blackbox Geschrieben 25. November 2005 Melden Geschrieben 25. November 2005 Hab ja schon manches "Qualmmonster" gesehen, aber hier wirds richtig feurig: http://gassundertrykk.com/movie/engine-start.wmv Kaum zu glauben, dass so was "normal" sein soll. Kommt wohl nur nach längeren Standzeiten vor. Kann jemand mal genau erklären, wie es dazu kommt. Danke
Reversed Geschrieben 25. November 2005 Melden Geschrieben 25. November 2005 bermässiger Qualm kann von Konservierungsmitteln kommen,wenn das Triebwerk neu ist und gerade zum ersten Mal läuft...hatte schon ein paar Mal nach einem Engine Change die Feuerwehr neben dem Flieger stehn,nur weil die dachten ich brenne gerade ab...der schwarze Rauch kommt von Öl...Flammen können auftauchen,wenn ich die Fuel Pumps zulange laufen hab lassen und damit die Brennkammer geflutet habe...das sieht mehr nach einem Lauf nach einem grösseren Check aus und kann vorkommen...Hauptsache die parameter bleiben im grünen und man behält im Cockpit die Nerven...
Dummi Geschrieben 25. November 2005 Melden Geschrieben 25. November 2005 Steht bei der 737 als "Tailpipefire" in der Checkliste. Man machts Triebwerk einfach wieder aus, motored (lässt den Starter laufen ohne Sprit) ein bisserl und das wars. Sieht dramatisch aus, ist es aber normalerweise nicht.
BobbyFan Geschrieben 25. November 2005 Melden Geschrieben 25. November 2005 Steht bei der 737 als "Tailpipefire" in der Checkliste... Ich würde es eher unter "Hotstart" suchen. ;-)
Dummi Geschrieben 25. November 2005 Melden Geschrieben 25. November 2005 Hat ne andere Condition als ein Hotstart ;) Bei so nem Feuer müssen eine hohen EGTs auftreten, insofern hat man im Cockpit sowieso keine Anzeige und muss auf das reagieren was einem der Ground-Engineer sagt.
JLennon Geschrieben 25. November 2005 Melden Geschrieben 25. November 2005 Könnte das für die Tragfläche nicht, naja, gelinde gesagt, ein wenig "warm" werden? Also sprich: Verursacht so etwas nicht möglicherweise Schäden? jl
D-AGNT Geschrieben 26. November 2005 Melden Geschrieben 26. November 2005 Könnte das für die Tragfläche nicht, naja, gelinde gesagt, ein wenig "warm" werden? Also sprich: Verursacht so etwas nicht möglicherweise Schäden? Laut Begleittext soll angeblich nix passiert sein. Ob man es aber unter "Spaessle" verbuchen soll, dass er selber schreibt " Before a second try, you're supposed to dryblow the engine with the starter to get the fuel out. That's where we got lazy and didn't do our job properly.", das wage ich mal zu bezweifeln. Tja, wir "Braathens" Triebwerk...
B1 Geschrieben 27. November 2005 Melden Geschrieben 27. November 2005 Na, da scheinen ja richtige Spezialisten am Werk gewesen zu sein. Ich würde gerne die max EGT wissen die bei dem Startversuch erreicht wurde, die war bestimmt aus dem Limit.
BobbyFan Geschrieben 27. November 2005 Melden Geschrieben 27. November 2005 Na, da scheinen ja richtige Spezialisten am Werk gewesen zu sein.Ich würde gerne die max EGT wissen die bei dem Startversuch erreicht wurde, die war bestimmt aus dem Limit. ich hatte das Thema EGT schon mal in einem anderen Forum. Es gab ursprünglich nur das Video auf der Website (vor dem 19.04.2004) Als dann der Text dazukam habe mir den Satz "If anyone have any additional questions, you can reach me on webmaster@gassundertrykk.com" zu Herzen genommen und nach dem EGT peak gefragt. Hier der Inhalt: IFixPlanes hat folgendes geschrieben: In a german forum we have a discussion about your start EGT. Can you help us with a value? Thanks for cooperation. frode hat folgendes geschrieben: I'd love to, but I can't in fact remember what the EGT was during the start. Our minds was slightly distracted from the instrument readings, and rather amazed over the flame instead Wink It was undoubtly high though, probably over 900 degrees. But yeah, I can't really say for sure since I wasn't paying attention to it. Frode IFixPlanes hat folgendes geschrieben:: Can i quote you at our Forum? frode hat folgendes geschrieben:: Absolutely mmmmmh... Beim Start nicht mal auf die EGT geachtet? Es gibt nur ein paar Sachen auf die man beim R/U unbedingt achten sollte und die EGT gehört dabei zu den primären Anzeigen. 2. mmmmmh.. über 900°C Laut MM ist max. Start EGT 725°C. Der Text zum Video war schon der Hammer (z.B. ...That's where we got lazy and didn't do our job properly...) aber diese Antwort lässt mich stark an der Qualität der Schulung zweifeln.
B1 Geschrieben 27. November 2005 Melden Geschrieben 27. November 2005 Ich kenne die Limits vom CFM Triebwerk nicht, aber das V2500 muss ab 655°C gewechselt werden, unter bestimmten Voraussetzungen auch früher. Sofern uns die Jungs mit ihrem Video nicht verar..... wollen, hätte das Flugzeug ohne Engine Change nicht fliegen dürfen.
D-AGNT Geschrieben 27. November 2005 Melden Geschrieben 27. November 2005 Sofern uns die Jungs mit ihrem Video nicht verar..... wollen, hätte das Flugzeug ohne Engine Change nicht fliegen dürfen. Ist aber am naechsten Tag mit Paxen raus. Schauder. Hiessen die frueher nicht mal "Braathens SAFE"? mfg, D-AGNT
BobbyFan Geschrieben 27. November 2005 Melden Geschrieben 27. November 2005 Ich kenne die Limits vom CFM Triebwerk nicht, aber das V2500 muss ab 655°C gewechselt werden, unter bestimmten Voraussetzungen auch früher.... Als CAT B1 solltest du aber wissen, das der V2500 nicht so schnell gewechselt wird ;-) Es spielt auch immer der Zeitrahmen über max. start EGT eine Rolle. Z.B. V2500 unter einem A321: (Max start EGT 535 °C) 715 °C für 4 Sekunden nötigen mich gerade mal dazu, den Vorfall zu dokumentieren. Habe ich 715 °C für max 29 Sekunden, und dieses ist vorher nur max. 4 mal passiert, boroskopiere ich den Motor und wenn ich keine Schäden finde, wird das ganze wieder nur dokumentiert. (Natürlich muss auch der Grund für die hohe EGT herausgefunden werden) So oder so, über 900 °C sind auch für einen CFM-Motor weit über jedem Limit.
Dummi Geschrieben 27. November 2005 Melden Geschrieben 27. November 2005 Nana, ned jedem Limit (wenn auch weit überm Startup Limit). Takeoff Limit: 930°C (bis zu 15 Minuten wenn man entsprechend dafür zahlt, normal 5 Minuten). Max Continues immerhin 895°C.
BobbyFan Geschrieben 27. November 2005 Melden Geschrieben 27. November 2005 Wir reden ja wohl hier nur vom Motor starten, Dummi ;-)
Dummi Geschrieben 27. November 2005 Melden Geschrieben 27. November 2005 Ja, für den Start ist 900 natürlich zuviel, schon wenns an die 700 rangeht wird man normalerweise nervös (mein max ausserhalb des Simulators bisher 715). Das Video sieht ziemlich genauso aus wie das Boeing-Lehrvideo das wir mal zum Tailpipe Fire gesehen haben, dabei war allerdings im Cockpit keine Indikation und auch keine erhöhte EGT zu sehen (allerdings waren dabei die Flammen noch länger). Kommt halt drauf an wo sich der Sprit im Triebwerk angesammelt hat denke ich mal.
B1 Geschrieben 28. November 2005 Melden Geschrieben 28. November 2005 @bobbyfan: Du hast Recht, ich hab die Limits aus meinen alten Schulungsunterlagen genommen. Laut AMM sind die Limits wie von dir beschrieben. Sorry.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.