Zum Inhalt springen
airliners.de

Es bahn sich an... LTU/DBA/Air Berlin


DUS-adict

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wie schon viele vermuteten, bahnt sich nun eine 3-er allianz an.

 

in der rheinischen post ist heute zu lesen, wöhrl verhandle über kooperationsmöglichkeiten mit AB. kenkret sieht der vorschlag angeblich so aus:

 

innerdt. DBA

europäisch AB

interkontinental LTU

 

best regards!

Geschrieben

Das Thema hat Wöhrl doch schon vor ein paar Wochen versucht zu platzieren. Damals hatte AB ziemlich abweisend reagiert.

 

Vielleicht spekuliert Wöhrl ja darauf, dass AB ihm nach dem Börsengang mit dem Teil des Erlöses, welcher für die Finanzierung der Expansion gedacht, endlich sein DBA/LTU Abenteuer abkauft und er dadurch indirekt Kasse machen kann.

 

Ob das aus Sicht der AB wirklich eine sinnvolle Investition in die Zukunft wäre, würde ich allerdings deutlich anzweifeln.

 

Der "möglichen Kursfantasie" würden erhebliche Integrationsprobleme und auch -kosten entgegen stehen. Es wird schon so für AB schwer genug werden, das erste Börsenjahr vernünftig zu überstehen.

Geschrieben

Tja, wäre ja auch noch eine Möglichkeit:

 

Wöhrl kauft einen hohen Anteil der AB-Aktien, ich sag mal mindestens 20%.

Damit "zwingt" er Hunold an seinen Tisch :)

 

Wenn er dann auch noch ein schlüssiges Gesamtkonzept LTU7DBA/AB vorzeigen kann traue ich ihm zu, die Mehrheit derAktionäre auf seine Seite zu ziehen.

 

Dann müsste sich Hunold dem Aktionärswillen beugen - und der Artikel wäre Realität :)

Geschrieben
Dann müsste sich Hunold dem Aktionärswillen beugen - und der Artikel wäre Realität :)

 

Du übersiehst die "Kleinigkeit", dass LTU auf einmal 2/3 ihrer Flotte und ihres Personals nicht mehr braucht, weil der Kontverkehr ja AB-Sache wird.

Geschrieben
Du übersiehst die "Kleinigkeit", dass LTU auf einmal 2/3 ihrer Flotte und ihres Personals nicht mehr braucht, weil der Kontverkehr ja AB-Sache wird.

 

die Kontflotte geht an die AB und die Mitarbeiter können gehen.. entweder zur Air Berlin oder halt auf den Arbeitsmarkt.....

Ausserdem bräuchte die LTU in ihrer neuen Rolle wohl auch mehr Langstreckengerät.... dann müssen vielleicht doch nicht so viele gehen.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Erfahrungsgemäß ist so etwas in Deutschland (und insbesondere bei einer Airline wie LTU, bei der politische Interessen quasi mit im Cockpit sitzen) nicht ganz so einfach und zielstrebig umzusetzen, wie es in der Theorie plausibel wäre.

Geschrieben

Hmm,das ist wirklich interessant.

 

Drei Airlines, die alleine wahrscheinlich nicht überleben können, schließen sich zusammen...

 

Das sieht für mich wie ein Schnellschuß nach den Gerüchten der letzten Woche aus, nach denen die Lufthansa die Condor zurücknimmt und gemeinsam mit Germanwings zum Frontalangriff bläst...

 

Abwarten,was jetzt in den nächsten Wochen passiert.Ich glaube, es war selten so spannend im Airline-Business in Deutschland wie momentan...

 

:-)

Geschrieben
Tja, wäre ja auch noch eine Möglichkeit:

 

Wöhrl kauft einen hohen Anteil der AB-Aktien, ich sag mal mindestens 20%.

Damit "zwingt" er Hunold an seinen Tisch :)

 

Wenn er dann auch noch ein schlüssiges Gesamtkonzept LTU7DBA/AB vorzeigen kann traue ich ihm zu, die Mehrheit derAktionäre auf seine Seite zu ziehen.

 

Dann müsste sich Hunold dem Aktionärswillen beugen - und der Artikel wäre Realität :)

 

Naja, woher will Wöhrl denn das Kapital nehmen, um sich so einen Anteil zu sichern? Ausserdem hatte er doch schon bekannt gegeben, dass er sich aus der DBA/LTU sowohl persönlich als auch kapitalmässig wieder zurückziehen wollte. Das Szenarion würde ja genau das Gegenteil bedeuten und das Risiko von Wöhrl verdoppeln.

 

Nee, nee - das macht er bestimmt nicht; der geht nur Deals ein wo er eine schöne Mitgift bekommt, nicht wo er wirklich im Risiko steht.

 

Geht man von den Gerüchten aus, kann nicht nur DBA 20% der Air Berlin kaufen, sondern auch z.B die Lufthansa :D

 

Schon ein interessanterer Gedankengang - aber warum sollte LH dort Geld investieren, wo sie doch selbst und zusätzlich noch mit Germanwings und Condor in genau diesem Geschäftsfeld tätig ist? - Dann lieber ordentlich dagegen schiessen, 3-6 Monate abwarten, und schauen wie AB dann da steht.

 

Die (Chancen) Kosten für einen Einstieg dann sind mit Sicherheit erheblich (höher) geringer als zum initialen Börsengang, aber vielleicht ist AB bis dahin so geschwächt, dass ein Einstieg gar nicht mehr notwendig ist.

 

Es kann mir immer noch keiner erklären, wie AB in diesem Jahr in diesem Wettbewerbsumfeld mit stark steigenden Kerosinpreisen einen GEWINNSPRUNG (nicht Umsatzwachtstum) von 166 MIO EUR (von 2005 - 116 MIO auf + 50 MIO in 2006) hinbekommen will. Selbst wenn man AB Glauben schenkt, dass von 116 MIO miese 2005 100 MIO durch Bilanzielle Umstellungen zu stande gekommen sind, wäre immer noch ein Gewinnsprung von 66 MIO notwendig.

 

Die Hebel sind nicht da. Das ist komplett unrealistisch.

 

Ausser Harry Potter wird Grossaktionär und schwingt den Zauberstab.

 

Und insofern kann die LH auch in Ruhe abwarten, vielleicht erledigt sich das AB Problem von ganz alleine.

Geschrieben
Und insofern kann die LH auch in Ruhe abwarten, vielleicht erledigt sich das AB Problem von ganz alleine.

 

LH kann abwarten,

 

jedoch wäre AB sicherlich für asiatische Airline oder auch für Emirates ein geeigneter Kandidat für eine übernahme, sollte der Kurs der AB nicht so verlaufen wie es deren Vorstand vorstellt.

 

So wäre AB doch ein guter Zubringer für Emirates in ganz Europa.

 

Aber da ich die AB richtig gut finde, hoffe ich natürlich dass der Börsengang eine Erfolgsgeschichte wird.

Geschrieben

....also ich muss sagen, ich finde diese 3er Allianz Idee ziemlich gut !

Schließlich vereint alle 3 Airlines, dass sie nach dem Motto 'günstiger Preis, voller Service" fliegen. So hätten sie doch eine Gemeinsamkeit.

Auch, dass Air Berlin A 320 bestellt hat würde sie zur LT passend machen..

 

Wenn LT den gesamten Kont-Markt verlassen würde fände ich das schon recht traurig, wobei ich mir doch vorstellen könnte, dass so mancher

A 330 im Sommer das Drehkreuz PMI versorgen könnte und so mancher A 320 weiterhin auf einigen Routen Ab DUS zu finden sein könnte......

 

Interkontinetal ist LTU ja auf einem sehr guten Weg, die JFK Flüge mal als Bestes Beispiel vorrangestellt.....

Geschrieben
Interkontinetal ist LTU ja auf einem sehr guten Weg, die JFK Flüge mal als Bestes Beispiel vorrangestellt.....

 

Naja - wenn ich mich an die Versuche in Wachstumsmärkten wie z.B. nach China letztes Jahr erinnere, sieht das Bild interkontinental eher gemischt aus.

 

Und über den "Erfolg" auf den neuen City-Verbindungen lässt sich auch keiner wirklich aus. In diesem Fall - No news is BAD NEWS - denn sonst gilt es: Tue gutes und rede darüber.

Geschrieben
....also ich muss sagen, ich finde diese 3er Allianz Idee ziemlich gut !

Schließlich vereint alle 3 Airlines, dass sie nach dem Motto 'günstiger Preis, voller Service" fliegen. So hätten sie doch eine Gemeinsamkeit.

 

Also, was das betrifft, finde ich nicht, dass die drei so gut zu einander passen. Bei LTU sthet imer noch nicht der Preis im Vordergrund, sondern der Service.

Geschrieben

Ich finde es auch eine recht gute Idee. Wenn das nur alles so einfach wär. Das Problem wie gesagt hängt wahrscheinlich wirklich am Kappital was Herr Hunold hat. Außerdem denke ich nicht,m das AB bei den bestellten Flugzeugen jetzt noch irgendeine Allianz mit der dba und LTU die mit zu den größten Konkurrenten zählen, abgesehen von den ganzen anderen Airlines^^.

Geschrieben
@D-ATUI

 

Und deshalb schneidet ausgerechnet AB bei den Umfragen in puncto Service immer so gut ab.

 

Irgendwie macht Dein Posting vor diesem Hintergrund nicht so viel Sinn...

 

Deine Antwort macht noch viel weniger Sinn, denn die Umfragen, die ich kenne, vergleichen Air Berlin immer mit Lowcost-Carriern wie Ryanair, Easyjet oder hlx und nicht mit klassischen Charterairlines/Ferienfliegern o.ä. wie Condor, LTU, Hapagfly. Dieses Phänomen habe ich in anderem Thread/anderen Threads schon zu bedenken gegeben. Man muss mal lesen, was bis vor Wöhrl bei LTU stets kommuniziert wurde ("European Comfort? Bleibt auf jeden Fall, sind nur Anlaufschwierigkeiten, "Service hat eben seinen Preis", …). Sie waren dann die letzte Airline, die sich noch gegen die 29,– Einstiegspreise gewehrt hat und erst, als alle anderen diese längst relativiert hatten, kamen die City Quickies und ähnliches auf.

Allein diese paar armseligen Städteverbindungen machen LTU jetzt nicht unmittelbar zum Lowcoster, zumal alle anderen Strukturen sowieso dagegen sprechen. Deshalb schrieb ich, dass sie für mich nicht ins Bild passe.

Dba ist in der angeführten Konstellation am ehesten die Lowcost-Airline, Air Berlin verfolgt ein Hybridmodell aus Einzelplatz und mit Chartergästen bzw. zu reinen Urlaubszielen (auch Mittelstrecke wie Kanaren, Ägypten, Madeira und künftig weitere?). Möglichkeit zur Annäherung zwischen AB und DI nicht ausgeschlossen. LTU ist in ihren Strukturen weiterhin absolut ein klassischer Ferienflieger, wehrt sich ja auch mit Händen und Füßen gegen Veränderung…

Lasst mal AB ihren Börsengang wuppen, dann die dringend notwendigen Einschnitte schultern, so dass man aus den Miesen kommt (Auswirkungen auf den – ach so einmaligen Service – nicht ausgeschlossen) und dann sehen wir weiter. In der Zwischenzeit kann Herr Wöhrl ein wenig an der LTU schrauben (Gehälter, Fixkosten, Turnarounds, Streckennetz).

Geschrieben

Naja, ach so einmal ist der nicht, aber es ist für viele schon ein Unterschied, ob man etwas zu essen bekommt oder etwas zu essen bekommt für ein Aufgeld. Das muß eben jeder für sich entscheiden.

Geschrieben

FRANKFURT (AFX) - TUI AG is in talks with its three rivals to examine the possibility of forming a merger between one of them and its own budget airline units Hapagfly and HLX, according to weekly Der Spiegel's prerelease of its Sunday edition.

 

The report, citing industry sources, said the goal is to set up a new entity that would be in a position to compete with Ryanair and Easyjet.

 

The three are DBA/LTU, Condor and Air Berlin, it added.

 

It said a TUI spokesman declined comment.

 

marilyn.gerlach@afxnews.com

 

http://www.forbes.com/business/feeds/afx/2...afx2705456.html

Geschrieben
Hmm,das ist wirklich interessant.

 

Drei Airlines, die alleine wahrscheinlich nicht überleben können, schließen sich zusammen...

 

Das sieht für mich wie ein Schnellschuß nach den Gerüchten der letzten Woche aus, nach denen die Lufthansa die Condor zurücknimmt und gemeinsam mit Germanwings zum Frontalangriff bläst...

 

Abwarten,was jetzt in den nächsten Wochen passiert.Ich glaube, es war selten so spannend im Airline-Business in Deutschland wie momentan...

 

:-)

 

Wo her nimmst du eigentlich die Gewissheit,das die drei eigenständig nicht überleben? Bei LTU hab ich zwar auch so meine Zweifel,aber DBA und AB ????

Geschrieben

28.04.2006 11:20

TUI spricht mit deutschen Airlines über Konsolidierung

HANNOVER (Dow Jones)--Die TUI AG, Hannover, spricht mit deutschen Airlines über die Konsolidierung des Marktes. "In dieser Branche spricht jeder mit jedem", sagte TUI-Sprecher Robin Zimmermann am Freitag Dow Jones Newswires und reagierte damit auf einen Vorabbericht des Magazins "Der Spiegel".

 

Dort heißt es, dass TUI mit dba/LTU, Air Berlin und Condor über die Zukunft ihrer Airlines Hapagfly und Hapag-Lloyd Express spreche. Es werde sondiert, ob sich die TUI-Airlines einem der drei Mitbewerber anschließen könnten, um es mit den europäischen Marktführern Ryanair und Easyjet aufnehmen zu können.

 

http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=24941696

 

Ähh - was ist das denn jetzt? Will die TUI sich vwirklich on Ihren erfolgreichen deutschen Flugtöchtern trennen - was sollte denn dann die Berufung des neuen Airline Chefs C. Müller - oder sind das nur Nebelkerzen, um den Börsengang der AirBerlin

 

- zu unterstützen - weil wenn mit AB - tolle Kursfantasie

- zu torpedieren - weil wenn ohne AB - das wars mit einem erfolgreichen Börsenstart

 

Ich versteh gar nichts mehr - weiss jemand mehr?

Geschrieben

Es kann doch auch sein, dass die TUI sich mit einem größeren Aktienpaket an der AB beteiligt. Dann wird aus dem bisherigen Code-Sharing vielleicht mehr????

Tja hellsehen müßte man können.....

Geschrieben

Warum die DBA und AirBerlin nicht alleine überleben werden?

 

Weil 1. die AB nicht mal Ihre bestellten Flugzeuge ohne Börsengang bezahlen kann.

Und 2. die DBA ohne starken Partner im Rücken ein sehr schweres Leben haben wird.

 

Die von der TUI angedachte Allianz der deutschen Billigairlines macht Sinn(siehe anderer Beitrag hierim Forum), daher sehe ich auch die TUI als starken Interessenten für die Air Berlin-Anteile.

Geschrieben

@D-ATUI

 

Das AB nur Vergleiche mit Billigfliegern gewonnen hat, ist nicht korrekt, wie man hier sehen kann, in einigen Vergleichen wird LTU sogar explizit als unterlegen genannt:

 

News

Air Berlin steht für Qualität – das zeigen auch unsere Auszeichnungen 14.03.2006

 

 

 

HolidayCheck

Februar 2006:

Air Berlin erneut Lieblings-Fluglinie

 

 

HolidayCheck, das kostenlose und unabhängige Meinungsportal für Hotelbewertungen, hat in seinem Reiseforum die Lieblings-Airline der User wählen lassen. Bewertet wurden unter anderem Komfort und Service, Sicherheitsempfinden sowie das Preis/Leistungsverhältnis.Eindeutiger Testsieger in der Kategorie Charter/Billig-Airline wurde Air Berlin mit 904 der abgegebenen Stimmen, gefolgt von Thomas Cook/Condor mit 467 Stimmen und LTU mit 389 Stimmen. Einzelheiten der Meinungsumfrage können im Internet abgefragt werden unter: http://www.holidaycheck.de/reisemagazin.php

 

 

 

Skytrax

Februar 2006:

Air Berlin: Low Cost Airline Service Excellence Award 2006

 

 

Die Londoner Beraterfirma Skytrax hat Air Berlin den "Low Cost Airline Service Excellence Award" für den besten Service in Europa verliehen. Die Untersuchung basierte auf der Befragung von 3.424 Geschäftsreisenden aus 59 Ländern, in die Resultate flossen über 800 Bewertungskriterien ein. In der Studie wurden vor allem dauerhafte Qualitätsmerkmale im Kundenservice benotet. Bemerkenswert ist, dass Air Berlin als einzige europäische Fluggesellschaf in die Schlussrunde kam. In der Begründung für die Vergabe heißt es: "Air Berlin hat bewiesen, dass Low Cost nicht bedeuten muss, auf Kundenservice zu verzichten. Die Fluggesellschaft bietet kontinuierlich ein hohes Qualitätsniveau, das viele Nationalcarrier gerne erreichen würden."

 

 

 

ADAC Traveller

Januar 2006:

Air Berlin ist bester Billigflieger auf dem deutschen Markt

 

 

Beim Billigfliegertest des Reisemagazins "ADAC Traveller" sind wir auf den 1. Platz gekommen. Bei mehreren 100 Probebuchungen wurden das Niveau der Ticketpreise in Relation zu den Werbetarifen ebenso getestet wie das Streckennetz, die Flugpläne, die Online-Buchungsvorgänge und der Zusatznutzen von Websites und Service. Von den sechs Fluggesellschaften Germanwings, Easyjet, Ryanair, HLX, dba und Air Berlin erreichten wir die meisten Punkte und wurden somit Testsieger, dicht gefolgt von der dba. Auf Platz drei konnte sich Germanwings behaupten.

 

 

 

Travelchannel

Januar 2006:

Air Berlin ist bester Low Cost Carrier 2005

 

 

Beim Airline-Test des Online-Reisebüros "travelchannel.de" wurden wir in der Kategorie "Low-Cost-Carrier" zur "Airline des Jahres" gekürt. An der Befragung beteiligten sich 11.168 Nutzer von "travelchannel.de", die in den letzten 12 Monaten einen Flug in der Economy Class gemacht hatten - in erster Linie Urlaubsreisende. Bewertet wurden Service an Bord und am Boden, Vielfliegerprogramme, Sicherheit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei den Low-Cost-Carriern siegte Air Berlin, auf dem zweiten Platz konnte sich der österreichische Partner NIKI positionieren, Platz drei ging an Condor.

 

 

 

The Guardian

September 2005:

Air Berlin ist beste Short-Haul Airline (Kurzstreckenflieger) 2005

 

 

Mehr als 17.500 Leser der überregionalen britischen Tageszeitungen The Guardian, The Observer und Guardian Unlimited wählen Air Berlin zur besten Short Haul Airline im Rahmen des "Travel Award 2005". Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich Air Berlin um zwei Plätze verbessern und schlug somit sogar British Airways, SAS und Lufthansa genauso wie Easyjet und Ryanair.

 

Capital

August 2005:

Air Berlin ist Airline des Jahres 2005, Kategorie Billigflieger

 

 

 

Mehr als 1.000 Telnehmer wählten beim großen Airline-Test unter allen Billigfliegern Air Berlin zum eindeutigen Testsieger, und zwar vor der Deutschen BA und Germanwings. Bewertet wurde in den sieben Kategorien Preis-/Leistungsverhältnis, Sicherheitsgefühl, Service, Sitzkomfort, Verpflegung, Pünktlichkeit und Bonusprogramm.

 

Skytrax

Juni 2005:

Air Berlin ist beste Billigfluggesellschaft Europas 2005

 

 

Mehr als zwölf Millionen Reisende aus 94 Ländern nahmen an der unabhängigen Fluggastbefragung der Londoner Beratungsfirma teil. Ihr Ergebnis: Im europäischen Ranking kam Air Berlin auf Platz 1, gefolgt von Vueling (Spanien) und Easyjet (Großbritannien). Weltweit ist Air Berlin die Nr. 2, hinter JetBlue (USA) und vor Virgin Blue (Australien). Bewertet wurden der Check-in, das Boarding, der Service am Boden und an Bord, Sauberkeit, Pünktlichkeit und Zustand der Maschinen.

 

Reise & Preise

April 2005:

Air Berlin ist bester Low-Cost-Carrier und bester Ferienflieger Europa 2005

 

 

 

Bei einer Umfrage der Fachzeitschrift "Reise & Preise" wurde Air Berlin gleich zweimal zur besten Fluggesellschaft gewählt. Im Bereich "Low Cost Carrier" erhielt Air Berlin die Note 1,71, in der Kategorie "Ferienflug Europa" wurde die zweitgrößte deutsche Airline mit 2,07 bewertet. In beiden Rankings konnte sich Air Berlin deutlich vor den Mitbewerbern platzieren. An der Umfrage beteiligten sich 5.500 Leser und Online-User - überwiegend Vielflieger. Besonders gute Bewertungen erhielt Air Berlin in den Kategorien "Sicherheitsgefühl", "Zustand der Flugzeugkabine", "Servicebereitschaft des Personals" und "Preis-Leistungs-Verhältnis".

 

 

 

 

 

Stift. Warentest

Januar 2005:

Air Berlin ist Nr. 1 bei der Stiftung Warentest

 

 

Mit dem Qualitätsurteil "gut" wurde Air Berlin Sieger bei einem Vergleich von 15 Fluggesellschaften, die das von der unabhängigen Stiftung Warentest herausgegebene Verbrauchermagazin "test" (Heft 2/05) durchführte. Die Fluggesellschaft dba erhielt ebenfalls die Note 2,2. Besonders gelobt wurde von den Warentestern der Service an Bord von Air Berlin. Der sei bei Air Berlin sogar besser als bei der Lufthansa. Zur positiven Bewertung von Air Berlin trugen auch wesentlich die guten Angebotsinformationen, die einfachen Buchungsmöglichkeiten sowie die allgemein verständlichen Geschäftsbedingungen bei.

 

Quelle: AB

 

@sputter

 

Danke für die Blumen...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...