Zum Inhalt springen
airliners.de

Vorfall auf Flughafen Stuttgart 12.04.2006 - Was war los ???


waschbaer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

gestern bin ich mit einer HLX Maschine (Boeing 737-700) von Stuttgart nach Berlin Tegel unterwegs gewesen.

 

Dabei konnte ich einen Vorfall auf dem Flughafen Stuttgart beobachten, zu dem ich gerne nähere Informationen hätte.

 

Gegen 7.30 Uhr sollte unsere Maschine starten (Startrichtung von Ost gegen West über Waidacher Höhe). Auf der einen Rollbahn stand eine Alitalia Maschine, die umrundet war von etlichen Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehr mit Blinklicht/Blaulicht. Mindestens 3 Großlöschfahrzeuge standen um die Maschine mit ausgerichteten Löschkanonen. Sogar ein Vorfeldbus konnte ich auf der Rollbahn beobachten. Auf der anderen Seite des Flughafens (Fracht/Militärischer Teil) stand auf selber Höhe auch ein großes Löschfahrzeug bereit.

 

Nach etwa 30 Minütiger Verzögerung konnten wir, nachdem wir in der Schlange der wartenden Flugzeuge dran waren, starten. Das Flugzeug auf der Rollbahn stand dort weiterhin mit den vielen Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehr und anderen Fahrzeugen und behinderte die Rollbahn.

 

Der Kapitän unserer HLX Maschine sprach von einem "technischen Vorfall der Kollegen der Alitalia".

 

Um was für einen "technischen Vorfall" hat es sich denn dabei gehandelt?

 

Vielen Dank

 

Dirk

Geschrieben
... und es wurde Helium (?) in den Gepäckraum geleitet. Auf jeden Fall fing es dann richtig zu qualmen (?) an. ...

Das wird wohl Halon bzw. Halon-Ersatz (wegen FCKW) gewesen sein.

Ich kenne zwar nur CO2 Löschanlagen, aber bei denen "qualmt" es erheblich. Der "Qualm" ist aber kondensierender Nebel ähnlich dem wenn man eine gekühlte Cola-Flasche zum ersten Mal aufmacht.

 

Gruß

FKB

Geschrieben

Also Helium wurde glaube ich von dir zurecht mit einem Fragezeichen versehen! Sowiet ich weiß wird Helium in Verbindung mit Sauerstoff zu einem HOCHentflammbaren Gemisch! Wenn dann noch Funken (oder natürlich Feuer) dazu kommen, dann gibt es ein regelrechtes Inferno. Ich kann mich an einen Versuch in der Schule erinnern, in dem wir einen mit Helium gefüllten Luftballon über eine Feuerquelle brachten (ich weiß nicht mehr ob Bunsenbrenner oder nur Feuerzeug). Mit kurzer Verzögerung, der Zeit in der sich das Helium mit Luft, also Sauerstoff, vermischte, wurde der Ballon kurzzeitig zu einem Feuerball. Es würde mich daher also sehr verwundern, wenn zum Feuerlöschen Helium verwendet würde! Das ist aber nur das was ich so allgemein weiß. Vielleicht sind das ja Methoden, die in der Luftfahrt irgendwie speziell verwendet werden! Da müsste dann warscheinlich einer unserer Experten herhalten, um mir das zu erklären! Weiß da jemand was genaueres?

 

Frohe Ostern allerseits!!!

Geschrieben

CO2 macht Sinn, ja.

 

 

BTW: Bist du sicher, dass das Experiment in der Schule mit Helium war?

Helium ist ein Edelgas, reagiert also praktisch mit nichts anderem (nur unter sehr extremen Bedingungen)! Gerade weil es nicht schnell entflammbar ist, wird es zum Füllen der (Luft)Ballons genutzt.

Geschrieben
Also Helium wurde glaube ich von dir zurecht mit einem Fragezeichen versehen! Sowiet ich weiß wird Helium in Verbindung mit Sauerstoff zu einem HOCHentflammbaren Gemisch! Wenn dann noch Funken (oder natürlich Feuer) dazu kommen, dann gibt es ein regelrechtes Inferno. Ich kann mich an einen Versuch in der Schule erinnern, in dem wir einen mit Helium gefüllten Luftballon über eine Feuerquelle brachten (ich weiß nicht mehr ob Bunsenbrenner oder nur Feuerzeug). Mit kurzer Verzögerung, der Zeit in der sich das Helium mit Luft, also Sauerstoff, vermischte, wurde der Ballon kurzzeitig zu einem Feuerball. Es würde mich daher also sehr verwundern, wenn zum Feuerlöschen Helium verwendet würde! Das ist aber nur das was ich so allgemein weiß. Vielleicht sind das ja Methoden, die in der Luftfahrt irgendwie speziell verwendet werden! Da müsste dann warscheinlich einer unserer Experten herhalten, um mir das zu erklären! Weiß da jemand was genaueres?

 

Frohe Ostern allerseits!!!

Verwechselst Du das nicht mit Wasserstoff? Hat ja ein ähnliches Kurzzeichen (H=Wasserstoff, He= Helium)? Wie schon bemerkt wurde: Helium ist ein EDELGAS, d.h. SEHR reaktiosträge.

 

Gruß

FKB

Geschrieben

Also verwechselt habe ich das nicht! Was sein kann (ist schon etwas her), ist dass wir das wirklich unter extremeren Bedingungen gemacht haben. Das Wasserstoff (also H, soviel weiß ich noch;)) so reagiert, das ist mir klar, siehe Zeppelin "Hindenburg"! Also ich bin der Meinung, das wir den Heliumballon mit Luft gemischt haben, und dann entzündet. Es kann aber wirklich sein, dass das nicht Luft war. Es erscheint auf jeden Fall logisch, was ihr sagt mit dem Edelgas... Ich kann mich also geirrt haben. Wenn ja, dann entschuldigt dass bitte, ich muss da wohl etwas falsch errinnert haben!

 

greetz

Geschrieben
Also verwechselt habe ich das nicht! Was sein kann (ist schon etwas her), ist dass wir das wirklich unter extremeren Bedingungen gemacht haben. Das Wasserstoff (also H, soviel weiß ich noch;)) so reagiert, das ist mir klar, siehe Zeppelin "Hindenburg"! Also ich bin der Meinung, das wir den Heliumballon mit Luft gemischt haben, und dann entzündet. Es kann aber wirklich sein, dass das nicht Luft war. Es erscheint auf jeden Fall logisch, was ihr sagt mit dem Edelgas... Ich kann mich also geirrt haben. Wenn ja, dann entschuldigt dass bitte, ich muss da wohl etwas falsch errinnert haben!

 

greetz

 

Helium verwendet man u.A. beim Schweißen von Aluminium, Wolfram und Edelstählen als Inertgas um die Schweißstelle vor Sauerstoff zu schützen. Extremere Bedingungen als da kann man dem Helium wohl nur mit einer Atomexplosion bieten. Deine Erinnerung muss dich also täuschen ;-)

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

OK. Kann auch sein. Aber irgendwas war da... und es war sicher nicht Wasserstoff. Das wär ja nichts Weltbewegendes... Egal. Danke für die Aufklärung. Das eigentliche Threadthema ist ja sowieso der Vorfall in Stuttart, und nicht Chemie (Physik)!

 

greetz

Geschrieben
Google ist dein Freund... (?)

 

Ich finde es nicht falsch, hier bei Fachleuten nachzufragen anstatt den Blödsinn zu glauben, der zum Teil bei Wikipedia verbreitet wird. Wenn ich da gleich mal aus Lust und Laune editiere, dann mache ich euch zu diesem Theme einen Aufsatz raus, der jeder Grundlage entbehrt. Und möglicherweise merkt es keiner oder es juckt keinen.

Geschrieben

Vielen Dank an "Flugsüchtig" für die Informationen. Das mit dem Feuerarlarm klingt sehr plausibel, da so viele Löschfahrzeuge anwesend waren. Ich dachte immer an einen Feuerarlarm, konnte aber kein Feuer bzw. Rauch sehen.

 

Allerdings habe ich mich dann gewundert, das der Flugbetrieb auf der RUNWAY trotzdem weiterging, obwohl die Maschine noch auf der Rollbahn (die Rollbahn die der Startbahn am nächsten ist) samt stattlicher Anzahl von Feuerwehrfahrzeugen und Vorfeldbus stand. Die Passagiere waren zu dem Zeitpunkt des Starts der HLX-Maschine wohl noch nicht zurückgebracht worden, da ich den Vorfeldbus noch beim Flugzeug sehen konnte.

 

Das wird bestimmt ein teurer Feuer-Fehlarlarm geworden sein. Aber immerhin ist das alles noch am Boden vor dem Start passiert und nicht in der Luft. Da könnte der Schrecken und die Vorbereitung auf eine mögliche Notlandung den Passagieren ganz schön zusetzen.

Geschrieben

Helium als Feuerlöschgas scheidet schon deswegen aus, weil es eine geringere Dichte als Luft hat und sofort nach oben steigen würde und somit den Sauerstoff vom Brandherd nicht verdrängen könnte.

Wahrscheinlich war es Halon oder Kohlenstoffdioxid, was häufig zum Löschen verwendet wird (wenn es nicht gerade brennendes Magnesium ist).

 

Martin

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...