Oberst Geschrieben 17. November 2005 Melden Geschrieben 17. November 2005 Halllo zusammen, man hört ja immer wider dass so stück für stück die 737 die LH fleet verlassen. wie viele haben die noch und wann verlässt die letzte die flotte? aber vorallem was ist der ersatz weil die 319 + 320 vo von 4U kommen können des ja nihct wirklich ersetzen. neue 319 ??? gruss
ramier Geschrieben 17. November 2005 Melden Geschrieben 17. November 2005 Halllo zusammen, man hört ja immer wider dass so stück für stück die 737 die LH fleet verlassen. wie viele haben die noch und wann verlässt die letzte die flotte? aber vorallem was ist der ersatz weil die 319 + 320 vo von 4U kommen können des ja nihct wirklich ersetzen. neue 319 ??? gruss Boeing 737-300 Anzahl 33 Boeing 737-500 Anzahl 29 Quelle: Lufthansa.de (muss aber vielleicht nicht ganz dem aktuellen Stand entsprechen, aber viel weniger werden es nicht sein). Die 737s sind noch bis fest 2010 eingeplant. Ab dann will man so langsam die Maschinen -genauso wie die ersten A320-ersetzen. Lufthansa hat bis jetzt gesagt, dass die die 737 und den A320 weder durch die 737NG noch durch neuere A320 ersetzen will, sondern mit einem neuen Muster. Bis jetzt machen Boeing und Airbus wenig anstalten ihre Brot-und Butterflugzeuge zu ersetzen. Es gibt allerdings gerüchte über einen A320 Nachfolger komplett aus Verbundstoffen und einen 737 Nachfolger basierend auf 787 Technologie, des weiteren hat sich Boeing auch die Idee eines "wide body" Kurzstreckenflugzeuges patentieren lassen. Also sind sicherlich interene Planungen schon am laufen, genaueres ist der breiten Öffentlichkeit jedoch noch nicht bekannt.
MAX777 Geschrieben 17. November 2005 Melden Geschrieben 17. November 2005 des weiteren hat sich Boeing auch die Idee eines "wide body" Kurzstreckenflugzeuges patentieren lassen. Also sind sicherlich interene Planungen schon am laufen, genaueres ist der breiten Öffentlichkeit jedoch noch nicht bekannt. Das finde ich interessant. Wo haste das her? Wenn der öffentlichkeit noch nix bekannt gegeben wurde? Könnte ein umdrehen des kurzstreckenflugs auch um einiges beschleunigen.
viasa Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 B737-300: 33 Stück B737-500: 30 Stück (1 verleast)
ramier Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 des weiteren hat sich Boeing auch die Idee eines "wide body" Kurzstreckenflugzeuges patentieren lassen. Also sind sicherlich interene Planungen schon am laufen, genaueres ist der breiten Öffentlichkeit jedoch noch nicht bekannt. Das finde ich interessant. Wo haste das her? Wenn der öffentlichkeit noch nix bekannt gegeben wurde? Könnte ein umdrehen des kurzstreckenflugs auch um einiges beschleunigen. Sorry für das Missverständnis mit der Aussage der breiten Öffentlichkeit ist noch nichts bekannt gegeben meinte ich, dass ob und wann ein 737 Nachfolger gebaut wird. Die Sache mit dem Wide-body bzw. Twin Aisle Flugzeug für unter 200 Passagiere habe ich direkt von der Boeing Homepage, der genaue Link ist leider tot. Ich habe dasss damals mal im Flugzeugforum gepostet: 1)Link von Boeing: http://www.boeingtechnology.com/pate.../US6834833.pdf 2)Link aus dem Flugzeugforum zu diesem Thema: http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?t=21047 Neulich tauchten die Bilder dieses Projektes auch bei airliners.net auf und wurden eifrig diskutiert, also muss es noch eine Möglichkeit geben über die Boeing Homepage dran zu kommen. Probier es einfach mal.
PHIRAOS Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Ich habe mal gelesen, dass LH Interesse an der neuen Bombardier C-Series hat und damit vor allem die 735 ersetzen will. Wenn ich so nachdenke, dann fällt mir kein weiterer Flieger ein, der in Größe, Passagierkapazität und Reichweite in der Liga von 737 bzw. A32X anzusiedeln ist. Man darf auch nicht vergessen, dass einige der 733 der LH mittlerweile fast 20 Jahre alt sind, die 735 ca. 10 bis 15 Jahre alt. Auch die ersten A320 wurden bereits Anfang der 90er Jahre an LH ausgeliefert. Sämtliche Neubestellungen von LH in den letzten 10 Jahren waren Langstrecken-Flieger (A340, A330). Die Flugzeuge sind bei LH-Technik bestimmt bei guten und verantwortungsvollen Wartungsteams, so dass das hohe alter kein Sicherheitsrisiko darstellt, aber vom subjektiven Gefühl her wirft es meiner Meinung nach kein sehr positives Bild auf LH wenn die mit so alten Fliegern rumfliegen. gruß phil
P51Mustang Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 B737-300: 33 Stück B737-500: 30 Stück (1 verleast) Du hast Dich beim Link für die -500er vertan. Da landet man wieder bei den -300er.
D-AIRX Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 B737-300: 33 Stück B737-500: 30 Stück (1 verleast) Du hast Dich beim Link für die -500er vertan. Da landet man wieder bei den -300er. dann nimm den hier: B735/LH
viasa Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Jetzt stimmt der Link! Sorry!
ANTISKID Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Also ich denke mir das es im nächsten Jahr wieder einen Flottentausch im Lufthansakonzern geben wird. Die komplette 737 Flotte geht zur Lufthansa CityLine( CRJ700/900 beiben bei der CLH ), die AR8 der CLH zu Swiss European Airline, die CRJ200 der CLH zur noch bestehenden Eurowings, wobei ich persönlich glaube, das es die Eurowings so bald nicht mehr geben wird! Die 737 Flotte wird dann ab 2010 durch die C-Serie ersetzt oder 737NG. Die Fehlenden Maschinen bei der DLH koennten durch A318 oder A319 ersetzt werden!
D-AGNT Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Die komplette 737 Flotte geht zur Lufthansa CityLine( CRJ700/900 beiben bei der CLH ), die AR8 der CLH zu Swiss European Airline, die CRJ200 der CLH zur noch bestehenden Eurowings, wobei ich persönlich glaube, das es die Eurowings so bald nicht mehr geben wird!Die 737 Flotte wird dann ab 2010 durch die C-Serie ersetzt oder 737NG. Die Fehlenden Maschinen bei der DLH koennten durch A318 oder A319 ersetzt werden! ?? Wot? Was soll das denn bringen? Warum sollte LH Unterschiede bei der Betrachtung der Boeings und der Airbusse machen? IMHO Unfug.
D-AIRX Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 totaler Unfug. Und nicht mal witzig.
jumpseat Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Einen wirklich kleinen Funken finde ich in Antiskids aussage dann doch, auch wenn das mit den Flottentausch unwahrscheinlich ist: Nämlich die Frage, wenn LH 100% der Stimmrechte bei EW wahrnehmen will, für was braucht man dann EW Regio noch. Machen 3 Regioairlines im eigenen Konzern wirklich Sinn, oder kommt es demnächst doch zu einer Fusion von CLH und den EW Regio Bereich, aber das ist natürlich off topic.
MrMuppet Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Auch wenn LH an EW eine 100% Mehrheit halten wuerde, gaebe es zumindest einen Grund diese nicht CLH zu vereinigen. Die Kosten bei EW sollen unter denen von CLH liegen. Da wuerde man sich ja ins eigene Bein schiessen, wenn man dann alles auf teureres CLH-Niveau bringt.
ramier Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Fakt ist LH wird in den nächsten Jahren ihre Avros, 737s und A320 ersetzen müssen. LH hatte großes Interesse an der 717 und diese ja auch über Germanwings im letzten Winterflugplan getestet. Diese Option ist aber nun vom Tisch nachdem Boeing die Produktion einstellen will. Als Ersatz für die Avros kommen eigentlich nur Embraer E-Jets oder der Russian Regional Jet in Betracht. Habe neulich irgendwo -ich glaube im "Spiegel" gelesen, dass LH Interesse an dem RRJ -kann ich mir aber kaum vorstellen. Auch ist der Spiegel nicht gerade die beste Quelle für Luftfahrtinformationen. Das einzige was für den RRJ spricht, ist dass LH bis jetzt keine Anstalten gemacht hat die Embraer auch nur eines Blickes zu würdigen und dass diese beiden Jets momentan die einzige Alternative in dieser Klasse darstellen. Die Bombardier C-Series steht ja zwischen E-Jets und den 737/A320 Familien. Zwei Punkte zu der C-Series: 1) Sie muss zu erst über gebaut werden, noch ist nichts in trockenen Tüchern. Nachdem Debakel mit der Fairchild Dornier 728Jet wird LH nicht nochmal so schnell als einzige Airline auf einen "Wackelkandidaten" springen und ordern. Dies spricht auch nicht gerade für den Russian Regional Jet, dies und natürlich die Vorbehalte von den meisten LH Kunden gegenüber "Russentechnik" B) LH hat zwar Interesse an der C-Series angekündigt, aber an einer "europäischen" Version. Momentan ist die C-Series auf transkontinentale Reichweite für Strecken in Kanada und den USA ausgelegt, LH meint deswegen würde sie zu viel unnötiges Gewicht rumschleppen und hofft auf eine leichtere Version. 2.A318 Lufthansa hat bis jetzt immer wieder gesagt kein Interesse. Dann eher weitere A319. 3. 737NG Unwahrscheinlich, aber als Übergangslösung Bereich des möglichen, falls weder Airbus noch Boeing anstalten machen möglichst bald mit einem 737/A320 Nachfolger zu entwickeln. Die Kurzstreckenflotte ist nicht mehr die jüngste und muss nach 2010 ersetzt werden. LH will nicht von Airbus abhängig werden und ist bis jetzt mit dem 737/A320 Mix gut gefahren. Allerdings wie gesagt hofft LH dass Airbus und Boeing bald mit einem Nachfolgemuster rauskommen. Schützenhilfe hat LH bei Boeing durch Southwest, einem der größten Boeingkunden überhaupt, der Boeing mehrfach dazu aufgefordert hat einen 737 Nachfolger mit 787 Technologie zu entwickeln. Im Zweifelsfall hört Boeing auf die Wünsche eines ihrer loyalsten Kunden.
D-AIRX Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 kein Wort zu den A300?! So langsam, spätestens ab 2010, muss die LH doch auch hier über adäquaten Ersatz nachdenken!?
ramier Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 kein Wort zu den A300?! So langsam, spätestens ab 2010, muss die LH doch auch hier über adäquaten Ersatz nachdenken!? Ich denke LH wartet ab, wie sich der Low Cost Markt in Deutschland und Europa entwickelt bevor sie entscheiden. LH ist mit BA die einzige Airline die noch Widebodies im Inländischen Verkehr bzw. innerhalb Europas einsetzen. Wenn LH zu dem Schluss kommt, dass es sich noch weiter lohnt große Jets auf Kurz und Mittelstrecken einzusetzen sehen wir einen Ersatz. Die A300er sind aber wie die 737 noch bis mindestens 2010 fester Bestandteil der LH Flottenstrategie. Der einzige mögliche A300 Ersatz ist bis jetzt die 787-3, vielleicht legt Airbus bis dahin auch nach.
MAX777 Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 @ramier Danke erstmal. Werde mich mal etwas genauer auf der B-HP umschauen. Vielleicht finde ich was, wenn ja poste ich den Link hier noch.
Oberst Geschrieben 1. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2006 Wie diese Bilder beweisen wird LH die 737s no etwas länger in der Fleet behalten. Denn wer macht sonst D-Checks an den Maschinen? D-ABIU http://www.planepictures.net/netshow.php?id=422663 D-ABIW http://www.planepictures.net/netshow.php?id=400537 D-ABII http://www.planepictures.net/netshow.php?id=301959 D-ABEW http://www.planepictures.net/netshow.php?id=237174 gruss Oberst
ATN340 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Wer macht D-Checks? Oberst, wann der Check gemacht wird hängt nicht von Lust und Laune ab sondern von den Wartungsvorschriften! Wenn die Maschine eine bestimmte Zahl Flugstunden oder Landungen (Cycles) oderein bestimmtes Alter erreicht hat muss sie jeweils in den entsprechenden Check, Schlussfolgerung: Bei den von dir verlinkten Bildern war der Check jetzt fällig. Diese Vorschriften gelten für alle Typen, ob die Maschine danach noch einen Monat oder 10 Jahre bei der entsprechenden Airline fliegt hat nix zu sagen! LTU hat z.B. 3 B767 innerhalb der letzten 6 Monate vor Ausflottung noch im C- oder D-Check gehabt und in Kürze wird die D-AERF (Gerüchten zu Folge) LTU verlassen, war auch erst im Oktober zum C-Check!
juky0 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 wobei man ja eigentlich auch sagen kann, das ein check vor einem verkauf auch den preis beeinflußen kann. eventuell wird dadurch der wiederverkaufswert gesteigert.
Marcus Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Also zu der LTU Maschine: Sie steht zumindest zum Verkauf. http://www.planemart.com/listing.asp?rowid=12583828 Zu den LH 737. Hast du schon einmal versucht ein Auto ohne TÜV zu verkaufen. Ähnlich ist es bei einem Flugzeug. Ausserdem wenn der Check dran ist ist er dran. Ich würde keinen Flieger kaufen, wenn ich erst ein mal einen D-Check machen müsste, wo ich nicht weiß was da noch alles auf mich zukommt. Glaube auch nicht, daß die 737 so schnell verschwinden. Die nächsten neuen Maschinen, die wohl in die Kontflotte von LH integriert werden ist mit Sicherheit die 787 für den A306. Das wird aber erst 2010 sein. Also noch ein paar Jahre hin. Ich denke 2006 wird es auch mal wieder ein paar Orders der LH geben auf die man sich schon freuen kann.
Gast sabre Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Flugzeuge mit D-check lassen sich gut verleasen.........nochmal übern TÜV bevor sie wegkommen!!
IL-96 Geschrieben 12. Dezember 2007 Melden Geschrieben 12. Dezember 2007 Hallo, ich krame dieses alte Thema wieder einmal hervor, weil ich zu den LH-737 einige Fragen habe: 1) Warum betreibt LH überhaupt noch 737? Ende der 90er Jahre hat LH eine große Anzahl an A319 beschafft, um die 737-200 abzulösen. Da hätte man auch noch mehr A319 bestellen und die 737-300/-500 gleich mit ablösen können. Dann hätte man durch komplette Ausmusterung der 737 einen Flugzeugtyp weniger in der Flotte und dadurch weniger Schulungskosten etc. Außerdem sind A319 moderner und sparsamer als 737 der zweiten Generation. Oder gibt es Einsatzfelder, in denen die 737-300/-500 wirtschaftlicher sind als A319? 2) Wenn man u.a. deshalb an der 737 festgehalten hat, weil man sich nicht so sehr von Airbus abhängig machen will, hätte man die vorhandenen 737 der zweiten Generation durch 737 der dritten Generation ersetzen können. Die sind wirtschaftlicher als die 737 der zweiten Generation. LH Technik hat damit auch viel Erfahrung, u.a. weil sie die Ryanair-Flotte warten, die bekanntlich komplett aus 737 NG besteht. 3) Gibt es noch weitere Gründe für das lange Festhalten an der 737, die ich hier nicht bedacht habe? Ich persönlich finde die 737-300/-500 sogar angenehmer als A319/320. Die 737 hat die gemütlichere Inneneinrichtung und ist innen etwas leiser, zumindest empfinde ich das so.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.