Zum Inhalt springen
airliners.de

Flottennews


viasa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

QR Cargo least zwei DC10F von Cielos Cargo, da der einzige A300F von QR zum C-Check musste. Natürlich wird mit den DC-10F auch die Expansion weiter fortgesetzt... Die Frachter sind nun erst mal für zwei Monate geleast, wird aber höchstwahrscheinlich um paar Monate verlängert...

Quelle

Geschrieben

Bei der Kingfisher bestellung handelt es sich um einen Mix aus A-319 und A-320 die ab 2008 ausgeliefert werden sollen. Wer mehr wissen möchte, der kann hier auf der Airbus Seite seine "englisch" kenntnisse auffrischen.

Geschrieben

Laut Boeing Order Seite (22-11-2005 aktualisiert) sind die 42 B-777, die 20 B-787 von ILFC, die 6 B-787 von LCAL und eine B-737 (unidentifiziert) fest gebucht. Sind nun insgesamt 801 Bestellungen dieses Jahr, wovon man 25 stornierungen abziehen muss. Bleiben 776 übrig.

 

Boeing Order Page

Geschrieben

Laut Air Madrid ist man in fortgeschrittenen Verhandlungen über 15 A350.

Quelle (Englisch)

 

Wenn das tatsächlich so klappt, fehlen AB nur noch 30, um die 200 A350 bis Ende des Jahres zu knacken.

 

Nebeninfo - Air Madrid will damit eine homogene A350-Flotte aufbauen.

 

Mit Air Europa und eurofly wäre Air Madrid die dritte Chartergesellschaft mit A350, richtig?

 

Soweit,

 

andré

Geschrieben

Air Madrid verhandelt über den Kauf von 15 Airbus A350

 

MADRID (Dow Jones)--Die private Fluglinie Air Madrid SA verhandelt über den Kauf von 15 Airbus A350 für mindestens eine Mrd EUR. Dies teilte die Airline am Freitag mit. "Air Madrid ist daran interessiert, ihre Flotte bis 2010 auszubauen und ihre derzeitige zu ersetzen", sagte ein Sprecher von Air Madrid. Der Billigflieger Air Madrid betreibt in seiner Flotte gegenwärtig sechs Airbus-Maschinen.

http://www.finanztreff.de/ftreff/popup_new...amp;u=0&k=0

Geschrieben
GOL

GOL Linhas Aereas Inteligentes has converted options for 5 Boeing 737-800s into firm orders. These aircraft are due for delivery between 2006 and 2012. The airline currently operates 8 B737-800s, that number will increase to 20 in 2006, 32 in 2007, 43 in 2008, 58 in 2009 and 69 in 2010. GOL also operates around 20 B737-700s and has some 737-300s scheduled to leave the fleet by 2007.

 

GOL aus Brasilien hat Optionen für 5 B-737-800 in Festbestellungen umgewandelt. Mit dieser Bestellung wächst die Flotte auf insgesammt 69 B-737-800 in 2010. Ausserdem Operiert GOL auch 737-300 und 737-700.

 

Gelesen habe ich das die letzten Tage ja des öfteren, doch hatte ich bisher noch keinen Link gefunden. Doch jetzt steht es auf Justplanes.

Geschrieben
NEW DELHI: India has concluded a deal with Boeing to purchase three Boeing Business Jets to be used by the air force to transport VVIPs like the president and prime minister on long journeys.

 

Indien will für seine Air Force 3 Boeing BBJ kaufen.

 

Das ganze gibts hierzu lesen.

Geschrieben

Nachdem China nun 70 737 Bestellt haben, sind nun scheinbar 70 A-320 fällig!!!

 

SHANGHAI (Reuters) - Chinese airlines are jointly negotiating to buy more than 70 narrow-body A320 planes from European aircraft maker Airbus SAS, said sources close to the deal, which should be worth around $5 billion.

 

Hier der ganze Text: Meldung von Reuters

Geschrieben

Ist MAX777 heldenhaft krönendes Beispiel, des Mangels deutscher Quellen, erschlagend ? ... bitte um Rückmeldung -)

 

Zitat:

Schanghai (Reuters) - Chinesische Fluggesellschaften verhandeln Unternehmenskreisen zufolge über den Kauf von insgesamt mehr als 70 Airbus A320.

Der Milliardenauftrag solle während des Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao in Frankreich in dieser Woche unterschrieben werden, hieß es in den Kreisen am Dienstag. Die drei größten chinesischen Fluggesellschaften, China Southern Airlines, Air China und China Eastern Airlines seien unter den Interessenten. Nach Listenpreis hätten die Maschinen insgesamt ein Auftragsvolumen von fünf Milliarden Dollar. Preisnachlässe sind in der Branche aber üblich.

 

Di Nov 29, 2005 11:03 MEZ

Geschrieben
MAX777 stellt sich mal wieder heldenhaft unter Beweis.

Ist der Mangel deutscher Quellen erschlagend ? ... bitte um Rückmeldung -)

 

Reuters:

Di Nov 29, 2005 11:03 MEZ

 

 

China will mehr als 70 Airbus A320 kaufen

 

Schanghai - Chinesische Fluggesellschaften verhandeln Unternehmenskreisen zufolge über den Kauf von insgesamt mehr als 70 Airbus A320.

Der Milliardenauftrag solle während des Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao in Frankreich in dieser Woche unterschrieben werden, hieß es in den Kreisen am Dienstag. Die drei größten chinesischen Fluggesellschaften, China Southern Airlines, Air China und China Eastern Airlines seien unter den Interessenten. Nach Listenpreis hätten die Maschinen insgesamt ein Auftragsvolumen von fünf Milliarden Dollar. Preisnachlässe sind in der Branche aber üblich.

 

[/url]

 

Da ich versuche mich weiterzubilden, lese ich meist erst auf den "englischen" Seiten und Poste es dann auch, um die Information weiterzugeben. Ich dachte wir hatten uns geeinigt, dass die erste Quelle angegeben wird und sollte jemand das ganze dann auch in deutsch finden, sollte der erste post nicht in deutsch sein, dann sollte dies auch gepostet werden. Aber danke, dass Du mich daran erinnerst, dass dies hier ein "deutsches" Forum ist. Tut mir leid, aber ich denke ich werde Dich demnächst ignorieren! Da Du Dich in einem Flugzeug Forum als aussenseiter disqualifizierst, wenn Du die Internationale Fliegersprache vollkommen IGNORIERST.

 

Und weil andere auch schon an Dir zweifeln, wie ich wiederum Feststellen musste:

Ach Gottchen. Deine offenbar in der Philosophienachhilfestunde angeeignete geschwollene Ausdrucksweise hilft auch nicht dabei, über die Inhaltslosigkeit deiner Beiträge hinwegzutäuschen. Ich habe die Beiträge als Schwachsinn bezeichnet und nachvollziehbar begründet. Eine solche Begründung hast du offenbar nicht nötig, um meinen gesamten Beitrag als Schwachsinn zu titulieren. Im Forum tust du dich seit Monaten als Troll damit hervor, ellenlange Quellen zu zitieren, ohne auch nur einen sinnvollen Beitrag zu liefern. Auch in deinen Beiträgen zu dieser Diskussion ist außer deinem üblichen Verbalmüll nicht viel zu finden. Ansonsten sollte es dir ja ein leichtes sein, die oben genannten Punkte zu wiederlegen oder zumindest halbwegs etwas zum Thema zu sagen.

 

Noch ein kleiner Tipp: ab und zu den Kopf aus dem Airbus-Popser zu nehmen, könnte dir vielleicht helfen, deine Verbalschwellung abzubauen und einen etwas frischeren Blick auf die bekannten Fakten zu werfen.

 

Da fällt mir ein, warum gibt es bei bbForen eigentlich kein *plonk*-feature?

Geschrieben

MAX777 ... (Ein)Bildung hat bei dir offensichtlich aber auch zu einer nahezu totalen Ausblendung aktuell (gleichzeitig) verfügbarer deutscher Quellen geführt: http://de.today.reuters.com/news/ Mit deiner herausgestellten Interpretation von "Einigung" hat das wohl kaum zu tun. ... ist aber nicht schlimm, da du dich trotzdem erkennbar bemühst, worin ich mich gleichfalls "übe" -)

Der von dir aus einem anderen Thread eingestellte, an mich gerichtete Beitrag, zeigt nur, dass Bildung keine Gewähr dafür ist, verbal intellektuell über ein gewisses Niveau hinaus zu kommen.

Dann habe ich das hiermit auch gleich auffindbar beantwortet.

Geschrieben

Irgendwie Funktioniert das scheinbar nicht bei mir. Habe jetzt wieder ne suche nach irgendwelchen Nachrichten bei Reuters gestartet und bekam leider wieder "nur" was "ausländisches. Aber bestimmt kann der JÖRGI das auch in deutsch Posten.

 

Ich mache mal mit der ausländischen Fassung den Anfang:

TAIPEI (Reuters) - Taiwan's largest transport conglomerate, the Evergreen Group, is considering buying either Airbus (EAD.PA: Quote, Profile, Research) A320s or Boeing (BA.N: Quote, Profile, Research) 737s to replace 13 MD-90s, an executive said Monday.

 

Die Evergreen Gruppe aus Taiwan will ihre 13 MD-90 gegen A-320 oder 737 tauschen. Es ist aber bisher noch nix entschieden. Das ganze habe ich wieder bei Reuters gefunden. Würde mich freuen, wenn jemand auch die deutsche fassung finden könnte.

Geschrieben

Airbus kann sich über einen neuen Großauftrag aus den USA freuen. Wie der europäische Flugzeugbauer am Dienstag mitteilte, hat die US Airways Group 20 Maschinen des Typs A350 bestellt. Finanzielle Details wurden nicht genannt, das Geschäft hat aber laut Listenpreis einen Wert von rund 3,42 Mrd. Euro.

http://derstandard.at/?id=2259589

Geschrieben

Hier nun die offizielle PM von EADS in deutscher Sprache:

 

US Airways bestätigt Bestellung von 20 Airbus A350

 

Toulouse, 29 November

 

Nach einer Kaufzusage durch US Airways und America West im Mai 2005 hat die aus der Fusion der beiden Low-Cost Carrier entstandene US Airways Group nun 20 Flugzeuge des Typs A350 fest bei Airbus in Auftrag gegeben. Die Fluggesellschaft hat noch nicht bekannt gegeben, welche Triebwerke und welche Kabinenkonfiguration die neuen Flugzeuge erhalten. US Airways will mit den A350 ihre internationalen Dienste ab der Ost- und Westküste der Vereinigten Staaten weiter ausbauen. Die Flugzeuge sind zur Auslieferung zwischen 2011 und 2014 vorgesehen.

 

„Im Zuge der Neustrukturierung der Airline war klar, dass wir für unser weiteres Wachstum ein neues Flugzeug benötigen würden, wobei unser Anforderungsprofil durch die A350 exakt erfüllt wird,“ sagte Doug Parker, Chairman, President und Chief Executive Officer der fusionierten US Airways. „Beide unserer Vorläuferunternehmen operierten mit Airbus-Flotten, und wir haben deshalb großes Vertrauen in diese Marke und freuen uns auf ein Flugzeug, das unseren Erfordernissen hinsichtlich Reichweite, Wirtschaftlichkeit und Komfort entspricht und unseren Besatzungen technisch bereits vertraut ist.“

 

Zusätzlich zu einer Flotte von rund 200 Single-Aisle-Flugzeugen von Airbus hat US Airways derzeit neun A330 Widebodies im Einsatz, deren Piloten ohne zusätzliches Training auf die A350 wechseln können, da die Cockpit-Baugleichheit den Piloten der A330 und A350 die gleiche Musterberechtigung (Type Rating) für beide Typen ermöglicht.

 

„US Airways ist unser erster amerikanischer Airline-Kunde für die A350, und wir wissen, dass das Unternehmen damit den Vorreiter für einen Trend macht,“ sagte Dr. Gustav Humbert, President und Chief Executive Officer von Airbus. „Wir sind mit diesem Flugzeug direkt auf die Wünsche von Fluggesellschaften eingegangen und haben ein Produkt entwickelt, dass größere Reichweite bietet und sich dank neuer Werkstoffe durch geringeres Gewicht und höhere Treibstoffeffizienz auszeichnet. Die A350 wird die bestehende Flotte von US Airways ideal ergänzen.“

 

Airbus hat für die A350 bisher insgesamt 155 Bestellungen und Kaufzusagen von elf Kunden in aller Welt verbucht. Die Auslieferung der ersten A350 nach dem Start dieses neuen Airbus-Flugzeugprogramms im Oktober dieses Jahres ist für 2010 geplant. Die A350 wird 253 bis 300 Passagieren in drei Klassen bieten und eine Reichweite von bis zu 16 300 km/8 800 aufweisen.

 

Quelle: http://www.eads.com/web/lang/de/1024/conte...0/31000002.html

Geschrieben
Gibt es Informationen wieviele Flugzeuge von welchen Modellen in der Wüste geparkt sind ?

Ja da kenn ich jemanden, der dir diese Infos zuspielen könnte :-)

... würde mich freuen -)

Geschrieben
Laut Airbus Seite sind die ersten 25 A-350-800 offiziel gebucht!

 

Und zwar 5 x CIT Leasing und 20 für US-Airways

 

Airbus

 

Warum geben die da heute ne Pressemitteilung raus, wenn sie doch schon auf der Orderliste von Airbus am 10.11.2005 gebucht waren?

Geschrieben

weil die Presse auf den "Detailseiten" nie nachschaut...

Pressemitteilungen - oder besser: Presseaussendungen - sind ja dazu da, um die Presse zu informieren und damit auch gleichzeitig Themen zu setzen, die Presse aufmerksam zu machen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Redakteur oder freie Autor aus eigener Initiative auf die Detailseite geht, ist deutlich unwahrscheinlicher.

Geschrieben

Zitat:

 

Hamburg (ddp). Germanwings will nach eigenen Angaben weiter kräftig expandieren. Nach der Erweiterung ihrer Standorte baut die Gesellschaft jetzt ihre Flugzeugflotte mit 18 neuen Maschinen des Typs Airbus A319 aus. Ein Teil dieser neuen Flugzeuge werde in Hamburg stationiert, wo das Luftfahrtunternehmen vor wenigen Tagen seine vierte Basis eingeweiht hatte, wie ein Sprecher der Airline am Mittwoch sagte.

 

Mit dem Auftrag für die neuen Maschinen an Airbus investiert Germanwings nach Angaben des Sprechers fast eine Milliarde Euro. Die neuen Maschinen seien alle baugleich und verfügten über jeweils 156 Sitze. Die Fluggesellschaft hat seit dem vergangenen Sonntag ständig zwei Maschinen in Hamburg stationiert. Im nächsten Jahr soll ein drittes Flugzeug folgen.

Geschrieben
Laut Airbus Seite sind die ersten 25 A-350-800 offiziel gebucht!

 

Und zwar 5 x CIT Leasing und 20 für US-Airways

 

Airbus

 

Warum geben die da heute ne Pressemitteilung raus, wenn sie doch schon auf der Orderliste von Airbus am 10.11.2005 gebucht waren?

 

Habe nochmal nachgeschaut...genauer gesagt, standen sie schon am 6 Oktober drauf. Bzw laut Datum auf der Liste.

Geschrieben

Es ist offiziell:

Cathay Pacific kauft 12 neue 777-300ER, least zusätzlich 4 und hat sich Optionen auf 20 weitere gesichert.

Auch für Airbus fällt was ab - 3 über ILFC geleaste A330-300.

Auslieferung der Maschinen zwischen 09/2007 und 07/2010.

 

Achja - Malaysia will 4 A400M kaufen. Vertrag soll nächste Woche unterzeichnet werden.

Quelle (Englisch)

 

soweit,

 

andré

Geschrieben
Die dürften für Asienrouten mit hohem Aufkommen sein und zur expansion genutzt werden.

 

Gruß Patsche

 

Hier noch nen LINK in englisch, worin es heisst, dass damit auch die A-340-600 ersetzt werden sollen, die Cathay derzeit auf Langstrecken einsetzt. Da diese nur auf kurze Zeit geleast sind.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...