Zum Inhalt springen
airliners.de

Anbindung anderer LH Flughäfen an das SWISS Netz


Hypospad

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neben den Flughäfen, die sowohl von LH als auch von Swiss auch schon vor dem Zusammenschluss, angeflogen wurden, gibt es ja auch eine ganze Menge Flughäfen (BRE, FMO, DTM, PAD, DRE, etc.), die keinen Anschluss an das Swiss Netz oder zumindest Zürich als 3. Hub haben. Denkt Ihr, dass das kommen wird oder macht das schlichtweg keinen Sinn?

Geschrieben

Bremen wurde Anfang der 90er bis zu 4x am Tag mit SF3 durch die Delta Air mit ZRH verbunden, wobei mit der SR zusammengearbeitet wurde. Später flog die Crossair die Strecke dann bis zu 3x am Tag mit der Saab 2000 und ich hab keinen Flug erlebt mit einer Auslastung unter 50%. In den Ferienzeiten war sie sogar häufig ausgebucht.

 

FMO, PAD und DTM wurden ja auch früher durch EW mit ZRH verbunden. Dauair fliegt meines Wissens ja demnächst (oder schon?) wieder DTM-ZRH. Ab PAD könnte ich mir nonstop höchstens eine SF3 nonstop vorstellen, wenn die Preise attraktiv gestaltet werden und auch Durchtarife angeboten werden.

 

Ich glaube aber nicht, daß LH ein supergroßes Interesse hat, ZRH zu einem großen Drehkreuz auszubauen. FMO, DTM, PAD und BRE haben heute schon mehr Verbindungen nach MUC als nach FRA. MUC hat auch jede Menge Verbindungen in den Alpenraum und etwas südlicher, einige Ziele davon bedient LH noch nicht einmal ab FRA. ZRH wird sicherlich kein Interkonthub werden, somit bleibt nur die Mögichkeit eines kontinentalen Hubs, hier steht man jedoch im direkten Wettbewerb mit MUC. Und ich fest davon überzeugt, daß MUC gegenüber ZRH von LH bevorzugt werden wird.

Geschrieben

Kommt m.E. darauf an, welche Rolle ZRH im Konzert der Star-Hubs zugedacht ist. Wenn er entweder FRA und MUC entlasten oder sich auf eine Nische spezialisieren soll (vgl. VIE und Osteuropa), dann koennte ich es mir entfernt vorstellen.

 

Fuer DTM sehe ich in der Beziehung aber in jedem Fall schwarz. Die Verbindungen nach VIE und CPH waren mit die ersten, die nach dem 11.9. gestrichen wurden. Und das hatte nichts mit der EW-Uebernahme zu tun, die wurden von VO und QI bedient.

Geschrieben

Crossair flog auch früher 2x Tag nach FMO mit Saab 2000, wenn ich mich erinnere. Dann für ein Jahr Eurowings, dann wurde es eingestellt und schließlich durch CityAir (pleite) und jetzt EAE übernommen. Ich weiß nicht, ob EAE mit Swiss nen Abkommen hat, im FMO Taschenflugplan steht auf jedenfall Zürich als Drehkreuz mit Anschlüssen drin ...

Geschrieben

EAE und Swiss kooperieren auf der Basis von Durchgangstarifen zu einzelnen Desitnationen, so z.B. von FMO nach HKG. Das ist allerdings bei den Reisebüros kaum bekannt und wird weder von LX noch von EA aktiv beworben. Schade eigentlich! Allerdings gibt's bei EAE keine Meilengutschrift und mit einem Metroliner zu fliegen, ist auch nicht jedermanns Sache!

 

In Amadeus findet man die Tarife unter LX, z.B.: FQD FMOHKG/ALX

 

Neben dem doppelten Tagesrand FMO-ZRH mit EAE, fliegt auch noch die OLT mittags von BRE nach ZRH.

Geschrieben

Aber hiess es nicht immer, dass Swiss einen eigenen Markt hat, der eine gute Ergaenzung dem der LH waere? Es war doch immer von Afrika die Rede. Tschuldige die boese Frage und ich hoffe ich bekomme keine Schelte von den Schweizern, aber nach dem Diskussionsverlauf: wofuer braucht dann die LH Zuerich als Hub? Um die Schweizer gluecklich zu machen oder einen Konkurrenten und dessen Heimatmarkt zu kontrollieren und los zu werdem?

Geschrieben

Also ZRH ist wohl bald weg vom Fenster als Interkontinentalhub.

 

Afrika: Ja vielleicht mal zu Spitzenzeiten der Swissair, da waren sie dort die Nummer 1, aber heute ein paar Städte.

 

Die Langstreckenflüge bleiben ja bestehen, aber als großen Hub wird es ZRH nicht mehr geben, höchstens wenn MUC auch zu klein wird, aber da soll ja erweitert werden.

Geschrieben
Also ZRH ist wohl bald weg vom Fenster als Interkontinentalhub.

 

Käse Hoch 3. LH wird LX nicht übernehmen um dann ZRH einzustampfen und den Markt dadurch dritten Airlines attraktiv zu machen.

 

Die Langstrecken ex ZRH sind - überwiegend - lukrativ und werden das auch weiterhin bleiben, zumal nun SAS auch angekündigt hat nach ZRH zu feedern, da SK kaum Langstrecken über ihre Hubs anbietet.

 

Multi-Hubbing macht durchaus Sinn für den Kunden und somit auch für die Allianz-Partner. Der Kunde hat täglich mehrere Langstreckenflüge via MUC/FRA/ZRH, wird dadurch flexibler und muß "nur" weil LH ex MUC und FRA ausgebucht ist nicht auf einen anderen Airline-Partner wechseln sondern kann dann sein Glück auch via ZRH versuchen.

Geschrieben

Nein, ich würde sagen einfach ein wenig realistischer. Es ist nun einmal so, dass das hub Zürich nie mehr seine Grösse von den 90-er- Jahren erreichen wird. Der Heimmarkt Schweiz ist zu klein für origin und destination-traffic, und Umsteigepassagiere können meistens nur durch günstige Preise angelockt werden.

 

Und ob Lufthansa an einem grossen hub Zürich interessiert ist? Angesichts der Tatsache, dass LH bald ihre A-380 in FRA füllen muss und Mitbesitzerin des Flughafens München ist (der so weit ich weiss noch nicht profitabel betrieben wird) wohl doch eher unwahrscheinlich.

Geschrieben

Dass ZRH nicht mehr das wird was es in den 90er Jahren war ist ja unbestritten.

 

LH ist im Übrigen in MUC lediglich am Terminal 2 beteiligt, nicht am Flughafen selbst!

 

Ausserdem ist es ja nicht so, dass es nach MUC und FRA keine Zubringerflüge braucht ... ganz im Gegenteil ...

Geschrieben

Abwarten und Tee trinken :)

 

Was mittel- oder langfristig passiert hängt ohnehin von der weiteren Entwicklung im Luftverkehr ab.

 

Erstmal sind die Aussichten für ZRH nicht schlecht ... im Gegenteil :)

Geschrieben

Und woher nimmst du diese Zuversicht wenn ich fragen darf?

Ich habe da nämlich schon andere Sachen gehört...

 

Ich hoffe für die Angestellten auf jeden Fall das Beste, auch wenn ich selber nicht mehr SWISS fliege (respektive nicht mehr kann :D )

Geschrieben
Ich hoffe für die Angestellten auf jeden Fall das Beste, auch wenn ich selber nicht mehr SWISS fliege (respektive nicht mehr kann :D )

 

DANKE :)

 

Dann hoffst Du für mich ja auch das Beste ... :)

 

Gerüchte gibts viele ...

Geschrieben

MUC-MD-11: Am Personal der SWISS hat es nie gelegen. Die gehören immer noch zu den Besten. Egal ob ex-Crossair oder ex-Swissair.

 

Du hast recht, Gerüchte gibt es viele. Und wie gesagt: Ich drücke euch die Daumen.

Geschrieben

Ich weiss nicht was hier gegen ZRH gewettert wird.

So düster sehe ich gar nicht für ZRH, gerade im Rahmen der Star, man gucke sich AC und ihre Flüge nach DEL an. Das Abkommen mit UA, vielleicht mit B777 in Zukunft.

Das ZRH kein MUC sein kann ist klar, aber ich kann MUC-MD11 nur recht geben, die Kunden haben durch ein Multi-Hub-System mehr Vorteile, gerade wenn Flüge ausgebucht sind, wird man gerade in einen Flieger zum anderen Hub gesetzt und dann geht es von dort aus weiter. Allen voran hat der Kunde eine Wahlmöglichkeit im vorhin ein.

FRA, MUC, ZRH, VIE und CPH so "nah" beieinander ist schon Klasse.

Geschrieben

Das mit dem Multihub hat natürlich seine Vorteile, aber mal ehrlich wenn man sich die Qualität zwischen LH und LX ansieht, dann bevorzuge ich auf jeden Fall die Möglichkeit mit LX zu fliegen, gerade in der Eco und First.

 

Aber was ich von ein paar LX Piloten gehört habe, siehts für ZRH echt düster aus, aber nicht aus Paxsicht sondern aus SWISSsicht. Jetzt gibts die neue Strecke mit Cirrus, ja Aber warum denn nicht von SWISS ausgeführt?

Seine lukrativen (Lang) Strecken wird ZRH behalten, aber wenn nicht bald mal schwarze Zahlen die etwas mehrstellig sind im Europageschäft auftauchen, werden die da immer kleiner. Und Nach Basel zu Easyjet fährt man nicht so lange.

Geschrieben

Man wird sich bei der Swiss dran gewöhnen müssen, dass man nicht alles selber machen kann. Mir scheint da immer noch die Illusion zu herschen, dass man weiterhin sämtliche Zubringer als LX bedienen kann. Dieses geht aber völlig an der Realität vorbei. Man möge doch bitte mal schauen wo LH-Mainline von München aus innerhalb Europas überall hinfliegt. Dann wird man sehen, dass dieses relativ wenig Flüge sind und ein sehr großer Teil von einem der Regionalcarrier geflogen wird. Und dabei darf man nicht vergessen, dass Zürich sogar noch etwas kleiner als Hub ist wie München und damit natürlichermaßen noch weniger Flüge mit Mainline bedient werden müssen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...