Zum Inhalt springen
airliners.de

EU-weite schwarze Liste kommt 2006


Speedy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hier der Link zur offiziellen Liste:

 

 

http://europa.eu.int/comm/transport/air/sa...ell_list_en.pdf

 

Sorry, daß ich Euch mit dem "langen Link" quäle ;-)

 

Die Liste klärt auch, welches Ariana Flugzeug nicht vom Bannstrahl getroffen ist: "The operating ban on Ariana Afghan Airlines applies to all aircraft operated by this air carrier except the following one : A310 registration number F-GYYY."

 

Beste Grüße

 

LVK

Geschrieben
@kingair9:

Die Generalanzeigermeldung bezüglich der Verbannung bestimmter Flugzeugtypen war wohl eine Ente, oder? Auf den EU Seiten habe ich dazu nichts gefunden.

 

Und noch eine Frage: Was ist ein Revers?

 

Und weisst Du etwas über folgendes: Darf ich als Veranstalter Kunden auf eine blackgelistete Airline buchen, wenn Sie damit vorab ausdrücklich einverstanden sind? Z.B. IL-62 Gruppenreise nach Nordkorea?

 

Bei einer Buchung auf solche Gesellschaften oder bestimmte Flugzeugtypen hat der Kunde ein Rücktrittsrecht. Das RSB darf es dem Kunden durchaus auch ohne Revers verkaufen.

 

Was mich in dem Artikel stutzig machte ist die Tatsache, daß auch eine Reihe von Flugzeugtypen OHNE BINDUNG AN EINE BESTIMMTE AIRLINE da mit aufgenommen werden, so z.B. die TU-134.

 

Ich hatte den Begriff von oben übernommen:

 

Allgemein und nicht fachjuristisch gesprochen: Ein "Revers" ist ein vom Kunden unterschriebenes Blatt, daß er über bestimmte Punkte aufgeklärt wurde und trotzdem dieses oder jenes so will.

 

Beispiel: Bungee, Haitauchen etc. wo man den Verantstalter aus der Haftung entläßt. Kann aber eben auch auf solche Buchungen zutreffen.

Wie das jetzt mit einem RSB genau aussieht müßte ich noch mal nachlesen, leider ist der Artikel (obwohl lang) nicht in der Online-Version des GA drin.

Geschrieben
@kingair9

 

Habe gerade nochmal ein Auge auf den GA-Artikel geworfen; dort steht nichts darüber, wie die Sachlage bei einem Revers ist.

 

Okay, dann brauche ich ja heute abend nicht in die Altpapiertonne zu krabbeln um den wieder rauszuholen...

Geschrieben

Was ich bzgl. FG nicht verstehe: Sie duerfen nicht einfliegen, ausser mit dem von Eagle Aviation geleasten A310 F-GYYY ("The operating ban on Ariana Afghan Airlines applies to all aircraft operated by this air carrier

except the following one : A310 registration number F-GYYY"). Das Schwesterschiff F-GEMO, ebenfalls ein Wet Lease von EGN ist nicht ausdruecklich ausgenommen.

 

Gleichzeitig heisst es "Air carriers listed in Annex A [darunter FG] could be permitted to exercise traffic rights by using wet-leased aircraft of an air carrier which is not subject to an operating ban, provided that the relevant

safety standards are complied with."

 

Das ist doch etwas wirr und nicht durchdacht, oder? Was unterscheidet F-GYYY von F-GEMO?

Geschrieben

Typisch wieder EU Bürokraten. Um diese jämmerlicheliste zu erstellen brauchen die fast monate. Ich bin der meinung diese liste ist ein absoluter schwachsinn,warum?? Diese airlines aus diesen ländern sind sowieso nicht in der EU zu sehen(wenn überhaupt dann F oder B).

Was geht einen "klassischen touri" eine airline aus RWANDA an? Nix!!

Ich vermisse hier mehr "realitätsnaheairlines" (Türkei,Ägypten,Tunesien,Griechenland,Zypernetc.)

Wo ist auf dieser liste eine MNG oder eine AMC? oder wie auch immer sie heissen?

Ich glaube die EU hat kein mum aus diesen ländern jemanden zu benennen,weil es sonst"Einflugverbote" der besagten länder hagelt.

Was sagt uns das dann?? Die EU und ihre institutionen sind nix anderes als schreibtischzeitvertreib von leuten die dafür 10000 euros und mehr bekommen.

Geschrieben

Ja, das mit Ariana ist etwas seltsam, da ja der F-GEMO für Ariana mit entsprechender Bemalung fliegt. F-GYYY hat nach meinem Kenntnisstand noch Eagle Avtn. "Bemalung". Die neue 757 sollte doch auch keine Probleme machen.

 

Alle anderen Airlines sieht man hier sowieso so git wie nie, v.a. nicht in Deutschland. Nur Reem Air kommt ab und zu nach HHN. GST Aero sieht man wohl auch von Zeit zu Zeit.

Geschrieben

Das ist so wie ich es befürchtet habe. Die Liste kann der Normalreisende getrost in die Tonne treten, mit Ausnahme von Phuket Air dürfte er nie auch nur in die Nähe einer dieser Carrier gelangen.

 

Welchen Sinn hat es, Cargo Carrier auf die Liste zu setzen? OK, sie können dann in Europa niemanden auf den Kopf fallen, das sehe ich ja noch ein. Aber dann sollte man doch bitteschön auch eine Mahan auf die Liste setzen, die kürzlich vor der Landung in Birmingham ca. 60 meter Höhe über die schöne Landschaft zwischen Kenilworth und Coventry flog.

 

Über andere die nicht draufstehen, aber drauf gehören, wurde schon geschrieben. Einige davon verchartern auch Frachter an - z.B. PIA - warum stehen diese Carrier (ich meine jetzt nicht PIA) nicht auf der Liste. Befürchtet man da Diplomatische Verwicklungen mit einem bestimmten Land, dessen männlichre Bewohner zu viel Testosteron im Körper haben?

 

Was nützt das aber dem angeblich nun geschützten Urlauber, wenn er mit einer dieser Mühlen runterfällt?

 

Ein anderer Aspekt, es ist nun mal so, das manche Leute daraug angewiesen sind, einen der in der Liste genannten carrier zu nutzen. Im Kongo gibt es deswegen 51 "airlines", weil es kaum eine andere Infrastruktur gibt. Was macht denn der Entwicklungshelfer oder Geschäftsmann, der von Kinshasa nach Lubumbashi muss? Oder jemand den es nach Nordkorea trägt, der mangels anderer Möglichkeiten Air Koryo nehmen muss? Un nun nehmen wir mal an, der Flug crasht. Zahlt dann die Lebensversicherung oder zahlt sie mit Verweis auf die Liste nicht?

 

Wenn der Staat schon meint, alles regeln zu müssen, dann sollen sie es ordentlich machen. Das Ding kann man -wie gesagt - in die Tonne treten.

 

PS - ein Revers ist eine Haftungsfreistellung.

Geschrieben
Das ist doch etwas wirr und nicht durchdacht, oder? Was unterscheidet F-GYYY von F-GEMO?

 

die Tatsache, dass F-GYYY mittlerweile gr nicht mehr für Ariana unterwegs ist, sondern seit 1 Woche bei LH-Technik in HAM steht. Neuer Operator unbekannt.

 

Soviel zum Thema Aktualität dieser Liste.

 

Ich wurdere mich mit welch hohem Aufwand ein so mickriges Ergebnis zustande kommen konnte.

 

Mit mehr Transparenz für den Verbraucher hat das rein gar nichts zu tun.

 

ein anderer link zur liste: http://www.jacdec.de/statistics/EU-Blacklists_new.htm

Geschrieben

Die Loiste betrachtend könnte man meinen, die EU wolle mit den Verbot für diese airlines weniger die Luftverkehrssicherheit verbessern als vielmehr den Waffenschmuggel nach Afrika eindämmen....... wenn man nach der Liste geht hat die Democratic Republic of Kongo ja bald mehr Airlines die mit Ministererlaubnis fliegen, als es in Deutschland Airlines mit AOC gibt.......

Geschrieben

Ja, die Liste ist ein Witz! Und auch Phuket Air ist schon Geschichte:

 

Meldung von Mitte März 2006:

 

Phuket Air wird in der jetzigen Form aufhören zu existieren. Die Teilhaber wollen den Flugbetrieb unter einem neuen Nahmen, im Gespräch ist Suvarnabhumi Airlines, aufnehmen. Gesucht werden nun 737 und 747 für Inlandsrouten sowie internationale Strecken.

Geschrieben

Zur Phuket Air habe ich heute folgenden Artikel gefunden.

 

Phuket Air working to meet EU safety standards

 

BANGKOK , March 24 (TNA) - A European Union (EU) safety ban on Phuket Air may soon be lifted as the troubled airline had recently overhauled its maintenance system to meet EU requirements, according to the Thai Aviation Department.

(...)

Like Phuket Air, all face restrictions on being able to operate flights to Europe until they meet EU safety rules.

(...)

However, Mr. Chaisak said the airline was cooperating well with the department, and had hired specialists from Air France to revamp its maintenance system.

 

The director general said the EU would send civil aviation experts to Thailand to examine the airline’s improved maintenance system within the next few weeks.

 

He also said that if the inspectors found that the system met international safety standards, it was likely that the airline would be removed from the EU blacklist.

(...)

http://etna.mcot.net/query.php?nid=7627

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Die EU hat die Liste unsicherer Fluggesellschaften um drei Airlines erweitert. Betroffen sind Blue Wing aus Surinam sowie die in Kirgisien registrierten Sky Gate International und Star Jet, wie die EU-Kommission in Brüssel am Dienstag mitteilte. Die drei Airlines dürfen mit sofortiger Wirkung nicht mehr in Europa starten oder landen. Damit steigt die Zahl der gelisteten Gesellschaften auf insgesamt 95, von denen die überwiegende Mehrzahl in afrikanischen Staaten registriert ist.

 

Eine weitere Airline, die sudanesische Air West, wurde auf die Liste von Gesellschaften mit eingeschränkten Flugrechten gesetzt. Kommissionssprecher Stefaan De Rynck sagte, die im März dieses Jahres eingeführte Liste habe bereits einiges bewegt. So seien die darin registrierten Fluggesellschaften sehr bemüht, die Sicherheitsmängel zu beheben, um von der Liste gestrichen zu werden. Zudem hätten Länder wie Japan und Australien die EU um einen Informationsaustausch über gelistete Airlines gebeten. Die Liste gilt für alle 25 EU-Staaten sowie die Schweiz und Norwegen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...