Zum Inhalt springen
airliners.de

Dau Air übernimmt Rostock - Flüge


slowlyhh

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Scandic

 

Nachzulesen im Haushaltsplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern, daher hat auch der Bund der Steuerzahler seine Angaben.

 

Und bei 20.000 Passagieren hierzulande würde ich von "keiner Nachfrage" nun wirklich nicht sprechen. Darüber hinaus: Noch nie etwas von gemeinwirtschaftlicher und regionalpolitischer Verantwortung gehört ;-)

 

Es wäre durchaus interessant, die Passagierzahlen mal unter die Lupe zu nehmen. Vermutlich käme dabei heraus, dass im Sommer dieses Angebot überwiegend touristisch genutzt wird, z.B. zum Wechsel von Kreuzfahrtpassagieren in Warnemünde. Dafür war die Subvention nie gedacht und dafür macht sie volkswirtschaftlich überhaupt keinen Sinn. Der Zweck war mal die Anbindung für Geschäftsleute, auch mit Blick auf die damalige Bewerbung als möglicher Standort für die Airbus-Produktion.

 

Was regionalpolitische Verantwortung angeht: Meck-Pomm besteht nicht nur aus Rostock, auch wenn Herr Blumenthal das gerne so sieht ;-)

 

Wenn eine solche Strecke nach 4 Jahren nicht eigenwirtschaftlich läuft, dann läuft sie eben nicht, basta.

Geschrieben

Also die Strecke SCN-THF ist nicht unbedingt Cash für C9. Im Gegenteil, die EMB Jets waren nicht kostendeckend, die B735 die momentan an diversen Tagen fliegt, fliegt pro Flug ein Minus ein. Zudem sind die Paxzahlen extrem schwankend. Die Nachfrage ist zwar eindeutig da, jedoch gewinnt, aufgrund der Tarife, meist die Bahn; und Firmen haben bei C9 Firmenkonditionen die teilweise sehr gut sind.

MHG-THF läuft bei weitem nicht mehr so gut wie noch vor 1,5 Jahren; auch hier gab es Einbrüche.

IQ und C9 sind 2 paar Schuhe mit imensen Unterschieden; beide werden strikt getrennt.

C9 kommt aus der Business-Fliegerei und man wird mehr oder weniger auch wieder dahin wechseln und einige Linien weiterbetreiben. Im Chartersektor ist C9 ja stark, daher wird die Luft nur bedingt dünner.

Geschrieben

Bin letztens mal geschäftlich nach RLG geflogen, und da war ein ziemlich großer Anteil an Geschäftsleuten und Journalisten in der Maschine, obwohl der Rückflug an einem Sonntag war. Habe das Thema auch mit diversen Gesprächspartner erörtert (die von sich aus nachfragten, wie die Anreise per CGN-Flug sei usw.) und es war ziemlich deutlich zu spüren, wie wichtig der örtlichen Wirtschaft eine Flugverbindung ist.

Geschrieben

Kann mir schon vorstellen, dass Bedarf seitens der oertlichen Wirtschaft besteht. Nur die Kosten, die der Steuerzahler zu tragen hat, sind immens. Ob das ganze dann zu entsprechendem wirtschaftlichen Wachstum fuehrt, ist IMHO zumindest fraglich.

 

Sollte Steuerzahler am Ende jahrelang massiv draufzahlen, dann halte ich solche Subventionen fuer absoluten Mist.

Geschrieben

@Sickbag:

Die Flüge sind komplett im Buchungssystem der dauair zu finden und können über dauair.com gebucht werden. Ab Flugaufnahme am 9.1.06 (davor sind ja noch Ferien) sind alle Flüge buchbar.

 

Hier die Flugzeiten- und nummern:

 

D5 310 ab RLG 0600 an MUC 0750

D5 311 ab MUC 0825 an RLG 1015

D5 320 ab RLG 1040 an CGN 1210

D5 321 ab CGN 1240 an RLG 1410

D5 314 ab RLG 1540 an MUC 1730

D5 315 ab MUC 1840 an RLG 2030

 

Alle Zeiten sind LT.

Geschrieben

Zusammengefasst hat sich nichts geändert:

Von Rostock aus kann eine noch so unattraktive Linie anhand Subventionen (aus Steuergeldern) erfolgreich operieren.

Mich freut es zwar einerseits, dass C9 verloren hat. Ich weiss nicht wie Brandecker es immer wieder geschafft hat seine unattraktive und unwirtschaftliche Flotte mit Subventionen in der Luft zu halten, nun hat er wohl mal einen Gegner gefunden.

Traurig ist, dass trotzdem noch etwa 1,6 Mio Euro (äääääh, für was???, wenn der Bedarf da ist sind nicht mal 50 cent nötig) sinnlos verbrezelt werden dürfen. Fördert so manch anderer Flughafen eine neue Linie mit 50.000 € steht gleich "Europa zur Prüfung" da.

 

Wenn ich nur mitansehen muss, wie Rostock ein Edel-Terminal für über 20Mio€ für eine handvoll subventionierter Passagiere bauen kann: Wo finde ich in meiner Steuererklärung den Punkt: abzüglich totaler Schwachsinn ???

Geschrieben

@ Takeoff

 

Die Strecke war EU-weit ausgeschrieben. Aus Sicht des Landes wäre fast der Super-Gau eingetreten. Der Zürich-Turn, den DauAir jetzt einmal in der Woche macht, war wohl notwendig, um ein Argument zu haben, den eigentlich billigsten Bieter, Air Baltic, aus dem Rennen zu werfen.

Geschrieben

Diese Streckensubventionen speziell aus Mecklenburg Vorpommern verfehlen den Sinn der Sache. Flughaefen wie Rostock, Schwerin sollten eingestampft werden oder mit privaten Investoren betrieben werden die mit dem Geld nicht so umherwerfen. Das ist ein Skandal !!

Geschrieben

Ich denke daß es auch darum ging, möglichst C9 außen vor zu halten!

Die Länderkassen werden ja nicht voller...

 

Hier mal etwas grundsätzliches, was sinngemäß für alle anderen Regionen gilt:

 

Bei RLG geht es eben darum, für die regionale Industrie ein paar Flugverbindungen zu wichtigen Zielen zur Verfügung zu stellen. Dies mit dem möglichst niedrigsten Aufwand (das Terminal wurde übrigens nicht in erster Linie für nur für die Linienverbindungen gebaut!!!)

Etwas Perspektive sollte man schon durch eine gewisse Vorleistung bieten, um als Standort interessant zu sein/werden!

 

Das machen alle Regionen - weltweit -

 

Da sollte Meck-Pom im Sinne der Gesamtentwicklung nicht drauf verzichten!!!

Daß dies im einen oder anderen Fall nicht zum Erfolg führt, muß einkalkuliert werden.

Aber den Versuch zu unterlassen, der eigenen Wirtschaft zu helfen - nur aus Kostengründen - ist nicht hinnehmbar!!!

 

Dau Air hat sicherlich deutlich günstigere Konditionen als Brandecker-Airline geboten. Deren Strukturen sind einfach entsprechend ausgerichtet!

So langsam wird Brandecker lernen (müssen) daß es in Zukunft wesentlich schwieriger wird, eine Airline mit Hochpreispolitik (überzogene Margenkalkulation) und Subventionsabgreife zu betreiben.

 

Bezüglich "Hochpreispolitik":

Selbstverständlich erwartet niemand, daß Cirrus oder auch Dau Air zaubern und plötzlich zu gleichen Preisen wie Ryanair ihre Flüge anbieten können.

Aber die Preise, die Brandecker für seine "Dienstleistung" verlangt, sind am Markt auch mit Subventionen nicht mehr darstellbar.

 

Solange er seine eigene Marge so hoch ansetzt wie bisher, wird er es auf die harte Tour lernen. (und im Zweifelsfall auf die Aufträge verzichten, wenn er seine Einstellung nicht den Gegebengheiten anpasst)

 

Mit seiner gar nicht so extrem unökonomischen Flotte kann man Leistungen durchaus günstiger anbieten - wenn man will und sein Konzept und die Strukturen an die Erfordernisse anpasst!!!

Geschrieben

>>>@Sickbag:

Die Flüge sind komplett im Buchungssystem der dauair zu finden und können über dauair.com gebucht werden.

 

 

"keine Fluege verfuegbar. Bitte waehlen Sie ein anderes Datum."

 

Schaetze mal, das werden sie dann morgen, Montag beheben.

Geschrieben
Ich denke das DauAir das erfolgreicher (mehr Passagiere) machen kann als eine C9 die nur zum Abkassieren vorbeischaut.

 

Genau das ist die Quintessenz meines Postings!

 

Es beruhigt aber ungemein, daß in diesem Forum nicht nur Teenager sitzen, sondern auch Fachleute und solche, die etwas mehr auf die Hintergründe in dieser Branche sehen.

 

Leider gibt es trotzdem immer noch ein paar Professionelle Airlinemitarbeiter (Cockpit/Cabin/Ground/Office), die leider nur durch die Brille des eigenen Brötchengebers schauen (- können -)

Geschrieben
"keine Fluege verfuegbar. Bitte waehlen Sie ein anderes Datum."

 

Schaetze mal, das werden sie dann morgen, Montag beheben.

 

Vielleicht falsches Datum eingegeben? Die Flüge sind ab 09. Januar 2006 buchbar.

Geschrieben

Bin leider jetzt erst zurück, deshalb bleibt mir nicht mehr viel, ausser neben ein paar Anmerkungen, mich den Ausführungen von MHG anzuschliessen!

 

Nachzulesen im Haushaltsplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern, daher hat auch der Bund der Steuerzahler seine Angaben.

 

Na ja ehrlich ... was unsere Finanzministerin da jährlich aufstellt, hat i.d.R. nicht mal den Bestand von 1 Woche. Leider wartet man auf genaue Nachfragen auch vergeblich auf eine Antwort aus Schwerin.

 

Wenn ich nur mitansehen muss, wie Rostock ein Edel-Terminal für über 20Mio€ für eine handvoll subventionierter Passagiere bauen kann: Wo finde ich in meiner Steuererklärung den Punkt: abzüglich totaler Schwachsinn ???

 

Vielleicht suchst du erstmal nach einer Möglichkeit derartige unsachliche und halbgare Kommentare zu vermeiden. Dann wäre schon viel erreicht. Den Grund für das neue Terminal hatte ich dir schon vorher einmal erklärt und auch Pirx tat dies. Ist das so schwer zu verstehen?

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

da bis jetzt nur die Passagierzahlen für RLG-MUC für 2004 gepostet wurden, kommen hier alle Zahlen (hin und zurück):

 

2004: 15.818, davon 14.220 Lokal- und 1.598 MUC Transfer Passagiere

2005: (bis September): 11.156, davon 9.992 Lokal- und 1.164 MUC Transfer Passagiere

 

Quelle: Statistisches Bundesamt (Safir)

 

Der geringe Anteil an Umsteigern in MUC, den die Cirrus trotz LH Codeshares hatte, nämlich nur ca. 10,2 % zusammengerechnet für 2004 und 2005, hat mich verwundert. Wenn die Daten so stimmen, dann hat die DauAir tatsächlich eine Chance auch ohne Transfergäste.

 

Wenn man nur die Lokalpassagiere aus 2004 nimmt, dann sind im Schnitt ca. 27 Passagiere an Bord und das wäre ein Ladefaktor von ca. 83%, bei der SF3 mit 33 Plätzen.

 

Schönen Gruß

 

LVK

Geschrieben
Wenn man nur die Lokalpassagiere aus 2004 nimmt, dann sind im Schnitt ca. 27 Passagiere an Bord und das wäre ein Ladefaktor von ca. 83%, bei der SF3 mit 33 Plätzen.

 

Bei den DAU-Preisen ist die hohe Auslastung auch von Nöten!

Geschrieben

2004: 15.818, davon 14.220 Lokal- und 1.598 MUC Transfer Passagiere

2005: (bis September): 11.156, davon 9.992 Lokal- und 1.164 MUC Transfer Passagiere

 

 

Sind die Zahlen Einsteiger oder Ein- und Aussteiger?

Geschrieben

@scandic

 

Ich will die alte Diskussion nicht wieder neu aufrollen, nur nochmal soviel dazu: Dass die Notwendigkeit eines grösseren/neuen Terminals bestand ist ja ist ja in Ordnung, nur das Verhältnis der Kapazität zu den Baukosten ist doch recht grosszügig. Selbst bei einem voll ausgelasteten Terminal sind diese Kosten niemals zu erwirtschaften. Da es sich bei zumindest einem Teil der Nutzer (Paxe Dau) auch noch um nicht wenig subventionierte Passagiere handelt erst recht nicht.

 

Ihr könnt hier ja auch mal ausrechnen, mit wieviel € bei den hier im Raum stehenden Subventionen an Dau im Verhältnis zu den erwarteten Fluggastzahlen jedes einzelne Ticket subventoniert wird...

Geschrieben

Ich kann Rostock und DAU nur gratulieren und hoffe, dass DAU seine Maschinen voll bekommt und irgendwann ohne die Subventionen auskommt, damit diese für neue Linien genutzt werden können, bzw. bestenfalls überhaupt nicht mehr benötigt werden. Allen Freunden der Großflughäfen rate ich, zum einen den Blick auf die Landkarte zu werfen, um sich einen Überblick zu verschaffen wo Rostock liegt und wie weit der nächste Flughafen entfernt ist, um eine Geschäftsreise in akzeptabler Zeit anzutreten und zum anderen sich mit den strukturellen Problemen von Rostock zu beschäftigen. Die 1,6 Mio. Subventionen für die Linie sind geradezu lachhaft, im Vergleich zu den Arbeitsplätzen, die dadurch geschaffen und gesichert werden können.. Damit meine ich nicht nur die Arbeitsplätze am Flughafen, sondern die Arbeitsplätze, die durch eine akzeptable Infrastruktur entstehen. In diesem Forum tummelt sich offensichtlich eine Mehrheit von Usern, für die die zivile Luftfahrt erst bei Airbus und Boing beginnt, und alles andere als FRA, MUC, DUS, HAM in Deutschland weder erwähnenswert noch förderwürdig ist. Die Zeiten haben sich geändert. Der Spritpreis hat sich fast verdoppelt und es ist für jeden Betrieb und für jede Privatperson eine finanzielle Belastung zum 200km entfernten Flughafen zu fahren, um eine Flugreise anzutreten. Ich hoffe, dass DAU erst der Anfang ist, um mehr Bewegung in den deutschen Regionalflugmarkt zu bringen. Es gibt genug Bedarf für Flughäfen, wie LBC, RLG, MGL, KEL, AGB, es gibt jedoch keine Gesellschaften, die diesen Markt bedienen. Wie schon beschrieben, waren zwischen RLG und MUC nur 10% Umsteiger. Wieso sollte also dann alternativ nicht auch RLG-AGB funktionieren? Wieso nutzt der Flughafen Düsseldorf nicht seinen Anteil am MGL, um von dort Turbopros fliegen zu lassen. Der Anteil der Umsteiger bei z.B. DUS-LCY dürfte gegen Null gehen. Die Linien ab MHG zeigen recht eindeutig, dass viele Menschen, wenn es geht, die großen Airports umgehen. KEL ist mal wieder so ein Fall, wo eine Linie funktioniert hat, aber diese jetzt stirbt, weil kein Nachfolger gefunden werden kann. Und was machen die Regiogesellschaften? Die eine Hälfte steht auf der Lohnliste der LH und die anderen versuchen ein paar Linien von der LH über das Kartellamt zu erhaschen, um dann festzustellen, dass es allein doch nicht so läuft. Schaut doch mal auf die Insel. Flybe ist in Deutschland wahrscheinlich bekannter als EAE, OLT oder LGW. Ein wenig Marketing kann manchmal Wunder vollbringen. Und wenn man die Allianzen der Großen kopiert, könnte daraus ein wahres Netzwerk entstehen, sogar ohne Slotprobleme, wenn die Aschenputtelflughäfen genutzt werden.

Geschrieben

@ dombauer:

 

Die Nähe der Regionalflughäfen MGL, KEL oder auch AGB zu den Flughäfen DUS, CGN, HAM und MUC ist genau das Problem. Denn nur an diesen großen Flughäfen hat der Kunde die Wahl zwischen Charter-, LowCost-, Regional- und Netzcarrier.

 

Die o.g. Regionalairports konnten in der Vergangenheit z.T. aufgrund zu kurzer Start, bzw. Landebahnen nur ein Segment bedienen und das war der Regionalflug.

 

Da die Regionalfliegerei i.d.R. eine recht teure Angelegenheit für den Passagier ist, konnte die Fliegerei an den o.g. Regionalflughäfen u.a. nur so lange gut gehen, solange es auf den Hauptstrecken keine Konkurrenz zwischen LH und einem anderen Carrier gab.

 

Als sich aber z.B. DBA mit LH auf MUC-DUS oder HLX gegen LH auf HAM-CGN einen Konkurrenzkampf lieferten, da konnte eine EAE oder eine Deminair sowohl tariflich, als auch was die Anzahl der Verbindungen angeht, nicht mehr mithalten und so wurden die Verbindungen MGL-MUC, CGN-KEL oder auch DUS-AGB eingestellt.

 

Der Kunde war einfach nicht bereit mit einem Turboprop teurer und länger unterwegs zu sein und sich dann auch noch mit eimem doppelten Tagesrand zu begnügen.

 

Und mit jeder Streckenstilllegung wird ein Regionalflughafen unattraktiver, da die Airports fast nie eine Nachfolgegesellschaft für die stillgelegte Strecke finden - Und so gibt es zumindest bei o.g. Flughäfen einen Dominoeffekt, der in letzter Konsequenz dazu führt, daß es gar keinen (Linien-) Flugbetrieb mehr gibt.

 

Welcher Regionalcarrier verfügt heute schon über genug Marktmacht, bzw. einen so bekannten Namen, um sich an einem der o.g. Flughäfen dauerhaft zu etablieren, ohne dabei langerfristig Subventionen in Anspruch zu nehmen?

 

Wie gesagt: An den großen Airports werden alle attraktiven Strecken schon angeboten und welches Reisebüro, bzw. welcher Kunde würde daran denken, daß es z.B. MGL-LCY im doppelten Tagesrand gibt, wenn DUS-LHR/STN mehr als 10 mal pro Tag bedient wird?

 

Funktioniert hat eine "Reaktivierung" eines Regionalflughafens seinerzeit mit AirBerlin, die ihr damaliges Cityshuttle Produkt erfolgreich in MGL etabliert hatten. Nur: Die von WDL angemietete BAe146 war sicherlich nicht das optimale Flugzeug für den LCC Betrieb. In der Folge ist AB nach DUS abgewandert.

 

Obwohl auch dieses Konzept nur bedingt erfolgreich war, ich sehe z.Zt. keine Airline, die den Flughäfen AGB, MGL oder KEL helfen könnte!

 

Schöne Grüße

 

LVK

Geschrieben
Der Kunde war einfach nicht bereit mit einem Turboprop teurer und länger unterwegs zu sein und sich dann auch noch mit eimem doppelten Tagesrand zu begnügen.

 

naja.. von Kiel nach Hamburg kann man am Tagesrand mit dem Auto auch schon mal locker zwei Stunden einplanen, insofern wäre der Turboprob ex KEL auf jeden Fall schneller (zumal man auf so kleinen Flughäfen noch ne Chance hat mitzufligen wenn man 20 min vor Abflug auf dem Taxi ins Termin fällt). Und die Strecke KEL-FRA war ja auch garnicht so schlecht ausgelastet, zumindest afaik im Schnitt der ERAA Mitglieder. Nur hat LH jetzt wohl was besseres mit dem Slot in FRA vor und Cimber wohl was besseres mit dem Flugzeug. Und ohne Slot keine Linie.....

Das Problem der kleinen Flughäfen dürfte eher sein das es keine größere Airline gibt die nicht von der LH abhängig ist oder von ihr direkt an die Wand gedrückt werden würde wenn sie auf die Idee kommt irgendwo mehr oder minder direkt zu konkurrieren. Jede Wette, kommt jemand auf die Idee 3 mal am Tag mit einer ATR42/72 von KEL nach MUC zu fliegen ist die LH sofort wieder Gewehr bei Fuss und bietet nen Flug von LH Regional an. Bis die Ursprüngliche Linie pleite ist. Der Kieler Business Airlin e ist es schließlich auch so ergangen...

 

Gruß, Thomas

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...