Chris99 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 easyJet bestellt 20 A319 zu einem Listenpreis von insgesamt 900 Mio. US-Dollar. Hamburg International bestellt 20 A319 zu einem Listenpreis von insgesamt 1,2 Milliarden US-Dollar. Das sind 300 Mio. US-Dollar Differenz oder 15 Mio. US-Dollar pro Flugzeug. Das nenne ich LowCost. Well done easyJet! Bei easyJet handelt es sich um die Einlösung von Optionen von der Großbestellung. Bei Optionen wird der Preis bei Vertragsunterschreibung der Option festgelegt. Da dies damals eine Großbestellung war, wurde natürlich damals schon der Preis entsprechend gedrückt. Zudem werden die Optionen wohl eher niedriger bepreist als die Festbestellungen, um einen Anreiz zur Optionsausübung zu geben.
ATN340 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Hallo, um es nochmal nachzuhaken: Die 737 fliegen auch mit Ablieferung der 319 erstmal weiter, habe ich das richtig verstanden? HLX sucht(e) doch 2nd Hand 737-700 :-)
Charliebravo Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Hallo ATN! Die Glaskugeln haben was anderes gesehen: Aus fvw.de:"...Die übrigen neuen Flugzeuge dienen dem Flottenaustausch und einer anschließenden behutsamen Expansion. ..."
ATN340 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Hallo Charliebravo, dass war genau meine Frage, bzw. die hätte ich sicher etwas deutlicher formulieren können *SORRY*: Wie sieht der Zeitplan aus? Wird der "erste Satz" aus Finki dazu benutzt, die 737 abzulösen und hinterher wird mit dem Überschuss der Bestellung expandiert, oder wird erst expandiert und ganz zum Schluss mit den letzten 6 A319 gehen die 737? An dieser Frage scheiden sich ja in der Fachpresse die Geister :( ATN
Boeing 737-86J Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 HHI- Logo daß der Cirrus Airlines so verdammt ähnlich sieht Normal gibt es doch bei sowas immer die Klagen ähnlich PanAm un PanInternational, die sich auch erst PanAir nennen wollte. PanAm hat geklagt und recht bekommen. Warum hat Cirrus nicht gegen HHI geklagt wegen Verwächslungsgefahr beim Logo oder gehören die irgendwie zusammen. Das würde ja auch was zur Pleite von GV erklären. Fragen über Fragen.
Gast Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Die beiden Logos sind identisch und für alle die, die es immer noch nicht wissen, beide Unternehmen sind aus der ehemaligen Hamburg Airlines (HX) entstanden; HHI direkt und C9 aus der Executive Sparte als Lückenfüller für Linienverbindungen ex SCN. Beide Unternehmen pflegen eine enge Bande und diverse Leute haben auch in beiden Unternehmen etwas zusagen.
ATN340 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Würde HHI auch gebrauchte A319 nehmen? In Washington sind welche im Angebot, sind maximal 1,5 Jahre alt!
airlineaktuell Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 @ATN340: Geht es etwas genauer. Bei wem im Angebot in Waschington und welche Maschinen genau? Übrigens plant HHI für 2008 und nicht für 2006.
touchdown99 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 FlyI. Stellt am 5.1. den Flugbetrieb ein, so dass ab Ende der Woche einige fast neue A319 auf dem Hof stehen.
ham1978 Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Hallo, bitte nicht ausschimpfen, wenn das Thema hier falsch ist oder anderweitig schon gebased ist. der Sommerflugplan 2006 ist jetzt auf der Homepage von HHI (www.hamburg-international.de) verfügbar. Für Hamburg z. B. siehts ganz gut aus: Neu z. B. im Hochsommer nach Bergen, Bodö via Narvik und Tromsö (jew. 1/7.) in Norwegen. Außerdem bleibt Sal via DUS und neu gibt`s Konstanza via FKB ebenfalls jew. 1x pro Woche. Leider sind keine Afrika-Flüge gelistet (mit Ausnahme von Sal).
Gustav Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 Tolle Fluggesellschaft, die machen sich - vor allem man hört nicht soviel von denen.
Gast sabre Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 ... noch nicht Gustav, noch nicht....aber es gibt " gereichtigkeitsbehörden" die fangen sich an zu interressieren.....
NG1 Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 @sabre: sorry, das verstehe ich jetzt nicht. welche behörden interessieren sich wofür?
sundowner Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 @NG1, @sabre sorry, aber manchmal hab ich das Gefühl, sabre möchte sich mit solchen Sätzen ins Rampenlicht stellen, sich quasi die Aura eines Wissenden verleihen. Seine Äußerungen, Spekulationen im Fall Aero Flight gingen ja mächtig ins Höschen, oder?! Laß`die Hamburger doch mal zeigen, was in ihnen steckt. Seht`s doch mal positiv!
Gast sabre Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 @ Sundower....ins höschen???
debonair Geschrieben 14. Februar 2006 Melden Geschrieben 14. Februar 2006 http://www.abendblatt.de/daten/2006/02/14/533558.html wie heute das HA berichtet, wurde vertrag nun unterzeichnet! Was ich ja sehr interessant finde, HHI wird 150sitzplätze im A319 haben! Nun mal eine frage: bedeutet dies, die werden nach EZY auch 2NOTausgänge über den Tragflächen bekommen??? Da nach JAR/JAA-OPS AB 150Sitzplätzen ein zusätzlicher Flugbegleiter gebraucht wird, insgesamt also 4, warum nicimmt man nicht einen sitz weniger und spart so personalkosten???
Lev Geschrieben 14. Februar 2006 Melden Geschrieben 14. Februar 2006 Acht bis zehn A319-Maschinen seien für das Unternehmen selbst bestimmt, sagte Christoph von Saldern, neben Norbert Grella und Klaus-A. Schlichtmann einer der drei Gründer und Geschäftsführer. Vier der Jets sollen an eine noch im Aufbau befindliche Partner-Airline außerhalb Europas weitergegeben werden. Also Kosova Airlines kann damit ja nicht gemeint sein!!! Wer ist es???
Flugplan Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Gibts nicht zwischen HHI und Chile irgendwelche finanziellen Dinge. Könnte ein chilenischer Ableger gemeint sein.
conrad Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 die gab es mal mit Hamburg Chile
lance Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Was ich ja sehr interessant finde, HHI wird 150sitzplätze im en nach EZY auch 2NOTausgänge über den Tragflächen bekommen??? Da nach JAR/JAA-OPS AB 150Sitzplätzen ein zusätzlicher glaube mir, natürlich hätten Sie nur 149 Seats iso 150 wenn ein CA mehr benötigt würde, aber ich glaube pro 50 seats ist ein CA notwendig, 150 würde also genau noch langen.... jetzt mal die CAs nach vorn oder die eifrigen mit der Jar Ops 1 aufm Desktop. könnt ihr es belegen? LAN- Chile ist längst vorbei...die werden aber sicherlich so sensationell eingekauft haben (als Hamburger, mit Hamburg im Brand wird Airbus ales getan haben, damit HHI Airbus operiert), dass es sich für kleinere Carrier sogar lohnen wird, Flugzeuge sozusagen "zweiter Hand" von HHI zu kaufen...
fliegmax Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Am Eingang vom Airbus-Werk in Hamburg stand am Montag auch auf der großen Leuchttafel: "Wir begrüßen unsere Gäste von Hamburg International". Da wurde wahrscheinlich gerade der Vertrag unterschrieben. mfg fliegmax
dusflyer Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 glaube mir, natürlich hätten Sie nur 149 Seats iso 150 wenn ein CA mehr benötigt würde, aber ich glaube pro 50 seats ist ein CA notwendig, 150 würde also genau noch langen.... Hat mich selbst auch gewundert, das die A319 150 Sitzplätze haben sollen. Vielleicht hat ja das LBA etwas geändert. Die aktuellen 737-700 haben nur 148 Plätze, da mehr mit 3 FB's damals vom LBA nicht genehmigt wurden.
debonair Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 glaube mir, natürlich hätten Sie nur 149 Seats iso 150 wenn ein CA mehr benötigt würde, aber ich glaube pro 50 seats ist ein CA notwendig, 150 würde also genau noch langen.... Hat mich selbst auch gewundert, das die A319 150 Sitzplätze haben sollen. Vielleicht hat ja das LBA etwas geändert. Die aktuellen 737-700 haben nur 148 Plätze, da mehr mit 3 FB's damals vom LBA nicht genehmigt wurden. Ja, bislang ist es so: ...Es gibt ein unteres gesetzliches Limit von einem FB (Flugbegleiter) pro angefangenen 50 Passagieren
airlineaktuell Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 Soweit mir bekannt werden pro 50 Paxe ein Flugbegleiter benötigt, d.h bei 150 = 3 FA. Und pro angefangenen heißt, ab 151 = 4!
touchdown99 Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 AW berichtet übrigens in der aktuellen Ausgabe, dass von den 14 fest bestellten Maschinen 10 auf Charterflügen innerhalb Europas, nach Afrika, in den Mittleren Osten und nach Asien zum Einsatz kommen sollen - was auch immer das für die anderen vier bedeutet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.