martin.stahl Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Bei den Condor-Flügen mit Zwischenlandung in Sharjah ist mir aufgefallen, dass diese Flüge laut Flugplan nur auf dem Rückflug den Zwischenstopp machen, nicht aber auf dem Hinflug nach Bangkok oder Phuket. Kennt jemand den Grund dafür? Martin
raoul Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 "billiger" tanken und Crew-Wechsel wg. Arbeitszeit
Crewlounge Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Bei den Condor-Flügen mit Zwischenlandung in Sharjah ist mir aufgefallen, dass diese Flüge laut Flugplan nur auf dem Rückflug den Zwischenstopp machen, nicht aber auf dem Hinflug nach Bangkok oder Phuket.Kennt jemand den Grund dafür? Martin Gegenwind und voll mit Cargo ergibt längere Flugzeit und höherer Kerosinverbrauch, daher Landung auf dem Rückflug erforderlich
Crewlounge Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 "billiger" tanken und Crew-Wechsel wg. Arbeitszeit Das natürlich auch
raoul Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 aber jetzt sind wir nicht mehr bei der LTU und bei Kapstadt schon überhaupt gar nicht wollen wir vielleicht zurück zum Thema? Oder lieber doch über Martinair ex-AMS nach Fortaleza/Brasilien oder über Punta Cana mit ArkeFly angeregt diskutieren? Ich mein' ja bloß...
Crewlounge Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Genau das habe ich mich auch gefragt, was das noch mit LTU zu tun hat:-) Leider fällt mir zum Ursprungsthema nichts ein
Gast Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 @ Raoul:DE macht immer einen geplanten Stop auf dem Rückflug ex BKK in SHJ. Vielleicht wurdest Du darüber nicht informiert, estshet aber auch im Flugolan. Dein Handgepäck nimmst Du mit, weil in der Zwischenzeit der Flieger auch gesäubert wird (zumindest ein wenig :-) ). Die Gefahr, dass danach Handgepäck verschwunden ist, ist nicht unerheblich, ausserdem behindert Gepäck unter dem Sitz natürlich auch das Reinigen. Das LBA hat vorgeschrieben, daß gesamtes Handgepäck mit von Bord muss. Diese Regelung wurde wieder aufgehoben. Lediglich persönliche Dokumente und Wertgegenstände sollen mitgenommen werden. Handgepäck wurde bis jetzt keines gestohlen, wie es crewlounge angibt. (Ohne nochmalige "Sicherheits"-Kontrollen direkt am Flieger, kommt und verlässt keiner den selbigen). Ferner gingen alle Flüge BKK-FRA z.b. im April Non-Stopp.
Crewlounge Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Handgepäck wurde bis jetzt keines gestohlen, wie es crewlounge angibt. Ich habe nie behauptet, dass welches gestohlen wurde @ Condor
raoul Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Im April bin ich mit LH geflogen - Condor BKK-FRA via Sharjah war im Februar; übrigens in Buchungsklasse G - was ist das? War ziemlich preiswert: unter 10.000 THB O/W. zum Thema zurück (wie mach' ich das bloß?): mit LTU bin ich noch nie von oder nach BKK geflogen - hat jemand 'ne Getränkekarte? Ach nein - hatten wir schon. :-) Weitermachen.
raoul Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Aber wenn wir hier schon mal einen Experten in Sachen Condor haben, sollten wir's doch ruhig ausnutzen, oder? Uns haben die FB damals erklärt, daß man das gesamte Gepäck (auch die Koffer und Taschen und Orchideen oben in den Dingern über den Sitzen - also ziemlich viel Zeugs) mit aus dem Flieger nehmen muß, weil man ja sonst, ohne selber an Bord zu sein, eine Bombe zünden könnte. - Das kann doch nicht der Wahrheit entsprechen, oder war das echt die Begündung für die Anweisung? ... Diese Regelung wurde wieder aufgehoben ... Vom LBA? Die machen solche Regelungen für die Condor? Und diesen Satz versteh' ich nicht ganz: ... Ohne nochmalige "Sicherheits"-Kontrollen direkt am Flieger, kommt und verlässt keiner den selbigen ... Du meinst, daß man beim Verlassen der Maschine noch einmal und beim Wieder-Betreten ein drittes Mal einen Sicherheits-Check machen muß? So einen Check beim Rausgehen hab' ich noch nie erlebt. Auch bei Condor in Sharjah nicht. Oder in Mombasa auf dem Rückflug von Kapstadt Habt Ihr's gemerkt, wie elegant ich abgelenkt habe? Hurra! Wir sind wieder beim Thema! Nein, doch noch nicht ganz: ... Ferner gingen alle Flüge BKK-FRA z.b. im April Non-Stopp ... Weil es keinen Wind mehr gab, oder weil sich die Zeiten für die Crew geändert haben, oder weil das Kerosin in Sharjah plötzlich teurer geworden ist? Fragen über Fragen.
medion Geschrieben 26. September 2005 Autor Melden Geschrieben 26. September 2005 um es jetzt abzuschließen: ja, nur crewtausch in pmi (was mit tanken gut 80 minuten gedauert hat)! Auslastung (alles "handgezählt";-): 17.09.05 LT 674 270 pax (~80%) 24.09.05 LT 674 230 pax (~70%) 24.09.05 LT 675 160 pax (~50%)
raoul Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Hi, medion, schön, daß Du anscheinend gesund wieder da bist - aber jetzt bitte noch nicht abschließen, sondern die offenen Fragen beantworten: Mußtest Ihr in PMI (wegen des Tankens) aus der Maschine raus? Was haben die Passagiere zum Zwischenstop gesagt? Krach? Wie war Kapstadt?
medion Geschrieben 26. September 2005 Autor Melden Geschrieben 26. September 2005 gut, dann etwas ausführlicher: bis zum (re-)take off in pmi war es eine lausige leistung, die das lufttransportunternehmen da gegeben hat. zum zwischenstopp: die übrigen passagiere haben (offensichtlich) erst am flughafen erfahren, dass es eine zwischenlandung gibt; das führte natürlich nicht zu großer freude, zumal sich ja auch die abflugzeit schon deutlich nach hinten verschoben hatte. interessant und menschlich waren die freiwillig und unfreiwillig mitgehörten 'mitteilungen' des bodenpersonals, das reichte von "keine ahnung" bis "gaaaaanz komisch heute".... zum flug: einfach schlecht! den 8 betagten flugbegleiterinnen merkte man deutlich an, dass sie aus ihrer gemütlichen stand-by zeit zu hause herausgerissen wurden, erklärung oder entschuldigung für die unannehmlichkeiten totale fehlanzeige, service bestand aus einem getränk. zum tanken: pax blieben in der maschine, alles andere so, wie eine betankung mit passagieren nunmal geregelt ist... zum weiterflug: es geht doch! entschuldigung vom kapitän (westerburg, westermann, oder so ähnlich) für die veränderungen, normaler LTU-Langstreckenservice. ....und kaapstad ist einfach toll, aber das ist ja nix neues. Baie dankie!
Rogers Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Ein paar kleine Erkärungen: Getankt werden muß in PMI in jedem Falle, denn wenn man von DUS aus bis CPT tanken würde, dann wäre man in PMI über dem Max LandingWeight, da der Trip ja nur sehr kurz ist. Man könnte trotzdem mit Paxen an Bord tanken, dafür muß eigntlich nur die Feuerwehr bereitstehen. Aber vieleicht war der Weiterflug auch nicht früher möglich (Slot) und dann macht es natürlich keinen Sinn. Die Crew auf dem Weg nach PMI, darf anschließend wieder DHC zurück nach DUS, unter Umständen sogar über FRA und dann mit dem Bus, wie z.B. am 24., aber das ist natürlich kein Grund unfreundlich zu sein.
Ruhr-Airport Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Es ist schade, wenn man sieht, wie die LTU vollkommen strategielos über den halben Erdball jettet. Hier mal ein neues Ziel für ein paar Monate, dort mal ein neues Ziel für ein paar Monate. Alles natürlich ohne Connecting-Flights an/ab anderen LTU-Zielen in Europa, außerdem keine Airline-Partner (vor allem in Übersee Ziel-/Quellmärkten), niedrige Frequenzen, kaum Business-Ziele. Was ist eigentlich mit der Partnerschaft bzw. Kooperation mit Air Berlin geworden? Das war ja nur ein kurzes Intermezzo... Ich habe das Gefühl, daß bei LT nicht die Absicht besteht, sich in irgendeiner Weise auf dem aktuellen, globalen Luftfahrtmarkt positionieren zu wollen. Es scheint mir, daß weder bei der LTU-GF noch bei der Belegschaft/Betriebsrat irgendjemand willens zu sein scheint, die alten und verkrusteten Strukturen endlich aufzubrechen und somit das Unternehmen auf eine solide und strategisch sinnvolle Basis zu stellen. Stattdessen ist immer noch das Hauptgeschäftsfeld der Touri-(Pauschal)reisemarkt und das doch so "tolle" Veranstaltergeschäft, obwohl der Kunde immer individueller und selbständiger seine Reise bucht, meist direkt bei einer Linien-Airline im Web oder über Consolidators etc.. Und wenn man den ""super" LT-Flugplan sieht, wirds einem als Business- oder Individual-Pax nicht gerade warm ums Herz, sei es bzgl. Flugzielauswahl, Frequenz, prödelige und naive Flugplangestaltung mit zahlreichen albernen Fotos, wo wahrscheinlich noch nichtmals Familien drauf anspringen (obwohl die eine der Hauptzielgruppe lt. LT sein sollen) sowie die nicht vorhandene Zweisprachigkeit (Deutsch/Englisch). Ach ja, und dann noch dieser absolut unpraktische und unübersichtliche Flugplanteil, aus dem kein fremdsprachiger Pax draus schlau wird, vor allem nicht, wenn er wissen will, welche deutsche Zielorte er ex ausländischen Destinationen, z. B. JFK, erreichen kann. Selbst Air Berlin, HapagFly und andere Touri-Europaflieger haben sich längst mit einem durchgehenden zweisprachigen Flugplan sowie einem übersichtlichen und an internationale Standards angepaßten Flugplanteil an die aktuellen und globalen Marktnanforderungen angepaßt. Nur bei LTU wird weiter gepennt und man träumt von den recht gutsituierten Touri-(Pauschal)reisenden (ähem, in der "billig-will ich"-Zeit ist dieser Traum eher abwegig, vor allem im Europaverkehr) der vergangenen Jahrzente und den Familien, die ebenfalls heutzutage nicht mehr über das nötige Kleingeld verfügen, um lange Flugreisen zu machen. Ach ja, da ist auch noch der LTU-Kindertag, der von der LT-Presseabteilung durch fast alle großen Zeitungen der Republik und auf der Website prominent rumposaunt wird. Sagt mal, bin ich im LTU-Kindergarten gelandet oder hatte Herr Marbach nicht angekündigt mehr Business-Pax anlocken zu wollen? Über Business-Fliegerei mit LT findet man zwar auch etwas auf der Website, jedoch so versteckt, daß einem das dumme Gefühl aufkommt, man schäme sich bei LTU inbrünstig, wegen höherer Margen (Business-Class) und besserem Image (falls man das überhaupt bei LTU will) auf diese neue Klientel angewiesen zu sein und nicht weiterhin, wie schon seit 50 Jahren, Kegelclubs, Familien und (u.a. Sauf-) Pauschaltouristen in die Mittelmeerregion fliegen zu können. LTU scheint unternehmensintern immer noch so weit von der harten Marktrealität entfernt zu sein, ansonsten kann man sich dieses strategielose und peinliche Hick-Hack der GF und von Haupteigner REWE sowie der Belegschaft/Betriebsrat nicht erklären. Wenn LTU irgendwann nicht mehr existieren sollte, wären die Gründe dafür hauptsächlich hausgemachte und schwere Managementfehler der letzten 10 Jahre. Schlimm wäre es natürlich für die LTU-Mitarbeiter, die an diesem Bockmist, verursacht durch die verkrusteten Strukturen in verschiedenen Entscheidungsebenen, nicht beteiligt waren und unverschuldet Ihren Arbeitsplatz verlieren würden. Ich hoffe, daß die LTU endlich eine eindeutige und marktgerechte Strategie fährt (mehr Business- und Individual-Pax, höhere Frequenzen, unrentable Ziele streichen, Airline-Parnter etc.), denn nur so wird sie, meiner Meinung nach, eine finanzielle Gesundung erzielen und mittelfristig wachsen können. Gruß, Ruhr-Airport
knifte Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 @Ruhr Airport Auf den Punkt. Danke.
Ruhr-Airport Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 @Ruhr Airport Auf den Punkt. Danke. Danke Dir für Deine Zustimmung. Mir war einfach danach, mal die Situation bei LTU, wie ich sie sehe, deutlich darzustellen und auf die ungenutzten Marktchancen, die LTU zu ignorieren scheint, hinzuweisen. Gruß, Ruhr-Airport
Rogers Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Lieber Ruhr-Airport, ich würde dir ja gerne wiedersprechen, dir erklären wie das Konzept der LTU funktioniert und wie man damit langfristig Erfolg haben wird......allerdings...ich kann es nicht. Nun bin ich zwar noch nicht all zulange bei dem Laden, aber es fällt sicher auf, daß man hier einiges besser machen kann. Ein Hauptpunkt ist die Werbung, wärend mir die "Fliegenwerbung" der Condor schon mächtig auf den Geist geht, hört und sieht man da von LTU einfach zu wenig (eben fast gar nix). Die CityQuickies sind ja schon ausreichend disskutiert worden. Prinziepiel glaube ich aber, daß z.Z. die Situation auf Grund der Wechsel im REWE Vorstand schwierig war, weil man einfach nicht genau wußte wo hin die Reise geht (bin gespannt ob man das jetzt weiß). Dennoch sei gesagt, die vielen Vergleiche hier im Forum, vorallem mit AB sind sinnlos, das Hauptgeschäft der LTU wird auf der Langstrecke liegen und da wundert es mich, daß es in Deutschland nicht möglich sein soll, neben LH 2 Ferien LangstreckenAirlines profitabel zu unterhalten, wo wir doch 82 Mio Menschen in diesem land sind. Wenn man sieht, daß es dem Mitbewerber Condor noch schlechter geht (über 100 Mio Verlußte) und die auch nur durch TC gehalten werden stellt sich mir einfach die Frage, ob sich die beiden die Preise gegenseitig kaputt machen und der Reiseveranstallter der lachende Dritte ist? In den nächsten Wochen werden wir wohl erfahren wie es weitergeht, dennoch glaube ich daß die Lage nicht annähernd so schlecht ist wie es einige Zeitungen gerne schreiben, aber ein klares Konzept ist sicher noch in weiter Fehrne.
Marobo Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Aber LTU macht sich die Preise doch quasi selbst kaputt. Man sehe nur die aktuelle Penny-Aktion nach JFK: Da werden fast die Hälfte aller Sitze im Winter für unter 95 EUR oneway (189 EUR return) abgegeben. Das ist noch weniger, als die berühmten Fliegenpreise der Condor auf Langstrecke. Und vor allem hat Condor die Strecke gar nicht im Sortiment. Die Strecken nach China werden sogar ganz eingestellt, obwohl die Idee nicht schlecht war und sie sich vielleicht noch entwickelt hätten. Ob LTU wirklich seine Zukunft auf der Langstrecke sehen sollte?
Ruhr-Airport Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Lieber Rogers, genau das meine ich. LTU fehlt es eben an einem klaren Konzept/Strategie oder zumindest ist dieses nach außen hin zum Kunden nicht erkennbar. Ich bin genau Deiner Meinung, daß Deutschland durchaus zwei Langstrecken-Carrier verkraften kann, jedoch muß sich LTU stärker als Lufthansa-Alternative bei Business- und auch Individual-Pax positionieren. Dazu gehören natürlich die geeigneten Ziele, höhere Frequenzen, Frequent-Flyer-Programm- sowie Airline-Partner etc. (siehe meinen Beitrag von heute morgen). Hoffen wir mal das Beste für LTU! Gruß, Ruhr-Airport
Marobo Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Ein FFP haben sie ja - und gar kein so unattraktives. Jedenfalls bekommt man für 10 Flüge im Prinzip einen wirklich umsonst zu dem entsprechenden Ziel. 10x NYC ergibt einen Return-Freiflug nach NYC. Mit 3 Flügen hätte man schon fast einen innereuropäischen Freiflug voll. NYC wird ja auch fast-täglich derzeit und ab Sommer sogar täglich angeflogen. Da hat man die Zeichen der Zeit wohl erkannt.
Ruhr-Airport Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Ein FFP haben sie ja - Nur das Problem ist, das dieses FFP ganz alleine, nämlich ohne Partner-FFP bzw. Partner-Airlines, im großen Dschungel der FFPs, die weitaus attraktiver sind (z. B. OnePass by CO, Mileage Plus by UA etc.), steht. Gruß, Ruhr-Airport
Rogers Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Naja, das mit der Partner Airline ist schon richtig, aber wer könnte das sein? OneWorld? Schwierig, StarAllianz logischer Weise nicht, abgesehen davon ist bei denen ja schon die halbe Luftfahrt Mitglied und ein kleines Bündnis a la Qualiflier hat sich nicht bewehrt, bliebe noch AF/KLM, aber die werden sich keine Konkurenz vor die Haustür holen. Sinn würde eine der Emiraten Airlines machen, aber die haben genug Geld undbrauchen sowas nicht.
knifte Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Wenn man sieht, daß es dem Mitbewerber Condor noch schlechter geht (über 100 Mio Verlußte) und die auch nur durch TC gehalten werden stellt sich mir einfach die Frage, ob sich die beiden die Preise gegenseitig kaputt machen und der Reiseveranstallter der lachende Dritte ist? Vorab: Ich mag die Condor nicht besonders und arbeite auch nicht dort. Aber: Ich glaube, Du kennst da die Zahlen nicht so ganz. Die Thomas Cook AG hat im Gegensatz zur LTU rigoros den Laden auf Vordermann gebracht, sprich 10% Personal (=rund 2500 Mitarbeiter) reduziert, alles auf links gedreht und es geschafft, aus 175Mio "Miesen" in knapp 18 Monaten rund 20 Mio Gewinn zu machen, obwohl auch Condor rund 90 Mio Mehrkosten an Treibstoff zu bezahlen hatte. Ferner ist die Firma nun quasi schuldenfrei. Die großen Wohltäter hiessen LH und Karstadt, allerdings haben diese im ähnlichen Finanzrahmen wie die LTU reingebuttert, nur ist das Resultat ein anderes. Während Condor nun wieder aufrecht steht, taumelt die LTU immer noch in der Ringecke herum, so sehe ich das. Entschuldige bitte, aber bei LTU hat es einfach noch nicht genug "weh getan", so bescheuert und abfällig das auch klingen mag. Herr Marbach redet selber von den alten Strukturen, derer er sich nicht/kaum entledigen kann. Sorry, mit "so war das aber immer schon..." kommen die doch nicht mehr weiter! Ihr findet übrigens bei Reuters im Archiv alle Zahlen, die ich hier genannt habe, falls es jemand nicht glaubt.
Ruhr-Airport Geschrieben 28. September 2005 Melden Geschrieben 28. September 2005 @Rogers Ich denke für den Anfang an regionale bzw. streckenbezogene Partnerschaften, wie es Sie z. B. auch bei der Star Alliance gibt, d. h. nicht gleich eine Vollmitgliedschaft in einer Allianz, sondern Codesharing- und FFP-Abkommen auf bestimmten Strecken, in bestimmten Regionen und/oder Märkten. Warum ist LTU eigentlich nicht, wie zuerst geplant, nach EWR statt JFK geflogen? Eine Partnerschaft mit Continental Airlines auf der DUS-EWR-DUS Strecke war doch letztes Jahr angedacht. CO geht öfters regionale Partnerschaften ein, z. B. zuletzt mit Air Europa (Spanien) und Maersk Air (Dänemark) (jeweils Codesharing und FFP-Anerkennung). Woran hat es also gelegen, das aus der geplanten Zusammenarbeit mit CO, die, meines Wissens, interessiert an dieser Zusammenarbeit mit LTU waren, geworden? Konnte oder wollte LTU keine europäischen Durchgangsverbindungen unter CO-Flugnr. anbieten, was natürlich endlich mal eine LTU-Flugplanabstimmung zwischen Fern- und Europaflügen erforderlich gemacht hätte??? Durch solche Umsteigeverbindungen könnten neue Märkte erschlossen werden (z. B. MAD-DUS-JFK vv., PMI-DUS-JFK vv., ATH-DUS-JFK vv (um nur mal ein paar Möglichkeiten am Bsp. des Fernziels JFK zu nennen)). Würde mich wirklich interessieren, wann solche Verbindungen innerhalb des LTU-Flugplan mal endlich möglich sein werden?!? Und LTU hätte im Gegenzug sicherlich auf einen großen Teil der CO-Verbindungen innerhalb Nordamerikas zurückgreifen können, vor allem Ziele, die sich im selbst durchgeführten Nonstop-Verkehr ab LTU-Basis DUS nicht lohnen würden, jedoch für Business- und auch Touri-Pax interessant sind (wie z. B. IAD/DCA, IAH, DEN, ATL, SEA, ORD, YMX etc.). Das wäre wirklich mal eine tolle Sache, wenn LTU eine solche Partnerschaft auf regionaler Ebene hinkriegen würde und somit sich neue Markt- und Umsatzchancen ergeben könnten. Ich bin mal gespannt auf die nächsten Monate, was sich bei LTU bezüglich Partnerschaften und überhaupt in der Fernstreckenpolitik tun wird. Gruß, Ruhr-Airport
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.