Zum Inhalt springen
airliners.de

Noch mehr Verluste bei Altenburg-Nobitz


LEJpzig

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

aus MDR Video-Text S.181

 

Noch mehr Verluste bei Altenburg-Nobitz

 

Der Flughafen Altenburg-Nobitz ist im vergangenen Jahr noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Wie das THÜRINGEN JOURNAL berichtet, weist der Jahresabschluss einen Verlust von rund 85.000 Euro aus, 20.000 Euro mehr als 2003.

 

Den Fehlbetrag hätten der Kreis Altenburger Land und die anderen Gesellschafter ausgleichen müssen.

Den Gutachtern im Jahresbericht zufolge muss der Airport weiter bezuschusst werden.

 

Laut Berichten erhöhten sich die Verluste trotz um ein Drittel gestiegener Passagierzahlen. Die Gebühren vom Hauptnutzer Ryanair würden nicht einmal die Personalkosten des Flughafens decken.

Geschrieben

Naja, wenn dann mal die Schließung des Airports zufolge haben würde oder Thüringen sich mal ein Herz fassen würde um Ryanair zu Gbühren zu fordern, was den Weggang von Ryanair zufolge haben würde, wär ich sehr zufrieden!

Geschrieben

....kann man eigentlich nur durch Gebietsreformen stoppen, welche die Zusammenlegung von vollkommen nutzlosen Ländergebilden beinhalten und auch die kleinen Provinzfürsten an die Leine legen.

 

Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt ein Bundesland und dann eine ordentliche Planung natürlich auch bei den Flughafenkonzepten.

 

Sowas wie Altenburg oder Cochstedt kann dann von vornherein unterbunden werden.

 

Es gibt Erfurt, Leipzig und Dresden, was vollkommen ausreicht + wofür man dann auch planen kann

Geschrieben
....kann man eigentlich nur durch Gebietsreformen stoppen, welche die Zusammenlegung von vollkommen nutzlosen Ländergebilden beinhalten und auch die kleinen Provinzfürsten an die Leine legen.

 

Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt ein Bundesland und dann eine ordentliche Planung natürlich auch bei den Flughafenkonzepten.

 

Sowas wie Altenburg oder Cochstedt kann dann von vornherein unterbunden werden.

 

Es gibt Erfurt, Leipzig und Dresden, was vollkommen ausreicht + wofür man dann auch planen kann

 

ein kurzer Blick in unser Grundgesetzt wird Dir zeigen das Du auf sowas nicht allzu große Hoffnungen zu haben brauchst...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Aber es ist auf jeden Fall richtig was er denkt, denn mit den Subventionen merkt man auch deutlich die Wettberwerbsverzerrung. So etwas sollte vom Staat unterbunden werden. Genauso finde ich dollte man als Ministerpräsident von einen Land gucken, wo Verluste entstehen, wieso, und wie sie zu beheben sind.

Geschrieben
....kann man eigentlich nur durch Gebietsreformen stoppen, welche die Zusammenlegung von vollkommen nutzlosen Ländergebilden beinhalten und auch die kleinen Provinzfürsten an die Leine legen.

 

Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt ein Bundesland und dann eine ordentliche Planung natürlich auch bei den Flughafenkonzepten.

 

Sowas wie Altenburg oder Cochstedt kann dann von vornherein unterbunden werden.

 

Es gibt Erfurt, Leipzig und Dresden, was vollkommen ausreicht + wofür man dann auch planen kann

 

Ich glaube das wurde damals DDR genannt...

Geschrieben

Jeder Euro Subvention für Altenburg ist zuviel. Das hat nichts mit Marktwirtschaft zu tun sondern ist Planwirtschaft. Ein Manager, in der freien Wirtschaft, der so etwas Unsinniges verantwortet, muss (vielleicht) gehen, ein Politker (wahrscheinlich) nicht. In Anbetracht von Leipzig und Erfurt, was für die Region vollkommen ausreicht, kann man Altenburg schließen und das für diesen Flughafen benötigte Geld sinnvoll für andere Dinge ausgeben.

Geschrieben

slowlyhh hat vollkommen Recht!

 

Das einzige, was dort passiert ist, dass der freie Wettbewerb behindert wird. Es hat schon seine Gründe, warum LH, BA usw dort nicht hinfliegen ...

Geschrieben

Es bräuchte endlich ein Gesetz das Steuerverschwendung als Straftatbestand erkennt und dann möglichst noch zivilrechtliche Konsequenzen für die Entscheidungsträger eines solchen Irrsinns!

 

Dann könnte man auch endlich mal dem von Politikern so oft gebrauchten (missbrauchten!!!) Wort "Verantwortung gerecht werden!

Geschrieben

Objektiv betrachtet sind 85000€ Verlust immer noch wenig.

Dazu im Vergleich andere Airports:

Ein Negativbeispiel ist der Flughafen Mön-chengladbach (Defizit im Jahre 2003: 5,8 Mill. Euro),ein weiteres der Flughafen Dortmund. Im Jahre 2000 machte die dortige Flughafengesellschaft 5,9 Mill. Euro Verlust, 2004 wird mit einem Verlust von 26 Mill. Euro gerechnet.

Hier was aus einer Pressemitteilung von Air Berlin:

Viele Bürgermeister träumen vom eigenen Flughafen

 

Trotz persönlicher Anfeindungen aus den betroffenen Regionen sprach sich Hunold namens der ADL entschieden gegen den Ausbau weiterer Flughäfen in Deutschland aus. Solche Pläne gibt es derzeit in Kassel, Hof, Memmingen und an mehreren Orten in Brandenburg. Hunold: „Es gibt derzeit bereits 23 Flughäfen mit internationalem Verkehr in Deutschland, das ist eine mehr als flächendeckende Versorgung. Jeder weitere Airport würde nur Kostensteigerungen für die Airlines und damit für deren Gäste bedeuten. Am Ende würden dabei nur Steuergelder vernichtet, denn die neuen Flughäfen hätten keine Chance auf einen für sie wirtschaftlichen Betrieb. Es kann einfach nicht sein, dass sich jeder Bürgermeister oder Landrat einen eigenen Flughafen zulegt.“

Geschrieben

Kurz zur Zusammenlegung der Bundesländer:

 

Führende Politiker wollen durchaus einen Zusammenschluss von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen voranbringen.

Soll wohl dann Mitteldeutschland oder so heißen und Hauptstadt soll Leipzig werden.

Sinn ist u.a. eine Kostenersparnis und effizienteres Arbeiten.

Wer Interesse hat, kann mal danach googlen.

 

Selbige Vorschläge gibt es auch für andere Bundesländer.

Geschrieben

Wenn ein Flughafen einer Region Wachstumschancen bietet, kann es natürlich sein dass ein Verlust im Flughafen durch die positiven Effekte auf die Region ausgeglichen wird.

 

Autobahnen kosten z.B Milliarden und werden pro Jahr auch mit gutem Geld erhalten. Das Bahnnetz ist ebenfalls nicht überall kostendeckend.

 

Daher muss ein Flughafen m.E. nicht zwangsläufig profitabel sein. Allerdings denke ich auch dass es insbesondere im Osten zu viele Flughäfen gibt: Schwerin Parchim, Altenburg usw erscheinen mir einfach nur unsinnig zu sein. Aber ich weiß nicht genug über die Flugplätze um das abschließend sagen zu können.

 

Nur irgendwie verstehe ich eins nicht: Da pumpt man Millionen in irgendwelche Provinzairports, und gleichzeitig versucht man in Berlin, einen attraktiven Flughafen wie THF systematisch kaputtzumachen, wohlwissend dass man den Verlust deutlich minimieren könnte wenn man den Flughafen vermarkten würde, anstelle das Gebäude leerstehen zu lassen...

 

Das eine hat mit dem anderen nur scheinbar nichts zu tun: Es zeigt, dass "Provinzfürsten" zu viel Einfluss auf die Flughafenplanung haben.

Geschrieben

Meine Meinung zu den Berliner Airports ist zeihmlich scheiße:

 

Ich finde, da man jetzt eine Millarde Euro in den Leipziger Airport gesteckt hat, sollte man nicht 250 Km entfernt einen zweiten großen Airport aufbauen, denn jede Airline wird in der Frage ob sie sich in Leipzig oder Berlin ansiedeln sollen mit Berlin beantwortet, denn in Berlin leben 3 Millionen Menschen mehr als in Leipzig, deshalb ist auch die Kaufkraft stärker. Wieso?

 

Weiteres BSp.:

Deutsche Ingeneure haben ein Wunderwerk vollbracht, als sie den Transrapid entdeckten. Wieso sieht man keinen in Deutschland, die werden alle nach China und USA verkauft, wieso baut man nicht einfach die Strecke Leipzig-Berlin und ist in einer halben Stunde in Leipzig (Airport), dort können die Berliner Gäste schön ihren Aufenthalt am schönen Leipziger Airport genießen und dann ruhig in ihren Flieger steigen.

 

Eine Transrapidstrecke würde erstens weniger kosten als einen neuen, völlig unbegründeten Riesenairport zu bauen, und die Transrapidstrecke wär im Vergleich zum Airport auf jeden Fall wirtschaftlich, denn wenn es so in der Zukunft wäre, würden auch ziehmlich viele diese Strecke nutzen, denn der Transrapid ist sehr wohlsam und sehr schnell, so das man schnell in Leipzig ist. Und noch weiter, ich weiß ngar nicht wie Berlin den Flughafen bauen will, da klafft doch schon so ein Millardenloch, aber wir haben doch unseren treuen Staat, der bezahlt das schon. So was kann ich leiden, das sag ich euch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

 

Jetzt stellt sich nur die Frage:

Wieso will den Berlin, im Gegensatz zu so vielen besseren Vorschlägen, diesen Airport bauen?

 

Ganz Einfach: Jede Hauptstadt dieser Welt hat einen sehr großen Flughafen. Da will Berlin auch einen, das nennt man Prestige und deshalb verschwinden Millarden an Steuergelder die der Staat doch so dringend benötigen könnte (genauso wie berlin). Da könnte ich wirklich wütend werden.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Geschrieben
Weiteres BSp.:

Deutsche Ingeneure haben ein Wunderwerk vollbracht, als sie den Transrapid entdeckten. Wieso sieht man keinen in Deutschland, die werden alle nach China und USA verkauft, wieso baut man nicht einfach die Strecke Leipzig-Berlin und ist in einer halben Stunde in Leipzig (Airport), dort können die Berliner Gäste schön ihren Aufenthalt am schönen Leipziger Airport genießen und dann ruhig in ihren Flieger steigen.

 

Weil eine Fahrt mit dem Transrapid locker 50-100€ kosten würde, weil kaum ein Berliner direkt am Lehrter Bahnhof wohnt (addiere die Fahrzeiten dorthin noch dazu) und weil Berlin die ganze nördliche Region bis zur Ostsee mit erschliesst -> addiere hier ebenfalls Kosten und Zeit zum Transrapid vom Lehrter Bahnhof hinzu...

 

Ganz Einfach: Jede Hauptstadt dieser Welt hat einen sehr großen Flughafen. Da will Berlin auch einen, das nennt man Prestige und deshalb verschwinden Millarden an Steuergelder die der Staat doch so dringend benötigen könnte (genauso wie berlin). Da könnte ich wirklich wütend werden.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Wenn man jetzt zynisch wäre, könnte man fragen, warum Leipzig einen so grossen Flughafen braucht... :-)

 

ciao

Daniel

 

PS: Du darfst das ganze nicht alles nur aus der rosaroten Lokalbrille sehen.

Geschrieben

Sag malwieso sollte das denn nicht gehen, und wenn das etwas länger wär, trotzdem wär es dann inmmernoch günstiger als wenn man gleich einen neuen Aiport zu bauen.

 

Die Pläne für den Leipziger Airport worden schon gepolant als Schönefeld noch 25.000 Paxe hatte

 

Nein aber diese Pläne gab es schon seit Ewigkeiten. Deshalb baute man doch so einen Flughafen um die Kapauität der Ostdeutschen Länder zu bündeln, aber bitte stell dich doch noch schön auf die Seite von Klaus Wowereit, der nichts anderes als Gier in seinen Augen hat. Bitte frag ihn doch mal, wieso er den Flughafen bauen will, mal sehen was als Antwort kommt, ich könnte mir schon vorstellen:

 

ähm...ja.....ahm, ich habe jetzt keine Zeit!

 

Er wird bestimmt irgendeine schwachsinnige Antwort geben wie ja die Zeit ist reif für Langstrecken oder so.

 

Das finde ich nicht nur so, das finden auch große Proffesoren in Berlin und NRW und in ganz Deutschland so.

 

Frag doch mal die armen (welche die kein Dach über den Kopf haben), was die dir sagen wenn sie das hören, dei sind dann ziehmlich wütend über eine solche Politik, bloß leider werden sie aus der Gesellschaft ausgeschlossen und können den Herrn Wowereit nicht abwählen.

 

Denk mal dran, wenn du aus nicht so guten Verhältnissen kommst, wie es da um jeden Euro geht, die Lebensstandarts sind da nicht so gut. Da sollte man eher das Geld hin stecken und zwar für gemeinnützige Sachen, das würde Deutschland bzw. Berlin mal sehr helfen, denn dann hätten die auch das nötige Geld für z.B. angedrohte Studiengebühren um sich ordentlich zu bilden.

Geschrieben
Meine Meinung zu den Berliner Airports ist zeihmlich Ursuppee:

 

Ich finde, da man jetzt eine Millarde Euro in den Leipziger Airport gesteckt hat, sollte man nicht 250 Km entfernt einen zweiten großen Airport aufbauen, denn jede Airline wird in der Frage ob sie sich in Leipzig oder Berlin ansiedeln sollen mit Berlin beantwortet, denn in Berlin leben 3 Millionen Menschen mehr als in Leipzig, deshalb ist auch die Kaufkraft stärker. Wieso?

 

Weiteres BSp.:

Deutsche Ingeneure haben ein Wunderwerk vollbracht, als sie den Transrapid entdeckten. Wieso sieht man keinen in Deutschland, die werden alle nach China und USA verkauft, wieso baut man nicht einfach die Strecke Leipzig-Berlin und ist in einer halben Stunde in Leipzig (Airport), dort können die Berliner Gäste schön ihren Aufenthalt am schönen Leipziger Airport genießen und dann ruhig in ihren Flieger steigen.

 

Eine Transrapidstrecke würde erstens weniger kosten als einen neuen, völlig unbegründeten Riesenairport zu bauen, und die Transrapidstrecke wär im Vergleich zum Airport auf jeden Fall wirtschaftlich, denn wenn es so in der Zukunft wäre, würden auch ziehmlich viele diese Strecke nutzen, denn der Transrapid ist sehr wohlsam und sehr schnell, so das man schnell in Leipzig ist. Und noch weiter, ich weiß ngar nicht wie Berlin den Flughafen bauen will, da klafft doch schon so ein Millardenloch, aber wir haben doch unseren treuen Staat, der bezahlt das schon. So was kann ich leiden, das sag ich euch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

 

Jetzt stellt sich nur die Frage:

Wieso will den Berlin, im Gegensatz zu so vielen besseren Vorschlägen, diesen Airport bauen?

 

Ganz Einfach: Jede Hauptstadt dieser Welt hat einen sehr großen Flughafen. Da will Berlin auch einen, das nennt man Prestige und deshalb verschwinden Millarden an Steuergelder die der Staat doch so dringend benötigen könnte (genauso wie berlin). Da könnte ich wirklich wütend werden.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

So, nachdem du jetzt viel Lokalpatriotismus gezeigt hast schaust du dir mal die Kapazität von LEJ an und danach die Passagierzahlen der 3 Berliner Flughäfen. (Hier müsste noch irgendwo ein Thread rumfliegen in dem die für November und das Gesamtjahr bis jetzt genannt wurden).

Jetzt solltest du wissen, warum deine Variante ganz schnell wieder verworfen werden sollte...

 

Das Problem ist doch, dass es in Schönefeld und Tegel an Terminalkapazität fehlt, in Tempelhof, wo zugegeben noch einige Passagiere mehr abgefertigt werden könnten, an einer ausreichend langen Start- und Landebahn.

Um diese Probleme zu ändern müsste ebenfalls sehr viel Geld investiert werden. Warum also nicht die Chance die sich durch das Verkehrswegebeschleunigugsgesetz (Wenn ich den etwas umständlichen Namen richtig im Kopf habe) gegeben ist nutzen und einen neuen, leistungsfähigeren und auch für zukünftiges Wachstum gerüsteten Airport bauen?

Geschrieben

Das einzig sinnvolle wäre m.E gewesen, einen Airport auf halber Strecke zw. HAM und Berlin zu bauen. Mit Autobahnanschluss und Transrapidverbindung. Das wär natürlich viel zu unkonventionell gewesen...

 

Aber bei SXF zu bauen ist m.E. Blödsinn. Warten wir mal ab wie es nächstes Jahr entschieden wird...

Geschrieben

Man könnte ja auch Altenburg als zentralen ostdeutschen Flughafen ausbauen!!

 

Sternenförmige Transrapidverbindungen von Erfurt, Chemnitz, Zwickau und Leipzig sowie stündliche Ryanair-Zubringerflüge von Dresden und Berlin sollten für die dort zu planenden Interkontinentalverbindungen Passagiere im 5-stelligen Mio-Bereich generieren.

 

Mit dieser Idee kann man es im Altenburger Land sicher weit bringen ...mindestens bis in den dortigen Landtag.

Geschrieben

Ich habe zwei Probleme. Zum einen möchte ich nicht mit dem Nicknamen verwechselt werden, schon gar nicht bei dem Inhalt. Zum anderen kann man das Gesagte so nicht stehen lassen.

 

@Lejflyer

 

Erstmal nur eine Kleinigkeit, aber sowas wie der Transrapid wird nicht entdeckt sondern entwickelt oder meinetwegen erfunden. Nur Naturgesetze kannst du entdecken!

 

Und zu dem was du geschrieben hast. Ich glaube die Frage des BBI ist etwas schwieriger und vielschichtiger als mal eben so das zusammen zuhauen.

Man kann über Sinn oder Unsinn der Berliner Politik streiten. Und das sich Berlin mit seiner Flughafenpolitik nicht mit Ruhm bekleckert hat ist auch hier unstreitig. Aber was du schreibst ist undifferenziert, offenbart zum Teil erhebliche Wissenslücken und einseitig geprägt.

 

Es würde den Rahmen sprengen hier das Ganze durch zudiskutieren. Aber im Interesse einer sachlichen Diskussion ist es immer empfehlenswert sich zuvor über eine Sache zu informieren als mit Halbwissen zu glänzen. Dein Beitrag wird nur dazu führen, dass sich einige provoziert fühlen und das Ganze aus dem Rahmen gerät. Zudem ging es doch um Altenburg und nicht um die Berliner Flughafenpolitik, oder?

Geschrieben
Naja ihr glaubt mir also nicht, Altenburg als Zentralflugplatz, bist du blöde. Wieder Millionen Steuergelder verschwemdet.

 

*kopfschüttel*

 

Ein Tipp von jemandem, der älter ist als du: es gibt Momente, da ist es besser, einfach nichts zu sagen. Vor allem, wenn man offensichtlich defekte Ironiedetektoren hat.

Geschrieben

"...Altenburg. Die zum Jahresende auslaufende Betriebsgenehmigung für den Flugplatz Altenburg-Nobitz ist um 10 Jahre verlängert worden. Darauf hätten sich das Thüringer Verkehrsministerium und die Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH geeinigt, hieß es in einer am Mittwoch verbreiteten gemeinsamen Mitteilung. Hauptkunde des Regionalflugplatzes ist Ryanair. Um die Notwendigkeit des defizitären Flughafens, der im kommenden Jahr für Ryanair noch attraktiver werden will, gab es immer wieder Diskussionen. Für zwei Millionen Euro soll die Start- und Landebahn saniert werden. Die Flugplatzgesellschaft erhielt kürzlich grünes Licht für die dazu erforderliche Kreditaufnahme..."

 

dpa

Geschrieben

Die Millionensubventionen der

Thüringer Landesregierung für Fluglinien ab Erfurt bringen der

Flughafengesellschaft kaum wirtschaftliche Vorteile. Das hat

Geschäftsführer Gerd Ballentin in einem Gespräch mit der Osterländer

Volkszeitung (Thüringen) bestätigt. "Das sind doch

Micky-Maus-Flieger." Der Umsatz des Flughafen hänge nur bis zu 20

Prozent von den subventionierten Linien ab.

Prinzipiell sei es richtig, dass Thüringen die Gelder ausgebe. In

diesem Jahr sind es 3,3 Millionen Euro. "Die anderen machen es doch

auch, nur versteckter", sagte Ballentin. So gebe der Flughafen

Leipzig, der dem Freistaat Sachsen gehöre, der alle Verluste trage,

beispielsweise eine Werbeunterstützung an die Fluggesellschaften.

"Das ist ein Zigfaches von dem, was Thüringen an direkten

Subventionen gibt."

Den Flugplatz Nobitz warnte der Erfurter Airport-Chef davor,

Charterflüge anzubieten. Gegen einen Ausbau und neue Linien des

Billigfliegers Ryanair habe er dagegen nichts einzuwenden. "Ich würde

es genauso machen."

In dem ausführlichen Interview äußerte sich Ballentin erstmals zu den

schweren Vorwürfen, die ihm wegen mutmaßlichen Mobbings,

Vetternwirtschaft oder der Manipulation von Passagierzahlen gemacht

werden. Der Landtag hat deshalb einen Untersuchungsausschuss

eingesetzt, die Staatsanwaltschaft Erfurt ermittelt.

 

Originaltext: Leipziger Volkszeitung

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...