Zum Inhalt springen
airliners.de

Expandiert BE nach Deutschland?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Damit das Thema nicht im Augsburg-thread, den scheinbar niemand mehr anguckt, untergeht: Noch mal ein Beitrag von mir zur Diskussion, den ich auf MHGs Äußerung geschrieben habe, dass BE wohl nicht nach Deutschland expandieren wird:

 

 

So ganz sicher wäre ich mir nicht, dass BE nicht doch nach Deutschland kommt. Es wird nicht mehr so lange dauern (meiner Einschätzung nach max. 3 Jahre), bis die Expansionsmöglichkeiten im UK-Markt erschöpft sind.

 

Zur weiteren Expansion bietet sich Deutschland geradezu für BE an, denn genau die Lücke, die BE in UK besetzt hat, ist in Deutschland noch frei.

 

Mit großen Turboprops oder kleinen Jets (bae), sowie günstigen Preisen und attraktiven Frequenzen, könnte BE meines Erachtens folgende Flughäfen dt. Flughäfen zu wirtschaftlich sehr attraktiven Basen entwickeln:

 

- Augsburg

- Friedrichshafen

- Mönchengladbach

- Bln. Tempelhof (falls es nicht geschlossen wird)

- Bremen

- Paderborn

- Dresden

- Nürnberg (falls kein anderer Carrier, wie z.B. EZY schneller ist)

- ggf. FMO od. DTM (wenn EZY nicht so sehr in DTM expandiert)

- in kleinerem Außmaß auch noch LEJ und sogar ERF.

 

Darüber hinaus gibt es noch eine Lücke von den größeren Airports in Deutschland zu regionalen Airports in UK und insb. Frankreich. Auch für diese Märkte, bei denen es schwer wird, mehrmals wöchentlich bei akzeptablen yields eine 737 oder einen A319 zu füllen, hätte BE genau das richtige Fluggerät.

Geschrieben

Könntest du vielleicht noch dazu schreiben, wer BE ist? Ich weiß, ich könnte googeln und dann wüßte ich es für mich, ich bin mir aber sicher, dass es hier einige User im Forum gibt, die das auch nicht wissen, denen würde man dann auch die Suche ersparen.

Geschrieben

Von der hompage www.flybe.com:

 

About Flybe

 

Flybe’s position in the market

 

- One of Europe’s largest low cost airlines

 

- UK’s leading non-London centric airline

 

- 83% of Flybe’s flights are UK domestic compared to 22% easyJet and

7% Ryanair

 

- In November 04, Flybe reported half yearly profits of £14 million

 

- 35 aircraft in Flybe fleet

 

- Flybe are owned by the Walker Trust, as featured in the Sunday Times Top 100 Rich List 2004

 

- Flybe will carry 5.5 million passengers network wide in 2005/2006

 

- Internet bookings up from 6% in 2002 to 85% today

 

 

Route network

 

- Flybe's route network now encompasses 108 routes, 40 airports and spans 7 countries

 

- Flybe is the single largest airline from Birmingham, Southampton, Belfast City, Norwich, Exeter and the Channel Islands

 

- Flybe recently added Norwich International and Liverpool John Lennon to its regional operations bases with both offering domestic flights for Summer 05

 

- Exeter will operate two new domestic services for Summer 05 to Leeds and Liverpool

 

- Southampton will offer both domestic and international flights for Summer 05 including: Liverpool & Leeds, and Brest, Limoges & Bordeaux in France

- Flybe's long established Belfast base operates routes to and from Aberdeen, Edinburgh and Glasgow, Birmingham, Bristol, Exeter, Jersey, Leeds, Liverpool, Newcastle, Norwich and Southampton

 

- Flybe operates many international routes to include both sun and ski destinations.

 

- The sun and snow of France can be reached out of Belfast, Birmingham, Bristol, Exeter, Norwich and Southampton with flights departing to Angers, Avignon, Bergerac, Bordeaux, Brest, Chambery, La Rochelle, Limoges, Paris, Perpignan, Rennes and Toulouse

 

- Spanish routes to include Alicante, Murcia, Malaga and Palma are operated out of Birmingham, Exeter, Norwich and Southampton

 

- Flybe operates winter routes to Geneva, Chambery, Berne and Salzburg from Birmingham and Southampton

 

- Portugal can also be reached with Flybe with flights departing from Birmingham, Norwich, Southampton and Exeter to Faro

Geschrieben

FlyBE hat ja schon jede Menge Routen nach Frankreich und somit dort auch schon einen gewissen Bekanntheitsgrad.

In Deutschland scheint es ja für Airlines dieser Art eher schwer zu sein. Bisher hat es in D keiner geschafft mit Regionalmärkten vernünftig Geld zu verdienen und auf eine größe zu wachsen, die FlyBE nachkommt. Im Prinzip sind sie vermutlich am ehesten mit Dauair zu vergleichen, also unabhängig von anderen Airlines und bedienen lokale Airports und größere Flughäfen und das ganze zu relativ günstigen Preisen (wenn auch nicht gerade FR Preise). Allerdings fliegt man erheblich größere Maschinen als Dauair.

Geschrieben

Frankreich ist auch nachvollziehbar, warum die sich da umschauen. In Frankreich gibt es, wie auch in England, ein zentrales Eisenbahnnetz, alle schnellen Züge fahren von der Hauptstadt ab.

 

Deswegen gibt es in GB soviele Flüge zwischen Regionalflughäfen. In Deutschland ist einfach das Netz der DB und der Autobahnen zu gut, es ist dezentral.

 

Ein innderdeutsches Netz würde da nicht laufen, auch nicht von Regionalflugplätzen zu Regionalflugplätzen, oder glaubt hier jemand im Ernst daran, dass sich die Strecke Leverkusen/Kurtekotten-Mannheim lohnen würde? Da sind die Alternativen viel zu gut für solch eine Form von Verkehr.

Geschrieben

Aber z.B. von kleineren deutschen Airports nach London könnte ich mir schon vorstellen, im Norden RLG-LCY .

Geschrieben
Aber z.B. von kleineren deutschen Airports nach London könnte ich mir schon vorstellen, im Norden RLG-LCY .

 

Wenn, dann könnte ich mir noch ehr STN oder LGW (gerade bei BE) vorstellen. LCY hat für LoCo viel zu hohe Gebühren.

Geschrieben

@Flamingo: Aber die fliegen ja beispielsweise auch nach SEN ,und der liegt doch auch nahe am Zentrum. Müßte doch auch mit BAe 146 machbar sein.

Geschrieben

Ich würde eher erwarten, daß BE ex GB mal die eine oder andere Deutschland-Strecke auflegt bevor man sich hier in die Löwengrube stürzt und innerdeutsch anfängt.

 

So wäre z.B. HAM-Norwich oder so denkbar (wie gesagt, nur ein Beispiel).

Geschrieben
Welche zum Beispiel?

 

Ich könnte mir schon vorstellen, dass eine beispielsweise eine Strecke Augsburg-Tempelhof gut läuften könnte. Wegen der örtlichen Gegebenheiten (Runwaylänge) muss man (noch) keine Konkurrenz durch LCCs mit größerem Fluggerät und niedrigeren Sitzplatzkosten befürchten.

Geschrieben
Welche zum Beispiel?

 

Ich könnte mir schon vorstellen, dass eine beispielsweise eine Strecke Augsburg-Tempelhof gut läuften könnte. Wegen der örtlichen Gegebenheiten (Runwaylänge) muss man (noch) keine Konkurrenz durch LCCs mit größerem Fluggerät und niedrigeren Sitzplatzkosten befürchten.

 

Ich weiß ja nicht...

 

Man kämpft immerhin gegen MUC mit Airlines wie LH, DI und 4U, die ihr Territorium mit ein paar hundert Billigtickets pro Tag heftig verteidigen werden und so den Low Cost-Konkurrenten schnellstmöglich aus dem Markt preisen werden.

 

Sinnvoller ist nach m.E. eher ein Modell á la Intersky: Flüge ab einem Nischenairport in einer Region, die weitab vom nächstgelegenen größeren Flughafen liegt.

Geschrieben
Sinnvoller ist nach m.E. eher ein Modell á la Intersky: Flüge ab einem Nischenairport in einer Region, die weitab vom nächstgelegenen größeren Flughafen liegt.

 

Mag auch funktionieren. Wenn allerdings ein großer Billigheimer mit seinen großen Maschinen den Platz für sich entdeckt, dürfte der Spaß schnell ein Ende finden. Wenn Ryanair Strecken wie Hahn-Kerry rentabel betreiben kann, bist die Gefahr, dass dies auch bei den Intersky-Strecken ab FDH funktioniert.

 

Vor der unliebsamen Wettbewerbern mit großem Fluggerät wäre man nur an den Airports sicher, an denen großes Fluggerät nicht hindarf (oder nur mit großen, unrentablen Einschränkungen).

Geschrieben
man hat ja in der Vergangenheit gesehen, dass Flüge ex AGB ja nicht laufen.

 

Augsburg Airways aka Interrot führte viele Jahre erfolgreich Linienflüge von und nach Augsburg durch und wuchs stetig, bis die Lufthansa ihre Finger im Sipel hatte...

Geschrieben
man hat ja in der Vergangenheit gesehen, dass Flüge ex AGB ja nicht laufen.

 

Augsburg Airways aka Interrot führte viele Jahre erfolgreich Linienflüge von und nach Augsburg durch und wuchs stetig, bis die Lufthansa ihre Finger im Sipel hatte...

 

Das war aber nun wirklich kein regionaler Low-Cost-Carrier nach Art der BE.

 

Deine Vorbehalte bzgl. FDH kann ich aber nachvollziehen.

Geschrieben
Auf den richtigen Strecken ist in bzw. ex D das BE-Modell erfolgreich umsetzbar.......

Welche zum Beispiel?

 

Würde mich auch brennend interessieren..

 

Um nur mal die größeren Airports zu nennen, nehmen wir

...z.B. mit Props:

BRE-ARN, SXF, VIE, ZRH, DRS, PRG, MAN

DRS-CDG, BRU, CPH, AMS, NUE, LON, MIL

LEJ-AMS, BRU, CPH, BUD, MIL, PRG

NUE-WAW, GVA, LYS, NCE, VCE, TRN, PRG, HAJ, FMO

...mit BAE/Avro

BRE/LEJ/DRS-ROM, BCN, MAD, DUB

NUE-ATH, BCN, DUB, MAD, MAN

Geschrieben

Danke für Deine interesanten Vorschläge. Einige Kommentare aus meiner Sicht:

 

BRE-ARN: Gibt's da einen Markt?

BRE-SXF: Viel zu kurz, zudem falscher Flughafen (wenn es wenigstens THF wäre, hätte man noch einen gewissen Reisezeitvorteil)

BRE-VIE: vielleicht

BRE-ZRH: vielleicht

BRE-DRS: Markt?

BRE-PRG: Markt?

BRE-MAN: Markt?

DRS-CDG: marginal interessant

DRS-BRU: Markt?

DRS-CPH: Markt?

DRS-AMS: marginal interessant

DRS-NUE: vielleicht

DRS-LON: sobald sich das lohnt, steigt da ein klassischer LCC ein, ansonsten: ja

DRS-MIL: Markt?

LEJ-AMS: vielleicht, würde aber auf entweder ex LEJ oder ex DRS herauslaufen

LEJ-BRU: Markt?

LEJ-CPH: Markt?

LEJ-BUD: Markt?

LEJ-MIL: siehe AMS

LEJ-PRG: zu kurz

NUE-WAW: Markt?

NUE-GVA: vielleicht, dazu kenne ich zu wenig die lokalen Wirtschaftsverflechtungen

NUE-LYS: Markt?

NUE-VCE: siehe DRS-LON

NUE-TRN: siehe NUE-GVA

NUE-PRG: zu kurz

NUE-HAJ: zu kurz, gute Bahnanbindung

NUE-FMO: vielleicht

 

BRE/LEJ/DRS-ROM: da sehe ich (noch) nicht eine ausreichende Nachfrage, langfristig aber vielleicht interessant

BCN, MAD, DUB: dito

NUE-ATH: eher klassisches Ferienflieger-Terrain

BCN, DUB, MAD, MAN: siehe ROM

Geschrieben

flyBE bedient zu einem relativ großen Anteil Strecken, auf denen man an einem oder an beiden Ende aufgrund der Infrastruktur der Flughäfen kein Risiko hat, dass sich ein etablierter LCC mit größerem Gerät auf die Strecken setzen kann, die gut laufen. Bei den von Dir vorgeschlagenen Strecken ex LEJ, DRS, BRE, NUE ist dies nicht der Fall.

 

Beispiele solcher typischen flyBE-Basen sind SOU, BHD, EXT, NWI, alle mit Pisten unter 2.000 Meter (OK, Exeter hat 2.083). Dort, wo man LCC-Konkurrenz hat oder fürchten muss, bedient man dann nur Nischenziele. Gute Beispiele sind LPL, BRS oder LBA. Von dort fliegt man nur nach JER, BHD, SOU, BGC usw., weil EZY oder RYR dort nicht hinkommen. Einzige Ausnahme mit Einschränkungen ist BHX, weil man dort ursprünglich vor der LCC-Zeit schon seine Hauptbasis hatte und sich die LCCs aus Kostengründen in der Region auf EMA und CVT konzentrieren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...