Zum Inhalt springen
airliners.de

Neun Lufthansa CRJ900 angeblich an Air One


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist ja mal was Neues:

 

Laut Airliner World 4/06 sollen neun der zwölf CRJ900 an Air One gehen, wobei noch unklar ist, ob in Lufthansa oder in Air One-Farben. Einsatzgebiet überwiegend inneritalienische Strecken. Was mit den restlichen drei passieren soll, wird nicht gesagt. Grund soll sein, dass man auf den Maschinen nur Mainline-Cockpitpersonal einsetzen könnte. Scheint dann ja der Avro RJ85-Fall analog sein.... Allerdings bin ich doch etwas ungläubig, denn die Probleme wären ja, wenn es so ist, nicht neu.

Geschrieben

Vielleicht expandiert Air One dann völlig überraschend und nimmt Strecken nach Deutschland (mit LH-Codeshare) auf, die LH zufällig einstellt, weil die Flugzeuge anderswo eingesetzt werden sollen?

Geschrieben

Leicht off topic: wenn doch die Air One so nah an der LH ist (Wieviel % des Kapitals haelt LH noch mal?), warum ist Air One dann nicht in der Star Alliance?

 

Und: wie ist das eigetnlich mit der Air Dolomiti? ist die "de facto" in der Star weil die Fluege alle unter LH-Nummer gebucht werden koennen? Oder gibt es auch Fluege, die keine LH-Nummer haben? Haben die Fluege von Italien nach Deutschland nur eine LH-Nummer, oder auch eine EN-Nummer?

 

Fragen ueber Fragen...

 

Danke!

 

NoCRJ

Geschrieben

>>>Wieviel % des Kapitals haelt LH noch mal?

 

Gute Frage, interessierte mich selber mal. Im Netz ist auf die Schnelle nichts zu finden, auch nicht, und das wundert mich, im LH-Geschaeftsbericht.

 

 

>>> Air Dolomiti? ist die "de facto" in der Star weil die Fluege alle unter LH-Nummer gebucht werden koennen?

 

Koennte man so ausdruecken. EN ist ja auch 100% LH, damit eine Konzernairline wie CL.

 

>>>Oder gibt es auch Fluege, die keine LH-Nummer haben?

 

Einen, BRI-VRN-VIE. Sonst ist alles mit Deutschland-Beruehrung und damit auch unter LH-Code.

 

>>>Haben die Fluege von Italien nach Deutschland nur eine LH-Nummer, oder auch eine EN-Nummer?

 

Es gibt (noch?) EN-Flugnummern, die identisch mit den LH-Nummern sind.

Geschrieben

ich meine alle air dolomitiflüge haben die gleiche nummer unter LH un EN

 

ich meine EN flog auch mal nach BCN vopn Verona oder so...

 

Ist dem nicht mehr so??

Geschrieben

Man kann aber zum Beispiel als United Mileage Plus Mitglied bei Air One keine Meilen sammeln, auch wenn man unter LH Flugnummer fliegt. Deshalb ist Air One de facto nicht in der Star.

 

Aber ich bin auch mal gespannt, wie die sich das mit den CRJs vorstellen.

 

mfg

fliegmax

Geschrieben

Ich find es einen Skandal, dass LH flieger kauft und diese dann nicht einsetzen kann weil sich die Herren Piloten mal wieder quer legen.

 

Was bilden sich diese Wichtigtuer eigentlich ein?

 

Wenn kommunale Busfahrer sich so verhalten, weil sie Angst um ihre Arbeitsplatze haben und sich gegen die private Billigkonkurrenz wehren, sehe ich dass noch ein. Aber bei den bestens alimentierten Piloten der LH fehlt mir dafur jedes Verstandnis. Zumal man damit die Wettbewerbsfahigkeit des eigenen Unternehmens leichtfertig schadigt.

 

Gute Nacht, Deutschland

Geschrieben

Beschränkte sich der Deal bzgl. 70+ Pax-Jets bei der Cityline exakt auf die Avro RJ85 als Typ? Sonst könnte man ja 12 RJ85 an Eurowings schieben und selbst die CRJ900 betreiben.

 

Vom Grundsatz her muss man allerdings sagen, dass Lufthansa ja weiß, was es für Verträge mit der VC gibt. Einfach zu bestellen und dann der VC Tatsachen zu präsentieren, hat zwar bei den RJ85 geklappt. Aber dass sich die Piloten jetzt auf die Hinterbeine stellen, wenn die selbe Tour "Fakten schaffen" wieder gefahren wird, darf Lufthansa wohl kaum überraschen.

Geschrieben
Ich find es einen Skandal, dass LH flieger kauft und diese dann nicht einsetzen kann weil sich die Herren Piloten mal wieder quer legen.

 

Was bilden sich diese Wichtigtuer eigentlich ein?

 

die bilden sich ein das sie dafür ihr tarifvertraglich vereinbartes Gehalt haben wollen, nicht mehr und nicht weniger. Die LH hat den Vertrag unterschrieben, ergo ist es kein Skandal wenn die andere Seite auf einhaltung besteht.

Viel eher ist es ein Skandal wenn die Lufthansa Flugzeuge kauft obwohl sie genau weiß das sie diese nur mit Mainline Piloten betreiben kann, deren Gehälter aber nicht bezahlen will.

 

Oder lässt Du Dir von Deinem Chef einfach sagen "so, du bist jetzt Abteilungsleiter, natürlich bei unverändertem Gehalt"?

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Nun ja, wenn man sich mit den mainline Piloten nicht einigen wird, dann wird eben Air One die Maschinen für LH betreiben ... :-)

 

Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, warum ein "Mainline" Pilot mehr verdient, wie ein "Regional" Pilot - schließlich fliegen beide ein Flugzeug, finde ich auch, dass sich die werten Herrn Piloten schon sehr wichtig nehmen. Aber man muss auch sehen, dass es da eine bestehende Vereinbarung gibt.

 

Alles in allem, wird man bei LH eben einen Weg finden, und der könnte dann so aussehen, dass Air One die Maschinen für LH betriebt ... und das Beispiel könnte dann durchaus Schule machen.

 

Generell gilt, dass Piloten - ich meine hier vor allem die "Mainliner" - meines Erachtens nach überbezahlt sind ... obwohl wenn man bedenkt, wieviele Stunden die armen kerle dafür arbeiten müssen ...

Geschrieben
die bilden sich ein das sie dafür ihr tarifvertraglich vereinbartes Gehalt haben wollen, nicht mehr und nicht weniger. Die LH hat den Vertrag unterschrieben, ergo ist es kein Skandal wenn die andere Seite auf einhaltung besteht.

Viel eher ist es ein Skandal wenn die Lufthansa Flugzeuge kauft obwohl sie genau weiß das sie diese nur mit Mainline Piloten betreiben kann, deren Gehälter aber nicht bezahlen will.

 

Oder lässt Du Dir von Deinem Chef einfach sagen "so, du bist jetzt Abteilungsleiter, natürlich bei unverändertem Gehalt"?

 

Gruß, Thomas

 

 

Da mussen wir etwas sortieren wie denn die Situation eigentlich hatte aussehen sollen. Ich gehe davon aus, dass LH diese CRJ900 bei Cityline oder evtl EW fliegen wollte.

Kein LH Pilot von Mainline hatte deswegen fur weniger Arbeiten mussen oder auch nur seinen Job gefardet.

 

Naturlich haben beide Seiten fruher sowas mal unterschrieben. Aber es ist doch kein Geheimnis wie schwer ein Unternehmen in D aus einmal eingeraumten Vorteilen fur die Belegschaft wieder rauskommt. (ich sach nur Steinkuhlerpause..) Das was die Piloten da veranstalten passt einfach nicht mehr in die Welt des Jahres 2006.

 

Wie gesagt, keiner dieser werten Herren, hatte bei geschilderter Situation personliche Verschlechterungen in Kauf nehmen mussen. Man ist halt doch besser dran als ein kommunaler Busfahrer...

Geschrieben
Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, warum ein "Mainline" Pilot mehr verdient, wie ein "Regional" Pilot - schließlich fliegen beide ein Flugzeug,

 

der Mainlinepilot aber ein größeres, teureres mit mehr Paxen, was entsprechend auch mehr Verantwortung für das Image und den Ertrag der Airline bedeutet.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Da mussen wir etwas sortieren wie denn die Situation eigentlich hatte aussehen sollen. Ich gehe davon aus, dass LH diese CRJ900 bei Cityline oder evtl EW fliegen wollte.

Kein LH Pilot von Mainline hatte deswegen fur weniger Arbeiten mussen oder auch nur seinen Job gefardet.

 

für Cityline/EW fliegen müssen hätte er natürlich nicht, seinen Job gefährdet schon. Wenn die der LH das durchgehen lassen würden, würde die Lufthansa demnächst auch A32S für Cityline und EW einkaufen und über kurz oder lang steht auf der ganzen Kontflotte operated by billiger Pilot

 

Naturlich haben beide Seiten fruher sowas mal unterschrieben. Aber es ist doch kein Geheimnis wie schwer ein Unternehmen in D aus einmal eingeraumten Vorteilen fur die Belegschaft wieder rauskommt. (ich sach nur Steinkuhlerpause..)

 

das siehst Du etwas falsch, das waren keine Zugeständnisse der Lufthansa an ihre Piloten, das waren Zugeständnisse der Piloten an die Lufthansa. Die haben der LH im Tarifvertrag ihr ok gegeben das die LH eine bestimmte Anzahl von Maschinen einer bestimmten Größe betreiben darf ohne deren Piloten das normale Tarifgehalt zahlen zu müssen. In welcher anderen Branche gehen die Mitarbeiter sonst noch so flexibel auf ihren Arbeitgeber zu? In kaum einer! Und nu versucht die Lufthansa sich Finger für Finger den Rest der Hand zu holen...

 

Das was die Piloten da veranstalten passt einfach nicht mehr in die Welt des Jahres 2006.

 

Da Du der Frage ausgewichen bist.. arbeitest Du? Würdest Du Dein Verhalten dem Arbeitgeber gegenüber unpassend finden wenn Du für mehr Verantwortung auch mehr Gehalt haben wolltest, würdest Du einfach so zusehen wie Stellen wie Deine ständig neu mit Billigarbeitskräften besetzt werden die für die gleiche Arbeit deutlich zweistellige Prozente weniger bekommen?

 

Ich glaube nicht...

 

Wie gesagt, keiner dieser werten Herren, hatte bei geschilderter Situation personliche Verschlechterungen in Kauf nehmen mussen. Man ist halt doch besser dran als ein kommunaler Busfahrer...

 

Der Kommunale Bussfahrer hat weder ein 20mio us$+ Gefährt unter dem hintern, noch hat seine wirtschaftliche Arbeitsweise nennenswerten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Bussbetriebes...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

@ Tommy1808:

 

> Also, nur weil die Maschine größer ist, ist die Verantwortung größer? Ich finde, dass jedes Menschenleben gleich viel wert ist und daher diese Unterscheidung zumindest bedenklich ist.

 

> Außerdem sind die Piloten der LH halt alles andere als billig - oder irre ich da? Eben! Daher ist es nur legitim, dass das Unternehmen nach Wegen sucht diese unnötigen Kosten (und Überbezahlung ist unnötig) zu umgehen.

 

> Flexibel mit dem Arbeitgeber ist relativ, weil es in Deutschland auch kaum ein Unternehmen gibt, in dem eine Gruppe (die werten Herren Piloten) so oft streikt, wie bei LH. Oder nicht?

 

> Es ist ein Faktum, dass die Gewerkschaften in D (auch in A oder in F & I) ein riesiges Problem sind. Um das kommt man einfach nicht herum, aber das muss - und wird - sich über kurz oder lang ändern (ändern müssen)

 

> Sind die Piloten von zB Ryanair oder Air One oder CSA schlechter, als die von LH, nur weil sie billiger sind? Also das muss mir erst mal einer erklären können! Bin schon gespannt!!!!

Geschrieben

Fakt ist:

Es gibt einen Tarifvertrag, an den sich beide Tarifpartner zu halten haben, also auch der Arbeitgeber bei der Beschaffung und Bereederung von Flugzeugen.

 

Wenn jetzt größere Flugzeuge bei Cityline oder Regionalpartnern für LH geflogen werden, gehen mittel- und langfristig Arbeitsplätze bei der Mainline verloren, weil eben die Flugzeuge in dieser Größe nicht mehr bei der Mainline fliegen, sondern woanders. Insofern ist die Aussage "niemand verliert etwas" nicht korrekt, denn zumindest die FOs verlieren zukünftige Kapitänsstellen.

 

pacta sunt servanda

 

Viele Grüße

 

Werner Huß

Geschrieben
Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, warum ein "Mainline" Pilot mehr verdient, wie ein "Regional" Pilot - schließlich fliegen beide ein Flugzeug,

 

der Mainlinepilot aber ein größeres, teureres mit mehr Paxen, was entsprechend auch mehr Verantwortung für das Image und den Ertrag der Airline bedeutet.

 

Gruß, Thomas

@ Thomas

Danke für die Blumen. Eigentlich woltte ich mich nicht zu diesem Thema einmischen, aber sorry diese Antwort ist wirklich ein wenig primitiv, oder. Oder sagen wir besser nicht gerade kollegial!!!

Wir machen den gleichen Job, mit der gleichen Verantwortung und dem gleichen Prestige!!! Und das oft mit mehr legs!!

Geschrieben

Das die LH Mainline Piloten einfach zu teuer sind - generell und auch im Vergleich zur Konkurrenz - an das denkt hier wohl keiner, oder?

 

Immerhin geht es hier um den Kont-Verkehr. Da gibt's ein Phenomen, das nennt sich LCC ... aber von dem haben die werten Herren wohl noch nichts vernommen ...

Geschrieben
@ Tommy1808:

 

> Also, nur weil die Maschine größer ist, ist die Verantwortung größer? Ich finde, dass jedes Menschenleben gleich viel wert ist und daher diese Unterscheidung zumindest bedenklich ist.

 

sehe ich genauso, deshalb schrieb ich ja auch: Verantwortung für das Image und den Ertrag der Airline bedeutet.

 

In Managmentpositionen werden auch keine Einheitsgehälter bezahlt...

 

Außerdem sind die Piloten der LH halt alles andere als billig - oder irre ich da? Eben! Daher ist es nur legitim, dass das Unternehmen nach Wegen sucht diese unnötigen Kosten (und Überbezahlung ist unnötig) zu umgehen.

 

die Piloten der LH sind aber auch nicht teuer, Piloten in den USA verdienen auch nicht so schlecht.

Aus Unternehmersicht ist zunächst mal jede Bezahlung über das Existenzminimum hinaus überflüssig, es sei denn das mehr Geld positiven Einfluss auf die Mitarbeitermotivation (o-ha) und die Produktivität (o-ha. o-ha) hat

 

Flexibel mit dem Arbeitgeber ist relativ, weil es in Deutschland auch kaum ein Unternehmen gibt, in dem eine Gruppe (die werten Herren Piloten) so oft streikt, wie bei LH. Oder nicht?

 

da wilde Streiks in Deutschland rechtswidrig sind und während der Laufzeit des Tarifvertrages Friedenspflicht besteht halte ich das für ein Gerücht....

 

> Es ist ein Faktum, dass die Gewerkschaften in D (auch in A oder in F & I) ein riesiges Problem sind. Um das kommt man einfach nicht herum, aber das muss - und wird - sich über kurz oder lang ändern (ändern müssen)

 

die Existenz der Gewerkschaften basiert auf einem Grundrecht, insofern wird sich da auch nichts nennenswertes ändern, kann es auch garnicht. Das Problem sind obendrein nicht die Gewerkschaften als solches, sondern einige Gewerkschaftsspitzen die nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit sind. Die VC ist insgesamt eine der vernünftigeren Gewerkschaften, sonst sähen die Tarifverträge etwas anders aus und die LH wäre zwar immernoch profitabel, aber nicht die vielleicht ertragreichste Luftfahrtgesellscahft der Welt.

 

Sind die Piloten von zB Ryanair oder Air One oder CSA schlechter, als die von LH, nur weil sie billiger sind? Also das muss mir erst mal einer erklären können! Bin schon gespannt!!!!

 

die Piloten der CSA haben auch dramatisch niedrigere Lebenshaltungskosten an ihren Stationierungsorten und ob Ryanair wirklich so schlecht zahlt....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

@ Tommy1808:

 

> Die Piloten in Amerika verdienen mehr? Interessant, dann nenne mir bitte eine dieser Gesellschaften, die mehr zahlen und Gewinne schreiben ... die Airlineindustrie in Amerika ist in ihrer Struktur krank, was am Chapter 11 liegt, dass wider jeglicher wirtschaftlicher Überlegung ist ... Southwest zahlt sicherlich nicht mehr als LH ... oder?

 

> Es stimmt, dass die Lebenserhaltungskosten in Prag geringer sind, als in MUC oder FRA. Aber ich bin fast sicher, dass der Gap zwischen den Gehältern in keinster Weise diesen unterschied wiederspiegelt!

 

> ich habe weder von wilden Streiks gesprochen, noch von Friedenspflicht. Ich habe lediglich aufgezeigt, dass die werten LH Piloten von diesem Recht in einem viel höheren Mass Gebrauch machen, als die anderen. Und das ist ein Faktum ... (ein unschönes, aber das ist subjektiv!)

 

> A propos Mainliner vs Regional: ein regionalpilot verzeichnet weitaus mehr Starts & landungen, als ein Mainliner. Und genau bei diesen ist das Risiko und die Anforderung an den pilot bekanntlicher Weise am Größten. daher müßte es eher noch umgekehrt sein. Ganz abgesehen davon, dass es ein Witz ist, wieviele Stunden ein Interkont Pilot im Jahr arbeiten muss ... den Stundenlohn bekommen in D wohl wenige, oder liege ich da falsch?

Geschrieben
@ Thomas

Danke für die Blumen. Eigentlich woltte ich mich nicht zu diesem Thema einmischen, aber sorry diese Antwort ist wirklich ein wenig primitiv, oder. Oder sagen wir besser nicht gerade kollegial!!!

Wir machen den gleichen Job, mit der gleichen Verantwortung und dem gleichen Prestige!!! Und das oft mit mehr legs!!

 

Also, ich will ja die Arbeit von Regionalpiloten bzw. generell den Piloten kleiner Flugzeuge nicht abwerten, Gott bewahre, aber...

Ein A32S Pilot befördert i.d.R mehr Passagiere im Jahr als ein ATR42 Pilot und produziert dabei i.d.R. auch drastisch mehr Passagierkilometer. D.h er verballert mehr Kerosin (so das es mehr wert ist wenn er 1% einspart als wenn ein SF340 Pilot das tut), und hat mit Einfluss auf den Eindruck den mehr Passagiere von der Airline gewinnen und trägt, ist nunmal einfach so, die Verantwortung für ein erheblich teureres Fluggerät.

 

Der Leiter Buchführung Niederlassung A bekommt auch weniger Geld als sein Vorgesetzter Leiter Rechnungswesen Niederlassung A, der wiederum weniger Geld verdient als sein Vorgesetzter Leiter Rechnungswesen Gesamtkonzern, selbst wenn alle drei die gleiche Ausbildung, Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit haben. Mir fällt spontan kein Grund ein warum man bei Piloten ein Einheitsgehalt einführen sollte. Bei Kapitänen isses überigends auch so, je größer der Pott, desto mehr Kohle... trotz gleicher Arbeit und Ausbildung. Findet auch keiner schlimm...

 

Gruß, Thomas

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...