Zum Inhalt springen
airliners.de

Keine neue 4U-Basis mehr in 2006


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

4U gibt Pläne für neuen Standort noch in diesem Jahr auf

 

4U will im laufenden Jahr die Zahl der Gäste um mindestens 36% auf mehr als 7,5 Millionen steigern. Dabei habe aber Profitabilität die höchste Priorität, sagte Geschäftsführer Joachim Klein am Mittwoch während der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin. Aus diesem Grund soll der durchschnittliche Sitzladefaktor gesteigert und der Durchschnittserlös pro Passagier auf 60 EUR bis 80 EUR stabilisiert werden.

 

Außerdem will 4U bis zum Jahresende bestehende Standorte weiterentwickeln und die Kapazität durch neue Flugzeuge mit mehr Sitzplätzen steigern. Für das kommende Jahr ist die Erschließung weiterer Standorte geplant, auch im Ausland.

 

Im Jahr 2005 hat die Airline die Zahl der Gäste um 57% auf 5,5 Millionen ausgebaut. Der Umsatz stieg um 62% auf knapp 400 Mio EUR. Die Flotte wurde um 47% auf 22 Airbusjets erweitert. Im Jahr 2008 sollen nach dem Einsatz neuer Flieger und dem Austausch bestehender Maschinen 35 Airbusse im Einsatz sein.

 

Quelle: VWD

Geschrieben

@speedy: Warum hast du denn, den letzten, doch recht interessanten und für viele Gerüchte sorgenden Absatz des Artikels nicht zitiert?

 

"Der Billigflieger setzt auch weiterhin auf Partnerschaften und werde künftig durch die Verlinkung der Internetseiten eng mit Condor zusammenarbeiten, sagte Klein. Weitere Kooperationen sollen im laufenden Jahr folgen."

 

Ich schätze mal, dass es dann wohl mit einer weiteren Basis in Süddeutschland essig ist, denn nun kann man ja hervorragend MUC als neue Condor City-Shuttle Basis einbinden.

Geschrieben

Find ich richtig.

4U soll erst mal die Hubs in HAM und SXF ausbauen.

Dann kann man über weiter Flüghäfen reden.

BSL überlässt man dann wahrscheinlich EZY.

Polen ist vielleicht recht interessant.

 

Sind die A 320 nicht von der LH und mit nur 150 Plätzen ausgestattet oder irre ich da?

Die neuen A 319 sollen 156 Plätze haben.

Vorher glaube ich 142 Plätze.

Geschrieben

Und die ex-US-Air-Jets haben mit 144 Sitzen nun auch einige Sitze mehr als die ehemaligen LH-Flieger (132), allein das ist schon eine Kapazitätserweiterung.

 

HLX4U

Geschrieben

Ich finde das eigentlich schon fast alle Verbindungen in große Städte ab Berlin vergeben sind, abgesehen von ein paar. Ich denke aber nicht, dass das Potenzial das hergibt, dass 2 LCC´s auf der selben Rote fliegen in eine Großstadt, aber mal schauen was kommt. Ich denke jetzt geht es eher auf Langstrecke.

Geschrieben

Wenn 4U bis 2008 wirklich 35 Airbusse (12 mehr als jetzt) hat, kann das bedeuten, dass es für jede Base (CGN,STR,HAM,SXF) 2 weitere Flieger gibt und 2 weitere Basen mit je 2 Fliegern eröffnet werden.

Nur ein Rechenexempel!

Denke auch eher, dass vor allem HAM ausgebaut wird.

Wenn DE und 4U kooperieren kann es auch eine Base in MUC geben.

Die Ziele teilen die sich freundschaftlich auf.

Genug Ziele gibts ja.

DTM war ja auch als Base im Gespräch.

Geschrieben

Allerdings dürfte sich DTM erledigt haben.

 

Da sind AB und vor allem EZY mittlerweile zu stark, um sich noch zu etablieren.

Da muss man Preiskrieg führen, um zu bestehen was dem Plan der Geschäftsführung und der Vorgabe des EW-Vorstandes wiederspricht, ab 2006 schwarze Zahlen zu schreiben!

 

MUC als "Partner-Basis" mit DE sehe ich als deutlich wahrscheinlicher an.

Es war ja auch schon mehrfach im Gespräch, DE zu einem reinen Langstrecken-Ferienflieger bzw. zum Pauschal-Flieger der Neckermänner zu machen während Condor berlin in GWI aufgeht.

 

Diesen Plänen gebe ich seit gestern gestiegene Chancen auf Realisation :-)

Geschrieben

Ne, also eine MUC-Basis halte ich für eher unwahrscheinlich. Hier gibt es eine große Slot-Problematik und ich denke für HLX war es schon nicht einfach, hier den einen Jet unterzubekommen, auch mit Partnerschaft wird das hier sicher nicht einfach. Zudem macht sich DE hier gerade LCC-mäßig breit, ich denke 4U und DE werden nicht "friedlich nebeneinander herfligenen", sondern sich gegenseitig zuarbeite, wie es AB und HG zB vormachen.

Geschrieben

MUC durch integration eines Teils der CIB halte ich für durchaus möglich, aber eben mit den DE Slots.

 

DTM und auch BSL dürften wohl nicht kommen, bei ersteren stimme ich ATN 340 zu, bei zweiteren wird man wohl darauf verzichten um LX den eingeforderten Tourn-Around nicht zu vermasseln.

 

Blieben im deutschsprachigen Raum schließlich noch NUE und BRE als regelmäßig genannte Basen. In beiden gibt es Potentiale, in NUE könnte LH den heutigen dezentralen Verkehr (HAM, BRU, CDG, BER, MXP) weitgehend an 4U abgeben und damit vorort ein stimmigeres Konzept anbieten, dass sicherlich gut angenommen würde. Wenn man mit SXF und HAM begänne, konnte man auch ohne Stationierung von Flugzeugen durch W-Muster Flüge ein ordentliches Angebot auf den Markt bringen

 

Im Ausland kann ich mir als erstes eine engere Kooperation (bis hin zur Übernahme) mit C0 vorstellen.

Und dann ist da natürlich noch Frankreich, wo es außer EZY in ORÝ keinen wirklichen gebasten LCC gibt.

Geschrieben

selbst wenn 4U weiter wachsen will (und die wollen) wird das dieses jahr nix mehr. es ist ja schon schwer genug die bestehende flotte zu beredern da sind einfach nicht genug piloten da. bei den alt 4U piloten soll die laune ja auch nicht mehr zum besten stehen und die jungs schauen sich schon nach neuen arbeitsplätzen um.

Geschrieben
selbst wenn 4U weiter wachsen will (und die wollen) wird das dieses jahr nix mehr. es ist ja schon schwer genug die bestehende flotte zu beredern da sind einfach nicht genug piloten da. bei den alt 4U piloten soll die laune ja auch nicht mehr zum besten stehen und die jungs schauen sich schon nach neuen arbeitsplätzen um.

 

Kein Wunder, dass aus allen LH-Konzernbereichen, Crews leihweise für 4U fliegen.

Geschrieben
Blieben im deutschsprachigen Raum schließlich noch NUE und BRE als regelmäßig genannte Basen.

 

BRE als 4U-Basis halte ich für extrem unwahrscheinlich, HAM (als Basis) ist einfach zu nah dran. Abgesehen davon wird BRE vom ganzen LH-Konzern recht stiefmütterlich behandelt, gibt hier ja nur die Zubringer nach FRA und MUC, sowie die Flüge nach STR für Daimler und DE lässt sich auch selten bis gar nicht blicken.

Geschrieben

Für den Sommer werden weitere 2 A 319 (mit 156 Sitzplätzen) in CGN stationiert.

Dann sind 12 im Dienst, 2 stehen in Wartung bzw. als Reserve zur Verfügung.

Auf der ITB hat der CEO Klein gesagt, dass das Wachstum vor allem im Osteuropa-Geschäft zu sehen ist (wurde schon oft gesagt).

Eine Base in Polen wäre da nur die logische Folge.

Von CGN bis Moskau dauert der Flug schon sehr lang.

Da wäre WAW näher dran.

Denke, dass auch bald Kiew als Ziel kommt.

Mal sehen!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...