Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu OLT / Ostfriesische Lufttransport


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich halte das Geschäft mit den Fokker-Maschinen bei OLT für gefährlich. Hoffentlich übernimmt man sich da nicht in Emden.

 

Zumindest 2 der drei Maschinen fliegen ja hauptsächlich als Charter für Airbus, da dürfte es ja für OLT keine großen Überraschungen geben. Die dritte Maschine wird ja, nachdem was hier so gesagt wird, auf BRE - TLS eingesetzt. Diese Strecke ist normale Linie und da man die Strecke schon lange fliegt kennt man ja hier den Markt ganz gut.

Geschrieben

Und BRE-TLS ist ja auch durchaus eine Strecke mit Airbus-Bezug, zumindest werden die dort etliche Tickets ordern, vielleicht hat Airbus da ja durchblicken lassen, dass man in Zunkunft mehr Plätze auf der Strecke braucht...

Geschrieben

Die Reliability der Fokker 100 von OLT ist deshalb so bescheiden, weil ne Fremdfirma die Wartung macht und nicht OLT selbst. Vielleicht macht OLT ja mit Einzug der dritten Fokker 100 nach Bremen die Wartung selbst und kann so die drei Fokker in Toulouse gegenseitig im Intervall immer abtauschen. Macht Sinn, oder?

Geschrieben
Betreff: Fokker 100

 

Maschinen mit 2-3-Bestuhlung haben eben genau diesen Makel. Obgleich die MD-90 richtig gut sein muss, jedenfalls ist sie deutlich leiser als vergleichbare Boeing und Airbus.

 

Was hat denn die 2-3 Bestuhlung mit der despatch reliability zu tun???

Hat Dir das Dein Guru Oskar geflüstert?

 

*augenroll*

Geschrieben

Das liegt wohl eher an den Flugzeugen selber. Die Dinger haben wie schon gesagt ne ganze Menge mitgemacht und wurden in einem "relativ" schlechtem Zustand aber dafür billig besorgt. Dazu standen die noch 1/2 oder 1 Jahr auf Halde bevor sie reaktiviert wurden - nicht gerade förderlich für ein Fluggerät.

Man denke zurück an die Anfangszeit von Germania mit Fokker. Die haben fast 2 Jahre gebraucht um die F100`s wieder so fit zu bekommen das die einwandfrei funktionieren. Das ist bei den OLT Maschinen nun dasselbe. Die F70/100 muss halt regelmäßig gewartet werden damit sie funktioniert, aber wenn man das tut dann hat man auch keine Probleme mehr. Ist genau wie mit Frauen ;)

Und das man, wenn man keine Ersatzmaschine hat Subchartern muss wenn eine mal repariert werden muss ist auch klar. Dafür haben die ja jetzt die 3te von Germania geleast die neben der BRE-TLS Route auch für XFW-TLS Route einspringen kann.

Geschrieben

Die F100 haben bei OLT auch kein allzuschweres Leben.

Tagesjobs für die Maschinen:

M1: XFW-TLS-XFW

M2: TLS-XFW-TLS

M3: BRE-TLS-BRE

 

Je ein Flug morgens und abends ...

M2 fliegt noch die Wochendrotation nach Fuhlsbüttel, und ansonsten alle drei ein wenig Charter.

Geschrieben
...passt doch: Fokker 3 wird die D-AGPQ.

 

Die D-AGPQ kam heute morgen Ferry aus SXF nach XFW.

 

Und wurde heute auch auf XFW-TLS-XFW eingesetzt. Warum auch immer ;-)

Geschrieben
...passt doch: Fokker 3 wird die D-AGPQ.

 

Die D-AGPQ kam heute morgen Ferry aus SXF nach XFW.

 

Und wurde heute auch auf XFW-TLS-XFW eingesetzt. Warum auch immer ;-)

 

 

Hmm, sollte die Germania-Maschine nicht um 18:00 Uhr aus Berlin kommend in Bremen landen? Dann würde dein Törn aber nicht passen!

Geschrieben
...passt doch: Fokker 3 wird die D-AGPQ.

 

Die D-AGPQ kam heute morgen Ferry aus SXF nach XFW.

 

Und wurde heute auch auf XFW-TLS-XFW eingesetzt. Warum auch immer ;-)

ich weiss zwar nicht woher du deine infos hast, aber sie sind falsch.

PQ steht in BRE und fliegt morgen BRE-TLS-BRE.

Geschrieben

Sorry die Planung wurde anscheinend wieder geändert.

 

Die D-AGPQ stand gestern morgen noch bei Airbus so im Flugplan.

 

Sie war definitiv nicht in XFW richtig.

 

Gruß Tim

Geschrieben
Die Reliability der Fokker 100 von OLT ist deshalb so bescheiden, weil ne Fremdfirma die Wartung macht und nicht OLT selbst. Vielleicht macht OLT ja mit Einzug der dritten Fokker 100 nach Bremen die Wartung selbst und kann so die drei Fokker in Toulouse gegenseitig im Intervall immer abtauschen. Macht Sinn, oder?

 

In welcher Halle wollen die denn die Wartung in Bremen machen? Das Leitwerk passt ja gar nicht in die Halle K rein. Die armen Jungs brauchen erst einmal ne dicke Jacke und warme Gedanken bei dem Wetter.

Geschrieben

Für 2 Maschinen ne eigene Wartung aufzubauen lohnt sich nicht. Die 3te wird ja eh von Germania gemacht da nur Wet-Lease. Es wird wohl viel teurer sein eigenes Equipment zu kaufen und eigenes Personal zu schulen als eine Fremdfirma das machen zu lassen die schon alles hat.

Geschrieben

Wenn man aber mit der Fremdfirma im höchsten Grade unzufrieden ist.....

Und die Maschine jedes Mal bei Troubleshooting nach Woendsdrecht nach Holland zu fliegen, ist auch nicht das gelbe vom Ei, zudem sehr kostspielig.

Geschrieben

Davon habe ich nichts gehört, was ist denn in Woendsrecht?

Zumal ich nur gesehen habe das die in diesem Jahr 2mal in Amsterdam war, wahrscheinlich für heavy maintenance. Nirgends kann man eine F70/100 besser warten/reparieren die sind da voll equipped, ausser vielleicht in Dinard in Frankreich.

Zudem habe ich mich mal um2 Ecken schlau gemacht. Die Reliabilty lag seit Operationsbeginn bis heute wohl bei 98%, das ist doch Top.

Geschrieben
Die Reliability der Fokker 100 von OLT ist deshalb so bescheiden, weil ne Fremdfirma die Wartung macht und nicht OLT selbst. Vielleicht macht OLT ja mit Einzug der dritten Fokker 100 nach Bremen die Wartung selbst und kann so die drei Fokker in Toulouse gegenseitig im Intervall immer abtauschen. Macht Sinn, oder?

 

Nö, weil ich das Argument "Fremdfirma => schlechtere Qualität" nicht nachvollziehen kann. Natürlich wäre es theoretisch möglich, dass eine Fremdfirma etwas schlechter macht als die Firma selbst, aber das ist ja nicht zwangsweise der Fall.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...