dombauer Geschrieben 12. Dezember 2005 Melden Geschrieben 12. Dezember 2005 @LVK: Die Nähe der Regionalflughäfen MGL, KEL oder auch AGB zu den Flughäfen DUS, CGN, HAM und MUC ist genau das Problem. Denn nur an diesen großen Flughäfen hat der Kunde die Wahl zwischen Charter-, LowCost-, Regional- und Netzcarrier. Der Kunde will z.B. von KEL nach Wuppertal. Da ist ihm die Auswahl in HAM, DUS, CGN ziehlich egal, wenn er ohne Stau nach KEL kommt, einen freien Parkplatz hat und 30min vor dem Abflug eincheckt. Da die Regionalfliegerei i.d.R. eine recht teure Angelegenheit für den Passagier ist, konnte die Fliegerei an den o.g. Regionalflughäfen u.a. nur so lange gut gehen, solange es auf den Hauptstrecken keine Konkurrenz zwischen LH und einem anderen Carrier gab. Das Regionalflug teuer für den Passagier ist, sehen DAU und Intersky aber anders. Je höher die Kerosinpreise, desto eher rechnet sich ein Turboprp. Der Kunde war einfach nicht bereit mit einem Turboprop teurer und länger unterwegs zu sein und sich dann auch noch mit eimem doppelten Tagesrand zu begnügen. Vielleicht hätte EAE den potenziellen Kunden darauf aufmerksam machen sollen, dass sich der Gesamtpreis der Reise nicht nur aus den Flugkosten zusammen setzt, sondern auch aus Park- und Benzinkosten. Nicht zu vergessen, dass verpaßte Flüge bei EAE besser umbuchbar sind, als z.B. bei HLX. Und mit jeder Streckenstilllegung wird ein Regionalflughafen unattraktiver, da die Airports fast nie eine Nachfolgegesellschaft für die stillgelegte Strecke finden - Und so gibt es zumindest bei o.g. Flughäfen einen Dominoeffekt, der in letzter Konsequenz dazu führt, daß es gar keinen (Linien-) Flugbetrieb mehr gibt. Und irgendwann kommt dann die Regio-Rynair und alle(insbesondere LH) sind empört, das sich wieder die Ausländer bei uns breit machen. Welcher Regionalcarrier verfügt heute schon über genug Marktmacht, bzw. einen so bekannten Namen, um sich an einem der o.g. Flughäfen dauerhaft zu etablieren, ohne dabei langerfristig Subventionen in Anspruch zu nehmen? Auch LH hat es nicht allein geschafft, sich weltweit zu etablieren. Wenn sich die kleinen zusammenschließen, dann haben sie auch etwas zu sagen. Wie gesagt: An den großen Airports werden alle attraktiven Strecken schon angeboten und welches Reisebüro, bzw. welcher Kunde würde daran denken, daß es z.B. MGL-LCY im doppelten Tagesrand gibt, wenn DUS-LHR/STN mehr als 10 mal pro Tag bedient wird? DUS-LCY läuft auch einigermaßen, owohl es DUS-LHR/STN gibt. Den Slot könnte man somit für die 11te Verbindung nutzen, ohne das es nenneswerte Auswirkung auf LCY hätte. Funktioniert hat eine "Reaktivierung" eines Regionalflughafens seinerzeit mit AirBerlin, die ihr damaliges Cityshuttle Produkt erfolgreich in MGL etabliert hatten. Nur: Die von WDL angemietete BAe146 war sicherlich nicht das optimale Flugzeug für den LCC Betrieb. In der Folge ist AB nach DUS abgewandert. Wenn die Politiker damals nicht geschlafen hätten, dann hätte sie heute für die Hälfte der Kosten einen Flughafen mit Flugbetrieb und ohne Subventionen. Obwohl auch dieses Konzept nur bedingt erfolgreich war, ich sehe z.Zt. keine Airline, die den Flughäfen AGB, MGL oder KEL helfen könnte! Hoffentlich denken nicht alle so, denn sonst sehe ich in der Zukunft nur noch einige Multi-Millionen-Metropolen in Deutschland, in denen 90% der Volkswirtschaft stattfindet. Und der Gewinner sind LH mit den Immobilienmaklern. Dann doch bitte subventionierte Regio-Airports.
munich Geschrieben 12. Dezember 2005 Melden Geschrieben 12. Dezember 2005 [...]Obwohl auch dieses Konzept nur bedingt erfolgreich war, ich sehe z.Zt. keine Airline, die den Flughäfen AGB, MGL oder KEL helfen könnte! Hoffentlich denken nicht alle so, denn sonst sehe ich in der Zukunft nur noch einige Multi-Millionen-Metropolen in Deutschland, in denen 90% der Volkswirtschaft stattfindet. Und der Gewinner sind LH mit den Immobilienmaklern. Dann doch bitte subventionierte Regio-Airports. Hoffentlich sehen das die Politiker endlich mal so und hören auf sinnlos die Steuergelder rauszuschmeissen! Jeder der den Bericht des Bundes der Steuerzahler gelesen hat kann sich nur mit Grausen abwenden! Überlasst solche Sachen endlich mal dem Markt. Dort wo Bedarf vorhanden ist wird er gedeckt, dort wo er fehlt, fehlt er eben. Und diejenigen aus der Provinz, die sich jetzt benachteiligt vorkommen, sollen auch mal schaun, wo die Provinz ihre Vorteile hat. Für das Geld, das ich mir auf Grund günstigerer Mieten spare, kann ich locker ein paar mal zum nächsten Flughafen fahren - und wenn es sein soll, einschließlich Übernachtung. Oder man muss als Unternehmen, so wie es Viessmann in Allendorf (Eder) gemacht hat, eben seinen eigenen Flugplatz baun und betreiben. Sieht dann so aus:
jotair01 Geschrieben 12. Dezember 2005 Melden Geschrieben 12. Dezember 2005 Kann mir wer sagen ob damit endgültig Schluß ist mit Temesvar über Linz? Oder gibts bei DauAir noch eine weitere Expansion?
scandic Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 Selbst bei einem voll ausgelasteten Terminal sind diese Kosten niemals zu erwirtschaften. Da es sich bei zumindest einem Teil der Nutzer (Paxe Dau) auch noch um nicht wenig subventionierte Passagiere handelt erst recht nicht. Genau ausrechnen kann zumindest ich das nicht, da mir die Kosten völlig unbekannt sind. Bei ca. 750 Starts und Landungen jährlich im Touristikbereich kann der Flughafen einen Listenerlös von knapp 1.1 Mio. EUR jährlich erzielen, unter der Annahme eines stetigen Einsatzes von Maschinen mit 150 - 200 Sitzplätzen. Wenn du irgendwie die Kosten ermitteln kannst, darfst du jetzt fortsetzen ;-) Ihr könnt hier ja auch mal ausrechnen, mit wieviel € bei den hier im Raum stehenden Subventionen an Dau im Verhältnis zu den erwarteten Fluggastzahlen jedes einzelne Ticket subventoniert wird... Die "Subvention" liegt bei knapp 3 Mio. über die nächsten drei Jahre, mithin 1 Mio. jährlich. Unter Annahme eines Anstiegs der Passagierzahlen von lediglich 5%/Jahr, "subventioniert" Schwerin das Ticket mit ca. 45 EUR, also schon weit unter der Anfangsgröße von 100 EUR. Rechnen wir diese jetzt auf den Ticketpreis so ist zu erkennen, dass die Gesamtkosten ("Subvention" + Ticketerlös) einiges unter dem Flugpreis von Cirrus liegt. Insofern kann es für die Region nur förderlich sein.
dombauer Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 @munich: Jeder der den Bericht des Bundes der Steuerzahler gelesen hat kann sich nur mit Grausen abwenden! Ich habe keine Lust zu forschen, aber ich denke nicht, das der Bund der Steuerzahler vor 20 Jahren angemahnt hat, dass die Regionalflughäfen auf die Zukunft vorbereitet werden müssen, damit die volkseigenen Liegenschaften nicht wertlos werden. Vor 20 Jahren wäre die Verlängerung der Startbahnen mit den halben Kosten verbunden gewesen. Heute sind die 1200m Bahnen nicht mehr brauchbar und der Erhalt der nicht benutzten Flughäfen kostet den Steuerzahler Millionen. Richtig, ,mir kommt auch das Grausen, wenn ich die Berichte des Bundes der Steuerzahler zu diesem Thema lese.
scandic Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Der Zürich-Turn, den DauAir jetzt einmal in der Woche macht, war wohl notwendig, um ein Argument zu haben, den eigentlich billigsten Bieter, Air Baltic, aus dem Rennen zu werfen. Nur ergänzend: Der Flug nach Zürich war nicht das Argument gegen Air Baltic. Die Letten hat das Ding eigentlich schon im Sack, sind aber an gesetzlichen Vorschriften gescheitert. Bei einer solchen Strecken ist die Abgabe einer "Bedienungsgarantie" nötig, um den Zuschlag zu erhalten. Und eben diese Garantie wollte Air Baltic nicht abgeben, ergo: du bist raus!
TXLGuido Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Wie sieht es eigentlich in den ersten Tagen der "neuen" Verbindungen aus? Wie sind die Auslastungszahlen? Weiß jemand genaueres??
scandic Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Wie sieht es eigentlich in den ersten Tagen der "neuen" Verbindungen aus? Wie sind die Auslastungszahlen? Weiß jemand genaueres?? Am ersten Betriebstag, den Herr Dau im übrigen in Rostock verbrachte - soll der Vormittagsflug von München mit 17 Passagieren und der Flug nach Köln mit 12 Passagieren besetzt gewesen sein. Mehr weiss ich leider auch nicht. Bevor hier wieder schwarz gemalt wird: Ist nicht so berauschend, ich weiss. Aber ein Großteil der Passagiere hat wohl deutlich mehr als die 49 EUR gezahlt. Der erste Passagier, der ausstieg hat sein Ticket z.B. für 160 EUR erstanden.
Jörg Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 Vielleicht noch unbekannt; Die Wartung der drei Dau SF340 wird von der OLT durchgeführt. OLT Mitarbeiter sind in Dortmund und nun auch Rostock stationiert...
oscar-golf Geschrieben 15. Januar 2006 Melden Geschrieben 15. Januar 2006 @ Jörg: Nicht ganz richtig. Die dauair unterhält eine eigene Maintenance Organisation mit Sitz in DTM, die jedoch als Außenstelle der OLT firmiert.
AvroRJX Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 @LVK Wenn Deine Aussagen stimmen würden, dann dürfte es die drittgrößte europäische low-Cost Airline - Flybe - eigentlich garnicht geben und sie dürfte erst recht keinen Gewinn einfliegen. Dau macht genau das, was man mit den alten, billig zu leasenden Saab340 machen kann - in die Regionalen und Lokalen Märke reingehen. Auch wenn mich als eBsuiness-geschädigter noch immer der Name Dauair stört, so geht das Dauair Konzept auf die dauair wohl auf. Denn es gibt noch reichlich Flughäfen in D, die Potential für verkehre bieten, an die so gut wie niemand im Moemnt denkt. Ich habe vor langen Jahren mal überschlagen, das eine Airline, die S340 und B1900D betreibt in D auf 12, ja bis zu 16 Maschinen (das schließt dann einige grenzüberschreitende Strecken ein) kommen könnte, sogar ohne die LH auf den Plan zu rufen, da man in der Größe deutlich unter dem Radar und den Kapazitäten des Kranichs fliegt...... In dem Sinne der Dauair dauairhaften Erfolg gewünscht.....
Jörg Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 AvroRJX, darf ich fragen wie lange Du Dich schon mit der Luftfahrt beschäftigst bzw. alt Du bist?
ChiefT Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 @ Jörg:Nicht ganz richtig. Die dauair unterhält eine eigene Maintenance Organisation mit Sitz in DTM, die jedoch als Außenstelle der OLT firmiert. Nun, warum tut sie das? Weilsie kein eigenses wartungsticket haben und wohl das der OLT nutzen.Somit liegt die Verantwortung bei OLT und es wäre dann wohl doch eine OLT-Außenstelle.
TobiBER Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Lübeck -> http://www.ln-online.de/regional/luebeck.htm/1793959 Heringsdorf -> http://www.nordkurier.de/lokal.php?objekt=...703e38221ffd3d5
touchdown99 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Lustig. Das mit HDF hatte ich hier ja gemutmaßt, wurde aber von einem Dauair-Insider als unwahrscheinlich bezeichnet :-) Leider ist da nichts mit Billigtickets für 49 EUR. Günstigster Return all inkl. 285 EUR. Wer ist der Konkurrent von Dauair für KEL-FRA ? Cirrus ? Insgesamt baut sich Dauair ein ganz nettes Portfolio an Saisonlinien auf: Heringsdorf, Balaton, auch Rostock läuft im Sommer sicherlich wg. Warnemünde usw. ganz gut. Es bräuchte jetzt nur noch ein bisschen Sylt, vielleicht samstags/sonntags in einem W-Pattern DTM-GWT-DUS-GWT-DTM.
slowlyhh Geschrieben 31. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Es ist sicherlich ein geschickter Schachzug von Dau Air zu versuchen sich der Unterstützung der heimsichen Wirtschaft in und um Lübeck zu sichern. Für KEL - FRA ist in der Tat Cirrus das Konkurenzunternehmen. Cirrus würde aber nur KEL - FRA fliegen und nicht von LBC. Die Politik würde KEL - FRA wohl lieber sehen, wenngleich der Flughafen von KEL nun wohl endgültig nicht ausgebaut wird und damit immer nur von ganz kleinen Maschinen angeflogen werden kann. Eine Streckenführung KEL - LBC - FRA halte ich allerdings auch für sehr bedenklich, denn speziell für Kieler geht durch den Zwischenstopp zuviel Zeit verloren. Dann können die getrost auch nach HAM fahren und von dort fliegen. Lübeck hätte den Vorteil, dass man ja auch noch den Westen von Mecklenburg anspricht. Warten wir es ab wie es aussehen wird.
Tommy1808 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Lustig. Das mit HDF hatte ich hier ja gemutmaßt, wurde aber von einem Dauair-Insider als unwahrscheinlich bezeichnet :-) Leider ist da nichts mit Billigtickets für 49 EUR. Günstigster Return all inkl. 285 EUR. . ui.. 25€ mehr Return und nur noch Saab 340 statt ATR42 & 72? lief letztes Jahr wohl nicht so gut.... Gruß, Thomas
Pirx Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Der günstigste Return im letzten Jahr war 289 €, geflogen ist ATR 42, die 72er kam nur zweimal als Ersatz für die 42er. WEA hat die Maschine im Wetlease nach Albanien gegeben und so sehr viele Gesellschaften, die passendes Gerät ohne Ferry zur Verfügung stellen können, gibt es nun mal nicht.
Tommy1808 Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Der günstigste Return im letzten Jahr war 289 €, geflogen ist ATR 42, die 72er kam nur zweimal als Ersatz für die 42er. also auf den Buchungsbestätigungen stand immer 260€ WEA hat die Maschine im Wetlease nach Albanien gegeben und so sehr viele Gesellschaften, die passendes Gerät ohne Ferry zur Verfügung stellen können, gibt es nun mal nicht. die brauchten auch nen Ferry Flug, wenn auch nur aus Stettin.... Warum nicht Eurolot, die haben ja auch, zumindest einmal, die Ersatz ATR gestellt.. Gruß, Thomas
Pirx Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Von Stettin bis HDF ist nun nicht wirklich weit :-) Eurolot macht das nur im Vollcharter.
AvroRJX Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 @Jörg Klar darfst Du mich nach meinem Alter fragen.... weiß nur nicht was das zur Sache tut..... Heiratsanträge von Dir werde ich jedenfalls kategorisch ablehnen.... ist nicht meine Richtung :-) Ich fliege seit 35 Jahren als Passagier, bin ein wenig älter als solches, beschäftige mich intensiver mit der Fliegerei seit ich etwa 9 war und habe sogar Luftverkehr an der Uni studiert - Note 1,0 falls Dich das auch noch interessiert....... war mein bestes Fach im Hauptstudium, vor Verkehrs BWL und Marketing :-) Wenn Du mir und dem geneigten Forum jetzt noch Dein Interesse an meinem Alter näher erläutern könntest würde mich das sehr freuen, und Du darfst bei der Gelegenheit gerne ebenfalls die Karten auf den Tisch legen..... einfach damit alle anderen auch Bescheid wissen...... Heiratsantrag meinerseits wie gesagt kategorisch ausgeschlossen :-)
Lockheed Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 In einer anderen Diskussion zum Thema Dauair hat sich Dein "Heiratspartner" noch als "Abiturient" geoutet, also ist er schon im legalen Alter. ;o)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.