Sabo Geschrieben 20. Oktober 2005 Melden Geschrieben 20. Oktober 2005 Alle Jahre wieder... dieses Mal als Quelle das Manager Magazin: "Europas zweitgrößter Touristikkonzern Thomas Cook steht vor einschneidenden Veränderungen. Die Gesellschafter Lufthansa und KarstadtQuelle ringen nach Informationen von manager magazin um eine neue Eigentümerstruktur. Hamburg - KarstadtQuelle , bisher wie die Lufthansa mit 50 Prozent an Thomas Cook beteiligt, will alle Anteile übernehmen. Gleichzeitig soll die Lufthansa die Charterfluglinie Condor aus dem Unternehmen herauslösen und zurücknehmen. Dies berichtet das manager magazin in seiner neuen Ausgabe, die am Freitag (21. Oktober) erscheint. Das Lufthansa-Management hat sich noch nicht entschieden, ob es bei Thomas Cook aussteigen wird. Eine Rücknahme von Condor ist in der Führung der Lufthansa zudem höchst umstritten. Allerdings gab es bereits informelle Gespräche der Finanzvorstände beider Häuser über die Neuordnung. Insider erwarten weitere Sondierungsrunden in den kommenden Wochen. Thomas Cook war 1997 durch den Zusammenschluss der Reisesparten von Lufthansa und Karstadt entstanden. Zu den bekanntesten Marken der Gruppe zählen Neckermann Reisen und Condor. Nach drei verlustreichen Jahren in Folge soll Thomas Cook im laufenden Geschäftsjahr in die schwarzen Zahlen zurückkehren. "
Gast Fly_4U Geschrieben 20. Oktober 2005 Melden Geschrieben 20. Oktober 2005 ...Gleichzeitig soll die Lufthansa die Charterfluglinie Condor aus dem Unternehmen herauslösen und zurücknehmen..." Ich hoffe doch sehr, dass dieser Schritt so kommen wird. Das waren doch damals die guten alten Zeiten, wo Condor noch als "Die Ferienflieger der Lufthansa" firmierten. Und so haben die Verbraucher die Condor letztendlich auch immer gesehen - als Charterflieger im Auftrag der Lufthansa. Vermutlich hat man sich von der desaströsen Katastrophe durch die Umbenennung in Thomas Cook noch nicht so ganz erholt, weswegen man jetzt durch eine völlige Loslösung der Marke "Condor" die vollkommene Gesundung herbeiführen möchte. Ein wichtiger und absolut richtiger Schritt meiner Meinung nach, denn auch mit dem Markennamen Condor ist die Sache noch längst nicht getan. Condor ist und bleibt gelb - da führt kein Weg dran vorbei und wie ich schonmal von einer DE-Stewardüse mitbekommen habe bleiben die meisten Jets (noch) gelb, ehe man sich für eine "richtige" Strategie entschieden hat. Es lebe der Condor am gelben Heck!
Gast Geschrieben 20. Oktober 2005 Melden Geschrieben 20. Oktober 2005 Schön, nur sind "die guten alten Zeiten" nicht mehr. Der Markt hat sich verändert und wird sich auch weiter verändern, hin zu low cost. Da stellt sich natürlich die Frage, ob man im Konzern zwei low cost carrier braucht, bzw., wie man den Markt zwischen 4U und DE aufteilt. DE fliegt ja wohl zu LH Tarifverträgen, dann kann man auch diese Fernstrecken gleich unter LH Flugnummern bedienen. Wäre eine Lösung, die natürlich nicht nur von den Kosten für das fliegende Personal abhängt. In dem Fall wären die Europastrecken 4U zuzuschlagen. Hat man allerdings Mut und stellt sich dem Wettbewerb, dann ist es immer besser, 2 Eisen im Feuer zu haben als nur eins. In dem Fall macht es durchaus Sinn, neben Germanwings auch noch eine re-invented Condor an den Start gehen zu lassen, auch dann wenn Streckenduplizierungen daraus resultieren. Der Markenname CONDOR ist auf jeden Fall so wertvoll das man sich der Herausforderung stellen sollte.
Gast Geschrieben 20. Oktober 2005 Melden Geschrieben 20. Oktober 2005 Condor fliegt nicht mit LH Verträgen, es sei denn sie besteht lediglich aus Cockpitpersonal. Finde ich echt schade, daß jedesmal diese Halbwahrheiten verbreitet werden und man das restliche Personal einfach vergisst. Warten wir erstmal ab, bevor hier wieder die wildesten Spekulationen ans Tageslicht gebracht werden.
TobiBER Geschrieben 24. April 2006 Melden Geschrieben 24. April 2006 'Handelsblatt': Lufthansa verkauft Thomas Cook-Anteil an KarstadtQuelle Der Handelskonzern KarstadtQuelle steht einem Bericht zufolge kurz vor der seit langem angepeilten Komplettübernahme des Reiseanbieters Thomas Cook. Die Lufthansa erhalte für ihre 50-prozentige Beteiligung an dem nach TUI zweitgrößten europäischen Reisekonzern einen mittleren bis hohen dreistelligen Millionenbetrag, schrieb das "Handelsblatt" (Montag) unter Berufung auf Finanz- und Unternehmenskreise. Zudem werde die Ferienfluggesellschaft Condor, die bisher bei Thomas Cook angesiedelt war, wieder komplett in den Lufthansa-Konzern eingebracht. KarstadtQuelle-Vorstandschef Thomas Middelhoff habe bei einem Treffen mit dem Lufthansa-Lenker Wolfgang Mayrhuber grundsätzliche Übereinkunft über die Entflechtung von Thomas Cook erzielt. Middelhoff hatte zuletzt immer wieder betont, dass er Cook gerne komplett übernehmen möchte. Bislang hatte sich allerdings die Lufthansa dagegen gesperrt. Lufthansa sagte auf Anfrage von dpa-AFX, es gebe nichts Neues, auch keine Gespräche mit Karstadt zu diesem Thema.
Struppel Geschrieben 24. April 2006 Melden Geschrieben 24. April 2006 Hier wird der Bericht gleich wieder dementiert: Doch kein Cook-VerkaufLufthansa dementiert Die Deutsche Lufthansa hat einen Zeitungsbericht über einen bevorstehenden Verkauf ihres Anteils am Reisekonzern Thomas Cook an KarstadtQuelle dementiert. "Es gibt keine solche Vereinbarung", sagte ein Lufthansa-Sprecher. Das "Handelsblatt" hatte berichtet, es gebe eine grundsätzliche Übereinkunft über den Verkauf des Lufthansa-Anteils von 50 Prozent an den Mitgesellschafter. Den ganzen Beitrag findet man unter: http://www.n-tv.de/660152.html
Sabo Geschrieben 24. April 2006 Autor Melden Geschrieben 24. April 2006 Da letzten Freitag einer der wichtigsten Thomas Cook Manager Detlef Altmann auf eigenem Wunsch ("Er hat seine Funktionen wegen unterschiedlicher Auffassungen in der Unternehmensführung zur Verfügung gestellt“, heißt es in einer Mail an die Mitarbeiter ) das Unternehemen plötzlich verlassen hat dürfte die ganze Sache doch klar sein :-) .
Winglet3 Geschrieben 24. April 2006 Melden Geschrieben 24. April 2006 Aus Sicht von Thomas Cook könnte es schon Sinn machen, sich von Condor zu trennen. So hat man erheblich bessere Karten, sein Flugprogramm günstig(er als heute) einzukaufen. Dann hat man nämlich wieder die Möglichkeit die (vom Chartercarrier zum) Freizeitcarrier (mutierten) untereinander auszuspielen. AirBerlin passt eh eher zum Neckermann-Klientel als Condor und ich kann mir schon vorstellen, welchen Spass die Thomas Kochler haben, wenn sich AirBerlin und Condor gegenseitig unterbieten wollen, um Geschäft und Auslastung abzusichern - beide haben es dringend aus unterschiedlichen Gründen nötig (AB-Börse=>Wachstumsstory; Condor =>dann um zu überleben und nicht in Germanwings aufzugehen oder umgekehrt). Und zur Würze kann man ja auch noch ein wenig mit HapagFly/HLX und LTU/DBA anbandeln; ziemlich sicher, dass man da dann günstigere Konditionen herausholen kann als derzeit. Die Potentiale für Thomas Koch sehe ich schon, da kann man ruhig der LH den Abschied etwas versüssen. @Sabo wie interpretierst Du denn Altmann's Abgang in diesem Zusammenhang? War er ein Befürworter der Beibehaltung der Condor im Konzern oder einer der dagegen war?
bach Geschrieben 24. April 2006 Melden Geschrieben 24. April 2006 Hier wird der Bericht gleich wieder dementiert: Doch kein Cook-VerkaufLufthansa dementiert Die Deutsche Lufthansa hat einen Zeitungsbericht über einen bevorstehenden Verkauf ihres Anteils am Reisekonzern Thomas Cook an KarstadtQuelle dementiert. "Es gibt keine solche Vereinbarung", sagte ein Lufthansa-Sprecher. Das "Handelsblatt" hatte berichtet, es gebe eine grundsätzliche Übereinkunft über den Verkauf des Lufthansa-Anteils von 50 Prozent an den Mitgesellschafter. Den ganzen Beitrag findet man unter: http://www.n-tv.de/660152.html ... da darf ich nur an die "Öffentlichkeitsarbeit" der LH in Bezug auf die Schweizer erinnern!
Sabo Geschrieben 25. April 2006 Autor Melden Geschrieben 25. April 2006 @winglet3: Ich denke, dass Altmann dagegen war und alles so belassenw ollte wie bisher...kann aber natürlich auch was ganz anderes gewesen sein nur die zeitliche Nähe ist schon auffällig.
Gast Geschrieben 25. April 2006 Melden Geschrieben 25. April 2006 @winglet3: Ich denke, dass Altmann dagegen war und alles so belassenw ollte wie bisher...kann aber natürlich auch was ganz anderes gewesen sein nur die zeitliche Nähe ist schon auffällig. Nach deinem vorherigen Beitrag dachte ich, du hast Insiderinformationen. Altmann war (soweit ich mich erinnere) für das Profitcenter Flug-Nahbereich verantwortlich. Da sind schon ganz andere vor ihm gegangen....
Sabo Geschrieben 25. April 2006 Autor Melden Geschrieben 25. April 2006 Nein, waren nur Vermutungen meinerseits, Altmann war quasi sowas wie "Herr Neckermann" und Hans Dampf in allen Gassen...es stimmt, dass er Leiter des Profitcenters Mittelmeer war. Nachfolger wird übrigens ein Mann von der TUI: Airtours Chef Michael Tenzer, der auch für das TUI Fernreisen Produkt verantwortlich ist.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.