FlyingBlue Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Hallo zusammen. -> http://www.airliners.de/community/forum/vi...pic.php?t=28855 Nachdem mein Thread zu euren Meinungen über den Embraer RJ145 etwas ausartete, wollte ich nochmal eure Meinungen über das scheinbar leidige Thema "Delivery at aircraft" hören. Meiner Meinung nach ist das eine sehr hilfreiche Angelegenheit auf Flügen mit kleineren Maschinen (wie z.B CRJ200 oder ERJ145). Da der Service sowieso nicht auf Flügen mit größerem Gerät (wie z.B. A320, B737) angeboten wird, macht das bei einem 50-Sitzer in meinen Augen großen Sinn. Habe das im November bei Austrian Airlines gemacht (CRJ-200, CGN-VIE-CGN) und fand das ziemlich gut gelöst. Ging alles zack, zack. Eure Meinungen. Gruß S.Bl.
FLIEGER6 Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Hallo, FlyingBlue, da ich, wenn immer möglich, nur mit Handgepäck unterwegs bin, halte ich sehr viel von Delivery at aircraft. Eine gute Sache, im Regionalbereich, ohne Gepäck im Flieger und ohne Warten an der Gepäckausgabe. Übrigens waren meine fünf gelisteten Flüge auf der EMB145, Alitalia, Finncom und AirFrance/Regional angenehm und unproblematisch, insbesondere daß 1-2 Seating. Gruß,Markus
CarstenS Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Hallo, aus meiner Kundensicht: Da ich viel LH ab STR fliege, bin bestens mit den CRJs vertraut, wenn auch zwangsweise, weil die praktisch außer den Rennstrecken nach HAM und TXL ab STR fast jede LH Destination bedienen. Daher halte ich viel von dem Konzept "Delivery at Aircraft": Beim Einsteigen kostet es eigentlich keine extra Zeit, denn während alle einsteigen, werden noch schnell diese Gepäckstücke in den ERJ bzw. CRJ - und wie sie alle heißen - verladen, da wartet niemand. Beim Aussteigen muss man vielleicht kurz warten, bis das Gepäck bereit steht, aber das ist eine Sache von Minuten. Und DAA bietet meiner Meinung für den Kunden einige Vorteile gegenüber normalen Flugzeugen mit Größe ab A319 bzw. B737: Da verstopfen die ganzen Handgepäckstücke die Gänge, Gepäckablagen und Fußräume der Vordersitze. Beim Ein- und Aussteigen müssen alle Passagiere auf die Leute mit umfangreichen Handgepäck warten, weil die ewig damit beschäftigt sind, ihr Zeug zu verstauen und die Gänge blockieren. DAA hat für mich den Vorteil - zumindest bei den Regionalfliegern - die Reiseabwicklung zu verkürzen, durch den Wegfall der Gepäckwartezeiten ohne dadurch größere Nachteile zu erzeugen. Daneben hat man das Zeug im Flugzeug aber nicht am Hals. Neugierig wäre ich, ob und inwieweit DAA die Zeit des Turn arounds am Boden verlängert, und somit Kosten neben dem zusätzlichen Personal nach sich zieht. Grüße, Carsten
BorisWie Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Ich antworte mal aus der Sicht derer, die auf der "anderen" Seite stehen, sprich dem Bodenpersonal. Wenn alle Passagiere mitmachen, geht es gut. Mühsam wird es nur dann, wenn ein Passagier sein Delivery mit reinnimmt, hinten alles andere verstaut wird und das eine Stück dann erst nachher wieder rauskommt. Dann muss der Frachtraum wieder aufgemacht werden etc. und das dauert dann natürlich.
Gast Michael Tantini Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Nochmals meine Meinung. Ganz kurz und buendig: Ein paar wenige profitieren auf Kosten der Allgemeinheit. Niemand kann so wichtig sein, dass er nicht ein paar Minuten auf sein Handgepaeck verzichten kann. Arroganz und Schmarozertum nenne ich das.
raoul Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 So ein Schmonzes aber auch... (noch kuerzer)! Wieso "profitiert" denn da jemand "auf Kosten" aller oder "der Allgemeinheit"? Dieser Dienst steht im uebrigen jedem zu, der nur will. Mit "Wichtigkeit" hat das ueberhaupt nichts zu tun. Und erst recht nichts mit "Arroganz" oder "Schmarotzertum". Das ist ein "Service" im besten Sinne. Und kostenlos.
Nosig Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Nach meiner Meinung wird das Zeug zu grob behandelt. Einen Laptop oder ähnliches würde ich da nicht abgeben.
f0zzyNUE Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 also wenn ich geschäftlich unterwegs bin, nehme ich persönlich den DAA-service gerne in anspruch. speziell auf meiner lx-rennstrecke NUE-ZRH ist es sehr von vorteil, nicht am gepäckband bis zu 25 minuten (!!!) auf das gepäck warten zu müssen. ist mir in zrh beide male, als ich meinen kleinen trolly aufgegeben hatte, passiert (und ich war beide male unter zeitdruck) auf der umgekehrten strecke (ZRH-NUE) gebe ich das gepäck aber auf, da die auslieferung in NUE blitzschnell vonstatten geht. die drei bis fünf minuten wartezeit im flieger, bis das handgepäck ausgeladen ist, sind doch keine ewigkeit, oder :-)
DerMaus Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Das Aussteigen ginge noch schneller, wenn die Crew nicht immer darauf warten müßte, daß das Gepäck nun an der Treppe steht. Ich jedenfalls sehe kein Problem darin, die paar Leute mal kurz auf dem Apron stehen zu lassen. Super Service, ruppige Behandlung des Gepäcks in NUE...
sputter Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 @DerMaus Was bringt dir das, auf der Rampe zu warten? Der Bus zum Terminal fährt eh erst los, wenn alle 30 (fiktiv) Leute ihr Gepäck haben und im Bus sind. @raoul Es steht jedem zu? Ist mir aber neu. Bei kleinen Flugzeugen ala ATR/CRJ wird das ja automatisch angeboten. Aber bei großen Fliegern eher selten. Da streiten sich dann die Leute, wer das Zeug nach der Landung hochholt. In CGN bekam ich mal zu hören, daß die Loader das nicht machen, die sie im Falle einer Verletzung auf dem Weg hoch zum Flieger nicht versichert sind und im (neuen) Terminal müssen die Leute eh wieder die Treppen runter. Es ging damals um einen Buggy.
D-AIGR Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Ich muß mich auch nochmal zu Wort melden :-) Im Prinzip ist das DAA-System ja eine gut gemeinte Idee. Es würde auch funktionieren, wenn generell jeder Pax einsehen würde, dass ein Handgepäck nur Handgepäck ist wenn es max. (maximal nicht minimal) 8kg wiegt. Aus Servicesicht werden aufgrund von DAA-Regelungen auch immer mal größere Gepäckstücke zum Handgepäck. Das führt zu den leidigen Diskussionen am Schalter, wenn es kein DAA gibt und der Koffer aufzugeben ist. Gerade dann, wenn man darauf hinweist, dass auf dem Zubringerflug DAA möglich wäre, aber auf dem Anschluss nicht. Die Krönung ist, wenn das "Köfferchen" in die Ablage kommt und nicht, wie eigentlich gedacht, unter den Vordersitz. Was ich damit sagen wollte: die Gäste gewöhnen sich an die Ausnahme von der Regel und das führt zu den bekannten Problemen, wenn "normale" Flugzeuge unterwegs sind und man dort besonders auf die Anzahl und größe des Handgepäcks achtet.
raoul Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 @raoulEs steht jedem zu? Ist mir aber neu... Ich hatte gemeint und geschrieben, dass es nichts mit der "Wichtigkeit" einzelner Paxe zu tun hat und m.E. nicht "einzelne auf Kosten der Allgemeinheit profitieren", da dieser Service jedem Pax zur Verfuegung steht. Natuerlich nur dort, wo er zur Verfuegung steht (z.B. in den von Dir angefuehrten Beispielen). Dann aber eben jedem, der es will. Und zum Problem des Handgepaecks allgemein gibt es ja auf der LH-M&M-HP gerade wieder den x-ten Versuch, den Leuten die schon seit Ewigkeiten geltenden Regelungen naeherzubringen. Und alles voellig unabhaengig vom "Status".
Bjoern Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 DAA gibt es im Allgemeinen nur auf den Fliegern, auf denen es nötig ist. Ein Handgepäckstück, was problemlos in den Overhead-Bin bei A32x, B737 geht, paßt nun mal nicht in den eines CRJ bzw. ERJ. Darüberhinaus finde ich die angeschnittene Diskussion mit dem DAA auf A320 und dass die Koffer nicht den Finger hochgetragen werden, wieder lustig. Selber erlebt: Auf ner Fokker70 (voll besetzt) gab es ca. 30 Handgepäckstücke. Diese mußten dann in den Finger hochgetragen werden, auf Grund technischer Umstände konnte jeder Loader nur 2 tragen. Nach einiger Zeit (als dann auch alle Paxe weg waren) konnten wir dann mit dem Ausladen anfangen. Da ich zufällig zum Gepäckband mußte, bekam ich dann mit, wie zwei von den DAA-Gepäck-Paxen sich beschwerten, dass es heute mal wieder ewig mit dem Gepäck dauern würde. Deshalb: DAA nur, wenn Flieger nicht am Finger steht. Kinderwägen sind was besonders lästiges auf diesen netten Baby-Bombern, wo man dann 10-15 Kinderwägen (ok, manchmal Kinder-LKWs) rumschleppen darf... Grüße, Björn
D-AIGR Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 @raoul: da gebe ich dir vollkommen recht, was den x-ten Versuch von LH bezüglich des Handgepäcks angeht. Wie ich schon sagte, die Ausnahme wird zur Regel und alle beschweren sich, wenns nicht wie "gewohnt" klappt. Im übrigen gehört kein 8kg Koffer in die Overheadbins, sondern immer unter den Vordersitz. Richtig blöde wirds dann, wenn Crews shutteln und den normalen Gästen in puncto Handgepäck wirklich schlechte Vorbilder sind.
sputter Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Naja, bei einem Buggy schuftet sich kein Loader zu Tode. DAA ist ein Service der AIRLINE und nicht der LOADER !!!!!!!! Die Airline zahlt dafür und kann nichts für kronische Unterbesetzung bei Bodendiensten an deutschen Flughafen.
hepo Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 ...Niemand kann so wichtig sein, dass er nicht ein paar Minuten auf sein Handgepaeck verzichten kann... Da ich auf Geschäftsreisen auch sehr dankbar für DAA bin, halte ich mich nicht nur für wichtig genug diesen SERVICE anzunehmen, ich bin sogar bereit mein Reisebudget regelmässig mit Business-Tickets zu belasten um auch andere "Schmarotzer"-Dienstleistungen zu nutzen. Privat nutze ich allerdings auch gerne günstige Eco-Tickets, die von den "arroganten" "da vorne" quasi subventioniert werden!
CarstenS Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo, wegen der Übergepäckproblematik: Die kleinen Handgepäckrollköfferchen (Carry On) werden von der Herstellern in den zulässigen Abmessungen produziert. Und ich als Kunde muss das Ding ja nicht derart vollstopfen, dass es aus allen Nähten platzt. Im Zweifel beim Check-In auf die Waage, damit klärt sich dann, welchen Weg der Koffer nimmt. Da sollten sich die Kunden an die eigene Nase fassen. @Michael Tantini Und mir will immer noch nicht in den Kopf, wieso DAA einigen einen Vorteil auf Kosten der Allgemeinheit verschafft. Der einzige Ansatz ist u.U. die verlängerte Ausstiegszeit, bis die DAA Gepäckstücke bereit stehen. Dann hört es aber schon auf. Beim Einstieg ist es kein Nachteil. Und bei Vorfeldpositionen ist das kein wirkliches Hindernis, denn da wartet der Bus sowieso, bis auch der letzte ausgestiegen ist. Und wie raoul schon beschrieben hat: Diese Option steht jedem Gast einer solchen Verbindung offen, da wird niemand bevorzugt. Grüße, Carsten
Bjoern Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Naja, bei einem Buggy schuftet sich kein Loader zu Tode. DAA ist ein Service der AIRLINE und nicht der LOADER !!!!!!!! Die Airline zahlt dafür und kann nichts für kronische Unterbesetzung bei Bodendiensten an deutschen Flughafen. 1) redete ich von 10-15 Buggys, bei einem habe ich auch kein Problem, insbesondere wenn es sich wie gesagt um einen Buggy und nicht um einen Kinder-Umzugswagen handelt. 2) die Airline zahlt dafür??? Es gibt sowohl bei LTU und Condor die Anweisung KEINE Buggys im Finger auszuhändigen, sondern sie aufs Band zu legen... Grüße, Björn
sputter Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Gut, ich arbeite nicht bei LT und DE aber bei uns ist das so üblich, wenn möglich. Mit wenn möglich, meine ich die Einstellungen der jeweiligen Agenten, welche das an die loader weiterleiten. Schliesslich bekommen die Kinderwagen ja extra so ein DAA tag angeklebt. 10-15 Babies???? Höchstens auf´m MAH.
TYROLEAN Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 Da ich überwiegend mit Vollbezahlten C-Tickets unterwegs bin und damit die 99 Euro-Tickets quesubventioniere verstehe ich das mit dem "Schmarotzer" und "Aroganten Business-Class-Flieger" überhaupt nicht. Ich bezahle dafür, daß ich bei LH oder BA ZWEI Handgepäckstücke (mit Ausnahmen) mitnehmen kann. Wenn ich geschäftlich fliege kann ich es mir nicht leisten, mein Gepäck aufzugeben. Wenn der Koffer nicht ankommt, kann ich nach Hause fahren und habe einen enormen Schaden - ich stehe blöd vor dem Kunden da und verliere für unsere Firma eine Menge Geld (Preisklasse wohl eher im Bereich von First-Class Tickets nach Amerika). Ja es gibt Leute die ihr Laptop zu mehr verwenden als zum Spielen! Natürlich passe ich auf, daß sich mein Handgepäck in den Regeln bewegt. (Größe und Gewicht). Das sind die Spielregeln. Der Loader bekommt Geld dafür, daß er das Gepäck einlädt. Wenn es ihm nicht paßt sollte er sich doch einen anderen Job suchen! Die Thematik mit den Kinderwägen werden manche Loader auch anders sehen, wenn Sie erst einmal selbst Kinder haben! BTW ich habe die Kinderwägen immer auf dem Gepäckband wiederbekommen. Zumindest bei der LH wurden die Kinderwägen auch immer mit einem normalen Gepäckanhänger versehen. DAA ist für mich absolut wichtig: Das normale Handgepäck passt nicht in den Flieger. Also gibt es dafür eine Lösung. Ich gehe sogar weiter: Ich würde diesen Service sehr gerne auch in größeren Flugzeugen haben und wäre Bereit dafür auch etwas mehr zu bezahlen - auch wenn durch die freien Mittelsitze in der LH-C sich die Situation etwas entspannt hat. Als Schmarotzer würde ich nur die bezeichnen, die in der letzten Reihe sitzen und ihre übergroßten Trolleys in der Businss-Class in die Bins stopfen. Gruß Tyrolean
Tommy1808 Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 BTW ich habe die Kinderwägen immer auf dem Gepäckband wiederbekommen. Zumindest bei der LH wurden die Kinderwägen auch immer mit einem normalen Gepäckanhänger versehen. musste Condor fliegen, da kriegste den Kinderwagen an der Flugzeugtüre wieder (ausser wo, wie am FMO, buggy service not available ist). Gruß, Thomas
Pad81 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Naja, bei einem Buggy schuftet sich kein Loader zu Tode. DAA ist ein Service der AIRLINE und nicht der LOADER !!!!!!!! Die Airline zahlt dafür und kann nichts für kronische Unterbesetzung bei Bodendiensten an deutschen Flughafen. Also sputter,da muss ich dir mal widersprechen! Frag malbei euch nach ob ihr für Buggyservice zahlt.Das ist nämlich nicht so. Natürlich sind die Bodenverkehrsdienste nicht kronisch unterbesetzt.sie arbeiten lediglich am Limit,weil die airliners, vorallem auch AB, ganzschön die Gebühren drücken. Da ist halt Buggy holen und/oder bringen nicht drin. Dazu kommt dann noch, dass einige airlines, häufig ebenfalls AB, zehn minuten später kommen und pünktlich wieder rauswollen. Wie soll man dann noch ein DAA dabei handeln??? Und noch etwas zukronisch unterbesetz,vielleicht liegt es bei deinem Arbeitgeber ja auch saran,das eigentlich alle Flieger ne Ladehilfe haben,also ein Mann im Belly reicht. Aber bei B kommt ja mal ne Karre ohne Hilfe oder mit defekter Hilfe, und Schwupp di wupp müssen drei Mann ins Belly.und die zweifehlen dann um andere Aufgaben(DAA) zu erledigen!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.