Chris99 Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Boeing Launches Longest-Range 737 January 31, 2006 Boeing on Tuesday said it had launched the longest-range ever version of its best-selling 737 passenger jet, thanks to an order from Japan's All Nippon Airways (ANA). ANA ordered the 737-700ER by converting two existing orders for standard 737-700s, Boeing said. The new plane will be capable of flying up to 5,510 nautical miles with optional fuel tanks and blended winglets. That range would allow a nonstop flight from Tokyo to Brussels or from Brussels to San Francisco, said a Boeing spokeswoman. The jet, which would carry 126 people in a two-class configuration, is based on Boeing's existing Boeing Business Jet, which is already being used by Lufthansa on some routes between the United States and Germany. The latest 737 derivative, the first of which will be delivered in early 2007, has a list price of between USD$57 million and USD$62 million. Boeing has kept sales strong for the 737, which began commercial service in 1968, by introducing various new versions of the plane, which is a mainstay of the fleets of low cost carriers like Southwest Airlines and Ryanair. Boeing said more than 1,130 737s were on order with a backlog worth about USD$69 billion at current list prices. Boeing and European rival Airbus typically sell jets at a substantial discount to the list price. (Reuters)
Lockheed Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Ist dies nun das Nischenprodukt, auf welches manche Low Cost Carrier gewartet haben, um auch längere Strecken wirtschaftlich bedienen zu können? Bislang gibt es insbesondere aus verkehrsrechtlichen, Blockstundenauslastungs- und Crewplanungsgründen keine wirklichen Low Cost-Langstreckenflüge (wenn man einmal vom klassischen Charterbomber in High Density-Bestuhlung absieht). Eine B73G ER könnte (rein theoretisch) z.B. zur Erhöhung der Blockstundenzahl aufgrund ihrer geringeren Größe sowohl flexibel am selben Tag auf einer Lang- als auch auf einer Kurzsstrecke eingesetzt werden, z.B. DUB-JFK-DUB-STN-DUB als 24-Stunden-Umlauf. Oder zielt dieses Produkt eher auf den wachsenden Markt der Businessclassflüge #a la LH/ Privatair, AF Dédicate usw.?
LH 340-600 Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Ich glaube eher, dass dies einNieschenprodult für etablierte Fluggeselschaften ist um rein Bussiness Class Langstreckenflüge anbieten zu können. Wer würde denn gerne für 10 Stunden in einem FR Flieger sitzen?
karstenf Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Aber 126 PAXE sind nun auch nicht gerade C-Klasse. (ivgl. zu LH mit 48 PAXEN in der gleichen Maschine)
kingair9 Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 ... thanks to an order from Japan's All Nippon Airways (ANA). Ich denke, es geht ANA hier um die Bedienung von "Nischenmärkten" wie Hawaii oder Australien von kleineren japanischen Airports - ist aber nur ins Blaue geschossen.
BU662 Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Ich glaube, einige Kunden haben auf diese Variante gewartet. KLM wird sich diesen Flieger ganz genau anschauen, da man selbst schon einen BBJ von PrivatAir im Auftrag fliegen läßt. Da man eh einige neue 737NG zum Ersatz der 733/734 bestellen will, dürfte man auch einen sehr sehr guten Preis bekommen SAS wird sich diesen Flieger anschauen, weil dies die richtige Größe und die Reichweite hat, um OSL-New York oder OSL-Chicago fliegen zu können. Auch ein Öl-Shuttle SVG-HOU wäre damit vorstellbar. Aber auch einige US Customers werden sich diesen Flieger angucken, hier springen vor allem CO und AS ins Gedächnis. für die Billigflieger dürfte der jet eher uninteressant sein, da sich das Billig-Flieger Modell mit zunehmender Fluglänger immer weniger rechnet.
touchdown99 Geschrieben 9. Februar 2006 Melden Geschrieben 9. Februar 2006 Was ist denn überhaupt der Unterschied der Boeing 737-700ER zum Boeing BBJ1 ? Die Kombination von Elementen der -800 mit jenen der -700 ist ja nicht neu, nur hieß das bislang halt BBJ1. Hat die -700ER noch größere Zusatztanks als der BBJ1 ?
Gast boeing380 Geschrieben 9. Februar 2006 Melden Geschrieben 9. Februar 2006 naja, so beeidruckend ist das aber nicht... ;-) laut der flight international ist zwar die reichweite auf 10200km erhöht, gleichzeitig aber die paxload von 126 auf 48 reduziert worden. siehe folgender link: http://www.flightinternational.com/Article...atisfy+ANA.html das heisst, im grunde genommen hat die B737-700ER die gleiche performance wie ein A319LR.aber sie ist mit sicherheit kein flieger für lowcost-longhaul-flights,denn die stückkosten möchte ich gerne mal sehen...
SST Geschrieben 10. Februar 2006 Melden Geschrieben 10. Februar 2006 Also ich persönlich empfinde die Atmosphäre in einer vollgestopften 747 nicht als besonders entspannend und würde bei Verfügbarkeit gerne auf eine entsprechend ausgestattete 737 ausweichen. Mit dem BBJ ab DUS ist das total angenehm, fast schon "privat" und kein Vergleich zu dem Stress bei einem ausgebuchten Widebody. Klar, 340, 747 etc. bieten mehr Raum, sind aber auch dementsprechend ausgefüllter. 737 und A319 erinnern etwas an die ehemalige Business im Upper-Deck der 747-200. Sehr angenehm - vielleicht ist auch gerade deshalb die Strecke so ein Erfolg für LH? Olli
LTLT Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Angesichts des Rollouts der B737-700ER am 2.Januar 2007 habe ich eine Frage zu dem Thema. Auf Boeings HP http://www.boeing.com/commercial/737family...background.html wird meiner Meinung nach nicht deutlich, welche End-Reichweite die neue B737 hat. Ist es nur mit den angegebenen 48 Paxen möglich, die maximale Reichweite von 10.200km zu erreichen oder können diese 5.510 NM auch geflogen werden, wenn die 737 mit 126 Paxen (lt. Boeing) vollbesetzt ist? Kann mir jemand etwas genaueres dazu sagen?[/url]
Tommy1808 Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Ist es nur mit den angegebenen 48 Paxen möglich, die maximale Reichweite von 10.200km zu erreichen oder können diese 5.510 NM auch geflogen werden, wenn die 737 mit 126 Paxen (lt. Boeing) vollbesetzt ist? 5500nm gelten für 48 Paxe, mit 126 sind es rund um 3700nm
Charliebravo Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Die 737 BBJ/-700ER hat zwar ein um knapp 7,5t erhöhtes Abfluggewicht gegenüber der 737-700 und bis zu neun Zusatztanks. Doch trotzdem muss man sich einfach entscheiden, ob man Payload oder Sprit mitnimmt. Zur Vertiefung empfehle ich die detailierten technischen Daten auf der Boeing-Homepage, dabei z.B. die Payload-Range-Diagramme
Dummi Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Die ganz normale 737-700 hat schon eine Reichweite von 3600NM mit 148 Paxen, also voller Load. Insofern wundert mich der eher geringe Unterschied in Reichweite bei der ER. Bei einer Erhöhung der MTOM sollte da etwas mehr drin sein.
Tommy1808 Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Die ganz normale 737-700 hat schon eine Reichweite von 3600NM mit 148 Paxen, also voller Load. da weiß Boeing aber nix von... die geben eine Max Range von 3365nm für die 737 an und die Range vs Payload Charts geben für 148 Paxe, also knapp 120 000 Pfund OEW plus Payload nur gute 2500nm an
Charliebravo Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Beachten sollte man aber auch, dass bei der BBJ auch das typische OEW größer ist. Schließlich werden ja nicht einfach nur ein paar Zusatztanks eingebaut - s. Link weiter oben.
Dummi Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Klar weiss Boeing davon, die Zahl stammt schliesslich aus nem Boeing Performance Calculation Tool. Bezieht sich auf eine 72t MTOM Version der 737-700 die man seit Anfang an Betreiben kann.
Charliebravo Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Bezieht sich auf eine 72t MTOM Version der 737-700 Das überrascht mich, da in der öffentlich zugänglichen Doku von Boeing keine 72t-Version angeführt ist.
jumpseat Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Mit 7000km bei vollen Payload könnte diese Maschine insbesondere für eine Airline wie CO interessant werden. Mit ihr kann man fast jeden Sekundärflughafen in Europa oder nördlich des Amazonas mit EWR verbinden.
Tongariro Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Mit 7000km bei vollen Payload könnte diese Maschine insbesondere für eine Airline wie CO interessant werden. Mit ihr kann man fast jeden Sekundärflughafen in Europa oder nördlich des Amazonas mit EWR verbinden. Da gebe ich dir recht, der ideale Ersatz für die 752 auf schwachen Transatlantikstrecken...
Charliebravo Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Mit 7000km bei vollen Payload könnte diese Maschine insbesondere für eine Airline wie CO interessant werden. Da müsste B. aber vorher noch nachlegen: "Voll" ist nach ca. 3.200nm Ende
jumpseat Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Mit 7000km bei vollen Payload könnte diese Maschine insbesondere für eine Airline wie CO interessant werden. Da müsste B. aber vorher noch nachlegen: "Voll" ist nach ca. 3.200nm Ende Habe mich nach den weiter oben genannten 3700nm gerichtet, das wären pimaldaumen 7000km
LTLT Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Die 737 BBJ/-700ER hat zwar ein um knapp 7,5t erhöhtes Abfluggewicht gegenüber der 737-700 und bis zu neun Zusatztanks. Doch trotzdem muss man sich einfach entscheiden, ob man Payload oder Sprit mitnimmt. Zur Vertiefung empfehle ich die detailierten technischen Daten auf der Boeing-Homepage, dabei z.B. die Payload-Range-Diagramme Wo auf der Boeing Homepage (welcher Link) finde ich diese Payload-Range-Diagramme?
Charliebravo Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Boeing hat bei den technischen Angaben zur jeweiligen Flugzeugfamillie meist auf die "Detailed Technical Characteristics" verlinkt, dort findet man dann alle möglichen Infos zu den Baureihen.
LTLT Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Die erste B737-700ER der ANA hier schön zu sehen. Gibt es dieses Modell eigentlich auch mit Winglets? Der BBJ verfügt ja über welche, die von ANA georderte Version anscheinend hingegen nicht. Worin genau liegen denn die Unterschiede B737-700ER <-> BBJ ?? Die Frage wurde zwar schonmal gestellt, aber ist es wirklich nur die erhöhte Reichweite? Und wie lautet die gängige Abkürzung für die 700ER? Ebenfalls 73G?
Charliebravo Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Worin genau liegen denn die Unterschiede B737-700ER <-> BBJ ?? Die Frage wurde zwar schonmal gestellt, aber ist es wirklich nur die erhöhte Reichweite? Die ER ist die BBJ! Das Kind ist eigentlich ein alter Hut und hat aus Marketinggründen für Presse und Foren nur einen neuen Namen bekommen, - vergleiche auch ACJ / A319LR. Wesentliche Unterschiede zwischen 700 und 700ER/BBJ sind Flügel und Fahrwerk (beim BBJ von der 738) und die Zusatztanks. Dazu kommen dann u.U. noch Ausstattungsoptionen für eine ggf. bessere ETOPS-Zulassung Die Werbeohren werden oftmals erst später installiert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.