TobiBER Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Großalarm heute Mittag auf dem Hamburger Flughafen. Eine Fokker 100 der Niederländischen Fluggesellschaft KLM meldete dem Tower Probleme mit dem Bugfahrwerk. Sofort wurde der gesamte Flugbetrieb in Hamburg eingestellt, die Feuerwehr bereitete sich auf eine Bruchlandung vor. Trotz defekten Bugrades konnte der Pilot die Maschine ohne großen schaden landen, keiner der 95 Passagiere wurde verletzt. Im Flughafengebäude werden die Passagiere n jetzt von Flughafenangestellten versorgt, Techniker begutachten zurzeit die Maschine.
link_111 Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Weiss man, was konkret am Bugrad defekt war? Viele Grüße link_111
QF002 Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Die Maschine ist später planmäßig nach Amsterdam zurückgekehrt.
Lukas757 Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Im Flughafengebäude werden die Passagiere n jetzt von Flughafenangestellten versorgt Haha! Warscheinlich hat irgenein Lämpchen einen Defekt angezeigt, der garnicht aufgetreten ist, und jetzt werden die Paxe schon versorgt! Die Österreicher mussten damals bei der F70 Notlandung bei München eine halbe Stunde in der Fokker sitzen!
MAX777 Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Im Flughafengebäude werden die Passagiere n jetzt von Flughafenangestellten versorgt Haha! Warscheinlich hat irgenein Lämpchen einen Defekt angezeigt, der garnicht aufgetreten ist, und jetzt werden die Paxe schon versorgt! Die Österreicher mussten damals bei der F70 Notlandung bei München eine halbe Stunde in der Fokker sitzen! Das ist halt der unterschied.... ....die Holländer wären sonst zur Elbe gegangen und hätten geangelt, wenn sie nicht versorgt werden würden! (bitte niemand angegriffen fühlen! Soll einfach nen Joke sein.)
sman Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 @Lukas757 ist das eigentlich zum Lachen, wenn die Passagiere so eine Landung erleben, ich finde nicht. Wenn Du keine Ahnung hast, frag mal die Piloten und die Freunde im Tower, wie die sich fühlen und ob das so spaßig ist; aber solange Du das witzig findest, bitte.
ANTISKID Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 @Lukas757 neben bei ist es ein kleiner Unterschied ob du auf einem Airport eine Notlandung hinlegst oder auf einem gefrorenen Acker. Da dauert es schon ein bisschen bis die Hilfe kommt. Oder sollten die Paxe bei minus Temperaturen fröhlich auf dem Acher tanzen ?????? Zum Glück ist nichts passiert, allerdings erweisen sich die F100 der ehmaliegen AirUk als fliegende Unsicherheitsfaktoren, denn ich habe von sehr vielen technischen Problemen bei dem Typ gehöhrt !
Lukas757 Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 @Lukas757 neben bei ist es ein kleiner Unterschied ob du auf einem Airport eine Notlandung hinlegst oder auf einem gefrorenen Acker. Ok, das mag sein, ich glaube jedoch, dass sie bei der "Airforce One" schneller dagewesen wären! Natürlich ist es für die Passagiere schlimm, aber ich kann mich noch an die Notlandung der Avro in INN erinnern, und glaube mir, da wurde keiner versort, die Paxe stiegen ganz normal aus! Und ich bin mir sicher, dass durch Feuer im Frachtraum mehr Menschen umgekommen sind, als durch ein Defektes Bugfahrwerk!
Kingair Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Hat die F-70 / F-100 Familie nicht ständig irgendwelche Fahrwerksdefekte? Oder irre ich mich?
NG1 Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Hat die F-70 / F-100 Familie nicht ständig irgendwelche Fahrwerksdefekte? Oder irre ich mich? ich kann mich an 2 vorfälle erinnern, zumindest einer davon betraf ebenfalls die KLM. in beiden fällen war meines wissens nach ein hauptfahrwerk eingeknickt.
HAM-DUS Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Ok, das mag sein, ich glaube jedoch, dass sie bei der "Airforce One" schneller dagewesen wären! Da wäre ich auch in Minutenschnelle dort, um dem A.... darin mal ganz kräftig in selbigen zu treten... Michael
maske Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Wenn die Maschine noch am gleichen Tag den Rückflug angetreten hat, so kann eigentlich nicht viel kaputt gewesen sein. Wahrscheinlich wirklich nur ein defektes Lämpchen...
TobiBER Geschrieben 27. September 2005 Autor Melden Geschrieben 27. September 2005 Der Pilot des KLM-Fluges KL 1779 hatte gegen 11 Uhr den Tower des Flughafens alarmiert und von einer technischen Störung berichtet, weil er nach dem Start Gummi im Cockpit seiner Maschine gerochen hatte. Möglicherweise einen Reifen- oder Bremsenschaden, so die Vermutung. Die Fokker 100 war gegen 10 Uhr in Amsterdam gestartet, der Direktflug sollte eine Stunde und zehn Minuten später am Terminal 1 in Fuhlsbüttel sein. Der Flughafen bereitete sich auf den Ernstfall vor, Feuerwehr und Polizei schickten Dutzende Einsatzfahrzeuge, darunter allein 120 Feuerwehrbeamte. Die Maschine landete schließlich um 11.19 Uhr sicher und ohne Probleme. Die 90 Passagiere konnten das Flugzeug über Treppen verlassen und wurden in Bussen in den Terminal gebracht. Zunächst blieb unklar, warum es im Cockpit nach Gummi gerochen hatte: Bei einer ersten Besichtigung stellten Crew und Feuerwehr keine Beschädigungen an Reifen oder Bremsen fest. Jetzt sollen weitere Untersuchungen der Fokker folgen.
raoul Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Hamburger Abendblatt, cd, erschienen am 26. September
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.