Speedy Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 Tempelhof wird VIP-Flughafen der WM Eine hohe Belastung während der Fußball-WM kommt auf den Flughafen Tempelhof zu, der in Senatskreisen „VIP-Airport“ genannt wird. Auf dem innerstädtischen Flughafen sollen die Learjets und Firmenflugzeuge der Sponsoren landen. Über die Stadtautobahn werden die Chefs der Konzerne zum Olympiastadion gefahren. Den Shuttle-Service übernimmt der Fußball-Weltverband Fifa, der zu den Spielen auf die Fahrzeugflotte seines WM-Sponsors Hyundai zurückgreifen wird. „Rund 400 Fahrzeuge“ werde Hyundai an Spieltagen nach Berlin bringen, wie eine Sprecherin des Konzerns sagte. Die Vorteile eines innerstädtischen Flughafens werden zur WM somit erneut deutlich. Dennoch bleiben die Berliner Flughäfen bei ihrem Bestreben, Tempelhof im Jahr 2007 zu schließen. Daran werde auch die Fußball-WM nichts ändern, sagte der Flughafensprecher. Das WM-Konzept sieht eine Aufgabenverteilung auf die drei Flughäfen vor. So sollen in Schönefeld die Chartermaschinen mit den Fans an Bord landen. Da beispielsweise das Finale erst am Abend stattfindet, könnten sie nur von dort in der Nacht auch wieder heimfliegen, weil in Tegel und Tempelhof erst am frühen Morgen wieder Flugzeuge starten dürfen – von Ausnahmeregelungen für Staatsgäste abgesehen. In Schönefeld landen auch viele der so genannten Billigflieger, mit denen Fans erwartet werden. In Tegel dagegen werden Staatsgäste, die Mannschaften und Funktionäre der Fifa erwartet. Die Berliner Flughäfen rechnen insgesamt mit einem „höheren Verkehrsaufkommen“, vor allem am Tag des Endspiels. Bislang sind insgesamt rund 40 zusätzliche Flüge nach Berlin gemeldet. Für Teile des Bodenpersonals auf den Flughäfen in Schönefeld und Tempelhof wurde eine Urlaubssperre verhängt. Um die Staatsgäste und die Konzernchefs gebührend zu empfangen, sollen in Tegel und Tempelhof so genannte „Welcome Desks“ errichtet werden. Dort erhalten die betuchten Fans die nötigen Informationen zur Stadt. In Schönefeld – dem Fanflughafen – ist dies nicht geplant. Pikante News am Rande: Holländer sind sehr selbstbewusst Eines muss man den Holländern lassen: Sie sind ziemlich selbstbewusst, was die Fußball-Weltmeisterschaft angeht. Exakt 100 Tage vor der WM-Eröffnungsfeier wurden bereits neun Sonderflüge für den 9. Juli von Holland nach Berlin angemeldet. „So optimistisch sind nicht einmal die Brasilianer“, sagt Eberhard Elie, Sprecher der Berliner Flughäfen. Am 9. Juli findet im Olympiastadion das WM-Finale statt. Quelle: Tagesspiegel
Max_Tow Geschrieben 3. März 2006 Melden Geschrieben 3. März 2006 Hallo, anscheinend hat der Flughafencoordinator für WM-Flüge von/nach FRA einen speziellen STC-Corde (O) vergeben. Auf der Waitinglist sind einige Flüge zu finden.... https://sws.fhkd.org/ Gruß M-T[/url]
Gast Geschrieben 5. März 2006 Melden Geschrieben 5. März 2006 Neues von www.skyliner-aviation.de Boeing 737-36Q, D-ADIA, DBA, welcome to soccer titl applied 05mar06 Bild:
zonk Geschrieben 5. März 2006 Melden Geschrieben 5. März 2006 Die Werbebemalung oben stammt übrigens nicht von dba selber, sondern ist eine von Puma. Mir gefällt sie, obwohl auch diese etwas gar dezent ausgefallen ist. Sie soll übrigens auf "einem Grossteil" der dba-Flotte aufgetragen werden.
Tim Geschrieben 5. März 2006 Melden Geschrieben 5. März 2006 Und wie kann man die Seite des FHKD nutzen? Benutzername Passwort? Mfg Tim
Max_Tow Geschrieben 6. März 2006 Melden Geschrieben 6. März 2006 Und wie kann man die Seite des FHKD nutzen? Benutzername Passwort? Die Warteliste funzt ohne PW....
Seljuk Geschrieben 6. März 2006 Melden Geschrieben 6. März 2006 Stuttgart meldet folgendes: Fußball-WM: Fan-Ansturm erwartet Viele Zusatzflüge füllen den Flughafen Am Flughafen Stuttgart laufen die Vorbereitungen für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft auf Hochtouren. Nur noch knapp 100 Tage sind es bis zur heißen Phase der sechs Spiele in Stuttgart. Bei einigen von ihnen wird es auf dem Vorfeld des Landesflughafens keine freien Parkpositionen mehr geben. Nach jetzigem, noch vorläufigem Zwischenstand sind bereits knapp 90 Fanflüge zu den Spielen in Stuttgart angemeldet. Und diese Anmeldungen gelten allein für die vier Spiele der Gruppenphase. Als große Unbekannte werden die Spielpaarungen vom Achtelfinale am 25. Juni und vom Spiel um Platz 3 am 8. Juli 2006 weitere Fan-Reisen mit sich bringen. Ebenfalls keine Informationen gibt es bisher über den Umfang der Allgemeinen Luftfahrt, also den Bereich der Geschäfts- und VIP-Flieger. Planspiele gibt es eine Menge: Sollten die Engländer Gruppensieger werden, führt sie ihr Weg im Achtelfinale nach Stuttgart. Bereits jetzt hat ein englischer Reiseveranstalter angekündigt, in diesem Fall mit etwa 40 Flugzeugen englische Fans Richtung Baden-Württemberg zu fliegen. Zudem hat der englische Fußballverband das Motto „Be with your team“ ausgegeben. Insofern werden viele Fans auch ohne Eintrittskarten ihrer Mannschaft nachreisen, um dort zu sein, wo die Entscheidung fällt. Auch für das Spiel um Platz 3 wird es kurzfristige Anmeldungen geben. Bei den Spielen mit spätem Anpfiff um 21 Uhr (19./ 22. Juni, 8. Juli 2006) werden Teams und Fans auch noch nach 23 Uhr – dem Beginn der Nachtflugbeschränkungen in Stuttgart – aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung mit einer Sondergenehmigung der Luftfahrtbehörde den Heimflug antreten. Die meisten Mannschaften kommen via Flughafen nach Stuttgart, einige mit großem Anhang: Zum Spiel Frankreich gegen Schweiz am 13. Juni 2006 sind allein 700 Funktionäre des französischen Fußballverbandes angekündigt, die voraussichtlich mit einem Jumbo und einem Airbus A 321 anreisen werden. Die spanische Mannschaft hat etwa 100 Journalisten als ständige Berichterstatter in einem Begleitflugzeug mit dabei. Den größten Andrang wird es nach derzeitigen Anmeldungen bei den Spielen Frankreich – Schweiz und Niederlande – Elfenbeinküste (16.6.) geben. Neben VIPs wie Franz Beckenbauer, FIFA-Präsident Joseph Blatter und UEFA-Präsident Lennart Johansson werden zu einigen Spielen auch Staatsoberhäupter erwartet. Seit Monaten plant und koordiniert Klaus Himstedt, der WM-Beauftragte des Flughafens, gemeinsam mit einem Team. Damit der Empfang für Mannschaften und Tross schon ab Landung reibungslos klappt: „Die Säulen unserer Vorbereitung stehen, nun warten wir auf die notwendigen Informationen, um mit der Feinplanung beginnen zu können", so Himstedt. Dem Großereignis sieht er gelassen entgegen. „Wenn man gut vorbereitet ist, seinen Job kann und ein gutes Team hinter sich hat, klappt das auch.“ Erfahrung hat man in Stuttgart aus den Zeiten, als der VfB Stuttgart noch in der Champions League unterwegs war. Bei den Spielen gegen Glasgow und Manchester wurde eine spezielle Abfertigung für die Fans erfolgreich erprobt. Diese wird nun wieder genutzt: Die Anhänger werden direkt von der Ankunft im Terminal zu ihren Bussen gebracht und müssen nicht durch den gesamten Flughafen laufen. Die Mannschaften selbst werden direkt auf dem Vorfeld abgefertigt und verlassen den Flughafen auf kurzem Weg. Sorgen bereiten Himstedt weniger die zusätzlichen Flugbewegungen der Reiseveranstalter. Vielmehr werden, wenn sich Erfahrungen von der Fußball-Europameisterschaft in Portugal wiederholen, etliche wohlhabende Fußballfans mit kleinen und auch großen Privatmaschinen anreisen, die aus heutiger Sicht nur schwer einzukalkulieren sind. In enger Zusammenarbeit mit Beauftragten der FIFA sowie von Landespolizei und Bundespolizei ist dafür gesorgt, dass die zahlreich erwarteten VIPs und Fans bestens betreut sind. Lange vor dem Anpfiff wurde ausgetüftelt, wie Flugzeuge bei großem Andrang am effizientesten geparkt werden können. So werden zusätzliche Abstellflächen auf der Südseite des Flughafens auf dem Frachtgelände mit belegt. Auch die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat sich bereit erklärt, wenig genutzte Rollwege bei Bedarf vorübergehend als Parkpositionen freizugeben. Extra Platz benötigen zudem die bis zu zehn Rettungshubschrauber, die an Spieltagen darauf warten, vom Flughafen zu Einsätzen ins Stadion zu kommen. Am Flughafen bereiten sich VIP-Service, Vorfelddienste und Servicepersonal in den Terminals auf die Mehrarbeit vor. Eine Urlaubssperre gilt zwar für die meisten Abteilungen, doch viele sind sowieso freiwillig mit von der Partie und freuen sich darauf, bei dem Großereignis mitzuarbeiten. So sieht es auch Klaus Himstedt: „Wir wollen, dass die Gäste danach sagen: ‚Mensch, in Stuttgart, das war schön – da wollen wir wieder hin!’ “ Noch vor dem Endturnier veranstalten die kirchlichen Dienste am Flughafen am 24. Mai einen WM-Gottesdienst mit Pfarrer Hans-Georg Ulrichs, dem WM-Beauftragten der Evangelischen Kirche Deutschlands. Als Rahmenprogramm wird es zudem von Mitte April bis Ende der Weltmeisterschaft eine Fußball-Ausstellung in Terminal 1 geben. Sie beleuchtet die Geschichte des Turniers von den 30er Jahren bis heute mit zahlreichen Exponaten. Dort sind unter anderem die WM-Fußbälle und -Schuhe der letzten 70 Jahre und ihre Entwicklung zu sehen. Wenn die WM vorbei ist, können Himstedt und sein Team ganz entspannt dem 2. September 2006 entgegenblicken: Dann wird in Stuttgart das Qualifikationsspiel zur Fußballeuropameisterschaft 2008 Deutschland gegen Irland angepfiffen – und auch die Iren sind dafür bekannt, dass sie viele gutgelaunte Fans mitbringen.
frogline Geschrieben 6. März 2006 Melden Geschrieben 6. März 2006 Hat jemand Infos über die in STR angemeldeten Flüge ? Gibt es irgendwo eine Liste wie für CGN ?
Speedy Geschrieben 14. März 2006 Autor Melden Geschrieben 14. März 2006 Die Zahl der für CGN gemeldeten Sonderflüge zur WM 2006 ist mittlerweile auf 232 gestiegen. Für CGN neue Airlines sind dabei Hola Airlines, Eastern Airways und Channel Express. Die vollständige Liste gibt es hier
blackbox Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 sowas für HAM/HAJ wäre auch recht nett
sakrco Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 Hallo, ich glaube,dass in FRA auch ziemlich viele Fans und Spieler ankommen werden.In der Aero International stand,dass FRA den Militärflughafen erneuern und ausbauen will.So wollen sie die normalen Passagiere von den Fans trennen.Für FRA hat sich auch ein saudiarabischer Cheikh mit einigen großen Flugzeugen angemeldet,dieser soll dann auch am Militärflughafen landen.
PW2704 Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 na das wird ja was für die Dreistrahler-Fans in Kölle. Jede Menge schöne MD11 von der Varig
Air Sperenberg Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 Auch die Ausflieger aus Deutschland heraus werden höher sein als gewöhnlich.Dies wurde auf der ITB bekannt.Der Buchungsstand für die Zeit während und um die WM herum ist entgegen früherer Befürchtungen auf Rekordniveau. Wer nicht selbst zum Spiel geht,der kann sich die Spiele ja genauso gut im Urlaub im Fernseher anschauen. Viele Mannschaften werden innerhalb Deutschlands mit dem Bus fahren.Nicht alle sind in Grossstadtnähe einquatiert. MfG
Speedy Geschrieben 21. März 2006 Autor Melden Geschrieben 21. März 2006 Auszug aus dem Handelsblatt Hauptstadt des Fußball-Gefühls Den Karneval lieben sowohl die Brasilianer als auch die Kölner. So ist es kein Zufall, dass Köln während der Fußball-Weltmeisterschaft zur offiziellen Fanhauptstadt der Brasilianer wird. Der amtierende Weltmeister und WM-Favorit hat die Rhein-Metropole als Fanlager ausgewählt. Von hier aus fahren die Anhänger der Selecao zu den Spielen ihres Teams, hier werden die Siege rauschend gefeiert. Erwartet werden mehr als 5 000 begeisterte Anhänger, die ihr Reisepaket inklusive Tickets über den brasilianischen Fußballverband gebucht haben. Hinzu kommen einige tausend, von Sponsoren eingeladene Gäste sowie brasilianische WM-Touristen, die sich auf anderen Wegen mit Eintrittskarten versorgt haben. "Da trifft südamerikanische Partystimmung auf das kölsche Lebensgefühl", freut sich Josef Sommer, Geschäftsführer von Köln-Tourismus. Vor der Entscheidung habe der Reise- und Veranstaltungspartner des brasilianischen Fußballverbands das Angebot genau unter die Lupe genommen. "Planeta Brasil hat uns - als einen von vielen möglichen Standorten in Deutschland - vier Tage lang auf Herz und Nieren geprüft", sagt Sommer. Letztlich sei die gute Verkehrsanbindung ausschlaggebend gewesen, insbesondere die ICE-Verbindungen in die WM-Städte Dortmund, Gelsenkirchen und Frankfurt sowie das Angebot an günstigen Flügen vom Köln-Bonn-Airport aus nach Hamburg, München oder Berlin. "Das waren Argumente, die für uns gesprochen haben", so Sommer Das bestätigt Hans-Jürgen Thien, Europa-Repräsentant von Planeta Brasil Tourism. Die verkehrsgünstige Lage werde von den "mobilen Brasilianern" sicherlich an spielfreien Tagen ebenfalls genutzt, zum Beispiel für Ausflüge in die Region und Kurzreisen in deutsche oder internationale Städte wie Frankfurt, Paris, Brüssel oder Amsterdam. Und da viele brasilianische Fußballfans - so Thien - sich den WM-Besuch etwas kosten lassen, sei das gute und umfangreiche Angebot an Hotelzimmern in den höheren und höchsten Kategorien darüber hinaus noch ein Bonus gewesen..... Den vollständigen Bericht gibt es hier.
Gast Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Englische Fans auf Freundschaftstour Die englische Torwartlegende Ray Clemence zeigte sich begeistert vom RheinEnergie Stadion als Austragungsort der WM-Spiele in Köln. Zusammen mit Fanbeauftragten der englischen Ost- und Südküste war er am 20. März nach Köln gekommen, um für die Kampagne "Alltogethernow2006", die vom englischen Fußballverband und den Fans der englischen Nationalmannschaft am 28. Februar ins Leben gerufen wurde, zu werben. "Alltogethernow2006" soll bei den Fans für faires Verhalten während der FIFA WM 2006 in Deutschland sowie für ein respektvolles Miteinander im Gastgeberland werben. Die Kampagne soll dazu beitragen, den Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt ein positives Bild von den England-Fans zu vermitteln, und beweisen, dass die Klischees von rüpelhaften und betrunkenen Hooligans nicht dem wahren Image der echten Fußballfans Englands entsprechen. Schon bei der EM 2004 war eine ähnliche Kampagne gestartet worden. Die UEFA hatte damals den Beitrag der englischen Fans zur Atmosphäre und dem Erfolg der Fußball-EM gewürdigt. Zusammen mit ihren deutschen Kollegen planen die Fanklubs des englischen Teams vor und während der Fußball-WM in ganz England und Deutschland verschiedene Veranstaltungen, die in erster Line von Fans für Fans mit der Unterstützung des englischen Fußballverbandes Football Association (FA) organisiert werden. Dazu gehören unter anderem Werbetouren, regionale Wettbewerbe oder Appelle von Spielern an die Öffentlichkeit. Dazu haben sich Vertreter des offiziellen Fanclubs "Englandfans" mit ihren deutschen Kollegen zusammengeschlossen. Vorgesehen ist zum Beispiel ein Fußballturnier am 19. Juni mit 32 Fanmannschaften aus verschiedenen Ländern, eine Wohltätigkeitsauktion und eine Fan-Party. In Köln werden während der WM etwa 40.000 britische Anhänger erwartet, um ihrem Team, das am 20. Juni ihr Gruppenspiel in der Gruppe B gegen Schweden im RheinEnergie Stadion austrägt, lautstarke Unterstützung zu gewährleisten. Um die als gewaltbereit registrierten britischen Hooligans, etwa 3.200, vom Besuch der WM abzuhalten, wird für diese ein Ausreiseverbot verhängt und fünf Tage vor und nach den Spielen werden deren Pässe eingezogen. (Foto: ddp) http://www.koeln.de/cms/artikel.php/1/27661/artikel.html
kingair9 Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Neues von www.skyliner-aviation.de Boeing 737-36Q, D-ADIA, DBA, welcome to soccer titl applied 05mar06 Bild: Inzwischen auch auf mindestens einer F100 angebracht - mit der bin ich gestern aus THF gekommen.
TobiBER Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Sollen nicht ALLE Flieger mit Werbung zugekleistert werden?
Tim Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Weiß nicht ob der Link schon irgendwo gepostet wurde: http://www.planeboys.de/startseite/Movemen...luege_2006a.htm Mfg Tim
TobiBER Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Noch sind's knapp zwei Monate bis zum Anheben der WM-Endrunde in Deutschland, aber der kluge Teammanager baut vor, weshalb für Topfavorit Brasilien bereits ein Charterflug zum WM-Finale (9. Juli) nach Berlin gecheckt worden ist. "Uns liegt die Anmeldung für eine Boeing 747 vor", verriet Rosemarie Meichsner, Sprecherin des Flughafens Tegel. Auch andere Teams haben vorsorglich Charterflüge zum Endspiel angemeldet. Welche, wollte Meichsner freilich noch nicht preisgeben. http://derstandard.at/?url=/?id=2412403
frogline Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Habe hier auch noch interessantes für STR: Artikel aus denStuttgarter Nachrichten vom 13.04.2006 Luftbrücke für die Fußballfans Flughafen erwartet zur WM zehntausende von zusätzlichen Passagieren Mit einem Jumbo aus Australien beginnt die Fußball-WM am Pfingstmontag für den Flughafen Stuttgart. Bis Turnierende dürfte es im Zeichen des Fußballs weit über 100 Extraflüge geben. Jeder Meter Boden, der sich eignet, wird Flugzeug-Parkplatz. VON JOSEF SCHUNDER Die Nationalelf von down under und ihr Tross wollen am Pfingstmontag in Echterdingen landen, um dann das Fünf-Sterne-Hotel Friedrichsruhe im Hohenlohekreis anzusteuern. Die B 747 wird aus Rotterdam kommen, wo sich die Kicker von der fernen Insel mit ihrem niederländischen Trainer Guus Hiddink akklimatisieren wollen. Der Jumbo der Fluggesellschaft Qantas ist nur ein Vorbote größerer Dinge. Wenn am 13. Juni das Spiel Frankreich - Schweiz beginnt, wird der Flughafen gerade einen größeren Ansturm der Franzosen hinter sich haben. Deren Nationalelf, Fußballverband und Begleiter wollen nicht nur mit einem Jumbo einschweben, sondern auch mit zwei Airbussen. Die sind aber nur für rund 850 Delegierte da, sagt Klaus Himstedt, am Flughafen für die WM-Vorbereitungen verantwortlich. Insgesamt erwarte man 20 Maschinen aus Frankreich mit 5000 Passagieren. Das werden die Niederlande noch toppen. Von dort werden rund 30 Jets mit insgesamt bis zu 7000 Insassen erwartet. Da sind die sechs Ankünfte aus Spanien, die zum Spiel Spanien - Tunesien am 19. Juni avisiert sind, recht bescheiden. Himstedt: "Die Fußballhochburgen Barcelona und Madrid lassen am Ende aber eher mehr erwarten." Natürlich seien auch die Linienflieger in dieser Zeit stärker ausgelastet, die Maschinen vermutlich größer. Noch ungewiss ist, wie viele Fans und Chefs von Fußballvereinen mit dickem Geldbeutel sich ins Privatflugzeug setzen und nach Stuttgart aufbrechen. Die EM in Portugal habe gezeigt, dass dies schwer zu kalkulieren sei. Durch die WM dürfte der Flughafen 20 000 bis 30 000 zusätzliche Passagiere erhalten. "Die Grenze nach oben ist noch nicht klar", sagt Himstedt. Bereits ohne die beiden letzten Spieltage scheinen gut 100 Flüge sicher. Seit Monaten plant Himstedt, der Leiter der Verkehrsaufsicht, mit einem Team, wie der WM-Flugverkehr zu bewältigen ist. Die große Unbekannte ist, welche Mannschaften das Achtelfinale und das Spiel um Platz drei in Stuttgart bestreiten. Für den Fall, dass die englische Elf ins Achtelfinale einzieht, hat ein englischer Reiseveranstalter schon etwa 40 Flugzeuge mit Fans angekündigt - egal, ob diese Eintrittskarten haben. Die Vorwarnung mag noch vage sein, dennoch ist klar: Am Flughafen wird es eng. Seit der Optimierung des Vorfelds stehen in der Nacht zwar bis zu 50 reguläre Abstellplätze für größere Jets zur Verfügung. Das reicht aber nicht. Auch auf dem Frachthofvorfeld werden Maschinen abgestellt werden, kleinere Flugzeuge zudem auf den Enteisungspositionen und dem US-Airfield. Die bis zu zehn Rettungshubschrauber, die in Bereitschaft sein werden, sollen beim Hangar der Polizei platziert werden, wann immer dort Platz ist. Sogar weniger wichtige Rollwege will man zeitweise nutzen - wenn das Innenministerium zustimmt. "Wir wollen zu Flugzeugabstellflächen machen, was legal möglich ist und genehmigt wird", sagt Himstedt. Das bringt Einnahmen und erspart den Fluggesellschaften die nächtliche Auslagerung der Flugzeuge auf andere Flughäfen - und damit zusätzliche Landegebühren. "Möglicherweise kann der eine oder andere Flieger am Abend aber erst landen, wenn ein anderer eine Parkposition geräumt hat." Gerade dann könnten es aber zu Staus an der Piste kommen, weil die Start-und-Landebahn nur etwas mehr als 40 Flüge pro Stunde zulässt. Nach den Spielen sind neben dem sonstigen Verkehr bis zu 20 Abflüge von Fan-Maschinen geplant. Das kann sich nach Spielen mit Anpfiff um 21 Uhr bis gegen 2 Uhr hinziehen. Regierungspräsident Andriof hat Ausnahmen von der Nachtflugbeschränkung zugesagt.
ZQW Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Hallo, alle Manschaften die Kaiserslautern Spielen kommen auch mit dem Flieger, zum Einsatz kommen 735, AR8, 143 und DH3. MfG ZQW
BT226 Geschrieben 10. Mai 2006 Melden Geschrieben 10. Mai 2006 Ich hole den Thread mal aus der Mottenkiste. Mittlerweile gibt es 398 Anmeldungen für WM-Sonderflüge von/nach CGN (inkl. 56 "Mannschaftstransporte" der LH). Neben den bereits bekannten Flügen von TAM, VARIG und Aeromexico gibt es jetzt auch diese Schmankerl: 1405 A JL 8823 22JUN ___4___ 74Y NRT Japan Airlines 1510 A JL 8827 22JUN ___4___ 74Y KIX Japan Airlines 0230 D JL 8828 23JUN ____5__ 74Y KIX Japan Airlines 0315 D JL 8824 23JUN ____5__ 74Y NRT Japan Airlines Eine vollständige Liste gibt es hier: http://www.aviation-friends-cologne.de BT226
conrad Geschrieben 13. Mai 2006 Melden Geschrieben 13. Mai 2006 hier gibt es eine interessante Liste zu den WM-charter: [/url]http://www.planeboys.de/startseite/Movements/forecast/wm_fluege_2006a.htm#NUhttp://' target="_blank">
Speedy Geschrieben 13. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2006 hier gibt es eine interessante Liste zu den WM-charter:[/url]http://www.planeboys.de/startseite/Movements/forecast/wm_fluege_2006a.htm#NUhttp://' target="_blank"> Schau mal fünf Postings weiter oben......:-)
Speedy Geschrieben 23. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Fußball-WM beschert Airlines Aufwind - Hunderte Extraflüge Allein mit rund 450.000 zusätzlichen Passagieren und 570 Sondermaschinen dank "König Fußball" rechnet man in FRA. Gut 150.000 zusätzliche Buchungen zählt derzeit die Lufthansa - vor allem aus traditionell fußballbegeisterten Ländern wie Brasilien, Argentinien oder Großbritannien, wie eine Sprecherin erklärt. Um die größere Nachfrage auch auf innerdeutschen Strecken zu bedienen, plant die Airline mit größeren Flugzeugen. Überdurchschnittlich gut gebucht seien die Routen zu den Halbfinalspielen in München und Dortmund sowie zum Finale. "Wir prüfen den Einsatz zum Beispiel einer B 747 zwischen Berlin und Frankfurt." Auf gut 300 Sonderflügen bringt die Lufthansa zudem nahezu alle der 32 Fußball-Teams zu den Spielorten. Sogar FR hat anlässlich der WM 14 Sonderflüge nach Deutschland aufgelegt. Bei Bedarf sollen kurzfristig weitere Sonderflüge starten. Mehr bei Finanznachrichten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.