Zum Inhalt springen
airliners.de

Indien: Ein Markt für Überflieger


D-AIRX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Quelle: Tagesschau-Online

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen...EF1_BAB,00.html

Luftverkehr in Indien boomt

Ein Markt für Überflieger

Mit 38 Flügen pro Woche zwischen Deutschland und Indien liegt die Lufthansa an der Spitze der europäischen Linien. Und sie will ihr Indien-Geschäft weiter ausbauen. Bis zu 250 Millionen Inder gelten als potenzielle Fluggäste, doch nur sieben Millionen fliegen bislang.Von

 

Christoph Heinzle, ARD-Hörfunkkorrespondet Neu Delhi

 

 

38 Flüge wöchentlich von fünf indischen Flughäfen aus nach Deutschland, damit bleibt die Lufthansa die europäische Fluglinie mit den meisten Verbindungen zum Subkontinent - zwei Drittel mehr als noch 2003. Der Markt boomt - getrieben von Geschäftsreisenden, Auslandsindern und der wachsenden Mittelschicht des Milliardenvolkes. Werner Heesen, Lufthansa-Südasien-Direktor in Neu Delhi, sieht 150 Millionen Menschen als potenzielle Kunden: "Das ist ein enormes Aufkommen. Durch die wirtschaftliche Entwicklung Indiens ist die Kaufkraft sehr gestiegen. Es ist also das Geld da, es können sich immer mehr Menschen das Fliegen leisten."

 

Bislang fliegen nur sieben Millionen InderNur sieben Millionen Inder fliegen bislang - doch 250 Millionen gelten als potenzielle Fluggäste. Billig-Fluglinien schießen wie Pilze aus dem Boden, die Preise fallen. Möglich wurde der Boom durch die Liberalisierung des jahrzehntelang vom Staat überregulierten Luftverkehrs. Die Entwicklung sei unglaublich, sagt Flugverkehrsexperte Kapil Kaul, der indische Luftverkehr sei aus dem Schlaf erwacht und laufe nun plötzlich einen Marathon: "Die Branche feiert rund 20 Prozent jährliches Wachstum - mit Blick auf den Weltmarkt ein atemberaubender Wert. Doch der Boom-Markt Indien droht zu überhitzen." Auch die Fluggesellschaften stehen vor großen Herausforderungen. "Derzeit brauchen die Airlines 300 zusätzliche Piloten, in den nächsten fünf Jahren bis zu 4000. Dazu eine ähnliche Zahl Ingenieure und Flug-Disponenten. Ein Riesenproblem, für das niemand eine Antwort hat", so Kaul.

 

Nur eine Start- und Landebahn in den großen MetropolenAuch die unzulängliche Infrastruktur stellt ein großes Problem dar. Vor allem die Airports der indischen Metropolen stehen vor dem Infarkt. Lufthansa-Manager Heesen beschreibt es wie folgt: "Die Flugplätze sind zu klein. Selbst die großen Metropolen Delhi, Bombay, Bangalore haben heute nur eine Start- und Landebahn, die benutzt werden kann. Das Wachstum des Flugverkehrs wird durch die Flughafenkapazität ausgebremst. Und das ist eigentlich die natürliche Grenze."

 

Doch die ehrgeizige indische Regierung verspricht Abhilfe: Entzerrung, Modernisierung, Teilprivatisierung sollen Wachstums-Hemmnisse aus dem Weg räumen. Luftfahrtminister Praful Patel hofft, dass die Probleme bald gelöst werden. "Es gibt Mängel in Bombay und Delhi, weil dort der ganze Verkehr durchläuft. Sobald wir Flüge auch auf andere Städte verteilen, kommt die Infrastruktur heute schon mit dem zunehmenden Verkehr zurecht. Außerdem läuft die Ausschreibung für die Modernisierung der Flughäfen Bombay und Delhi. Bald werden wir entscheiden und die Projekte sicher durchkriegen", so der Minister.

 

"Ab 2009 geht das Rennen richtig los"Die Regierung wird die Nachbesserungen schaffen, glauben die meisten in der Branche. Noch etwas Geduld, dann wird Indien richtig abheben, so die Überzeugung des Branchenexperten Kapil Kaul: "Ab 2009 oder 2010 beginnt die wahre Action. Dann geht das Rennen richtig los. Ähnlich wie in der Formel Eins sind wir gerade erst in der Qualifizierungsrunde. Ich denke, Indien steht vor einem gewaltigen Wachstum."

Geschrieben

Der Artikel beschreibt gut die Potentiale der indischen Luftfahrtbranche. Sowohl national aufgrund der großen Entfernungen und schlechter Bahn/Strasseninfrastruktur als auch international aufgrund der explodierenden Wirtschaft.

Leider sind die Zustände auf den dortigen Flughäfen nicht so wie im Artikel beschrieben. Sie sind schlichtweg eine Katastrophe. Beispiel: Flughafen Bombay: Keine Rolltreppe hat bei meiner Ankunft funktioniert und bei der Schwüle dort macht es wirklich keine Spass mit vollem Gepäck Treppen zu steigen - Gepäck wird ja nicht durchgecheckt. Der Transfer zwischen International und Domestic Terminal wurde mit einem (01) Bus abgewickelt, der alle halbe Stunde mal fuhr. Die Schlange war entsprechend...

Der Flughafen Bangalore soll nur über eine Sicherheitsschleuse für das int. Terminal verfügen (Quelle: The Indian Times) und daran scheitert es, das mehr Flüge nach Europa angeboten werden. Bedarf besteht auf jeden Fall. Die lokale Wirtschaft beklagt sich bitterlich, dass zwar hochschwebende Pläne geschmiedet werden einen neuen Flughafen zu bauen, die Politik aber außer Stande ist, die kleinen Probleme zu lösen oder für eine gescheite Strasse zum Flughafen zu sorgen.

Ein indischer Kollege hat gemeint, dass die Regierungskoalition dort derzeit nicht in der Lage ist das Flughafen-Problem zu lösen, da der linke Regierungsflügel eine Privatisierung der Flughäfen verhindert.

 

Die Inder vergleichen sich ja gerne mit China. Die Flughäfen in China sind auf jeden Fall besser! Ich glaube es gibt kaum größere Kontraste wie die Airports Guangzhou und Bangalore.

Geschrieben

Aber jetzt wird morgen in Indien erst mal gegen die Privatisierungspläne der Regierung gestreikt. Gibt dann sicherlich paar saftige Verspätungen nach Europa, wenn nicht sogar Flugstreichungen....

Geschrieben

>>>Aber jetzt wird morgen in Indien erst mal gegen die Privatisierungspläne der Regierung gestreikt. Gibt dann sicherlich paar saftige Verspätungen nach Europa, wenn nicht sogar Flugstreichungen....

 

Der Streik geht "nur" von 0700 bis 1900, sprich die meisten internationalen Bewegungen, die zwischen 2300 und 0500 stattfinden, sollten nicht beeintraechtigt werden.

Geschrieben

@Sickbag

woher hast du die Info??

Ich les immer nur etwas von 24h Dauer, z.B. hier

 

New Delhi: Air services are likely to be adversely affected from midnight tonight when about 20,000 employees of Airports Authority of India (AAI) strike work for 24 hours to protest the government's move to privatise Delhi and Mumbai airports.

(...)

Geschrieben

>>>woher hast du die Info??

 

Straight from the horse's mouth. Ich war ein bisschen besorgt, ob evtl. mein Flug (30SEP 0430) noch beeintraechtigt sein koennte und rief daher bei der Indian Airports Authority = Luftfahrtministerium an. Dort bat ich den Operator, mich mit jemandem zu verbinden, der mir Auskunft ueber den Streik geben koenne. Er gab mir eine Handynummer, die sich, als ich dort anrief, als die des fuer das ganze Theater verantwortlichen Gewerkschaftsbosses herausstellte.

 

Naja, und der leierte seinen ganzen Sermon herunter, warum sie das ueberhaupt nicht machen wollten und von der boesen Regierung dazu gezwungen wuerden und keinesfalls ihren Streit auf dem Ruecken der Passagiere austragen wollten blablabla. Und, um Kompromissbereitschaft zu zeigen, die internationalen Fluege nicht zu beintraechtigen und das Bild Indiens im Ausland nicht zu beschaedigen, habe man auf 12 Stunden, 0700 bis 1900 verkuerzt.

 

Am Ende fragte er mich, welchem Medium er denn gerade dieses Interview gegeben habe und war ziemlich angesaeuert ("So where did you get my phone number?"), als ich mich als gemeiner Passagier outete.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...