Cargofux Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Mich würde mal interessieren wie ihr die kurz- bis mittelfristige Perspektive für LTU seht? Haltet ihr es für möglich das LTU komplett von der Bildfläche verschwindet? Wird LTU künstlich am Leben gehalten? Welche Strategie fährt Rewe-Chef Achim Egner mit LTU, vorausgesetzt er hat eine? Gruss aus DUS
DM-STA Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Seit dem Zusammenbruch der SAir Group trudelt die LTU finanziell ja nur noch vor sich hin, man könnte fast eine Verschwörungstheorie er-spinnen - vielleicht wurden über Freimaurer-Verbindungen Saboteure ins Management geschleust ;-) siehe: Handelsblat am Freitag Auf keinen Fall kann die LTU so weiter machen, wie bisher und hoffen, dass es irgendwie gut geht und plötzlich Gewinne auftauchen. (Wie die US legacies) Die LTU hat ja eigentlich richtig erkannt, dass das Ferienflieger-Modell der 50ger Jahre endgülig ausgedient hat. Aber die juristische Lage hat sich ja total geändert und auch die Infrastruktur ist heute viel besser. Nur leider sind die Leute hierzulande (und im UK) verhätschelt worden: man erwartet, dass es von FMO und BRE und PAD und DUS und CGN non-stop an jeden Mittelmeer-Flughafen geht, aber möglichst weniger kostet, als beim LCC. (NONSTOP-Wahn: Ich habe schon Leute erlebt, die mit Kind und Kegel nonstop auf der Autobahn vom Ruhrgebiet bis an die Costa durchrauschen!) O.K., man kann niemanden umerziehen. Wenn sich die LTU aber noch stärker auf DUS konzentriert (macht sie ja im Moment) und einen Kooperations-/Fusions-Partner findet, kann sie sich irgendwann vielleicht einen Phoenix auf's Heck malen...
Rogers Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Nun ich frage mich warum die LTU von der Presse z.Z. so schlecht geschrieben wird, gibts nicht genügent gratis Tickets für die Journalisten? OK fakt ist es geht nicht gut, aber es geht LTU nicht schlechter als den anderen (siehe Condor/TC). Fakt ist, daß es bei der REWE ein Führungs Wechsel gegeben hat und im Moment noch nicht klar ist, was die REWE im Tourismus weiter plant. Aber Fakt ist auch, daß die LTU sich der Sanierungsauflagen entledigt hat und nun andere und bessere Möglichkeiten hat sich am Markt zu positionieren. Und letztendlich hat die Marke LTU in Deutschland noch immer einen hohen Marktwert, and den AB und andere einfach nicht ran kommen. Es wird in den nächsten Monaten sicher einiges passieren, aber ich glaube kaum, daß es z.Z. auch nur eine Zeitung gibt, die über die genauen Verhältnisse bei LTU informiert ist. Weiterhin halte ich solche Disskussionen in der Branche für unserios, keiner von uns kennt die Zahlen, Fakten und Pläne und nur die wenigsten von uns haben ein BWL Studium absolviert, kurzum, keiner von uns ist in der Lage die Situation irgendeiner Airline bewerten zu können. Klar, ich sehe die Sache sicher optimistisch, denn es geht um meinen Arbeitsplatz, aber es ändert nichts an der Tatsache, daß wir abwarten müßen was die dort oben entscheiden und planen.
sputter Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Na ich glaube das stimmt nicht ganz mit dem Marktwert/Name gegenüber anderer. Es zählt fast nur noch der Preis und wenn es nicht so wäre, warum fängt dann LTU auch mit 29€ Tickets an? Sicher nicht, weil die Marke LTU reicht, um Kunden zu fangen.
mach 2+ Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 @ Rogers ................ Aber Fakt ist auch, daß die LTU sich der Sanierungsauflagen entledigt hat.............. Hat oder will? Sind die Geldmittel definitiv geflossen? Ich finde nicht, dass die Presse LTU schlecht redet (schreibt), sondern lediglich die finanzielle Situation darstellt. Schließlich geht es wieder mal um Arbeitsplätze!
Rogers Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 @ sputter der Markwert ergibt sich nicht daraus was man auf dem Markt für seine Tickets bekommt, sondern der Wert den der Markenname hat, z.B. für den Fall man würde Name und Rechte daran verkaufen, als Beispiel gilt T-COM als der wertvollste Markenname in Deutschland @mach2+, ob das Geld schon geflossen ist kann ich dir nicht sagen, aber so ist der Plan, ich denke aber daß sie Parteien noch etwas brauchen um die Details auszuarbeiten. Aber ich kann es dir ehrlich nicht genau sagen. Was die Presse angeht, so empfinde ich es so, als würde man im Moment das dieLTU sehr stark zum Thema machen, anderen Airlines wie Condor oder AeroFlight geht es siche genau so schlecht oder schlechter. Kann aber auch ein rein subjektiver Eindruck von mir sein. Letztendlich können die Zeitungen sowieso nur die Zahlen als Grundlage nehmen, die sie von der Firma bekommen, was sie daraus machen und hinein interpretieren ist dann eine andere Sache, außerdem wird man nicht unbedingt alles direkt an die Presse geben. Bei uns hieß es zumindest, daß in der Presse viel geschrieben wird was nicht den Tatsachen entspricht und daß es in den nächsten Wochen Informationen zu den weiteren Plänen gibt. Aber eins ist wohl sicher eine Gehälterhöhung wird es wohl im nächsten Jahr nicht geben.
sputter Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Achso meinst du das. Aber was tut das denn zur Sache? LTU verkauft doch nicht ihren Namen um Geld in die Kassen zu spülen? btw: wenn jemand 50 Jahre am Markt ist, ist er logischerweise etablierter und im Wert viel höher als eine Airline die es seit drei oder vier Jahren gibt. Das steht außer Frage. Das es allen nicht so rosig geht, ist ja allseits bekannt. Ich denke durch die "Finanzspritze" oder wie man das auch immer nennen mag, was Rewe über die Deutsche Bank finanziert in die LTU bringen möchte, ist die LTU mehr als andere ein Thema.
Rogers Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Ich will damit zum Ausdruck bringen, daß es schon ein Interresse gibt, die Marke und die Firma LTU am leben zu erhalten, wobei ich damit nicht sagen will, daß es schon soweit gekommen ist, aber der Markwert der Marke LTU ist für einen Investor, der sein Geld in eine Airline verschleudern will schon sehr entscheident.
D-AIAW Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Meiner Meinung nach sollte LTU sich wieder darauf konzentrieren womit sie "groß geworden sind" und womit sie das meiste Geld verdient haben, nämlich Touristen zu Touristenzielen fliegen. Diese China Experimente sind gescheitert und so werden auch die City Quicky Experimente scheitern. Der Flug nach New York sieht ja auch nicht vielversprechend aus wie ich gehört habe. Ich denke auch das die zu schnell auf Airbus umgestellt haben denn die 767 und 757 Flotte war ideal für das Chartergeschäft. Warum eine komplett neue Flotte ? Mal sehen wie es weitergeht, ich bin früher immer gerne mit LTU inklusive Deutsche BA Zubringer geflogen.
Marobo Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Meiner Meinung nach sollte LTU sich wieder darauf konzentrieren womit sie "groß geworden sind" und womit sie das meiste Geld verdient haben, nämlich Touristen zu Touristenzielen fliegen. Genau das wäre m. E. ihr Tod! Der Markt hat sich in den letzten Jahren einfach grundlegend geändert und die Verträge mit den Veranstaltern sehen heute sicher auch ganz anders aus als noch vor einiger Zeit. Also muss man sich umorientieren und andere Standbeine suchen. Air Berlin hat sie vor längerem auf den Städtezielen gefunden und das will LTU jetzt kopieren. Aber ob das nicht 2 Jahre zu spät kommt? Und dann ausgerechnet in DUS, wo sich AB wunderbar breit gemacht hat. Ich nehme nur Wien als Beispiel: Wie sollen 3 (!) tägliche Flüge im Winter (!) erfolgreich sein, wenn die etablierte AB selbst sogar viermal fliegt. Das China-Experiement war der Versuch eines weiteren Standbeins, das wohl nicht wie gewünscht lief. In dem Punkt hat man wirklich mal Neues probiert, weil DE auf der Langstrecke zum einen nur ab FRA und MUC fliegt (den einen Kanada-Flug ab HAJ lasse ich mal außen vor) und zum anderen nur typische Touri-Ziele ansteuert.
raoul Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Bin noch nie mit der LTU, sondern fast immer nur mit Condor (oder natürlich Linie - vorwiegend mit *A: LH, SQ, OS, TG) nach Asien geflogen. Aber gab es nicht mal Flüge von Berlin mit LTU nach Thailand? Waren das Non-Stop-Verbindungen?
snooper Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Aber gab es nicht mal Flüge von Berlin mit LTU nach Thailand? Stimmt.. die gab es! Ab SXF. Ist aber schon etliche Jährchen her!!! Heute fliegen DE und LT ab Berlin Interkont nur noch in die DomRep, wobei einige Kurse über LEJ geführt werden. (Teilweise mit BusZubringer ab SXF ...!) LTU ist sicherlich eine wertvolle Marke, jedoch indiziert sie bei vielen Kunden sofort.....: 'TEUER'! Bin in den 90er des öfteren LT in die USA geflogen und meistens waren die LT Flüge einen Tick teurer als Linienflüge. Dies hat man gern für eine NonStop Verbindung ab DUS in Kauf genommen. Heute muss auch ich als typischer Ferienflieger wieder mehr aufs Geld schauen und da nimmt man denn eben eine preislich günstigere Umsteigeverbindung in Kauf! Zumal man bei einem Linienflug beinahe täglich fliegen kann und nicht auf eine oder zwei wöchentliche Verbindungen angewiesen ist!
Asterix Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Na ja, ich denke es ist ja ganz gut und schön, dass LTU einen guten Namen hat. Aber der hilft Dir nicht viel, wenn Du versuchst dein Geschäft neu zu strukturieren und es ebenfalls einige weitere gute Namen im Markt gibt. Wir haben bei Condor schmerzlich erfahren müssen, was ein guter Name ausmacht. Damit meine ich nicht das TC-Experiment. Vor allem nach der Rückkehr zum Namen Condor. Dies hat uns zwar einen Aufschwung gebracht, aber keinen Durchbruch, da es definitiv einige gute Namen im deutschen Markt gibt: Condor Hapagfly Air Berlin LTU u.a. Alleine diese vier Markenannamen sind für die Kunden untereinander völlig austauschbar, ohne dass die Kunden darin einen Vorteil erkennen mit der und genau der Gesellschaft zu fliegen, anstatt einer anderen. Dies gilt für den Europaverkehr. Und sind mittlerweile eben auch die "LCC" hinzugekommen. So wird Germanwingsvon den Kunden als LH indentifiziert....auch wenn es nicht draufsteht. Dies ist einer der Gründe für deren Erfolg im Vergleich zu HLX.
Marobo Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Und sind mittlerweile eben auch die "LCC" hinzugekommen. So wird Germanwingsvon den Kunden als LH indentifiziert....auch wenn es nicht draufsteht. Dies ist einer der Gründe für deren Erfolg im Vergleich zu HLX. Ich denke das wissen nur die allerwenigsten Kunden, die mit 4U fliegen. Es liest ja nicht jeder a.de ;-) Die Verbindung ist ja auch nur sehr indirekt: GW ist eine 100%ige EW-Tocher und an EW wiederum ist LH beteiligt. Die Verbindung zu LH geht auch nicht aus dem Bordmagazin, dem Newsletter, der Website etc. hervor. Nur in Pressemitteilungen, wird es erwähnt.
Asterix Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 @marobo Da täuscht Du Dich. Glaube mir. Genaueres kann ich leider nicht posten, sorry.
ATN340 Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Ich poste mal die offensichtlichen Dinge, die dem halbwegs fachlich bewanderten Kunden SOFORT klar machen, dass LH bei GW mit drinsteckt: 1. Strecken: Viele Kunden die jahrelang LH geflogen sind ärgern sich über den Rückzug ihrer "Lieblingsairline" um dann verwundert festzustellen, dass 4U am Tag 1 nach der Einstellung die gleiche Strecke zu den gleichen Zeiten fliegt :-) 2. LH-A319/320 sind im Interieur deutlich erkennbar (Gelbe "Wände" an der Front-Galley, Gaderobe neben der linken vorderen Tür...), LH-Maschinen haben zwischenzeitlich 70% der 4U-Flotte ausgemacht, mittlerweile ist dieser Wert rückläufig. Gar nicht zu reden von schlecht entfernten Schriftzügen wie z.B. Taufname der Maschine etc. 3. Flieg mal mit 4U - da ist mittlerweile jede Menge LH-Personal untergekommen. Ich habe an einem Tag in CGN 3(!) FO's in LH-Uniform gesehen, die bei GWI ausgeholfen haben! Noch dazu wird ja von Seiten der Presse und der VC regelmässig auf die Verbindung hingewiesen (GWI-Piloten werden seit 01/2005 nach DE-Tarifvertrag bezahlt und müssen nun zum DLR-Test). Es ist also nahezu ausgeschlossen, dass man in der Presse nicht zufällig über die Verbindung informiert wird UND/ODER es selber sieht wenn man 4U fliegt :-)
Marobo Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Nur wie viele von den Dingen kann der normale billigfliegende Tourist der LH zuordnen? Im Prinzip keine. Was Du schreibst, ist für Geschäftsleute sicher richtig. Die sind schon öfters mit LH geflogen und kennen vielleicht auch etwas genauer die Flugpläne. Aber die von denen ich sprach, wissen ja teilweise nicht einmal, dass die erst einchecken müssen, bevor sie zum Flugzeug können. Die würden nicht einmal erkennen, ob sie in einem Airbus oder einer Boeing sitzen.
FlyDUS Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Auch wenn die finanzielle Lage der LTU derzeit nicht gerade günstig ist, denke ich dass sie langfristig nicht so schlecht dran sind wie einige andere. Ich denke auch nicht, dass die City Quickies so schlecht anlaufen wie oben vermutet, denn die Ziele sind m.E. recht gut ausgewählt. Nachdem LH die Strecke DUS-MAD eingestellt hat, ist Madrid nur noch mit Umsteigen in FRA oder MUC, was entsprechend kostet, oder mit Iberia direkt (auch meistens sehr teuer), oder mit AB via PMI ( ebenso nicht gerade günstig) zu erreichen, da denke ich, werden sich einige Leute für LTU entscheiden. Lissabonn wird bisher überhaupt nicht von DUS angeflogen und ist auch ansonsten nicht so überfrequentiert was LCC betrifft. Nach Wien ist das Aufkommen relativ hoch, so setzt OS teilweise sogar 320 und 321 auf der Route DUS-VIE ein, und die Boeings und Fokker von Air Berlin sind recht gut gefüllt soweit ich weiß. Valencia und Rom müssten sich eigentlich auch eher positiv entwickeln. Insgesamt könnten sich sicherlich auch einige Geschäftsreisende für LTU interessieren da die European Comfort auf den eben genannten Strecken eine gute und günstigere Alternative zur Business Class der etablierten Linienairlines ist. Die Langstrecken sind meiner Meinung nach verbesserungswürdig, besonders über das Platzangebot sollte die rote Airline nochmal nachdenken, nach Vancouver oder ähnlich weite Routen ist das doch nicht wirklich gesund für größere Leute. Preislich sind die Angebote zwar nicht schlecht, aber auch nicht günstiger als etablierte Carrier ab FRA. Nicht nachvollziehbar halte ich es, von November bis April Dubai einmal! die Woche anzufliegen, da sehe ich keinen Sinn drin, zumal die Emirates einmal, bzw. ab Januar 2x am Tag auch dort hin fliegt. Sicher ist wohl, dass sich bei LTU einiges tun muss, aber dann sieht es gar nicht so schlecht aus ;)
DUS-adict Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 nur zur ergänzung: DUS-MAD: 2x täglich Iberia 1x LTU (ab winter) 1x AB direkt (ab Winter) + mehrmal täglich über PMI mal abgesehen von LH, LX, AF.... usw! also wer günstig nach MAD möchte kommt es. suche zur zeit einen flug im nomvember, und habe festgestellt, dass nur bei LT ALLE plätze für lau verkauft werden (15-35€). so sehr ich LTU den erfolg gönne sehe ich ihn zur zeit zumindest nach MAD nicht
jumpseat Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 @marobo Ergänzend zu den o.g. Gründen warum GWI vom breiten Publikum mit LH indentifiziert wird, ist dieser für den Nicht-Geschäftsmann/A.de User der wichtigste: Jedesmal wenn irgendwie in den Medien über GWI berichtet wird, kommt, je nach Qualität des Mediums, entweder der korrekte Verweis, dasß GWI eine EW Tochter ist, an der LH mit 49,9% beteiligt ist oder wird GWI gleich die Billigairline der LH genannt. Das ist in den Presse wie Frnsehberichten fast so sicher wie das Amen in der Kirche!
Nachtflug Geschrieben 23. September 2005 Melden Geschrieben 23. September 2005 Um zum Thema "Perspektiven für LTU" etwas beizutragen, so kann ich nur sagen, daß sich die Perspektiven für LTU zur Zeit sehr wohlgesonnen zeigen. Zwar kann ich nicht nachvollziehen, warum sich ein solch endzeitstimmiger Ton über die LTU breitgemacht hat, aber um so deutlicher mag ich betonen, daß sich diese Firma momentan in einer Wandlungsphase befindet, an der die Entwicklung auf dem Markt nicht zuletzt Teil dran hat. Aber daß diese Wandlungsphase gleich mit etlichen potentiellen "Streichzielen" und quasi Countdown-Zählungen kommentiert werden muß, wage ich zu bezweifeln. Eine neue Orientierung bedarf verschiedene Schritte in die ein oder andere Richtung, welche auch ruhig Versuchscharakter haben dürfen. Und wenn das ein oder andere nicht so ins Bild paßt wie erhofft, dann trennt man sich - kann passieren. China allerdings kommt wieder, neu fundiert. So viel steht fest. Und daß bei einer neu zusammengestellten Firmenführungsriege (Rewe Touristik) die hohen Herren sich erst einmal Klarheit über Situation und Vorhaben schaffen wollen, das braucht nicht erläutert zu werden. LTU bleibt eine führende Gesellschaft auf dem deutschen Langstreckenmarkt, ohne auf die Präsenz (!) auf Kurz- und Mittelstrecke verzichten zu wollen. Und mit der neuen Finanzunterstützung der Bank eröffnen sich Perspektiven, von denen die LTU seit Swiss lange geträumt hat. Im Grunde läuft es zwar seit 2001 noch nicht gut genug, aber beständig besser, und lange nicht so vielversprechend wie gerade jetzt.
Flaps_full_alt Geschrieben 23. September 2005 Melden Geschrieben 23. September 2005 Um nochmal was bezgl GWI und LH zu sagen: GWI ist mittlerweile in KTV, d.h. die Piloten kommen zukünftig von der LH Schule aus Bremen, bzw. die, die jetzt dort fliegen und nicht vorher auf dem Gehaltszellel des LH Konzerns waren, sprich alle ehemaligen EW Flug 319er Piloten, müssen zur DLR nach HAM und den Test machen. Wird der nicht bestanden, bleibt man bei GWI, besteht man ihn, hat man die Möglichkeit auch innerhalb des Konzerns zu wechseln. Wie gesagt, zukünftig kommen ALLE GWI Piloten von der LH bzw. LH Schule.
Nachtflug Geschrieben 23. September 2005 Melden Geschrieben 23. September 2005 Aber diese Einstellungsregularien gelten doch nur solange die LH Warteliste existiert. Oder lieg ich da falsch? Im Grunde wird GWI wieder so offen sein wie es die EW auch war/ist.
Flaps_full_alt Geschrieben 23. September 2005 Melden Geschrieben 23. September 2005 Nein, wird GWI nicht, nie wieder. GWI wird bezgl. des Cockpitpersonals nun von der KTV kontrolliert. D.h. auch im Umkehrschluß, wenn z.B. ein EW ARJ/CRJ/ATR Kutscher zu GWI möchte, das zukünftig unumgänglich LH ready Entry Test bedeutet. Damit kann man aber auch wieder zur Passage, außer man einigt sich darauf, das RE´s bei LH IMMER bei GWIO anfangen und erst nach einer gewissen Zeit zur Classic gehen können. Allerdings gilt auch hier: 2 mal gefailed heißt "Feierabend".
FM6006 Geschrieben 24. September 2005 Melden Geschrieben 24. September 2005 Wenn REWE nicht noch weiter Geld verlieren möchte würde ich denen empfehlen die Anteile an der LTU-Fluglinie zu verkaufen. (Vielleicht an eine Kapitalgesellschaft). Auf jeden Fall ist das momentane Geschäftsmodell so nicht mehr durchführbar. Siehe auch die gescheiterte Verbindung nach VIE. Desweiteren wäre es aus REWE-Sicht ratsam die Touristiksparte von der LTU zu trennen und eher die Kooperation mit AB im europäischen Raum und mit Liniencarrieren im Fernbereich zu suchen. Die finanzielle Schieflage bei den rot-weiss Bombern ist jedenfalls besorgniserregend.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.