Zum Inhalt springen
airliners.de

Flugzeug defekt - wer fliegt den Ersatzflieger?


Billy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

heute hatte mein Flug ziemlich viel Verspätung, weil das ursprünglich geplante Flugzeug (B737) wg. eines Defektes erst gegen einen A319 getauscht werden musste.

 

Was ist aber, wenn der Pilot der B737 den Airbus nicht fliegen darf. Gibt es immer ein paar Ersatzpiloten auf Abruf oder hätte man dann eine andere B737 organisieren müssen?

 

Danke für eure Antworten und allzeit guten Flug.

Geschrieben

Hallo.

 

Ja klar dürfen nur die Piloten einen A319 fliegen, die auch ein Type Rating für das Muster haben. Ich denke, dass es ziemlich selten ist, dass ein B737 Pilot auch gleichzeitig eine Berechtigung für die A320-Series hat. Kann das aber nicht mit 100% Gewissheit sagen.

Jedenfalls wird für die neue Maschine (-> A319) auch eine "neue" Crew zum Flug beordert, wahrschinlich die, die gerade "Stand-By" sind, also innerhalb von 1 Stunde (stimmt das?) das Flugzeug übernhemen können.

 

Gruß Sebastian

Geschrieben

Wenn der A319 sowieso für einen Flug geplant war, dann ist ja eine A319 Crew vorhanden, die dann einfach an ein anderes Ziel fliegt. Das kommt ständig vor.

Oder die Crew kommt aus dem Standby. Auch das passiert häufig.

Geschrieben

Man kann nicht gleichzeitig ein gültiges Typerating für B737 und A319 (bzw. A320-Familie) haben. Das gilt auf jeden Fall für die Cockpitcrew, bei der Kabine bin ich mir da nicht ganz sicher. Wobei es heutzutage immer seltener wird, daß binnen so kurzer Zeit überhaupt ein Ersatzflugzeug verfügbar ist. Gerade im Sommer und dann im Charterbereich siehts da immer äußerst dünn aus.

Geschrieben
Man kann nicht gleichzeitig ein gültiges Typerating für B737 und A319 (bzw. A320-Familie) haben. Das gilt auf jeden Fall für die Cockpitcrew, bei der Kabine bin ich mir da nicht ganz sicher. Wobei es heutzutage immer seltener wird, daß binnen so kurzer Zeit überhaupt ein Ersatzflugzeug verfügbar ist. Gerade im Sommer und dann im Charterbereich siehts da immer äußerst dünn aus.

 

@D-AGIR

Man kann schon ein gültiges Type Rating für 737 und A320 Family gleichzeitig haben, nur kommt das in der Praxis selten vor.

Geschrieben
Man kann nicht gleichzeitig ein gültiges Typerating für B737 und A319 (bzw. A320-Familie) haben. Das gilt auf jeden Fall für die Cockpitcrew, bei der Kabine bin ich mir da nicht ganz sicher. Wobei es heutzutage immer seltener wird, daß binnen so kurzer Zeit überhaupt ein Ersatzflugzeug verfügbar ist. Gerade im Sommer und dann im Charterbereich siehts da immer äußerst dünn aus.

 

@D-AGIR

Man kann schon ein gültiges Type Rating für 737 und A320 Family gleichzeitig haben, nur kommt das in der Praxis selten vor.

 

Niki Lauda hat es glaube....(BREITGRINS)

Geschrieben

Der Niki kann ja sogar nen F1 Boliden fahren :-)) Meine Info hatte ich von einem FO der DH8 fliegt. Der müßte es eigentlich wissen, also wenn möglich, dann hätte ich da gern nochmal eine genau Antwort.

Geschrieben

Laut Flugrecht kann man zwar mehrere Type Ratings besitzen, davon ist aber nur eins active (zumindest was die Verkehrsfliegerei angeht).

Das wäre sonst ein 6er im Lotto für jede Fluggesellschaft, wenn jm. mit B737 rating jetzt auch A320 family fliegen darf.

Somit stimmt es letztendlich schon richtig, dass man nur ein Type Rating besitzt und somit nur ein Muster fliegen darf. Ausnahmen natürlich bei Airbus (320-330) und Boing (757-767).

Geschrieben

@ flyKIS: Danke für die Info, ich hätte mich auch gewundert, wenn mein Bekannter mir etwas Falsches erzählt hätte. A330/A340 und A318-21 sowie B757/B767 bilden da wohl die einzigen Ausnahmen.

Geschrieben

Du kannst schon mehr als eins haben (zumindest nach "vor JAR-FCL" waren es 3, wieviels es jetzt sind muss ich mal nachschlagen, aber mehr als eins auf jeden Fall), musst nur Deine Ratings aktiv halten, sprich in den letzten 6 Monaten Deine Stunden und Landungen hinbekommen. Oft werden die 6 Monate innerhalb der Firma nochmals herabgesetzt auf 90 oder 120 Tagen. Siehe LH mit der Regelung für A343, A346 und A333.(Nur ein Beispiel, hierbei aber keine komplett neue Ratings sondern nur querschulung)

P.S. Herr Lauda hatte bis zu 4 Ratings wärend seiner NG Zeit. Jetzt dürfte wohl nur noch A320 aktiv sein. (Für manchen FO bei Niki schlimm genug...)

 

Grüsse,

Ikarus

Geschrieben

Jetzt erklärt mir doch mal ,was da grad bei AB läuft: Heist das im Klartext, das jeder Pilot,der jetzt von 737 auf 320 umschult,im nachhinein keine 737 mehr fliegen darf? Für mich kaum vorstellbar. Und für die neue 2-Flotten-Politik von AB ist es doch gerade gut,wenn die Besatzung flexibel ist.

Geschrieben

Air Berlin wird auch bei seinen Crews eine zwei Flottenpolitik betreiben, ab einer gewissen Größe durchaus sinnvoll.

 

Niki Lauda hat mom. zwei aktive TRs und zwar für Learjet 60 und A320-Serie. Soweit mir bekannt ist, sind die Boeing-Ratings seit seinem AUA-Rausschmiss inaktiv.

Geschrieben

Man kann auch nach JAR 2 aktive Type-Ratings halten, allerdings gibt es dabei weitreichende Beschränkungen so dass ein 737/A320 Doppelrating selten Sinn macht (möglich ist es aber). Es gibt ein paar Erleichterungen wenn die Bedienung der Flugzeuge ähnlich genug ist, z.B. A320/A330 wie es LTU macht.

Geschrieben
soweit ich weiss hat er 320, 737 und 767.

Ob die alle aktiv sind..?Oder verfallen die nicht nach einiger Zeit "nichtbenützung"?

 

Und für die B777.

Der ist glaube ich alles selber geflogen, was in seiner Flotte damals war.

Geschrieben

Hallo zusammen

 

eine Doppelbelegung von Crews, so nach dem Motto heute die 737 nach Palma fliegen und morgen den A 320 nach DUS zurück ist nicht möglich, wird auch bei Air Berlin nicht gemacht. Ein Kollege von mir verfügt über Type Ratings für diese beiden Muster, fliegt aber aktiv nur den A 320. Sein 737 Rating kann er aber durch ein Halbjahrescheck aufrechterhalten, so dass er weiterhin beide Rating in seiner Lienz hat. Beide Flugzeuge parallel zu fliegen würde zu grosse Risiken birgen aufgrund der verschiedenen Flugeigenschaften sowie Cockpit-Layouts. Nicht auszudenken, was alles passieren könnte, wenn jemand 2 Wochen den A 320 fliegt und dann auf einmal in ein 737 Cockpit muss.

Geschrieben

Es gibt gem. JAR FCL keine Beschränkung der Anzahl von Musterberechtigungen, die in der jeweiligen eingetragen werden dürfen. Es ist also kein Problem ein B737 und ein A320 Rating gleichzeitig im Schein stehen zu haben.

 

Auch kann man dies Ratings alle nutzen, allerdings braucht es für jedes Rating einen entsprechenden Checkflug für die Lizenzverlängerung (LPC), einen Operators Proficency Check (OPC) sowie eines Linechecks. D.h. im Falle von zwei Ratings müssten innerhalb von 12 Monaten 2 LPC, 2 OPC, 2 Linechecks und natürlich noch die erfoderlichen Schulungen bzw. Überprüfungen für Flightsafety etc. erfolgen. Alles ein wenig Umständlich und auch teuer.

 

Bedenkt man das ein Verkehrsflugzeug möglichst viele Stunden am Tage fliegen sollte, wird man auch entsprechend Piloten brauchen, denn eine Besatzung kann auch nur ein Flugzeug fliegen, wie wir alle wissen.

 

Im Bereich Executive sieht das allerdings anders aus. Dort kommt es häufiger vor das man mehrere Ratings hat und auch nutzt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...