei anderen Airlines gelandet). Hat jemand eine idee, was diese unlogische weil sehr kostenintensive Politik soll? Was will NW damit bezwecken? Regards ATN
MatzeYYZ Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Also B747-400 hat NW aber noch genug wenn nicht sogar noch alle die man mal übernohmen hat, haben ja nicht umsonst einige umgepinselt. http://www.airliners.net/open.file/903566/L/ Aufnahme vom 08.08.2005 http://www.airliners.net/open.file/903654/L/
viasa Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Ich nehme einfach mal an (weiss es aber nicht genau), dass die uralten DC-9 und DC-10 abbezahlt sind. Obwohl diese aber mehr Sprit fressen als neuere A320/B757 lohnt sich ein Einsatz wohl doch immer noch. Aber, NW hat ja bekanntgegeben, dass ein grösserer Teile der DC-9-Flotte teilweise ausflotten wird - dies ist im vollen gange. Letzte Woche hat NW deren fünf DC-9 und eine DC-10 in die Wüste gestellt. Wenn du möchtest, dann geb ich dir die aktuellen Daten heute Abend gleich durch - da unsere Flottenliste die online ist, auch schon wieder 6 Tage "alt" ist. Wie das mit den wenigen A320 und B757 ist, die abgestellt werden, ist mir auch unbekannt, find es teilweise auch sehr unlogisch.
ATN340 Geschrieben 6. September 2005 Autor Melden Geschrieben 6. September 2005 Matze, bitte meinen Edit beachten! Das die alten Dinger abbezahlt sind ist klar (Ist ja auch der Grund warum LH noch B737 BJ1990 und älter einsetzt) aber trotzdem: Die Betriebskosten A319 vs DC9 sind doch ein Witz. Der Airbus soll in Sachen Fuel Flow (Heutzutage besonders wichtig) 40% besser sein, hat mehr Reichweite, mehr Kapazität und entspricht der latest state of technical Art. Die 747-400 ist immernoch 15-20% günstiger zu Betreiben als die -200, daher versteh ich beim besten Willen nicht warum NW die Bestände von UA und SQ in VCV nicht übernommen hat. Die Maschinen fliegen nun bei Corsair, Air Atlanta Iceland, sind bei UA zurück und Varig will davon auch welche haben. Wo wollen die mit der Flottenpolitik strategisch hin?
MatzeYYZ Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 @ATN340 Du hast aber erst deinen Post 1 1/2 Std. nach meinem Post editiert. Ich könnte meinen jetzt höchtens nur noch löschen.
viasa Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 @ATN340: frag doch mal NWA direkt an, die werden dir sicher eine Antwort geben. Ansonsten gibts immer wieder kurriose Sachen bei Airlines... da ist auch NWA keine Ausnahme.
AvroRJX Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 30 der 150 DC9 bei NW werden nächsten Monat aus dem Betrieb genommen - der hohen Spritkosten wegen. NW hat jahrelang wegen der moderate Spritkosten die Kisten profitabel betreiben können. Jetzt rächst sich, das man mehr als ein Jahrzehnt lang sich ernsthaft keinen Ersatz gesucht hat - wohl auch weil mit neuen maschinen die Piloten nach neuen Rahmenverträgen verlantgt hätten?!?!!??!?!? Ansonsten wäre die 728Series ein für NW passender Ersatz der DC9 gewesen. Jetzt hat man nur die E-Jets zur "Auswahl", aber momentan nicht das geld neue Maschinen zu ordern, die auch ihre Lieferzeiten haben. A320series kurzfristig am markt zu bekommen ist sehr schwer, wie die verzweifelten Klimmzüge gut kapitalisierter indischer Airlines zeigen, die den Marktpreis z.B. für die alten SAA(?) 340er um das vierfache haben steigen lassen. :-) Jetzt muß NW 20% der Maschinen aus dem Betrieb nehmen und zusehen, wie sie das im Flugplan umsetzen. Dürfte einigen bei NW schlaflose Nächte in Minneapolis/St. Paul bereiten :-)
viasa Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 @AvroRJX: du sagst es. Sogar die Leasingpreise für alle B757 sind um das Doppelte gestiegen - wie es mit den B767 aussieht möchte ich mir nicht ausmalen. Eine Übergangslösung wäre möglicherweise noch einige Fokker 100 einzuflotten (sind momentan noch ca. 40 Stück verfügbar). Bis gestern sah ich auch noch die Fokker F100NG als mögliche baldige Maschine in diesem Segment. Für mich war AF-KLM ein potentieller Kunde für die F100NG, nachdem Régional sich für E-Jet entschieden hat, dürfen wohl bald weitere Bestellungen in Brasilien von dieser Gruppe eintreffen - somit ist die F100NG wohl gestorben...
jumpseat Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Vielleicht liegt die Antwort auch in der Personalstruktur. Wenn man eine gewisse Knappheit an Piloten mit A320 Rating hat, könnte es billiger sein, statt umzuschulen eher die Busse eine gewisse Weile in die Wüste zu stellen und statt dessen die DC-9 zu benutzen. Dies würde insbesondere dann Sinn machen, wenn sich für eine größere Anzahl an Cpts die Umschulung nicht mehr lohnen würde, da sie dem Ruhestand nahkommen. Analoges kann man sich auch bei der DC-10 vorstellen
MAX777 Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Naja, dass Thema DC-10 wird wohl spätestens mit der 787 gegessen sein! Aber die nächsten Monate werden ja eh noch ein paar A-330-200/300 ausgeliefert, vielleicht sind sie danach ja schon weg. Wieviele A-330 noch kommen, weiss ich nicht genau, aber ich denke das kann Viasa beantworten.
ATN340 Geschrieben 6. September 2005 Autor Melden Geschrieben 6. September 2005 Die DC-10 sollen bis Mitte 2006 weg, dafür hat NW extra A330-Orders vorzegogen und die restlichen Optionen eingelöst. Ich denke, es gibt genug qualifizierte A320-Copis, die zum CPT befördert werden könnten. Da dürfte (Eigentlich) kein Problem darstellen. Daher passt das konzept NW vorne und hinten nicht :(
MAX777 Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Da hast Du schon recht, aber wie oben schonmal erwähnt wurde: die DC-9 sind bezahlt und fliegen Geld ein. Und Geld hat NW nicht unbedingt. Da bisher auch die Treibstoffpreise in den USA stabil waren, konnte man es sich erlauben. Nach dem 11/9 sind z.B. schnell die 727 aus der Flotte genommen worden, wie bei den meisten grossen Ami-Carriern. Wusste gar nicht, dass AA noch 3 in der Flotte hat. Dachte die wären schon alle in der Wüste!
ATN340 Geschrieben 6. September 2005 Autor Melden Geschrieben 6. September 2005 727 bei AA? Die möchte ich sehen, AA war die erste Airline die ALLE 727 ausgemustert hat
MAX777 Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 727 bei AA? Die möchte ich sehen, AA war die erste Airline die ALLE 727 ausgemustert hat Jetzt haste mich aber ins schleudern gebracht. Habe es heute irgendwo gelesen, oder ich habe mich verlesen! Habe jetzt eigentlich nochmal alles überflogen, was ich heute so im Internet gelesen habe und finde es nicht! Noch nichtmal was ähnliches, dass ich finden könnte, wo ich mich verlesen haben könnte! Ich war auch der Meinung die 727 wäre Geschichte und war wo ich das gelesen hatte selber überrascht, aber war scheinbar ne Ente. Sorry
viasa Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 AA hat keine B727 mehr - seit diesem Monat sind die 727 auch bei uns in der Liste aufgeführt (neben weiteren Typen die wir gelauncht haben). Hier noch wie versprochen die MadDogs die immer noch bbei NWA fliegen. 92 DC-9-30 10 DC-9-40 28 DC-9-50 14 DC-10-30 5 DC-10-30ER Innerhalb von nur 5 Monaten wurden also 17 DC-9 ausgeflottet.
MAX777 Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Die DC-9-40, sind doch Ursprünglich für SAS gebaut worden, oder?
viasa Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Korrekt. Die DC-9-40 wurden nur durch SAS und die TOA (später JAS, heute JAL Domestic) übernommen. Heute setzt nur noch NW und ABX Air DC-9-40 ein.
IL-96 Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 In nicht allzu ferner Zukunft wird sich NW ernsthaft Gedanken darüber machen müssen, welches Flugzeug die Nachfolge der DC9 antreten soll. Da es sich hier um eine große Anzahl an Flugzeugen handelt, muss das genau überlegt werden. Schließlich kann man dann auch beim Hersteller leicht Mengenrabatte herausholen. Ich kann mit gut vorstellen, dass ein Teil der DC9 durch neue A319 ersetzt wird. Was den Rest angeht, wären die Flugzeuge von Bombardier oder Embraer eine Überlegung wert. Der A318 ist nicht wirtschaftlich genug, und Boeing hat seit Einstellung der 717 nichts Entsprechendes mehr im Angebot. Dabei wäre die 717 ein guter Ersatz für die DC9 gewesen, zumindest wenn man sie durch eine gekürzte 717-100 und eine gestreckte 717-400 zu einer Flugzeugfamilie ausgebaut hätte... Da hat sich Boeing einiges entgehen lassen und dieses Marktsegment komplett der Konkurrenz überlassen. Das hat die 717 nicht verdient. (Der Vollständigkeit halber: Auch die TU334 wäre geeignet, aber dass sie den Weg in die Flotte von NW findet ist doch sehr unwahrscheinlich...)
MAX777 Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 Dabei wäre die 717 ein guter Ersatz für die DC9 gewesen, zumindest wenn man sie durch eine gekürzte 717-100 und eine gestreckte 717-400 zu einer Flugzeugfamilie ausgebaut hätte... Da hat sich Boeing einiges entgehen lassen und dieses Marktsegment komplett der Konkurrenz überlassen. Das hat die 717 nicht verdient. Boeing hat da was im Angebot! Vergleich mal die 737-600 mit der 717! Da wirste merken, dass sie fast die gleichen Daten haben. Nur die 737 hat eine grössere Reichweite!
IL-96 Geschrieben 10. September 2005 Melden Geschrieben 10. September 2005 Also ist das wohl ein Grund warum Boeing die 717 eingestellt hat! Was NW betrifft - dass die 737 kaufen kann ich mir nicht so recht vorstellen, noch dazu wo die Konkurrenz von Bombardier und Embraer um einiges moderner ist. Was auch sein kann ist, dass NW auf den 737-Nachfolger wartet, der ja 787-Technik bieten soll. Fakt ist jedenfalls, dass in nicht allzu ferner Zukunft eine große Anzahl an DC9 ersetzt werden muss. Allein schon aufgrund der Spritkosten würden sich moderne Flugzeuge schnell amortisieren.
zonk Geschrieben 10. September 2005 Melden Geschrieben 10. September 2005 @IL-96: Experten erwarten den 737-Nachfolger auf 787-Basis frühestens 2012, andere erst 2015. Ich glaube nicht, dass Northwest ihre DC-9 noch so lange fliegen lassen will. Die C-Series von Bombardier wird auch erst in etwa 5 Jahren fliegen, sollte sie es überhaupt tun. Alternativen im Moment wären wirklich nur weitere A319/A320, die Embraer-Familie oder aber - wohl eher nicht - die Boeing 737 in den kürzeren Varianten.
Philipp F. Geschrieben 10. September 2005 Melden Geschrieben 10. September 2005 Eine Variante, um die DC 9 zu ersetzen wären auch noch Embraer 195, die hätten etwa die gleiche Kapazität.
afromme Geschrieben 11. September 2005 Melden Geschrieben 11. September 2005 Boeing hat da was im Angebot! Vergleich mal die 737-600 mit der 717! Da wirste merken, dass sie fast die gleichen Daten haben. Nur die 737 hat eine grössere Reichweite! Nur ist die 737-600 so wirtschaftlich wie die A318 und verkauft sich deshalb noch besser. (Die Zahlen: 737-600: 71 Orders, A318: 84)
IL-96 Geschrieben 11. September 2005 Melden Geschrieben 11. September 2005 Ja, hätte man die 717 zu einer Flugzeugfamilie ausgebaut, wäre das ein guter Einstieg für Boeing in das 100-Sitzer-Marktsegment gewesen. Damit hätte man viele Airlines gewinnen können, die Flugzeuge unterhalb der B737-Familie und A320-Familie benötigen. Da verkaufen sich zu große, geschrumpfte Flugzeuge wie 737-600 und A318 nicht gut. Da die 717 aber nur in einer einzigen Größe zu haben war, haben viele Airlines davon Abstand genommen, nicht zuletzt auch NW. Dabei hat gerade Airbus hier nichts im Angebot. Da könnte Boeing einiges wettmachen. Was NW ansonsten betrifft - die größten DC9, nämlich die DC9-50, haben in etwa die Kapazität des A319 und können leicht durch diesen ersetzt werden. Noch dazu wo bei NW bereits zahlreiche A319 vorhanden sind. Die kleineren DC9-40 und -30 könnten durch den A318 ersetzt werden, aber der ist zu unwirtschaftlich. Also bleiben nur noch Bombardier und Embraer. Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass für einige der ausgemusterten DC9 gar kein Ersatz mehr beschafft wird. In den USA bestehen große Überkapazitäten an Flugverbindungen, da ist NW keine Ausnahme. Wie die anderen großen Airlines in den USA auch muss sie sich gesundschrumpfen. Das bedeutet: Weniger Verbindungen, weniger Personal, weniger Flugzeuge.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.