Zum Inhalt springen
airliners.de

Freie Bahn für BBI - THF bleibt offen!


prokosch

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich gehe auch davon aus, dass eine Airline, die ein Flugzeug in Berlin stationiert, mit diesem auch zwischen 22 und 24 Uhr landen darf. Ansonsten wird es nämlich anstatt zu einem erhofften Verkehrszuwachs zu einer Abwanderung der Airlines kommen.

 

Ich weiß aktuelle nicht, wie viele Flieger LH, EZY, DI und Co in Berlin insgesamt stationiert haben. Vielleicht 20?

Aber wenn diese Airlines sagen, dass die Stationierung mit rentablen Umläufen nur möglich sind, wenn ein Großteil der Flieger nach 22 Uhr reinkommen darf, so sind das m.E. "nachvollziehbare Gründe".

 

Ich denke jedenfalls, dass es letztendlich auf eine entsprechende maßvolle Regelung herauslaufen wird.

Geschrieben

Grundsätzlich ist mal zu sagen, daß für Berlin definitiv nur ein Neubau eines Flughafens in Frage kommt! Alle 3 Flughäfen sind absolut veraltet und nicht mehr auf dem Stand der Zeit, schon garnicht für eine Hauptstadt...

TXL ist zu klein, zu eng, eine Servicewüste und am absoluten Kapazitätslimit... Neubau geht da nicht, weil kein Platz da ist! Und verkehrsanbindungstechnisch ja wohl absolut unwürdig für einen "Zentralflughafen"... Hier bleibt nur Schließung!

SXF ist baulich veraltet und immer wieder nur provisorisch erweitert, ohne wirklichen Nutzen und absolut unvorteilhaft für die Passagiere...

Und man frage mal die Mitarbeiter an den Flughäfen, wie und unter welchen Arbeitsbedingungen da seit Jahren der ständig steigende Flugbetrieb aufrechterhalten werden muß!

 

Deshalb gibt es keine Alternative für einen Neubau eines BBI !!! Über die Standortfrage kann gestritten werden, natürlich - da das aber ein Politikum ist (und unsere Politiker sicher keine Lust haben, eine Stunde bis zum Flughafen zu fahren), wurde halt SXF durchgedrückt...

 

Was THF betrifft, denke ich auch, daß da eine Offenhaltung und anderweitige Vermarktung Richtung Business- oder Regierungsfliegerei mit gleichzeitiger Vermarktung der Historie durchaus möglich ist...

 

Zum Nachtflugverbot würde ich mal sagen, das ist ja nicht anders als bei allen anderen deutschen Großflughäfen und da funktioniert es auch!

Man hat vom Gericht sicher nicht umsonst eine "dehnbare" Schlupflücke gelassen für Flüge zwischen 2200-2400 und 0500-0600... ;-) Die wird wohl schon genau für jene gedacht sein, die das Segment in diesen Zeiten bedienen...

Und... wer sich mit den Flugplänen in Berlin mal auskennt... wieviele Flüge betrifft das denn überhaupt??? Eine Handvoll? Das wird wohl über Ausnahmegenehmigungen ebenso gehen wie für Regierungsankunften oder Umleitungen etc. Apropos Umleitungen von Flügen, die in TXL zu spät sind und nur über SXF umgeleitet werden konnten... Wieviele sind das? Ich glaube, in den letzten 12 Monaten waren das 3 oder 4...!!!

Keine wirkliche Begründung für Skepsis oder Schwarzmalerei... Ebenso die Sorge von AB: Auch jetzt starten mehr als 95% der AB-Flüge ab 0600, und das auch vom nachtfluggenehmigten SXF... In SXF sind im Moment überhaupt nur 3-4 Nachtflüge täglich, und darunter SU oder TK, die sicher auch am Tage fliegen würden... Urlaubsflüge, für die ein Nachtstart benötigt würde, gibt es vielleicht 4-5 pro Woche... Ich glaube schon, auch dafür finden sich Lösungen...

 

So, und zum Schluß noch was zur Integration von großen Carriern und LCC's: Soweit ich gehört habe, sind zentralere Terminals für die großen und "Außen"-Terminals für die LCC's geplant, so daß man über Service und Kosten beide unter einen Hut kriegt - warum sollte das nicht funktionieren?

 

ASlso für mich gibts nur eines: Pro BBI und die absolute Überzeugung, daß auch die Einschränkungen nix an seiner Bedeutung ändern werden. Berlin ist Hauptstadt und absolut interessant für Alle!

Geschrieben
Grundsätzlich ist mal zu sagen, daß für Berlin definitiv nur ein Neubau eines Flughafens in Frage kommt! Alle 3 Flughäfen sind absolut veraltet und nicht mehr auf dem Stand der Zeit, schon garnicht für eine Hauptstadt...

TXL ist zu klein, zu eng, eine Servicewüste und am absoluten Kapazitätslimit... Neubau geht da nicht, weil kein Platz da ist! Und verkehrsanbindungstechnisch ja wohl absolut unwürdig für einen "Zentralflughafen"... Hier bleibt nur Schließung!

 

Wir haben es hier doch schon öfters durchgekauft. TXL ist mit seinen 2 Bahnen noch lange nicht um Kapazitätslimit. Der Engpass liegt an den fehlenden Terminalkapazitäten. Platz für eine Terminalerweiterung ist durchaus vorhanden. Wenn man die U5 bis zum Flughafen weiterbaut (wie es ja mal vorgesehen war) erreicht man ohne Umsteigen den Lehrter Bahnhof, den Reichstag, das Brandenburger Tor und den Alex.

 

 

SXF ist baulich veraltet und immer wieder nur provisorisch erweitert, ohne wirklichen Nutzen und absolut unvorteilhaft für die Passagiere...

 

Der größte Vorteil ist, dass man in SXF derzeit einen Flughafen hat, der den Anforderungen der LCCs absolut gerecht ist. Und der Vorteil für den Passagier: Die niedrigen Flugpreise. Eine Konzentration auf einen Flughafen halte ich für eine große luftfahrtpolititsche Fehlentscheidung und man verschenkt vorhandenes Potenzial.

Geschrieben
Wir haben es hier doch schon öfters durchgekaut. TXL ist mit seinen 2 Bahnen noch lange nicht um Kapazitätslimit.

 

Eben doch, allein schon wegen der fehlenden Länge für Großraumflugzeuge...

 

Der Engpass liegt an den fehlenden Terminalkapazitäten. Platz für eine Terminalerweiterung ist durchaus vorhanden. Wenn man die U5 bis zum Flughafen weiterbaut (wie es ja mal vorgesehen war) erreicht man ohne Umsteigen den Lehrter Bahnhof, den Reichstag, das Brandenburger Tor und den Alex.

 

Was bringen denn Terminalerweiterungen? Der Stern und damit das Zentrum von TXL bleiben veraltet, zu eng, Servicewüste, Hauptstadtunwürdig... Und die Frage der U5-Verlängerung ist auch ne Kostenfrage...

 

Der größte Vorteil ist, dass man in SXF derzeit einen Flughafen hat, der den Anforderungen der LCCs absolut gerecht ist. Und der Vorteil für den Passagier: Die niedrigen Flugpreise.

 

Schon mal von SXF geflogen??? Die räumlichen, abfertigungs- und sicherheitstechnischen Bedingungen sind nicht nur für's Personal, sondern auch die Passagiere unzumutbar...

 

Eine Konzentration auf einen Flughafen halte ich für eine große luftfahrtpolititsche Fehlentscheidung und man verschenkt vorhandenes Potenzial.

 

Für den momentanen Stand magst du (noch) recht haben, in Sachen luftfahrtpolitischer Entwicklung und in Sachen Hauptstadtbedeutung gibt es aber keine Alternative!

Geschrieben
Keine wirkliche Begründung für Skepsis oder Schwarzmalerei... Ebenso die Sorge von AB: Auch jetzt starten mehr als 95% der AB-Flüge ab 0600, und das auch vom nachtfluggenehmigten SXF...

 

:-) :-) In SXF gibt es pro Woche nur ZWEI unabhängige Abflüge der Air Berlin. Die anderen paar Flüge sind DK-Flüge. Wenn also fast überall in D Nachtflugverbot herrscht, macht es keinen Sinn, den SXF-Flieger 4h früher loszuschicken nur weil man da die ganze Nacht fliegen kann.

 

Im übrigen sind am 4.3. ein AB Flieger und am 5.3. zwei AB Flieger nach SXF diverted. Soviel zum Thema 3-4 pro Jahr.

 

btw: in TXL landen jeden Abend so 7-8 Flugzeuge der AB zwischen 2245 und 2300. Und das machen sie, weil es vom Plan her nicht anders machbar ist.

Geschrieben
Im übrigen sind am 4.3. ein AB Flieger und am 5.3. zwei AB Flieger nach SXF diverted. Soviel zum Thema 3-4 pro Jahr.

 

btw: in TXL landen jeden Abend so 7-8 Flugzeuge der AB zwischen 2245 und 2300. Und das machen sie, weil es vom Plan her nicht anders machbar ist.

 

Die 3 AB's sind aber, soweit ich weiß, vor 0000 gelandet - und das geht auch beim BBI... Und das gleiche betrifft die derzeitigen planmäßigen Landungen bis 2300 in TXL...

 

Im Übrigen hab ich nur meine Meinung wiedergegeben... darüber kann man gern geteilter Meinung sein ;-)

Geschrieben

Warum sollte eine Flugzeug was vor 0000 landet, nach SXF umgeleitet werden. In TXL gibt es extensions bis 0000. Die Maschinen sind um 0039 ex ZRH, 0201 ex BCN und 0120 ex FCO gelandet :-)

Geschrieben
Warum sollte eine Flugzeug was vor 0000 landet, nach SXF umgeleitet werden. In TXL gibt es extensions bis 0000. Die Maschinen sind um 0039 ex ZRH, 0201 ex BCN und 0120 ex FCO gelandet :-)

 

Stimmt, die arrivals gab's... Sind bei mir aber als freight gelistet...?! Naja wenns so war, hast du wohl recht und ich nehms zurück... ;-)

Geschrieben
Eben doch, allein schon wegen der fehlenden Länge für Großraumflugzeuge...

 

Onur Air flog auch schon mit Großraumflugzeugen ab Lübeck :-). Aber mal Spaß beiseite, ich denke mal die 3000 Meter in Tegel sind zwar nicht der Idealstzustand, aber in die USA oder auch nach Thailand reichts gut und gerne. Im Bereich darüber hinaus stellt sich die Frage ob Berlin je eine Australien-Verbindung erhalten wird.

 

Das bringen denn Terminalerweiterungen? Der Stern und damit das Zentrum von TXL bleiben veraltet, zu eng, Servicewüste, Hauptstadtunwürdig... Und die Frage der U5-Verlängerung ist auch ne Kostenfrage...

 

Terminalerweiterungen würden mindestens eine Verdoppelung der Passagierkapazitäten bringen. Man muss ja den zweiten Stern nicht unbedingt Baugleich dem Ersten bauen. Man baut den Donut etwas dicker und gräbt dafür die Tiefgarage etwas tiefer und gut is.

 

Schon mal von SXF geflogen??? Die räumlichen, abfertigungs- und sicherheitstechnischen Bedingungen sind nicht nur für's Personal, sondern auch die Passagiere unzumutbar...

 

Ja, ich kenne SXF und habe dort auch schon mehrere Flugbewegungen auf dem Konto. Ich denke Low-Cost Paxe legen keinen großen Wert auf großartige, edele Terminals. Der Flugpreis zählt. Und das Low-Cost-Segment hat eben derzeit die großten Wachstumsraten in der Luftfahrt. Und ich denke der überwiegende Teil der Passagiere sehen im Verhältnis zum Flugpreis SXF nicht als unzumutbar an. Bist du schon mal ab Hahn geflogen? Und selbst das finde ich alles anderen als unzumutbar.

 

Für den momentanen Stand magst du (noch) recht haben, in Sachen luftfahrtpolitischer Entwicklung und in Sachen Hauptstadtbedeutung gibt es aber keine Alternative!

 

Um die dir so wichtige Hauptstadtbedeutung zu erhalten, renoviert und richtete man Tempelhof zu einen Schmuckkästchen her.

Geschrieben
Ja, ich kenne SXF und habe dort auch schon mehrere Flugbewegungen auf dem Konto. Ich denke Low-Cost Paxe legen keinen großen Wert auf großartige, edele Terminals. Der Flugpreis zählt. Und das Low-Cost-Segment hat eben derzeit die großten Wachstumsraten in der Luftfahrt. Und ich denke der überwiegende Teil der Passagiere sehen im Verhältnis zum Flugpreis SXF nicht als unzumutbar an. Bist du schon mal ab Hahn geflogen? Und selbst das finde ich alles anderen als unzumutbar.

 

hm... nunja ich seh das wahrscheinlich anders, weil ich da arbeite(n muß), aber Hahn ist natürlich noch n Zacken schärfer, lach, stimmt... Naja wie gesagt, ich sag nur meine Meinung, ihr könnt gern ne andere haben... Und zum Thema Hauptstadtbedeutung, Wachstumsmotor, Arbeitsplatzschaffung etc. siehts wohl die Mehrheit in Berlin und Brandenburg genauso...

Geschrieben

Wie ich soeben auf N-tv erfahren habe, prüfen die Gegner ob man vor der Bundesverfassungsgericht bzw. den europäischen Gerichtshof ziehen wird.

Das artet langam zur lächerlichen Posse aus.

Geschrieben
Wie ich soeben auf N-tv erfahren habe, prüfen die Gegner ob man vor der Bundesverfassungsgericht bzw. den europäischen Gerichtshof ziehen wird.

Das artet langam zur lächerlichen Posse aus.

 

Das wird eh keinen Erfolg haben, und aufschiebende Wirkung hat es auch nicht.

Geschrieben

Nur mal als Hinweis. Das BVG hat den Baustopp mit dem gestrigen Urteil nicht aufgehoben. Dieser bleibt solange bestehen, bis alle anhängigen Klagen durch sind.

 

Zitat aus Focus online:

 

... Ob der Zeitplan eingehalten werden kann, ist allerdings noch ungewiss. Das Gericht wies darauf hin, dass der Baustopp für den Großflughafen weiterhin Bestand habe. Denn bislang hätten andere Gerichte nicht über Klagen mehrerer so genannter Passivkläger entschieden, deren Fälle in Leipzig nicht verhandelt wurden. ...

 

Zitat auss dem Urteil:

 

... Der Planfeststellungsbeschluss ist trotz Abweisung der Anfechtungsklagen der Musterkläger formal noch nicht sofort vollziehbar. Denn es bestehen zugunsten einiger anderer, an den Musterverfahren nicht beteiligter Kläger noch Eilentscheidungen des Gerichts, durch die im April/Mai 2005 die aufschiebende Wirkung der Klagen dieser Kläger angeordnet worden ist. ...

Geschrieben
Die Berliner Flughäfen wollen nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nun einen Antrag auf Aufhebung des Baustopps für den geplanten Airport Berlin Brandenburg International (BBI) stellen. Mit dem Ausbau des Flughafens Schönefeld solle zügig begonnen werden, sagte der Geschäftsführer Technik der Berliner Flughäfen, Thomas Weyer, am Freitag. Mit dem Urteil des Gerichts in Leipzig «seien die Würfel gefallen». Nach der Aufhebung des Baustopps werde damit begonnen, die Baustelle einzurichten.

 

Der Baustopp für den Großflughafen hat bislang Bestand, da noch nicht über Klagen mehrerer so genannter Passivkläger entschieden wurde, deren Fälle in Leipzig nicht verhandelt wurden.

Geschrieben

Zum Thema Nachtflugverbot :

 

Viel -wenn nicht alles- wird davon abhängen, wie die "nachvollziehbaren Gründe" für Flugbewegungen zwischen 22-24 / 5-6 Uhr aussehen.

 

München hat auch ein Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr, dort sehen die Ausnahmeregelungen (22-24 / 5-6 Uhr) so aus :

 

- Maximal 38 Flugbewegungen, davon max. 28 scheduled/charter flights, der Rest Sonderflüge und evtl. Verspätungen

- Nur Flugzeuge mit Lärm-Chapter 3 (für deutsche Airlines kein Thema...)

- Innereuropäische Abflüge nach 22 Uhr nur unter sehr restriktiven Voraussetzungen

 

Wenn es in diese Richtung läuft (was ich vermute) kann man sicher damit leben, falls es restriktiver wird sicher nicht.

 

Generell war es natürlich eine Abwägung - Will ich einen 24h-Betrieb irgendwo in der Pampa oder einen reglementierten Betrieb auf einem stadtnahen Airport... beides war nunmal nicht zu haben...

 

Als Berliner ist mir stadtnah lieber und als Crew muss ich auch nicht unbedingt um 4:00 starten ;)

Geschrieben

Naja, so eine Regelung wär doch gar nich so schlecht und es wäre allen gedient. Außerdem hat man mit MUC ja eine Art Präzidenzfall.

Wollen wir hoffen, dass das Nachtflugverbot so oder in ähnlicher Art umgesetzt wird...

Geschrieben
Wollen wir hoffen, dass das Nachtflugverbot so oder in ähnlicher Art umgesetzt wird...

 

ich würde mal eher darauf tippen das mit "nachvollziehbaren" Gründen letztenendes gemeint sein wird "Gründe die von der Airline nicht zu vertreten sind". Geplante An- und Abflüge würden damit schon mal wegfallen. late Incoming nur wg. Streik/Wetter.....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Zitat Urteil:

 

... Auch in der Zeit von 22.00 Uhr bis 24.00 Uhr und von 5.00 bis 6.00 Uhr ist nur der Flugbetrieb unbedenklich, der sich aus nachvollziehbaren Gründen nicht innerhalb des Tagzeitraumes abwickeln lässt. ...

 

Fragt sich nur wie dieser Satz zu definieren ist. Theoretisch ist alles innerhalb eines Tagzeitraumes abwickelbar.

 

Andreas

Geschrieben

In diesem Land ist es zu befürchten, das die Formulierung dann zu unterschiedlichen Urteilen womöglich am gleichen Gericht führen wird. Es liegt bei dem einzelnen Richter, wie er das auslegt. Der wird sich auf Gutachten berufen und da man bekanntlich Gutachten so bekommt wie man sie bestellt, wird also der Kläger immer ein Gutachten vorlegen können, aus dem dann hervorgeht das die Air Berlin sich ja einfahc nur mehr Flugzeuge kaufen müsste dann würde das alles auch tagsüber gehen.

 

Kommerzielle Nachteile sind vor Deutschen Gerichten ja kein Argument, das vor dem "Profit" die Kosten stehen wird einem linken Juristen niemals einleuchten, es verträgt sich ja nicht mit der Ideologie. Wer dann mal seine Pension zahlt ist dem auch egal, hauptsache die Kohle fließt.

 

De Fakto heisst das dann, es sind praktisch keine geplanten Flüge zwischen 2200 und 2400 sowie 0500 und 0600 möglich, das ist nach dieser Formulierung so zu befürchten. mal abgesehen davon das BBI ohnehion kein Drehkreuz wird, aber selbst die Anbindung an Drehkreuze ist für BBI damit gefährdet.

 

Berlin ist damit Provinz, sorry, muss aber so deutlich gesagt werden.,.

Geschrieben
Kommerzielle Nachteile sind vor Deutschen Gerichten ja kein Argument, das vor dem "Profit" die Kosten stehen wird einem linken Juristen niemals einleuchten, es verträgt sich ja nicht mit der Ideologie. Wer dann mal seine Pension zahlt ist dem auch egal, hauptsache die Kohle fließt.

 

Ich bin erschüttert welches Gedankengut hier über unseren Rechtsstaats durchschimmert!

 

Soll ein Richter in Deutschland etwa dem Recht geben der potentiell mehr zu seiner Pension beiträgt?

 

Sorry Skytrack, dass du Grüne ond Sozen nicht magst ist Dein gutes Recht und geschenkt, aber hier hast Du dich eindeutig vergallopiert. Auf Aussagen wie obiger lässt sich eine veritable Diktatur aufbauen.

 

Falls ich Dich missverstanden haben sollte (was ich hoffe!), so täte mir das leid. Ansonsten hoffe ich ich, dass Du über obigen Spruch nochmal nachdenkst und Dir klar wird, was Du da (wahrscheinlich etwas im Eifer der Erregung über diese Diskussion) von Dir gegeben hast.

Geschrieben
Zitat Urteil:

 

... Auch in der Zeit von 22.00 Uhr bis 24.00 Uhr und von 5.00 bis 6.00 Uhr ist nur der Flugbetrieb unbedenklich, der sich aus nachvollziehbaren Gründen nicht innerhalb des Tagzeitraumes abwickeln lässt. ...

 

Fragt sich nur wie dieser Satz zu definieren ist. Theoretisch ist alles innerhalb eines Tagzeitraumes abwickelbar.

 

Andreas

 

Oh ja, ich sehe noch einen ziemlich langen juristischen Rattenschwanz aus dieser lapidaren Aussage entstehen...

Am besten gleich mit der Klärung anfangen, dann hat man 2011 hoffentlich eine Einigung !

 

Ich sehe für "Home Carrier" mit Crew Base und Maintenance in BBI ganz gute Karten. Langstreckenflüge sind sicher auch nachvollziehbar...

Geschrieben

Das Verfahren ist noch lange nicht abgeschlossen. Die unterlegene Partei erwägt den Gang zum BVerfG, da das BVwG die persönlichen Freiheitsrechte nach deren Auffassung unterbewertet hat. Ob das je ein Ende finden wird ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...