HAM67 Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Die Frage ist ob Ryanair auf Dauer nicht auch von "Großflughafen zu Großflughafen" fliegt. Paßt derzeit nicht in die Strategie aber wer weiß. Unendliches Wachstum ist auch mit der derzeitigen Strategie nicht möglich... Vielleicht versucht sich dann ja auch Ryanair irgendwann in anderen Märkten
fliegmax Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Ich denke, das ganze hat zweierlei Gründe: 1. Sicherlich ist die Mehrwertsteuer ein Grund, weil das natürlich höhere Flugpreise generiert. 2. Der Markt HHN-BER ist nicht so groß. Sicher, für Touristen aus der Region, die nach Berlin wollen, wäre die Strecke nicht schlecht, aber ob man da jeden Tag einen oder mehrere Flieger füllen kann? Ansonsten sieht es eher mager aus. Wenn man wirklich Business-Kundschaft gewinnen will, dann muß man auf jeden Fall einen doppelten Tagesrand fliegen, d.h. man muß pro Tag und Strecke 378 Plätze verkaufen. Nur wo sind in der Region große Firmen? Wer in Saarbrücken ist, der wird ab Saarbrücken fliegen für einen Daytrip, in Frankfurt wird keiner auf die Idee kommen als Geschäftsmann zum Hahn zu fahren, wenn man FRA vor der Tür hat mit Verbindungen fast stündlich. Im Norden ist Köln durch diverse Fluggesellschaften ideal an Berlin angebunden, sodass die dort beheimatete Wirtschaft darauf zurückgreift. Bliebe also nur noch Luxemburg, aber auch da zweifle ich das sehr an, schon gar, weil bei Day-Returns jede Minute zählt und gerade bei viel beschäftigten Managern jede freie Minute Geld wert ist, sodass er lieber mehr bezahlt und dafür Zeit spart (mal ganz abgesehen von Lounge, Meilen usw.). Deshalb sehe ich einfach kein Potential, das eine solche Verbindung rechtfertigen würde. Natürlich generiert Ryanair Nachfrage, ob die allerdings ausreicht habe ich ja schon oben bezweifelt. mfg fliegmax P.S. Etwas offtopic: Seit Volareweb aus Berlin weg ist, gibt es ab Schönefeld keine Venedig Verbindung mehr (ich frage mich sowieso warum EasyJet da nicht einsteigt). Zudem waren die Flugzeiten nicht schlecht, weil sie Dayreturns zuließen. Insofern hatte ich nur positive Erfahrungen mit Volareweb.
fliegmax Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Da haste wohl recht, allerdings ist es aus der Ecke Dresden/Chemnitz deutlich zeitintensiver nach TXL zu kommen als nach SXF, schon gar bei frühen Abflügen. Aber jetzt mal wieder zum Thema zurück...Happy Posting! mfg fliegmax
joBER Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Hieß es in einem der Threads zu Easyjet nicht mal, dass man für innerdeutsche Flüge Mehrwertsteuer zahlen muss? Dies schreckt Ryanair bestimmt auch ab, weil dann der Gewinn auf diesen Routen niedriger ausfallen würde durch die zusätzlich anfallenden Steuern. Ist das nicht auch der Grund das z.B. Easyjet SFX-MST fliegt und nicht SFX-DTM oder SFX-CGN, da man so bei ähnlichem Zielgebiet Steuern spart? Das ist eher eine Ausrede, da EZY und FR ja auch in Frankreich, Italien, UK und Irland Inlandsflüge anbieten. SXF-DTM ist aber einfach zum Fliegen zu kurz, das macht nur für Dauair und Walter ex THF Sinn. Nach CGN gibts wahrlich schon genug Alternativen (und der Bedarf auf der Route dürfte mittelfristig sinken), sodass man mit MST besser fährt (die Route scheint ja inzwischen zu laufen). M.E. nach könnten sich höchstens SXF-MUC und SXF-SCN lohnen. SXF-HHN ist wohl eher was für Freaks wie uns, die eine unmögliche LCC-Umsteige-Rotation fliegen wollen ;)
Phantom_der_Ope Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Also zeitlich lohnen würde es sich bestimmt. bahn ca. 7 Stunden im Bestfall stünden dann ca. 1,5 h Anreise + 1 h Check-In + 1 h Flug + 0,5 h Cityransfer = 4 h Reisezeit gegenüber. Also alles in Allem 2-3 Stunden Ersparnis. Locker!
airevent Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Ich kann mir vorstellen SXF-FDH, LBC-FDH, SXF-FKB,SXF-HHN und eventuell noch NRN-FDH. Hauptsächlich also Strecken ex SXF. Leider hat FR aber in SXF nicht die Verhandlungsmacht, die man an anderen Airports hat. Insofern dürfte die ganze Sache kostenmässig nicht so interessant sein, weshalb man die Flugzeuge lieber auf lukrativeren Strecken einsetzt.
sebFR Geschrieben 13. April 2006 Autor Melden Geschrieben 13. April 2006 bezüglich der verhandlungsmacht stellt sich mir auch grad die frage, was passiert, wenn TXL, THF und SXF dichtgemacht werden und alles über das geplante/beschlossene flughafenmonstrum "berlin brandenburg international" laufen soll? gibts in der nähe von berlin nit noch ehemalige militärflughäfen, aus denen sich ein zweites "hahn" machen ließe. Es gab doch da mal gerüchte über den flugplatz in neuhardenberg???? könnte sowas ne alternative sein, werden die lcc's die pille (=evtl. höhere gebühren auf bbi) schlucken oder abwandern bzw. berlin bis auf wenige ausnahmen (denke da insbes. an die deutschen Lcc's) den rücken kehren??
Lockheed Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Ich sehe da eigentlich nur FR's Geschäftsmodell als problematisch an. Alle anderen großen europäischen LCC's von Belang fliegen ohnehin ab dem Hauptairports (U2, 4U, AB, um nur einige mit besonderer Bedeutung in Berlin zu nennen), so dass für diese der Standort BBI keine große Veränderung bedeutet.
Thomas_Jaeger Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Das ist eher eine Ausrede' date=' da EZY und FR ja auch in Frankreich, Italien, UK und Irland Inlandsflüge anbieten.[/quote'] In UK und Irland sind Inlandsflüge mehrwertsteuerfrei, in Italien und Frankreich sind die Mehrwertsteuersätze zumindest deutlich niedriger.
Tommy1808 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 in Italien und Frankreich sind die Mehrwertsteuersätze zumindest deutlich niedriger. gelten bei denen die erniedrigten Sätze fürs Fliegen?
Thomas_Jaeger Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Nach dem IATA Taxfile, das bei mir gerade rumliegt aus 2004, 10% in Italien, 5.5% in Frankreich.
Tommy1808 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Nach dem IATA Taxfile, das bei mir gerade rumliegt aus 2004, 10% in Italien, 5.5% in Frankreich. joa.. das wäre dann in beiden Fällen der einfach erniedrigte Satz
Tecko747 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 gibts in der nähe von berlin nit noch ehemalige militärflughäfen, aus denen sich ein zweites "hahn" machen ließe. Es gab doch da mal gerüchte über den flugplatz in neuhardenberg???? Geben tuts die rund um Berlin wie Sand am Meer. Jedoch ist die Berliner Flughafenpolitik derzeit auf eine Single-Airport-Strategie fixiert. Ob das der richtige Weg ist oder ob Potenzial verschenkt wird, wird sich zeigen.
Sickbag Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 >>>So toll ist die Bahn auf der Strecke nach Berlin jedoch auch nicht. Jedenfalls von Luxemburg, Saarbrücken und Trier. Was sollen die denn in Berlin? Koennen doch viel schneller nach Paris fahren, ist eh schoener ;-) >>>Von Trier ist die schnellste Verbindung ca. 7 Stunden. Von Luxemburg brauch man ca 7h 30 Minuten und von Saarbrücken ungefähr 6h 30 Minuten. Fuer die gibt es doch jeweils Fluege LUX-/SCN-THF. Bis auf die paar Trierer hat niemand HHN als "Home Airport".
Scycser Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 Ryanair würde ja wohl nicht so viele Paxe haben, wenn es nur Trierer wären, die die Verbindungen nutzen würden. LG fliegt auch von Luxemburg nach Mailand und trotzdem waren in dem Flieger von BGY nach HHN einige Luxemburger. Ryanair könnte LG und Cirrus Airlines Passagiere wegnehmen, indem sie einfach billiger sind. Ob das jedoch genug Passagiere wären um 2 Flüge am Tag voll zu bekommen, ist eine andere Sache
Sickbag Geschrieben 14. April 2006 Melden Geschrieben 14. April 2006 >>>Ryanair würde ja wohl nicht so viele Paxe haben, wenn es nur Trierer wären, die die Verbindungen nutzen würden. Voellig d'accord. FR bricht aber eher nicht in bestehende Maerkte ein, sie schafft neue Nachfrage. Insofern meinte ich bei meiner obigen Aussage (Fuer die Luxemburger und Saarbruecker gibt es doch jeweils Fluege LUX-/SCN-THF. Bis auf die paar Trierer hat niemand HHN als "Home Airport".) folgendes: Die Region SaarLorLux ist gut an BER angebunden. Einzig TR hinkt hinterher. Allein in diesem Teilmarkt koennte FR ihre bisherige Strategie fahren, keine direkte Konkurrenz zu haben und neue Nachfrage zu generieren. >>>Ryanair könnte LG und Cirrus Airlines Passagiere wegnehmen, indem sie einfach billiger sind. Denke ich eher nicht: Wer heute bereit ist, 400 EUR aufwaerts bei C9 zu bezahlen, dem ist seine Zeit so wertvoll, dass er nicht wegen 300 EUR nach HHN faehrt. Potentielle FR-Paxe HHN-SXF bleiben heute zu Hause oder fahren Bahn. >>>Ob das jedoch genug Passagiere wären um 2 Flüge am Tag voll zu bekommen, ist eine andere Sache Zwei Metros bestimmt, zwei ATRs vielleicht auch noch, aber zwei 738? Bin ich skeptisch.
538 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Aus meiner Sicht kommt da noch eine ganze Menge auf uns zu. Warum bisher nicht geflogen wird ist nach meiner Betrachtung mit folgenden Punkten zu erklären: 1.Flugzeuge!! (kommen erst noch) 2.Die nicht einkalkulierte Probleme mit LBC und NRN. 3. In Süddeutschland scheint der richtig Flughafen noch nicht gefunden. Vom "Kuchen" Deutschland kann und wird FR zunächst nur über den Preis Paxe gewinnen und das klappt bei uns hervorragend. Standorte: Hamburg/Lübeck Düsseldorf/Weeze Frankfurt/Hahn Berlin/ ? München/Memmingen[?] .... und schon hat FR Innerdeutsche alles abgedeckt und fliegt zu Tiefstpreisen den anderen die Paxe vor der Nase weg. Geld verdient man zu Anfang dabei nicht, wer das am längsten aushält hat am Ende die Nase vorn. Geld hat FR genug. Also nur eine Frage der Zeit , oder??
Tommy1808 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Süddeutschland scheint der richtig Flughafen noch nicht gefunden. Vom "Kuchen" Deutschland kann und wird FR zunächst nur über den Preis Paxe gewinnen und das klappt bei uns hervorragend. Standorte: Hamburg/Lübeck Düsseldorf/Weeze Frankfurt/Hahn Berlin/ ? München/Memmingen[?] .... und schon hat FR Innerdeutsche alles abgedeckt und fliegt zu Tiefstpreisen den anderen die Paxe vor der Nase weg. Geld verdient man zu Anfang dabei nicht, wer das am längsten aushält hat am Ende die Nase vorn. die Sache ist das ich dann *nur" die preissensible Kundschaft anspreche und die bringt kein Geld in die Kasse. Wenn ich von Hamburg nach Frankfurt will kann ich auch gleich Bahn fahren statt LBC-HHN zu fliegen, das geht dann genau so schnell und wesentlich bequemer. Auch Ryanair muss Geld verdienen und wie schnell ein Standort am Ende ist sieht man ja in Lübeck.....seit 4U ex HAM antritt läuft es da ja nicht mehr rosig... Gruß, Thomas
538 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 "Preissensibel" ist eigentlich die sehr grosse Mehrheit in Deutschland und jede Reiseabteilung von grösseren Unternehmen versucht im Normalfall die Mitarbeiter so günstig wie möglich von A nach B zu fliegen. Wer von Dus nach Muc muss kann kaum günstige Flüge bekommen, ähnlich ist es bei Cgn - Muc. Und am Ende entscheidet immer noch der Kunde wer das Rennen macht. Abgesehen davon, welchen Luxus und Komfort brauch ich bei den Innerdeutschen Strecken? Für 55min. von Dus nach Muc, brauch ich nicht mal ein WC, geschweige etwas zu Essen oder zu trinken. Sicher muss FR auch Geld [davon haben die reichlich] verdienen, aber zum Anfang hoch subventionieren und den Wettbewerber ausboten, kein neues, durchaus übliches Verfahren, ist halt "Verdrängungswettbewerb". Ich persönlich bin sicher das wir in absehbarer Zeit die ersten Ergebnisse sehen werden, zumal FR wachsen will und muss. In 2012 sollen es ca. 300 !! Flugzeuge sein.....[Planung]
Tommy1808 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 "Preissensibel" ist eigentlich die sehr grosse Mehrheit in Deutschlandund jede Reiseabteilung von grösseren Unternehmen versucht im Normalfall die Mitarbeiter so günstig wie möglich von A nach B zu fliegen. nein.. i.d.R. geht Zeit vor Preis und innerhalb der Zeitvorgaben wird dann der günstigste Flug gesucht. Sonst gäbe es keinen innerdeutschen Flugverkehr.... Abgesehen davon, welchen Luxus und Komfort brauch ich bei denInnerdeutschen Strecken? Für 55min. von Dus nach Muc, brauch ich nicht mal ein WC, geschweige etwas zu Essen oder zu trinken. der Luxus den ich brauche, FR kaum bieten kann und den die meisten Kunden bezahlen ist das die Abflugflughafen da liegen wo die Leute sind und der Zeilflughafen dort wo die Leute hinwollen. Und keine Deutsche FR Station dürfte als O&D Markt allzu viel hergeben..... Ich persönlich bin sicher das wir in absehbarer Zeit die ersten Ergebnisse sehen werden, zumal FR wachsen will und muss.In 2012 sollen es ca. 300 !! Flugzeuge sein.....[Planung] ich persöhnlich gehe davon aus das FR den Zenit bald erreicht und dann entweder das Konzept ändert (hin zu Primärflughäfen) oder von der Konkurrenz überholt wird. Gruß, Thomas
kingair9 Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Thommy, in allen 3 Punkten 100% Einverständnis. Viele Leute hier (KEIN VORWURF!!!) denken bei Reisen nur an "privat". Dass aber immer noch der größere Teil des innerdeutschen und "näheren" innereuropäischen Luftverkehrs beruflich genutzt wird, sehen nicht alle. Man muß sich nur mal an den großen LH-Drehkreuzen morgens zwischen 7 und 9 Uhr hinstellen und sich ansehen, wieviele Leute NICHT den Weg zu "Transit" nehmen sonden den "Exit to City" Ausgang...
Lockheed Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Thommy, in allen 3 Punkten 100% Einverständnis. Viele Leute hier (KEIN VORWURF!!!) denken bei Reisen nur an "privat". Dass aber immer noch der größere Teil des innerdeutschen und "näheren" innereuropäischen Luftverkehrs beruflich genutzt wird, sehen nicht alle. Man muß sich nur mal an den großen LH-Drehkreuzen morgens zwischen 7 und 9 Uhr hinstellen und sich ansehen, wieviele Leute NICHT den Weg zu "Transit" nehmen sonden den "Exit to City" Ausgang... Eine Reisestelle, die mich erst in die Pampa schickt, um von dort aus wiederum in die Pampa fliegen zu lassen, hätte ihr Existenzrecht gerade auf der zeitkritischen Kurz- und Mittelstrecke sicherlich verfehlt. Das Ryanair-Geschäftsmodell ist mit Geschäftsreisen weitestgehend inkompatibel - abgesehen von den wenigen "Hauptflughäfen" (DUB, LGW), die angeflogen werden oder in den seltenen Fällen, dass man an eben jenen Ort in der Pampa auch geschäftlich will. Sollte Ryanair also bei ihrem Geschäftsmodell bleiben, würden sie innerdeutsch nicht in Konkurrenz mit den traditionellen Linienfliegern oder den "Premium"-LCC's treten, welche die Hauptflughäfen anfliegen und daher ein interessantes Produkt für Geschäftsreisende anbieten. Hauptklientel wären die preissensiblen und zeitflexiblen Privatreisenden, d.h. die Bahnkunden, und ob diese nun die Durchschnittserlöse bringen, welche auch eine FR benötigt, um wirtschaftlich arbeiten zu können, mag bezweifelt werden.
noATR Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Sehe ich auch so: die Leute, die jetzt mit FR fliegen und eine Anfahrt von teilweise mehreren Stunden machen, haben natürlich den Preisvorteil im Auge. Ich kenne viele, die aus dem Raum NUE nach HHN fahren, um dort "in den Urlaub!" zu fliegen). Dennoch lohnt es sich für viele, weil der Flug ins Zielgebiet, sagen wir mal CIA, STN, DUB etc dennoch auf diese Weise "schneller" erreicht werden kann, als wenn man gar nicht fliegt. Inlandsflüge in Italien oder auch GB sind da auch was anderes, weil die Distanzen eben größer sind als in Deutschland, bzw. die Bahn nicht so flott unterwegs ist. Doch welcher Touri aus NUE würde schon nach HHN fahren, um dann in LBC zu landen, wenn er ein Wochenende in Hamburg verbringen möchte???? Doch gerade von diesem großen Einzugsgebiet lebt FR ja in HHN, denn das eig Aufkommen im Hunsrück würde wie ja schon oft gepostet die ganzen Flieger NIE füllen können. Doch eben dieses Einzugsgebiet würde bei domestic Flügen gänzlich wegfallen!
Lausifrank Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Geschrieben 22. Mai 2006 Sorry das ich das Thema noch mal hochholen aber naja wie einige Argumentieren ist schon recht komisch. Aber naja wenn FR zb nach der Pleite von V-Bird die Strecken NRN - MUC oder halt NRN - SXF oder *wunschmodus an* NRN - LEJ *wunschmodus aus* die liefen ja z.T. nicht schlecht ich meine es müsste eigentlich V-Bird auch klar gewesen sein das NRN - Muc nicht für 3 mal am Tag geeignet ist! Dann währe 4U evt auch auf der Strecke CGN - MUC nicht so Stark geworden! MFG Frank
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.