Bjoern_FRA Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 heute bei SPIEGEL online gefunden: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,386050,00.html Hab mal was ähnliches erlebt in paris CDG, in einer AF A 320 beim taxiing zur startbahn. War eine ältere dame, die plötzlich aufgestanden ist und am notausgang gerüttelt hat .. musste von 2-3 F/As mit sanfter gewalt auf den sitz zurückbugsiert werden ... ging aber wohl nicht ums rauchen, sondern sie war einfach nur verwirrt...
raoul Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Waere das denn eigentlich ueberhaupt technisch moeglich, dass eine "Nachtwandlerin" mit Zigarette und Feuerzeug in der Hand (im "Schlaf" und dazu auch noch betrunken) so ohne weiteres den Notausstieg mit einer (noch freien) Hand oeffnet?
Phantom_der_Ope Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Hab so was auch schon erleebt auf einem 13 Stunden Flug der MH von KUL nach FRA. Irgendwo über dem Indischen Ozean und dann wieder kurz vor der Landung in Frankfurt.
raoul Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Du meinst, da hat jemand zweimal in einem Flug die Tueren zu oeffnen versucht, um "draussen zu rauchen" (oder "etwas frische Luft zu schnappen")? Das ist ja kaum zu glauben - hoert sich an wie dieser alte Witz ueber die "randalierende" Fussballmannschaft an Bord, deren Kapitaen von der FB aufgefordert wird, doch bitte leiser zu sein oder eben "draussen" weiterzuspielen...
HAMoth Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Würde mich wundern, wenn es jemand schaffen würde, eine Tür (zumindest sofern "Plug-Type") auf Reiseflughöhe zu öffnen. Da müsste er ja erstmal die Kräfte überwinden, die durch den Druckunterschied (drinnen deutlich höher als draussen) entstehen - das würde ich mal als "ohne Hilfsmittel unmöglich" betiteln.
raoul Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Und nur durch diesen Umstand laesst sich ja auch das "aeusserst milde" Urteil des Gerichts erklaeren, dass selbst die geringe Geldstrafe nur faellig wird, wenn die Nachtwandlerin in den naechsten Monaten noch einmal auffaellig werden wuerde...
Phantom_der_Ope Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 @roul: siehe hier die ganze Geschichte: http://www.airliners.de/community/forum/vi...ic.php?p=167521
raoul Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Weia! Hat sich dann irgendwann mal herausgestellt, was die (wirklich unter Drogen stehende?) Frau in Deinem Fall an Strafe "kassiert" hat? Aber so oder so: ausser der allgemeinen Aufregung scheint mir der im Ausgangs-Posting (bzw. im "Spiegel") geschilderte Fall schon aus technischen Gegebenheiten heraus fuer die anderen Menschen an Bord nicht allzu gefaehrlich gewesen zu sein. Das Randalieren an Bord (gibt einen anderen Thread hier irgendwo), weil ein suechtiger Grieche (?) nicht rauchen durfte, ist m.E. sehr viel unangenehmer...
munich Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Waere das denn eigentlich ueberhaupt technisch moeglich, dass eine "Nachtwandlerin" mit Zigarette und Feuerzeug in der Hand (im "Schlaf" und dazu auch noch betrunken) so ohne weiteres den Notausstieg mit einer (noch freien) Hand oeffnet? Der Luftdruck nimmt in Erdnähe (bis ca. 100 km) mit zunehmender Höhe (und bei gleicher Temperatur) in einer Exponential-Funktion (Basis des natürlichen Logarithmus=2,71828) ab. Vereinfacht (und mit allen Einschränkungen) kann man sagen, dass ~ 8m Höhenunterschied einer Druckabnahme von ca. 1 mbar entsprechen. Da der Luftdruck beim Reiseflug im Flugzeug in etwa auf 3.000m eingestellt wird und der Reiseflug in etwa in 10.000m stattfindet, wären das 7.000m/8m = 875 mbar, was wiederum 8.925kp/m² entspricht. So eine Tür hat meiner Schätzung nach ungefähr 0,75x1,80m, so dass in etwa 1,35m² Fläche zusammmenkommen. Das dann mit o.g. Wert multipliziert ergibt 12.048,75 kp oder anders (wenn auch falsch) ausgedrückt runde 12 tonnen, mit der die gute Dame an der Tür hätte ziehen müssen. Für meine Begriffe und aus meiner Erfahrung haben noch nicht mal Raucher sooooo viel Kraft
FKB64 Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Das Phänomen ist nicht zu unterschätzen! Das "Schlafwandeln" führt oft zu krassem Verhalten, entsprechende Medis verstäken das natürlich noch. Erst neulich wurde wieder einer von einem Dach geholt, ich selbst hab das mal bei einem Jugendlichen erlebt, der ging im tiefsten Winter im Hochschwarzwald nur im TShirt vor die Tür und wusste hinterher nichts!
Zonki Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Nachbarstocher hat mal im Schlaf bei uns geklingelt, und wollte mir erzählen wie man Eier kocht.......
raoul Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Okay, Jugendliche, nur mit einem T-Shirt bekleidet, erklaeren auf dem Dach, wie man Eier kocht... Meinetwegen. Aber koennen die auch mit einer Hand die Tuer eines Flugzeugs oeffnen (um mal wieder auf's Thema zurueckzukommen)?
Zonki Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Die normalen ausgänge sicher nicht, aber wie ist es mit den Overwingexits der 737NG? Die fallen doch nach außen, ohne dass zuerst nach innen gezogen werden müssen!
BobbyFan Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Die normalen ausgänge sicher nicht, aber wie ist es mit den Overwingexits der 737NG? Die fallen doch nach außen, ohne dass zuerst nach innen gezogen werden müssen!Der Mechanismus zum Öffnen der Overwing Exits wird 5 min nach Anlassen der Triebwerke automatisch verriegelt. Das Öffnen ist dann nicht mehr möglich.
Loran Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Das dann mit o.g. Wert multipliziert ergibt 12.048,75 kp oder anders (wenn auch falsch) ausgedrückt runde 12 tonnen, mit der die gute Dame an der Tür hätte ziehen müssen. Sehr gut erklärt. Nur zur Verdeutlichung, davon kann man die Werte ableiten, die auf die Cargotüren im Unterflurbereich wirken, sowie auf die im Hauptdeck bei Frachtern. Eine enorme Kraft, die kabine wirkt wie ein aufgeblasener Luftballon. Probleme damit hatte damals die DC-10, man denke an den THY Absturz. Gruß, Loran
Bjoern_FRA Geschrieben 22. November 2005 Autor Melden Geschrieben 22. November 2005 Nachbarstocher hat mal im Schlaf bei uns geklingelt, und wollte mir erzählen wie man Eier kocht....... Wie alt ist denn die nachbarstochter und wie hübsch? *lach* ok, 5 euro in die chauvi-kasse und back to topic: Fand ich auch gut die erklärung mit den 12 tonnen. Wenn das der Spiegel-redakteur auch so schön beschrieben hätte, dann hätte es den nutzwert des artikels für den leser enorm gesteigert!
FKB Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Die normalen ausgänge sicher nicht, aber wie ist es mit den Overwingexits der 737NG? Die fallen doch nach außen, ohne dass zuerst nach innen gezogen werden müssen!Der Mechanismus zum Öffnen der Overwing Exits wird 5 min nach Anlassen der Triebwerke automatisch verriegelt. Das Öffnen ist dann nicht mehr möglich. Ich habe dazu 3 Fragen: - Warum ist man bei den NG von dem bewährten Konstruktionsprinzip abgewichen, dass der Innenraumdruck den Ausgang im Flug zudrückt? - Wird die Verriegelung der Overwing Exits abgefragt? - Wie wird der automatische Verriegelungs-Mechanismus im Notfall gelöst? Wer macht das? Gruß FKB
FKB64 Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 @ bjoern: war auch mein erster Gedanke...*g*
sputter Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 @BobbyFan 5 Minuten nach anlassen der Triebwerke? Das ist nicht ganz richtig denn sie blockieren wenn: -3 von 4 Entry/Service Doors geschlossen sind - wenn die Triebwerke laufen - wenn die air/grd logic den Zustand "air" feststellt - die thrust levers beide vorgeschoben sind @FKB dc power Ausfall hebt die Verriegelung auch auf
BobbyFan Geschrieben 23. November 2005 Melden Geschrieben 23. November 2005 @BobbyFan 5 Minuten nach anlassen der Triebwerke? Das ist nicht ganz richtig denn sie blockieren wenn: -3 von 4 Entry/Service Doors geschlossen sind - wenn die Triebwerke laufen - wenn die air/grd logic den Zustand "air" feststellt - die thrust levers beide vorgeschoben sind @FKB dc power Ausfall hebt die Verriegelung auch auf @ Sputter Das mit den Türen sind Feinheiten, die ich im Normalfall hier nicht erwähne, da sie eine simple Erklärung eines Systems unübersichtlich macht. ...aber wenn du Haare spalten willst, bitte: Auf der Schematic eine ODER-Schaltung mit der AIR MODE zu erkennen (Grün markiert). Wie auf der Schematic weiter zu erkennen reichen 2 laufende Motoren (Blau markiert) und 2 Thrust Lever > 53° (Gelb markiert) und 3 oder mehr Türen geschlossen (Lila markiert) aus, um mit einer UND-Schaltung (Rot markiert) das Flight Lock Relay zu aktivieren. Die Angabe über die 5 Minuten kommen von dem AMM Task 52-22-00-710-802 "Emergency Exit Door Flight Lock Mechanical Switch Operational Test " Unter Punkt C (Prepare for the Operational Test) (3) 5) steht : ... Put the two engine Start Levers to the IDLE position for a minimum of 5 minutes. ... P.s.: Bevor ich schreibe "...Das ist nicht ganz richtig...", mache ich mich normalerweise sachkundig. ;-) @ FKB 1. Frage: Die FAA forderte größere Türen, um bei einer (bei der NG) erhöhten Paxzahl die Evakuierung zu gewährleisten. 2. Frage: Die Abfrage erfolgt duch die Überwachung des Flight Lock Solenoids über den Sensor Switch. Diesen Signal geht an die PSEU (Proximity Switch Electronics Unit) , welche bei einem Disagree eine Warnung anzeigt. Frage 3: Wie schon Sputter schrieb, fällt das Relay spätestens bei Powerloss ab.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.