afromme Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Wie Flight International berichtet hat ILFC-Chef Udvar-Hazy festgestellt, dass sich Airbus mit der A350 am Scheideweg befindet. Er sagte zwar, die aktuelle Version der A350 sehe "excellent" aus (ILFC hat immerhin letztes Jahr 12 und im Februar noch einma 4 bestellt), kritisierte aber zugleich, dass sie aber weiterhin "einige Elemente aus den ersten Airbus-Widebodies" habe. (Auf Grund früherer Äußerungen von Hadvar-Hazy darf man ziemlich sicher sagen: er meint den Rumpfdurchmesser.) Würde sich Airbus bis Juni (Farnborough) entschließen, ein komplett neues Flugzeug, und damit eine neue Familie, zu entwickeln - mit Entwicklungskosten zwischen 8 und 10 Milliarden $, gegenüber den derzeit vorgesehenen 5 bis 6 Mrd $ - könnte dies das Rückgrat der zukünftigen Widebody-Modelle von Airbus bilden. Hmmm - ich hab so meine Zweifel, ob Airbus sich zu diesem Schritt entschließen wird. Einerseits würde das den Zeitplan wohl noch weiter nach hinten schieben, andererseits würden sich die Entwicklungskosten mehr als veranderthalbfachen... Edit 1: Tippfehlerkorrektur. Edit 2: Dito, plus wundern, ob Airbus eigentlich auf diese harsche Kritik nicht reagiert.
FKB Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 ...Hmmm - ich hab so meine Zweifel, ob Airbus sich zu diesem Schritt entschließen wird. Einerseits würde das den Zeitplan wohl noch weiter nach hinten schieben, andererseits würden sich die Entwicklungskosten mehr als veranderthalbfachen... Ich glaube auch nicht, dass die A350 eine komplette Neuentwicklung werden wird. Ich sehe beim Nachfolger von den "Oldtimern" A320 und B737NG viel größeres Potential, wo Entwicklungskapazitäten meiner Meinung nach auch viel besser angelegt wären. Gruß FKB
ramier Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Wie Flight International berichtet hat ILFC-Chef Udvar-Hazy festgestellt, dass sich Airbus mit der A350 am Scheideweg befindet.Er sagte zwar, die aktuelle Version der A350 sehe "excellent" aus (ILFC hat immerhin letztes Jahr 12 und im Februar noch einma 4 bestellt), habe aber weiterhin "einige Elemente aus den ersten Airbus-Widebodies". (Auf Grund früherer Äußerungen von Hadvar-Hazy darf man ziemlich sicher sagen: er meint den Rumpfdurchmesser.) Würde sich Airbus bis Juni (Farnborough) entschließen, ein komplett neues Flugzeug, und damit eine neue Familie, zu entwickeln - mit Entwicklungskosten zwischen 8 und 10 Milliarden $, gegenüber den derzeit vorgesehenen 5 bis 6 Mrd $ - könnte dies das Rückgrat der zukünftigen Widebody-Modelle von Airbus bilden. Hmmm - ich hab so meine Zweifel, ob Airbus sich zu diesem Schritt entschließen wird. Einerseits würde das den Zeitplan wohl noch weiter nach hinten schieben, andererseits würden sich die Entwicklungskosten mehr als veranderthalbfachen... Mmmhh.....Boeing hat den gleichen Rumpf der 707 noch für die 737NG verwendet, wüsste nicht was das Problem ist, bloss weil der Flieger Ähnlichkeiten mt dem A300 hat sind das doch ganz verschiedene Flieger.
afromme Geschrieben 29. März 2006 Autor Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich glaube auch nicht, dass die A350 eine komplette Neuentwicklung werden wird. Ich sehe beim Nachfolger von den "Oldtimern" A320 und B737NG viel größeres Potential, wo Entwicklungskapazitäten meiner Meinung nach auch viel besser angelegt wären. Das ist die Sache - der A320-Nachfolger steht ja auch in nicht allzu ferner Zukunft an, und der Druck, bei diesem "Brot-und-Butter-Typ" einen Treffer zu landen, ist enorm. Da dürfen sich weder A noch B grobe Fehler leisten (sprich: wesentlich hinter den Stand des anderen zurückfallen). Insofern kann Airbus - die ja jetzt schon Probleme haben, so viele Ingenieure zu finden wie sie brauchen - nicht einfach mal so den Projektumfang der A350 fast verdoppeln. Mmmhh.....Boeing hat den gleichen Rumpf der 707 noch für die 737NG verwendet, wüsste nicht was das Problem ist, bloss weil der Flieger Ähnlichkeiten mt dem A300 hat sind das doch ganz verschiedene Flieger. Sicher. Den Durchmesser teilen sich 707, 720, 727, 737 und 757. Aber insbesondere bei der 737NG - obwohl sie sicher ein anderes Flugzeug als die 707 ist, so wie schon die A330 ein anderes Flugzeug als die A300 ist - kann man sehen, dass sie gewisse Nachteile damit hat, weil die direkte Konkurrenz in Form der A320-Familie eine breitere Kabine bietet. Frage ist, wie wesentlich das bei A350 vs 787 ist. Der Unterschied bei den beiden liegt bei vollen 10cm. (A350: 5,64m, 787: 5,74m) Zum Vergleich: zwischen A320 und 737NG liegen 26cm. (A320: 3,96m, 737: 3,70m)
BU662 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Udvar-Hazy hat noch ein paar Interessante Anmerkungen gemacht: * er erwartet, dass nicht mehr als 400 A380 verkauft werden * dass es Boeing sehr schwer haben wird, für die 747-8 Pax Kunden zu finden, es sei denn, man gibt beträchtliche Preisnachlässe * dass das A350/787 Segment das Segment sein wird, in dem in Zukunft Geld verdient wird, und nicht mit dem A380
afromme Geschrieben 29. März 2006 Autor Melden Geschrieben 29. März 2006 Udvar-Hazy hat noch ein paar Interessante Anmerkungen gemacht: * er erwartet, dass nicht mehr als 400 A380 verkauft werden Hast du dafür eine Quelle? Hab hier nur einen FI-Artikel in dem er sagt, dass er nach der Indienststellung der ersten A380 einen Nachfrageschub erwartet und davon ausgeht, dass am Ende die gestreckte A380-900 die wesentlich weiter verbreitete Version der A380 sein wird. Insofern gehe ich davon aus, dass er nur 400 A380-800 meint. Wenn man sich nämlich anschaut, dass die A380-800 bisher schon 159 Bestellungen hat und ein "Nachfrageschub" wohl das Durchbrechen der 200er-Marke bedeuten würde, würde Udvar-Hazys Aussage zur -900er Version nicht mehr viel Sinn machen, wenn er nur von insgesamt 400 A380 ausgehen würde. Ein klein wenig off-topic: Laut Flight Int'l evaluieren u.a. Nippon Cargo, Air France, China Airlines, Singapore Airlines, Korean Air und Northwest die A380F. * dass es Boeing sehr schwer haben wird, für die 747-8 Pax Kunden zu finden, es sei denn, man gibt beträchtliche Preisnachlässe Davon gehe ich aus, Boeing (bzw. 747-Programmchef Jeff Peace) erwartet trotzdem in den nächsten 20 Jahren einen Absatz von 900 747-8 (!!!), davon nur 300 Frachter. http://online.wsj.com/article/BT-CO-20060329-001856.html "...We still anticipate orders for the Intercontinental this year," he said of the passenger plane... ...Peace said Boeing expects to sell both models of the 747 for between $260 million to $280 million with initial demand coming from Europe and Asia. "Over the next 20 years we see need for about 900 airplanes," he said, with 300 being freighters and the remainder for passenger use. 260 bis 280 Millionen für eine 747-8, wo die A380 einen Listenpreis von 292 Mio hat? Das wäre sehr ambitioniert. * dass das A350/787 Segment das Segment sein wird, in dem in Zukunft Geld verdient wird, und nicht mit dem A380 Davon kann man ausgehen, aber man kann sich ja als Hersteller auch nicht nur auf das gewinnträchtigste Segment allein stürzen, sondern braucht noch ein paar andere Standbeine...
afromme Geschrieben 29. März 2006 Autor Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich liefere mal selbst die Quelle zu BU662's Beitrag nach: http://seattletimes.nwsource.com/html/boei...2_boeing29.html So weit, so drastisch, ich bleibe allerdings dabei, dass sich Udvar-Hazy auf die A380-800 bezogen haben muss, wenn er von 300-400 Flugzeugen spricht, da sonst seine anderen Aussagen - 'Nachfrageschub nach EIS der ersten A380' und 'A380-900 wird wesentlich häufiger verkauft werden als A380-800' - wenig Sinn ergeben. Was die A350 betrifft: wie Recht hat Udvar-Hazy und wie wird Airbus reagieren? Den Design Freeze hat man ja tatsächlich (bereits vor Udvar-Hazys Standpauke) schon um ein paar Monate verschoben... Vielleicht gibt es ja auch einen anderen Evolutionssprung bei Airbus, d.h. z.B. einen stärker gepfeilten, vollständig neu geformten Flügel o.ä. Aber wie Udvar-Hazy schon sagt: Was auch immer Airbus über die aktuelle Version hinaus tun würde, es würde Geld und Zeit kosten. Frage ist halt, ob das nicht sogar nötig ist, um dauerhaft mit der 787-Familie mithalten zu können. Eine KOMPLETT neue A350 hätte natürlich grundsätzlich das Potenzial, die Probleme A340E, 787 und 777 mit einem Mal (und verschiedenen Modellvarianten) zu lösen. Bis Juni weiß man wohl mehr...
Charliebravo Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Eine KOMPLETT neue A350 hätte natürlich grundsätzlich das Potenzial, die Probleme A340E, 787 und 777 mit einem Mal (und verschiedenen Modellvarianten) zu lösen. Genau das hat er ja auch angedeutet: a new design could form the backbone of the manufacturer’s future widebody fleet. Doch eine komplett neue A350 wird sicherlich so schnell nicht kommen, dazu ist1) die Entwicklung schon zu weit fortgeschritten 2) die Konkurrenz schon zu weit, so dass ein schneller Konter erfolgen muss.
Gast Jörgi Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Zitat aus http://www.boerse-online.de/tools/ftd/866496.html Die beiden größten Airbus-Kunden haben von dem Flugzeughersteller ein radikales Umdenken bei der Produktpalette gefordert. Die EADS-Tochtergesellschaft solle das geplante Langstreckenmodell A350 aufgeben. Der Chef der Flugzeug-Leasinggesellschaft International Lease Finance Corp (ILFC), Steven Udvar-Hazy, legte Airbus auf einer Konferenz in Orlando im US-Bundesstaat Florida nahe, auf den A350 zu verzichten. Das berichten übereinstimmend die "Süddeutsche Zeitung" und die "Seattle Times". Der A350 soll dem Boeing-Modell 787 Konkurrenz machen. Sollte Airbus an seiner bisherigen Modellstrategie festhalten, drohe dem Unternehmen im Langstreckensegment ein Rückgang des Marktanteils auf 25 Prozent. Anstelle des geplanten Flugzeugs solle eine völlig neue Baureihe entwickelt werden, die die derzeitigen Modelle A340 und A330 ersetzen würde. Dies würde Airbus allerdings 8 bis 10 Mrd. $ kosten, sagte Udvar-Hazy. "A350 ist Boeing 787 technologisch unterlegen" Die ILFC ist mit 573 Aufträgen mit weitem Abstand wichtigster Airbus-Kunde, gefolgt von General Electric Capital Aviation Services (Gecas) mit 224 Bestellungen. Gecas-Chef Henry Hubschman habe am Rande der Konferenz gesagt, er teile die Ansicht Udvar-Hazys "vollständig". Der ILFC-Chef habe das geplante Langstreckenmodell A350 kritisiert, weil weniger neue Technologien als beim Konkurrenz-Flugzeug Boeing 787 eingesetzt würden. Boeing habe bislang 298 feste Bestellungen für die 787 gesammelt, Airbus zum Stand Ende Februar lediglich 91 für den A350. Airbus-Verkaufschef John Leahy verwies der "Süddeutschen Zeitung" zufolge darauf, dass die ILFC bereits Maschinen des Modells A350 bestellt habe. "Taten sagen mehr als Worte", sagte er. Derzeit gebe es keine Pläne für Änderungen. ILFC hat im November zwölf A350 bestellt, Gecas zehn. Zitatende Was die A350 gegenüber der B787 betrifft, habe ich den Eindruck, dass den beiden Herren hier eher ein Image-Vorsprung des "Dreamliners" zu schaffen macht, als ein absehbar auszumachender "relevant innovativer Rückstand" der A350.
afromme Geschrieben 30. März 2006 Autor Melden Geschrieben 30. März 2006 Was die A350 gegenüber der B787 betrifft, habe ich den Eindruck, dass den beiden Herren hier eher ein Image-Vorsprung des "Dreamliners" zu schaffen macht, als ein absehbar auszumachender "relevant innovativer Rückstand" der A350. Auch möglich. Auf a.net sind Udvar-Hazys Statements (besonders die zur A350, nicht so die auch nicht so schmeichelhaften zur 747-8) jedenfalls wieder mal Auslöser wüstester Diskussionen der üblichen Verdächtigen :-)
Gast Jörgi Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Ich bin mal gespannt, inwieweit sich beide Hersteller bezüglich ihrer Produkte ansticheln lassen ... schaden kann es eher nicht, denken sich sicher auch die hohen Herren der Airlines.
cambiocorsa Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Die beide lassen ja deutlich raushängen: 787 besser als A350. Nun frage ich mich: wie denken kunden bei denen die entscheidung zwischen 787/350 noch offen ist?
afromme Geschrieben 30. März 2006 Autor Melden Geschrieben 30. März 2006 Die beide lassen ja deutlich raushängen: 787 besser als A350.Nun frage ich mich: wie denken kunden bei denen die entscheidung zwischen 787/350 noch offen ist? Wir werden's sehen :-) Gegen die These, dass die 787 der A350 HAUShoch überlegen ist, spricht m.E. zumindest, dass z.B. Qantas aber auch SQ und EK recht lange brauchen (bzw. brauchten), um eine Entscheidung zu treffen. Wär' für Airbus natürlich trotzdem blöd - und würde die These der Überlegenheit doch wieder stärken - wenn am Ende doch immer die 787 gewänne.
Gast Jörgi Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Die beide lassen ja deutlich raushängen: 787 besser als A350.Nun frage ich mich: wie denken kunden bei denen die entscheidung zwischen 787/350 noch offen ist? ... möglicherweise ganz einfach ... diese Kunden denken genau so selbständig, wie die beiden Nachdenker, die entweder schlecht vor- oder nachgedacht, vielleicht sogar nur gut bestellt und nützliche Statements abgegeben, haben -)
MAX777 Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 Airbus-Verkaufschef John Leahy verwies der "Süddeutschen Zeitung" zufolge darauf, dass die ILFC bereits Maschinen des Modells A350 bestellt habe. "Taten sagen mehr als Worte", sagte er. Derzeit gebe es keine Pläne für Änderungen. ILFC hat im November zwölf A350 bestellt, Gecas zehn. Ich denke nicht, dass sie aus freiem Willen bestellt wurden!!! Die sind bestimmt von Airlines dazu gezwungen worden, sie zu bestellen. lach. Mal sachlich: eine Leasing-Firma kauft doch nur das, was sie verleasen kann, oder? Die stellen sich doch nicht teure Flieger in die Wüste, nur damit sie welche haben! Die wissen schon was sie machen. Sie wollen Kohle machen, da dürfte ihnen eigendlich egal sein, ob es nen A oder nen B ist. Schlecht finde ich diese Aussage ehrlich gesagt schon. Denn wenn sie mit dem A-350 auch Geld verdienen wollen, dann dürfen sie ihn nicht schlecht machen. Oder sehe ich da was falsch?
cambiocorsa Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 Schlecht finde ich diese Aussage ehrlich gesagt schon. Denn wenn sie mit dem A-350 auch Geld verdienen wollen, dann dürfen sie ihn nicht schlecht machen. Oder sehe ich da was falsch? Ich dachte gerade mal an: Für die leasing gesellschaften sind es einfach 2 flugzeuge mit fast geichen kerndaten wobei die 787 das bessere flugzeug ist. Gibt s keine oder erst später eine A350 verkaufen die beiden mehr 787 (logisch) somit bleibt der 787 preis stabil, mehr mengenrabatt u.s.w. also mehr kohle in der leasinggeber kasse! Gibt es A350 und 787 werden viele entscheidungen vom preis getroffen und somt verdienen nur die airlines.
FRA-T Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 ... möglicherweise ganz einfach ... diese Kunden denken genau so selbständig, wie die beiden Nachdenker, die entweder schlecht vor- oder nachgedacht, vielleicht sogar nur gut bestellt und nützliche Statements abgegeben, haben -) Wenn Du Dich mal ein bischen mit den Firmen bzw. deren Chefs beschäftigen würdest, würdest Du solche sinnlosen Aussagen nicht machen. Beide Firmen verleihen sowohl B als auch A. Es hilft ihnen überhaupt nicht, wenn sie die eine oder andere Marke grundlos schlecht machen würden. Also Lobbyisten sind das ganz sicher nicht. Und Steven Udvar-Hazy ist warscheinlich einer der respektiertesten Leute in der Branche. Also bitte nicht so einen Unsinn schreiben, wenn Du keine Ahnung hast!
728JET Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 Es gibt wohl zwei Szenarien: 1. Auf internen Druck verschiedener Stellen (Daimler-Chrysler? BAE Systems?) bei Airbus wurde an ILFC und GECAS herangetreten, damit die "ihre" Meinung kundtun: eine komplett neue A350 muss her. Damit soll wohl entsprechender Druck ausgeuebt werden. 2. Falls 1. nicht zutrifft, dann versuchen ILFC/GECAS mit diesen Auesserungen, Airbus noch massiver zu pushen als es bisher der Fall ist, um eine noch bessere A350 auf die Beine zu stellen. Meiner Ansicht nach sieht die A350 schon ganz gut aus, obwohl natuerlich noch Luft ist. Ich glaube, auch fuer eine Erweiterung des Rumpfs ists noch nicht zu spaet, obwohl dies einiges an Investitionen in den Werken zur Folge haette. Eine komplette Neuentwicklung halte ich fuer recht unwahrscheinlich - mit der derzeitigen Technologie koennte man selbst mit einer neuen A350 wohl kaum mehr als 3-5% Verbesserung gegenueber der 787 rausholen.
Gast Jörgi Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 ... möglicherweise ganz einfach ... diese Kunden denken genau so selbständig, wie die beiden Nachdenker, die entweder schlecht vor- oder nachgedacht, vielleicht sogar nur gut bestellt und nützliche Statements abgegeben, haben -) Wenn Du Dich mal ein bischen mit den Firmen bzw. deren Chefs beschäftigen würdest, würdest Du solche sinnlosen Aussagen nicht machen. Beide Firmen verleihen sowohl B als auch A. Es hilft ihnen überhaupt nicht, wenn sie die eine oder andere Marke grundlos schlecht machen würden. Also Lobbyisten sind das ganz sicher nicht. Und Steven Udvar-Hazy ist warscheinlich einer der respektiertesten Leute in der Branche. Also bitte nicht so einen Unsinn schreiben, wenn Du keine Ahnung hast! Was genau in meinen Aussagen soll warum Unsinn sein ? Wo habe ich was von Lobbyisten geschrieben oder irgendjemanden denunziert, wie, ganz im Gegenteil, du es scheinbar bei mir versuchst ? Hier im Forum wird sich hoffentlich kaum Einer tummeln, der sich von Irgendeinem anhängen lässt, dass er keine Ahnung hätte. Solltest du unangenehm relativ viel Ahnung bei dir empfinden, schleich dich doch anderswo herum, z.B. in Foren, wo du deinesgleichen von welchem Schlage auch immer am ehesten vermutest oder lerne erst mal das kleine Verhaltenseinmaleins, wozu z.B. zuallererst Respekt mit gehört, damit du niemanden dazu animierst, dergleichen Zeilen an dich zu richten. 728JET ... die 2 von dir angeführten Szenarien halte ich in etwa ebenfalls durchaus für möglich.
BU662 Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 Man sollte als Hersteller schon genau hinhören, wenn die Chefs von ILFC und GECAS so eine Bestellung abgeben. Die beiden Herren verwalten mit Abstand die größten Flottenportfolios und haben den besten Einblick, wie die Mehrheit der Airlines zu den Produkten steht, die im Markt angeboten werden. Die bestellten A350 Maschinen sind allesamt platziert und in der Tat für Airlines bestellt worden, deren finanzielle Lage keine solche Bestellung aus eigener Kraft zuläßt (zuwenig Eigenkapital). Weder GECAS noch ILFC haben einen einzigen A350 bestellt, um ihn dann später mal bei einem Kunden zu platzieren. Sich von Airbus' Seite hinzustellen und zu argumentieren "na die haben ja bestellt, so schlecht kann die A350 ja nich sein" ist leider Gottes - man verzeihe mir den Ton - genauso großkotzig wie die Airbus Kommentare, als die 787 gelauncht worden. Man hat bei Airbus schon einmal den Fehler gemacht und die 787 unterschätzt. Man sollte ihn nicht wiederholen. Die Aussagen von Air Canada nach der Bestellung der 787, wo sie die 787/777 gegenüber den angebotenen Airbus-Modellen verglichen haben, waren sehr eindeutig. Gelingt es Airbus nicht, mit der A350 einen Topseller zu bauen, dann werden sie sich aus dem Marktsegment 200-400 Sitzplätze auf einige Zeit verabschieden. Der Verlust von treuen Airbus-Kunden wie Air Canada und Northwest sollte eigentlich Alarmsignal genug gewesen sein...
728JET Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 Eh... BU662, dann nenn doch bitte mal die Leasingkunden von ILFC und GECAS fuer deren A350. Mir ist derzeit nur bekannt, dass Air Europa drei der von GECAS bestellten Maschinen leasen wird, von ILFC, CIT und ALAFCO ist noch nicht bekannt wer die Maschinen uebernehmen wird. Und Air Europa wuerde ich nicht unbedingt als finanzschwach ansehen... Sie haben sich da eben ganz schoen massiv in den Fuss geschossen.
FRA-T Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 Ich habe Deine Aussage nochmal zitiert: ... möglicherweise ganz einfach ... diese Kunden denken genau so selbständig, wie die beiden Nachdenker, die entweder schlecht vor- oder nachgedacht, vielleicht sogar nur gut bestellt und nützliche Statements abgegeben, haben Du sagst eindeutig, dass die Chefs von GECAS und ILFC "schlecht vor- oder nachdenken" oder "bestellt" sind Das bedeutet, sie haben einen Denkfehler oder sind Lobbyisten. (korrigier mich, wenn das nicht stimmt). Und diese Deutung habe ich kritisiert (ich nehme gerne die Wörter sinnlos und Unsinn zurück, aber die Richtung meines Postings bleibt). Wenn diese beiden Herren solche Aussagen machen, dann ist das keine Deiner beiden Vermutungen.
Gast Jörgi Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Ich habe Deine Aussage nochmal zitiert: ... möglicherweise ganz einfach ... diese Kunden denken genau so selbständig, wie die beiden Nachdenker, die entweder schlecht vor- oder nachgedacht, vielleicht sogar nur gut bestellt und nützliche Statements abgegeben, haben Du sagst eindeutig, dass die Chefs von GECAS und ILFC "schlecht vor- oder nachdenken" oder "bestellt" sind Das bedeutet, sie haben einen Denkfehler oder sind Lobbyisten. (korrigier mich, wenn das nicht stimmt). Und diese Deutung habe ich kritisiert (ich nehme gerne die Wörter sinnlos und Unsinn zurück, aber die Richtung meines Postings bleibt). Wenn diese beiden Herren solche Aussagen machen, dann ist das keine Deiner beiden Vermutungen. Wir können doch alle nicht mehr als nur Vermutungen zu den Aussagen anstellen oder etwa nicht ? Ich kann gut akzeptieren, dass es für dich keine meiner Vermutungen ist. Auch wenn du dich nur auf die erste Hälfte meiner Vermutungen beziehst, lässt sich aus einer Vermutung keine Behauptung konstruieren, wie du es scheinbar versuchst. Zur 2. Hälfte: Haben sie dann, anders herum formuliert, etwa deiner Vermutung nach, schlecht bestellt und nützliche oder gar unnützliche Statements abgegeben ? Den auffällig oft im Forum gebrauchten Begriff Lobbyist erkenne ich in meinen Ausführungen nicht, auch nicht im Ansatz. Wenn auch gewisse Herren mal "schlecht gedacht" haben mögen könnten (alle Menschen machen mal Fehler), würde ich es nicht gleich überspitzt als "Denkfehler" bezeichnen, wenngleich es natürlich letztendlich dir überlassen bleibt, zu verstehen, wie du es verstehen willst ... kein Problem.
afromme Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Laut Reuters plant Airbus NICHT, die Konstruktion der A350 noch einmal wesentlich zu überarbeiten. So jedenfalls der Marketing-Vizepräsident von Airbus, Colin Stuart. Viel mehr sagt er aber auch nicht. Nur, dass er davon ausgeht, dass es keine weiteren Änderungen geben wird. Edit: Neue, etwas unaufgeregtere FI-Meldung Edit2: Leahy-Kommentar zu Udvar-Hazys Äußerungen: "Wenn [udvar-Hazy] spricht, hören wir zu. Aber wir vertrauen dem Produkt, dass wir anbieten." Außerdem wies er darauf hin, dass ILFC und GECAS die A350 bestellt haben.
Charliebravo Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Naja, die Aufregung zur ersten Meldung entstand aber eher durch selektives Lesen (vielleicht in manchen anderen Foren), denn schon dort war zu lesen a new design could form the backbone of the manufacturer’s future widebody fleet. Ich findet hier die gleichen Aussagen wie schon vorher auch schon, nur etwas anders verpackt: Die ILFC möchte am liebsten eine komplett neue Flugzeugfamilie als Gegenstück zu den 777 und 787 haben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.