Theo Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 @ björn: Herzlichen Dank - ich denke Sie haben die Absicht meines Statements erkannt @ herne hill: Danke - der Link ist sehr gut ; dennoch: hier wurde keiner als Nazi o.ä. beschimpft - im Gegenteil es geht um einen Denkanstoss für das unakzeptable Verhalten dieser Arline. Wie die Reaktion von björn gezeigt hat, ist dies auch so verstanden worden. @ D- AGNT: Eine Prüfung unseres Rechtsdienst hat ergeben, dass Teile Ihrers Statements den Tatbestand der Beleidigung nach § 185 StGB erfüllen. Ich werde aber von juristischen Schritten absehen, weil ich glaube, dass Sie an diesem Tag vielleicht einfach schlecht "drauf" waren. Außerdem solllte ist dies ja ein Forum für Aviationfriends sein und bleiben. Sie haben leider nicht erkannt, dass der Fokus meiner Ausführungen auf dem völlig indiskutablen Handing dieser Airline lag, für die Sie offensichtlich volles Verständnis aufbringen. Ich wünsche mir, dass - Sie lebenslang den Grad an Mobilität haben, der Sie nicht der Willkür andere Menschen und Systeme aussetzt - Sie jemanden finden, der Ihnen Begriffe wie die "Würde des Menschen" näherbringt - ich auch in Zukunft wieder auf die Profis treffen, die ich bisher bei vielen Airlines getroffen haben, wenn ich (wie in Kürze) wieder einen WCHS- Passagier begleite. Ausserdem frage ich nach Ihrem letzten Beitrag, " (OT: Es widert mich einfach an, wenn Typen wie "theo" den Holocaust zum billigen Effekt fuer billige "Rhetorik" degradieren und marginalisieren. Nichts gelernt aus der Geschichte" wann Sie aus unserer Geschichte etwas lernen wollen! Nochmals in Kurzform: Es geht hier nicht um die Aufarbeitung der dt. Geschichte, sondern ein absolut unakzeptables Verhalten dieser Airline. Theo
D-AGNT Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 @ Theo: Mein bester Freund sitzt seit einem Motorradunfall vor 6 Jahren im Rollstuhl. Ich erlebe taeglich, was fuer eine Not und was fuer ein Elend es ist, Behindert zu sein. Und ich wiederhole: Es ist absolut widerlich, wenn Typen wie Sie Tatsachen verdrehen, um dann mit der Na.zikeule zu kommen. Bei der einen Sache wurde ein fuer die Betroffenen sehr unangenehmer Fehler gemacht, und ich hoffe, dass man das wieder Kompensiert hat. Das andere war ein jahrelanger, staatlich exekutierter Horror, grausame Realitaet fuer millionen Menschen, der in der Ermordung von Millionen gipfelte. Wer so was in einen Topf wirft, ist entweder unsaeglich Dumm oder verfolgt ein bestimmtes Ziel, darueber taeuscht auch nicht ihr joviales Gerede ueber "Aviatikfriends" hinweg. Ich hoffe ja noch, dass die Zahl derer, die Typen wie ihnen auf den Leim kriechen irgendwann gegen Null tendiert.
dase Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Erstaunlich, dass hier offenbar alle davon ausgehen, dass FR nicht informiert war. Im entsprechenden airliners.net-thread findet sich eine Quelle, in der der Leiter der Reisegruppe behauptet, FR sehr wohl informiert zu haben, und zwar telefonisch direkt bei bzw. nach der Buchung im Januar. Es geht hier also nicht darum, wieviel Blinde nun in einen Flieger dürfen oder nicht, sondern viel mehr um die Tatsache, dass FR hier mal wieder als nicht sehr kundenfreundlich auftritt. Wenn man wirklich von vornerein informiert war und die internen Abläufe nicht gegriffen haben, dann ist der Rausschmiss erst aus dem Flieger (immerhin hätte man zum Check-In nochmal 'ne Chance gehabt, den Fehler zu bemerken) 'ne absolute Sauerei. Keiner bestreitet, dass es gut und richtig ist, Sicherheitsbestimmungen einzuhalten, wobei hier die Grenze von 4 Personen wohl auch sehr niedrig angesetzt ist. Weiterhin sind im Notfall doch Blinde und beispielsweise ein Rollstuhlfahrer doch wirklich 2 Paar Schuhe, was die Evakuierung angeht. ciao Daniel
Gast Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Ohne das jetzt alles gelesen zu haben - Ryanair bezieht sich ja auf die Position, maximal 4 Behinderte pro Flug, das mag und kann ich jetzt nicht kommentieren. Einige Anmerkungen zu LH, weil ich gerade vor 14 Tagen einen behinderten Geschäftsfreund (in FRA) eingecheckt habe, der zwar noch laufen kann aber nicht über längere Strecken. Check-in am Sonderschalter hoch kompetent und freundlich. Formblatt ausgefüllt und mitgegeben, dan in der lounge am Durchgang zwischen A und B "abgeliefert", ebenfalls kompetent und bemüht um die Gäste. Gleiches übrigens bei der Ankunft des Herrn, da stand eine Hostess mit ihm (im Rollstuhl sitzend) bereits in der Ankunftshalle. Beobachtung in der lounge, die Einrichtung sehr spartanisch, OK wer Statuskunde ist wird dann halt in die entsprechende lounge gefahren. Dagegen nebenan die UM lounge mit Spielzeug zum Überquellen, das sind eben die Kunden von morgen.....
herne hill Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Zitat Theo: Danke - der Link ist sehr gut ; dennoch: hier wurde keiner als Pullerbacke o.ä. beschimpft - im Gegenteil es geht um einen Denkanstoss für das unakzeptable Verhalten dieser Arline. Wie die Reaktion von björn gezeigt hat, ist dies auch so verstanden worden Offenbar hast Du Godwins Gesetz nicht ganz verstanden. Es geht dabei nicht darum, jemanden als Na.zi zu beschimpfen. Es geht einzig und allein um den Vergleich damit. Dies steht auch ganz klar im zweiten Satz der Wikipedia-Ausführung: m Verlauf einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit eines Vergleichs, in dem die Na.zis oder Hit.ler einbezogen sind, Eins an. Genau das hast Du getan. Eine Bewertung dessen erspare ich mir, weil ich es schon extrem übel finde, die Opfer dieser einzigartigen Grausamkeiten für eine billige Argumentation zu instrumentalisieren. Aber an dem Punkt, an dem Du den unverschämten Vergleich vorgenommen hast, war diese Diskussion für Dich verloren - ganz genau so, wie Godwin's Law es beschreibt.
herne hill Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Weiterhin sind im Notfall doch Blinde und beispielsweise ein Rollstuhlfahrer doch wirklich 2 Paar Schuhe, was die Evakuierung angeht. Wirklich?? Beide brauchen im Fall einer Evakuierung einen "eigenen" Helfer. Der eine muss geführt, der andere geschoben oder beide getragen werden. So unterschiedlich schauen die Schuhe nicht aus.
Zonki Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Die 3 toten 1988 beim AF Absturz (bei der Flugschow) waren damals Rollstuhlfahrer.
dase Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Weiterhin sind im Notfall doch Blinde und beispielsweise ein Rollstuhlfahrer doch wirklich 2 Paar Schuhe, was die Evakuierung angeht. Wirklich?? Beide brauchen im Fall einer Evakuierung einen "eigenen" Helfer. Der eine muss geführt, der andere geschoben oder beide getragen werden. So unterschiedlich schauen die Schuhe nicht aus. Ich behaupte mal, dass im Falle eines Unfalls, bei dem es zur Desorientierung der Paxe und/oder zu Rauchentwicklung kommt, Personen, die täglich ohne Augenlicht auskommen mussten und damit über entsprechend geschärfte andere Sinne verfügen, sogar über eine bessere Orientierung verfügen also normale Personen. Selbst wenn nicht, bäuchte man einen blinden lediglich am Arm führen. Kein Vergleich mit Rollstuhlfahrern, die mit Sicherheit getragen werden müssten. Ein riesiger Unterschied, wie ich finde. ciao Daniel
debonair Geschrieben 19. Oktober 2005 Melden Geschrieben 19. Oktober 2005 also, wenn ich meine ausbildung noch richtig im kopf habe, gilt in europa die grundsätzliche regel, anzahl der floor-level-türen=anzahl der unbegleiteten wheelchairs/behinderten. also bei einer B737, die 4 Haupttüren ("floor-level-türen") hat=4unbegleitete Passagiere.
Iceland Geschrieben 19. Oktober 2005 Melden Geschrieben 19. Oktober 2005 Trotz allem sollte man festhalten, dass Ryanair in den Beförderungsbedingungen die Maximalanzahl behinderter Paxe festschreibt. Unabhängig davon, ob diese Festsetzung nun korrekt ist oder nicht haben sich die Reisenden darüber einfach hinweg gesetzt und die Behinderung nicht gemeldet. Sicher ist bei Ryanair auch einiges nicht korrekt gelaufen (normaler Check-In, keine Info) doch tragen die Reisenden bzw. deren Aufsichtsperson dennoch auch einen nicht unbeachtlichen Teil der Verantwortung für diesen Zwischenfall.
dase Geschrieben 20. Oktober 2005 Melden Geschrieben 20. Oktober 2005 Unabhängig davon, ob diese Festsetzung nun korrekt ist oder nicht haben sich die Reisenden darüber einfach hinweg gesetzt und die Behinderung nicht gemeldet. eben dies ist zu bezweifeln: http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/norfolk/4337162.stm Katherine Hurst, from Norwich, said she had called Ryanair on 20 January to check that there were no travel restrictions placed on the group. vielleicht sollte FR einfach mehr Geld in die Ausbildung der Callcenterangestellten investieren. ciao Daniel
iai-kfir Geschrieben 20. Oktober 2005 Melden Geschrieben 20. Oktober 2005 von den beförderungsbedingungen einerseits und den eventuell nicht richtig gemeldeten paxen einmal abgesehen, kann ich mir sehr wohl denken, dass besonders die LowCost airlines gerne darauf verzichten würden, paxe mit jeder form von behinderung zu befördern. und dabei geht es nicht darum, dass man anderen paxen einen behinderten nicht zumuten möchte, oder dass die betreuung so zeitaufwendig ist, dass es zu delays kommen könnte. es geht um die KOSTEN! der transport eines WCHx kostet je nach airport in D zwischen 25,00 (MUC) und 49,08 (STR). da kann man bei returnflug doch mal eben locker auf 100,00 bis 150,00 kommen. und jetzt lass den behinderten pax mal ein 19,99 schnäppchen gebucht haben. da kann ich die airlines schon verstehen, wenn sie auf diesen pax verzichten wollten. andererseits trauen sie sich deutsche airlines zum glück noch nicht, hier eine extra gebühr einzuführen, wie sie ryanair schon hat. an dieser stelle mal ein grosses dank an all die netten mitarbeiter der airlines, flughäfen und caritativen organisationen, die die letzten jahre meine mutter im rolli stets so freundlich und kompetent auf ihren flügen betreut haben.
anjuwan Geschrieben 20. Oktober 2005 Melden Geschrieben 20. Oktober 2005 Hi http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/norfolk/4337162.stm Katherine Hurst, from Norwich, said she had called Ryanair on 20 January to check that there were no travel restrictions placed on the group. vielleicht sollte FR einfach mehr Geld in die Ausbildung der Callcenterangestellten investieren. ciao Daniel Nicht nur FR! Wie von mir schon auf der ersten Seite dieses Threads geschrieben, hatte ich ein ähnliches Problem mit der 4U Hotline und dem 4U Infostand in CGN. Ich wiederhole mich jetzt, aber ich vermute dass das Thema Behindertenbeförderung von den Airlines bewusst ein wenig im Hintergrund gehalten wird, um nicht in das Reizthema "Ausgrenzung" zu laufen. Ich halte aber gerade diese Nichtinformation für kontraproduktiv. Schöne Grüsse anjuwan EDIT: Typo
touchdown99 Geschrieben 14. August 2007 Melden Geschrieben 14. August 2007 Die Geschichte hat jetzt übrigens juristisch ihr Ende gefunden: Lovells, eine der größten englischen Anwaltskanzleien, hat sich kostenlos des Falles angenommen und die Sehbehinderten gegenüber Ryanair vertreten. Bevor es zur Klage gekommen ist, hat Ryanair den Schwanz eingezogen und im Rahmen eines Vergleichs eine Entschädigung gezahlt. Wie üblich, wurde über die Inhalte des Vergleichs Stillschweigen vereinbart.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.