FKB Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Hallo zusammen, Ich hatte gestern das Riesenglück auf einem Inlandsflug in Indien 30 Minuten lang im Cockpit mitfliegen zu dürfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Anzeige für die Vibration beim einen Triebwerk signifikant höher lag als beim anderen (0,2 zu ca, 1,1). Beide Anzeigen waren weiß. Der Captain und die Copilotin waren unheimlich nett und ich wollte die beiden nicht mit potentiell unangenehmen Fragen konfrontieren. Deshalb nun hier: Ist es normal, dass die beiden Anzeigen so voneinander abweichen? Bis zu welchen Vibrationen darf ein Triebwerk geflogen werden? Was sagt die Zahl "1,1" überhaupt aus? Grüße FKB
BobbyFan Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Bis zu 3 Units sind (wenn keine spürbaren Vibrationen dazukommen) bei den meisten Motoren als "normal" anzusehen. Bruchteile eines Gramms Gewichtsunterschied oder kleine Ausarbeitungen von Beschädigungen an den Fanschaufeln bewirken halt eine Unwucht. Auch ist der Schwerpunkt der einzelnen Schaufeln nicht 100% gleich. Man kann die Unwucht im gewissen Rahmen durch "Wuchtgewichte" (ähnlich den Gewichten an Autofelgen) ausgleichen. Bei Treibwerken werden aber unterschiedlich lange Schrauben genommen.
Marcus Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 @BobbyFan Also das mit dem spüren von Vibrationen kann man nicht so veralgemeinern. Weiß ja nicht welches Flugzeug du kennst aber z.B. bei der 747-200 oder A300 kann man die Vibrationen am Thrustlever spüren. Das geht aber bei neueren Fliegern wie 747-400 oder den Airbusmodellen ab A320 nicht mehr. Aus dem einfachen Grund, daß der Schub nicht mehr über Seile sondern praktisch elektronisch geregelt wird. Das der ganze Flieger sich schüttelt wage ich mal zu bezweifeln. Bei der Lufthansa wird z.B. jeder Motor Trendüberwacht und bei einem möglichen Anstieg der Vibration werden Gegenmaßnahmen eingeleitet. Es kommt ja auch immer darauf an, wo sich die Vibration befindet. N1 oder N2 Welle, low Pressure Turbine und Compressor Vibration welche z.B. beim CF6-80 Motor vorkommen.
SST Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Interessantes Thema, dazu wollte ich auch schonmal posten. Vor einigen Jahren bin ich mal mit LTU A330 von DUS nach Malaga geflogen. Da sind mir (subjektiv) recht starke Vibrationen aufgefallen. So dieses tiefrequente an- und abschwellende Brummen, allerdings so, dass die Trolleys in der Küche deutlich hörbar mitvibrierten. Klar, so ein grosses Triebwerk schwingt bzw. vibriert wahrscheinlich eher spürbar als das einer 737 und sicher ist das auch in dem Masse nicht gefährlich. Mich hat damals interessiert, inwiefern diese Vibrationen überwacht werden und ob die Piloten im Cockpit ganz vorne davon auch etwas mitbekommen. Werden die Daten z.B. bei Lufthansa direkt online an den Boden gefunkt, so dass bei Ankunft schon etwas unternommen werden kann? Gruß, Olli
N73544 Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Werden die Daten z.B. bei Lufthansa direkt online an den Boden gefunkt, so dass bei Ankunft schon etwas unternommen werden kann? Genau, das nennt man dann on condition maintenance. Sobald erste Anzeichen zu erkennen sind gehts in den shop.
Marcus Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Niemals gehen bei ersten Anzeichen von Vibrationen die Motoren direkt in den Shop. Es gibt einige Möglichkeiten die Schaufeln auch im Motor zu reparieren ohne gleich das Triebwerk zerlegen zu müssen. Die Daten werden normalerweise über Satcom verschickt. Ausserdem könnten sie auch über den Flightrecorder oder über Wechselmedien sogenannte Quick Access Recorder die regelmäßig gewechselt werden ausgelesen werden.
BobbyFan Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Hi Marcus, die Vibrationen müssen nicht unbedingt uber die Thrust Lever zu spüren sein. Hat der Motor ein Problem mit Vibration, spürt das die Crew in der Regel auch. Flieger die ich kenne: B737-300 bis 900, A320 Fam, A300/A310 und 747-400 sind mir bekannt.(Incl. Lizenz) Verallgemeinenern ist in einem Forum ein Problem, aber gehe ich zu sehr ins Detail, versteht der größte Teil hier nur noch Bahnhof. Zu den elektronisch geregelten Engines hier Auszuge aus dem A320 AMM TASK 77-00-00-810-863 Fan Vibrations Higher than or Equal to 4 Units and less than 6 Units on Engine 1 or 2 ... Do the following checks if no aircraft structure vibration /rumble was reported by reported by the crew. NOTE: If momentary vibration on ECAM is greater than 4 units but in order of less than 1 minute, no maintenance action is required provided indication is no associated with aircraft vibration felt by the crew and the indication did not repeat during the flight or following flights. ... ------------------------------------- TASK 71-00-00-710-009 Vibration Check ... (8)If the vibration for the fan assembly (N1) goes over 4 U (4 MILS) or is less than 4 U with noise or rumble, do troubleshooting TSM 77 PB 101. (9)If the vibration of the core assembly (N2) goes over 4.25 U (1.7 IPS) peak, do troubleshooting TSM 77 PB 101. ... Zum Thema Trend Monitoring: MS ist nicht immer die schnelle Hilfe, wenn ich auf der Rampe den Trend nachfrage. @ olli wie Marcus schon erwähnt hat, gibt es ein Trend Monitoring. Laufen die Werte langsam aus dem Ruder, werden auch Maßnahmen ergriffen. @ N73544 So schnell schießen die "Hessen" nicht. Bevor der Motor in den Shop kommt gibt es erst mal Fehlersuche. P.s.: @ Marcus kommen die Daten nicht über ACARS?
FKB Geschrieben 18. September 2005 Autor Melden Geschrieben 18. September 2005 @BobbyFan Vielen Dank! Insbesondere für die Zeichnungen...
32R Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Flieger die ich kenne: B737-300 bis 900, A320 Fam, A300/A310 und 747-400 sind mir bekannt.(Incl. Lizenz) Kurze Zwischenfrage, was meinst Du mit "incl. Lizenz"? Lizenz = Typerating ???
SlowMove Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Vor einigen Jahren bin ich mal mit LTU A330 von DUS nach Malaga geflogen.Da sind mir (subjektiv) recht starke Vibrationen aufgefallen. So dieses tiefrequente an- und abschwellende Brummen, allerdings so, dass die Trolleys in der Küche deutlich hörbar mitvibrierten. Die von Dir beschriebenen An und Abschwellenden Vibrationen kommen meistens von nicht ganz synchron laufenden Triebwerken zusammen. Dadurch entstehen diese Schwebungen. Bei Propellerflugzeugen sind die durch die bewegte Masse natürlich noch stärker, darum haben diese meistens auch eine Sychronisationsanlage, die das automatisch regelt. Moderne Verkehrsflugzeuge regelen das auch automatisch aus.
BobbyFan Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Kurze Zwischenfrage, was meinst Du mit "incl. Lizenz"?Lizenz = Typerating ??? Ne, ne. Ich bin kein Pilot. (geht da so ein Mix überhaupt?)In meinem Profil steht Fluggerätmechaniker. Gemeint ist die AML (Aircaft Maintenance Licence) gemäß JAR-66.
Nachtflug Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Zunächst: Wenn Du schon 2 Profis da sitzen hast, dann frag einfach, damit bringst Du die Cockpitcrew nicht in eine unangenehme Lage. Die freuen sich eher darüber daß jemand Interesse zeigt und aufmerksam ist. Des weiteren kann ich Bobbyfan und Slowmove beistimmen. Auf die A320 Familie beschränkt sind leichte Unterschiede der Vibrationsanzeigen untereinander (N1/N2 und eng 1/2) normal. Werden die Vibrationen stärker, fängt die Anzeige an zu pulsieren und es gibt advisories. Ursachen sind vielfältig und können evt ganz banal an Vereisungsbedingungen liegen. Im allgemeinen sind Triebwerksvibrationen, die u.U. auch als Airframe Vibrations wahrgenommen werden und mit einem Anstieg der Exhaust Gas Temperature einhergehen, erst dann handlungszwingend, wenn sie an Limits reichen oder diese überschreiten. Meist ist das menschliche Ohr oder das Hosenbodengefühl empfindlicher als nötig. Leichte Schubänderungen zB helfen allermeist schon. Wenn diverse Triebwerksparameter so aus dem Ruder laufen daß von einem Triebwerksschaden ausgegangen werden muß, werden Aktionen natürlich deutlicher, bis hin zum Flugabbruch. Informations- und Datenübertragung läuft meines Wissens über ACARS, entweder direkt an die Bodenstation durch die Piloten (ACARS Message) oder aber am Boden nach Auswertung der Maintenancedaten. Bei uns jedenfalls nicht automatisch, es gab bisher noch kein unaufgefordertes Empfangskommittee bestehend aus einer in den Startlöchern sitzenden Technikerarmada. :-)
Marcus Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Klar läuft das über ACARS, aber ACARS verschickt seine Daten nunmal über so große Entfernungen über Satcom.
BobbyFan Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 ...Die Daten werden normalerweise über Satcom verschickt... Klar läuft das über ACARS, aber ACARS verschickt seine Daten nunmal über so große Entfernungen über Satcom.Wie war das mit dem verallgemeinern. Die Dickschiffe mögen eventuell alle Satcom haben, die kleinen meistens nicht.
Marcus Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Ok das stimmt. Habe meißt nur mit dem Jumbo zu tun. Der hat das nun mal. Die A300 der LH haben das ja auch nicht. Im Endeffekt wird das über ACMS gesammelt und dann über ARCAS je nachdem was zur Verfügung steht verschickt. Entweder VHF oder Satcom.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.