Tommy1808 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Zu argumentieren, man rechnet mal das Gebäude aus, ist schon abenteuerlich, denn als Terminal ist es integraler Bestandteil des Flughafens. Das Gebäude ist ein denkmalgeschützter Riesenbau der seit 60+ Jahren drauf wartet endlich fertiggestellt zu werden und bewusst nicht vermarktet wird. Der Klotz ist auch noch da wenn der Flughafen dicht macht, das der Flugbetreib seine Kosten trägt und operativ Gewinn erwirtschaftet bedeutet nicht mehr und nicht weniger als das der Steuerzahler noch mehr Geld abdrücken muss wenn der Flugbetreib nicht mehr seinen Teil beiträgt. Sinnvoll wäre also zunächst einmal den Flughafen in private Hand abzugeben (politisch nicht gewollt) und für den landseitigen Teil investoren zu suchen, sprich, die Immobilie auch privatisieren (politisch auch nicht gewollt). Selbst wenn man beides für je einen Euro verkauft wäre es für die Stadtkasse ein Gewinn, für die Stadt eh, und für BBI auf lange Sicht auch eher gut....... Gruß, Thomas
Micha Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Haben wir nun ein generelles Nachflugverbot, oder einen eingeschränkten Nachtbetrieb? Also regelung nach Lärmpegel und in Abhängigkeit welche Piste man benutzt?
Lejflyer Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Vielleicht denken das einige so, viele hoffen auch so, das die richter mal ein bisschen an LEJ denken oider an andere Flughäfen. Trotzdem, was hast du denn mit einen Nachflugverbot. Ich kann nur nochmal sagen: Sei froh das ihr überhaupt einen bekommt... Und dann noch die Richter beschuldigen, dass die mal an die Zukunft der Berliner und deutschen Steuerzahler gedacht haben. Man das ist die reinste Verschwendung, das wir alles tragen müssen- als Steuerzahler.
Tecko747 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Ich persönlich halte das Single-Airport Konzept für einen schweren strategischen Fehler. Es ist nicht einfach alle Marktsegmente der heutigen Luftfahrt an einem Flughafen abzudenken. Stichwort: Klassische Airlines vs. LCC. Wie wäre es denn damit: Man baut Schönefeld zum Berliner Hauptflughafen aus und erhält TXL als Low-Cost Airport ähnlich der vielen amerikanischen Beispiele (Midway, Dallas..) oder auch Rom (CIA lliegt deutlich näher an der Innenstadt als FCO)?
Gast Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 was Tommy1808 sagt ist völlig richtig. Der Berliner Senat verzichtet schon seit vielen Jahren (auch schon unter CDU) auf eine enorme Einnahmequelle, nämlich aus der Vermietung der Bürogebäude in THF. Man hättes es auch für viel Geld an einen Developer verkaufen können, bei 40 Milliarden Schulden in Berlin ja kein abwegiger Gedanke. Wenn man sich mal anschaut, das selbst an Flughäfen wie BRE oder ERF in dirketer Nachbarschaft Büroparks enstehend und erfolgreich vermarktet werden, dann kann man gestrost sagen das ein THF Airpark, mit angeschlossenem Flughafen im gleichen Gebäude (wohl einmalig auf der Welt) der absolute Renner würde. Man macht es nicht, man veruntreut lieber öffentliches Eigentum. Es gibt ja keine Kläger, vermutlich ist diese Form der Untreue im Amt nicht einmal strafbar, sie machen ja auch noch die Gesetze selber.
blackbox Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Der Berliner Senat verzichtet schon seit vielen Jahren (auch schon unter CDU) auf eine enorme Einnahmequelle, nämlich aus der Vermietung der Bürogebäude in THF. Aus gutem Grund, weil das Gebäude einfach nicht vermietbar ist ! Jeder, der mal eine Führung in den Gemäuern gemacht hat, sieht mit eigenen Augen, wie wenig sich seit dem 2. Weltkrieg baulich getan hat. (Hitorisch gesehen ists natürlich ein Vorteil) Bei einem Büroleerstand von rd. 20 % in Berlin/Brandenburg gibt es für Gewerbetreibende, auch Luftfahrtbetiebe allemal günstigere und geeignetere Flächen zum an mieten als ausgerechnet der THF-Kleiderbügel. Hinzu kommt, dass 90 % der Substanz nicht renoviert ist. Undenkbar, die restlichen 50.000-100.000 qm Fläche (Schätzung meinerseits) für zig-Millionen zu sanieren, wenn man dafür kaum Mieterträge erzielen kann. Berlin ist nicht Schanghai...
Tecko747 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Aus gutem Grund, weil das Gebäude einfach nicht vermietbar ist Es ist aber doch nicht von der Hand zu weisen, dass THF absichtlich heruntergewirtschaftet und vernachläßigt wurde, um BBI mit aller Gewalt durchzudrücken. Und wenn THF ein Paxaufkommen von 5 Millionen Paxe hätte, dann würde ich mir auch um die Vermietung der Büros keine sorgen machen.
Tommy1808 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Der Berliner Senat verzichtet schon seit vielen Jahren (auch schon unter CDU) auf eine enorme Einnahmequelle, nämlich aus der Vermietung der Bürogebäude in THF. Aus gutem Grund, weil das Gebäude einfach nicht vermietbar ist ! Jeder, der mal eine Führung in den Gemäuern gemacht hat, sieht mit eigenen Augen, wie wenig sich seit dem 2. Weltkrieg baulich getan hat. (Hitorisch gesehen ists natürlich ein Vorteil) deswegen ja auch "verkaufen", die Renovierung zahlt dann der Developer.. und für den wird es sich auszahlen Bei einem Büroleerstand von rd. 20 % in Berlin/Brandenburg gibt es für Gewerbetreibende, und wie sieht es aus bei Büros in verkehrstechnisch ähnlich guten Lagen? Zumal ich als Berliner auch nicht einsehen würde das Büroraumanbieter dadurch effektiv aus der Staatskasse Subventioniert werden auch Luftfahrtbetiebe allemal günstigere und geeignetere Flächen zum an mieten als ausgerechnet der THF-Kleiderbügel. ma... was könnte für einen Luftfahrtbetrieb ein geeigneterer Standort sein als ein Flughafen......mmmmhhh. Sicher gäbe es am BBI mehr Flächen, aber die liegen nicht gleichzeitig mitten in der Stadt. Gab es da um die Jahrtausendwende nicht auch ein paar Gutachten die der THF Landseite gutes Potenzial attestiert habe? Hinzu kommt, dass 90 % der Substanz nicht renoviert ist. Undenkbar, die restlichen 50.000-100.000 qm Fläche (Schätzung meinerseits) für zig-Millionen zu sanieren, wenn man dafür kaum Mieterträge erzielen kann. Berlin ist nicht Schanghai... deshalb ja: verkaufen Selbst wenn man dem Käufer 5 oder 10 Jahresverluste als Mitgift schenkt macht die Stadt dabei immernoch einen guten Schnitt... Gruß, Thomas
Air Sperenberg Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Der letzte ernstzunehmende Vorschlag lautete,dass man die FU und die HU fusioniert und THF zum Campus macht. Ein Teil von THF ist ja auch vermietet,nur eben nicht kostendeckend. THF ist praktisch unverkäuflich,es sei denn der Senat schiesst Millionen zur Sanierung zu und verzichtet auf den Denkmalschutz.Wer braucht schon 7 Meter hohe Büroräume ? MfG
blackbox Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Ausserdem birgt der scheinbare Vorteil, dass THF "mittenmang" ist, auch einen gravierenden Nachteil in Bezug auf Sicherheit. Machen wir uns nichts vor, sollte auch nur ein kleiner Flieger im Anflug in die Häuser krachen, ists ganz schnell aus mit dem Flugbetrieb. Nicht weil ich das so will, sondern weil Politiker denken, dass sie mit solchen Massnahmen beim "BZ-Leser" Punkte machen.
cambiocorsa Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 THF muss einfach bleiben, das symbol der luftbrücke ist ein teil der deutschen (nach)kriegs geschichte.
Tommy1808 Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Machen wir uns nichts vor, sollte auch nur ein kleiner Flieger im Anflug in die Häuser krachen, ists ganz schnell aus mit dem Flugbetrieb. ..ich wusste garnicht das in Amsterdam, New York oder wo sonst schon Flugzeuge bei Start/Landung in Häuser gekracht sind der Flugbetreib eingestellt wurde. BBI liegt zwar nicht mitten in der Stadt, aber auch nicht im nirgendwo..... Gruß, Thomas
Gast Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Wenn in dem Urteil tatsächlich steht das zwischen 2200 und 0600 keine geplanten Flüge stattfinden dürfen, bzw, nur unbter Auflagen, dann kann man BBI in die Tonne treten. In diesem Fall sollte besser nicht gebaut werden, weildas schlicht und einfach undurchführbar ist. Die Hauptstadt eine 80 Millionen Landes kann sich eine solchen Provinzpossenflughafen nicht leisten. Dann ist der Status quo besser, für relativ wenig Geld kann in TXL ein zweiter Stern gebaut werden, ein paar low cost terminals in SXF und bingo. In a.net ist ein guter Beitrag von airevents, der rechnet da plausibel vor das die drei Flughäfen locker über 40 Mio pa..abfertigen können. - 20 Mio in TXL, 5 Mio in THF und den Rest in SXF. Ein Drehkreuz wird in BBI ebensowenig stattfinden wie Luftverkehr in Cochstedt, der Zug ist für beide lange abgefahren, also wo liegt der Sinn, einen Flughafen zu bauen der die Passagierkapazität Berlins eklatant vermindert?
APTSLOT Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Ich kann SKYTRUCK nur zustimmen - das Urteil ueber BBI ist eine Katastrophe ! Aehnlich dem Urteil ueber DUS, als in den 70er Jahen die Anzahl der Slots festgeschrieben wurden - es hat fast 30 Jahre gebraucht dies aufzuloesen. Allein die Formulierung : Zwischen 22:00 (!!) und 06:00 ist der Flugverkehr nur unbedenklich, wenn er nicht waehrend des Tages abgewickelt werden kann. Jeder Flug kann bis 22:00 abgewickelt werden . . . was schert mich die Tatsache, dass dann die Flugzeuge nicht wirtschaftlich ausgelastet werden koennen ! Aber nicht nur die LCC u.ae. werden darunter leiden, auch die LH wird dann keine Spaetverbindungen nach Berlin anbieten koennen : Der Flug der gegen 22:30 planmaessig ankommen soll " kann auch am Tage durchgefuehrt werden " ! Laermschutz ist wichtig ! Aber man kann es auch uebertreiben - im RBB wurden gestern 300.000 Bewohner genannt, die in und um TXL durch Laerm gestoert werden - was ist diese Zahl gegen evtl. 5.000+ Anwohner in und um BBI ? Ich wohne selbst an einer der am heftigst befahrenen Durchgangsstrassen in Tempelhof - der Start einer der wenigen Flugzeuge in THF ist ein "Genuss" gegen den Dauerlaerm ( auch zwischen 22:00 und 06:00 ) auf dem T-Damm! Ein Ausbau in SXF unter diesen Voraussetzungen wird in einem Desaster enden - aufzuhalten ist er nicht nach den gestrigen euphorischen Aeusserungen der Politiker . . . . und 2 Mrd. werden auch nicht reichen !
FM6006 Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 macht das denn so einen großen Unterschied ob nachts geflogen wird oder nicht? Fracht war doch eh nicht für BBI vorgesehen und wie der nächtliche Verkehr von berlin aussieht kann ich zar nicht beurteilen scheibt aber nicht das gros der Flüge auszumachen.
Tommy1808 Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 macht das denn so einen großen Unterschied ob nachts geflogen wird oder nicht? ja, macht es. Es schränkt die Möglichkeiten für europäische Tagesrandverbindungen ein, wird die LCCler nicht wirklich glücklich machen und Reiseveranstalter samt ihren Kunden neigen auch dazu gerne morgends am Ziel zu sein. Das heißt einfach oft "Abflug in der Nacht". Es würde sich dabei die Frage stellen ob und wie lange verspätete Flüge rein und raus dürften. Wenn man sich den Flugplan in Tegel anschaut sieht man aber das bei einer strengen Auslegung des Nachtflugverbotes einiges wegfallen würde.. Gruß, Thomas
FM6006 Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 meinst du denn das BBI das nicht durch Mehrfrequenzen tagsüber dies ausgleichen kann? Herr Wowoereit und die betreiber äusserten ja das sich BBI ähnlich(wenn nicht noch stärker) als MUC entwickeln wird. Die haben das urteil gestern ja als grossen Erfolg gewertet (trotz der Einschränkungen)
Tommy1808 Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 meinst du denn das BBI das nicht durch Mehrfrequenzen tagsüber dies ausgleichen kann? naja, wer bisher mit der 22:40 Maschine aus München angekommen ist hat das ja i.d.R. getan weil er früher nicht weg konnte/wollte. Dem nützt es dann herzlich wenig das Tagsüber mehr Flieger gehen. Herr Wowoereit und die betreiber äusserten ja das sich BBI ähnlich(wenn nicht noch stärker) als MUC entwickeln wird. was sollen sie auch sonst sagen Die haben das urteil gestern ja als grossen Erfolg gewertet (trotz der Einschränkungen) was sollen sie auch sonst sagen Gruß,Thomas
Tommy1808 Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 THF ist praktisch unverkäuflich' date='[/quote'] das würde ich nicht sagen bevor man es nicht versucht.. hatte Wörl nichtmal angeboten den Flughafen zu übernehmen? es sei denn der Senat schiesst Millionen zur Sanierung zu und kann er ja auch, selbst wenn es 10 Jahresverluste sind, macht die Stadt noch nen guten Schnitt verzichtet auf den Denkmalschutz. afaik bezieht sich der Denkmalschutz eh nur auf die äussere Gestaltung und es wäre auch nicht das erste Denkmalgeschützte Gebäuse das per Kernsanierung zu Geschäfts & Büroräumen umgewandelt wurde... Wer braucht schon 7 Meter hohe Büroräume ? ist doch super, hoch genug für ne Zwischendecke und es gibt sicherlich so einige die 7 Meter hohe Decken fürchterlich schick und representativ finden...man bezahlt ja schließlich nach qm und nicht nach cm Gruß, Thomas MfG
Gast Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 meinst du denn das BBI das nicht durch Mehrfrequenzen tagsüber dies ausgleichen kann?Herr Wowoereit und die betreiber äusserten ja das sich BBI ähnlich(wenn nicht noch stärker) als MUC entwickeln wird. Die haben das urteil gestern ja als grossen Erfolg gewertet (trotz der Einschränkungen) Die Herren Wowereit und Platzeck und wer sonst noch da rumläuft sind ja auch anerkannte Fachleute. Die kennen sich mit Umlaufplänen aus. Ich gebe da mehr auf die Aussagen von Herrn Hunold, die decken sich mit dem was ich in meinem Berufsleben gelernt habe. Wenn BBI so kommen sollte wie geplant, mit Schließung von TXL und THF, dann klinkt Berlin sich restlos aus dem Luftverkehrsgeschehen aus. Was geschieht eigentlich mit Regierungsflügen? Ich habe volles Verständnis dafür, wenn ein Minister der bis 0300 in Brüssel getagt hat nach Hause will und dafürgegen 4-5000 in BBI aufschlagen muss. Das muss dann aber auch für die verspäteten Urlauber aus PMI gelten, die nach 2400 nach LEJ gejagt werden und deren Nacht dann um 2 Stunden Busfahrt evrlängert wird.
dase Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Da kann man sich des Eindrucks nicht erwähren,dass es hier die "Ossies" -sprich Leipziger Richter- mal den "Wessis" Ein's augewischt haben.... Ich finde du solltest mal einen 'Consultant' aufsuchen, der dich über den Aufbau der Judikativen Gewalt in Deutschland informiert. Dann wüsstest du auch, dass den Richtern am BVerwG kommerzielle Interessen am Arsch vorbeigehen, das das BVerwG bis vor wenigen Jahren in Berlin ansässig war und die meisten Richter noch aus dieser Zeit stammen und, dass es sich hier nicht um das Leipziger Landgericht handelt, sondern um das höchste Verwaltungsgericht Deutschlands, an dem entsprechend die Richter aus ganz Deutschland kommen. Deine uninformierten Vorurteile sind eine absolute Frechheit, und man kann nur hoffen, lieber Mamelmukke, dass noch in diesem Leben deine geistige Beschränktheit von dir abfällt und du auch mal nachdenkst, bevor du aus der Provence irgendwelchen b/s verzapfst. @Wessi: 1995 hatte 94% der befragten Anwohner KEIN Problem, und da war mehr Verkehr und lauter. Eine Weiter Befragung fand vor 1,5 Jahren statt. Damals waren 51% aller Berliner für den Erhalt des Flughafens. Jedoch in den Anliegerbezirken gab es überwiegend Ablehnung. Das muss man einfach auch mal zur Kenntnis nehmen. An jedem anderen Flughafen wirst du ähnliche oder schlimmere Werte erhalten, wenn eine Schliessung in greifbarer Nähe ist. Fakt ist: Tempelhof war vor sämtlichen Anderen, die heute in Tempelhof oder Neukölln wohnen, da. Wenn man gegen den Flughafen ist, hätte man halt nicht in die Hermannstrasse ziehen dürfen.
Gast Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Ich finde die geplanten Sperrzeiten auch eine Katastrophe. Nicht nur,das verspätete Flüge nach Leipzig gehen; noch nicht mal der normale Flugbetrieb kann stattfinden. So kann dann beispielsweise ab Berlin kein Flug von AB übers PMI- sowie NUE -DK mehr gemacht werden,weil die Rückflüge immer nach 22 Uhr ankommen. Das wäre nicht nur traurig,sondern ein Skandal; sind doch damit alle Berliner gezwungen,tatsächlich ab/bis Leipzig zu fliegen, oder (Ironie an) bezahlen dann diese idiotischen Richter Airberlin die leeren Sitze ,weil sie dann alle bisherigen DK-Ziele direkt fliegen müssten-dafür halb leer ?(Ironie aus)
Tommy1808 Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Nicht nur,das verspätete Flüge nach Leipzig gehen; ich hoffe doch mal das verspätete Anflüge in die Kategorie "aus nachvollziehbaren Gründen nicht am Tag durchführbar" fallen und bis 2200 reindürfen ;-) Gruß, Thomas
Gast Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 OK,wenn diese in die Regelung fallen,dürften diese sogar bis 24.00 rein. Aber,es gibt ne Menge Flüge,die jetzt zwischen 22-23 Uhr reinkommen (planmäßig),die dann ganz wegfallen. Und alle Flüge,die heute in TXL nach 0.00 (verspätet) ankommen würden,dürfen ja in SXF runter-da der ja momentan noch 24 Stunden offen ist. In Zukunft geht das nicht mehr. Mir ist es im Prinzip egal,ob ich mit dem Taxi Ab TXL oder SXF nach Hause fahre,aber ab Leipzig?????
8stein Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Leute leute nun wartet doch erstmal ab, was die weiter oben schon zitierten "nachvollziehbaren Gr�nde" sind. Wer wei� denn schon, was für die Richtern nachvollziehbar ist? Vielleicht sind Anschl��e an andere Fl�ge an gro�en Drehkreuzen ja nachvollziehbar. Oder auch umlauftechnische Gr�nde oder, dass der Flieger in BBI gewartet werden muss. Ich w�rde das Projekt noch nicht so schnell abschreiben und als Misserfolg werten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.