Zum Inhalt springen
airliners.de

LH 747-400 Tango Kilo Fahrwerk kollabiert


LHA330

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Back to topic, LH hat doch auch noch B742 die in der Wüste stehen, was ist mit denen?

Geschrieben
Back to topic, LH hat doch auch noch B742 die in der Wüste stehen, was ist mit denen?

 

Was ist mit der Cockpitcrew?

 

Wäre theoretisch machbar, die Crews inklusive FI könnte man bei Air Atlanta leasen. Allerdings werden die 742 im Gegensatz zu den 310ern die auch nicht mehr geflogen werden, nicht in der Konzernbilanz geführt,

 

Demnach hat LH also auch keine 742 mehr im Besitz.

Geschrieben
@Ronaldinho

Die UA's sind leider nicht dafür geeignet, technisch anders ausgerüstet (Triebwerke, Instrumente....) und auch in Sachen Ausstattung nicht wirklich kompatibel.

Abgesehen davon, dass ich von Gebraucht-Fliegern aus dem Hause UA bisher (fast) nur schlechtes gehört habe...wird man bei LH sicher auch wissen!

Erstmal müssen die auf dt/europäische Standards gebracht werden und dann auch noch ne Zulassung bekommen. In der Zeit ist die TK auch wieder fit :-)

Ob es noch UA's gibt die verfügbar weiss ich nicht 100%.

Eagle Aviation bedient sich gerade, UA hat welche reaktiviert, Corsair bekommt noch welche...!

Also vergessen wir die Geschichte erstmal!

 

[...]

 

2) Es gibt diverse Airlines die noch 747 im Subcharter anbieten.

Okay, es muss nicht gerade Orient Thai oder Phuket Air sein, aber mit Air Atlanta z.B. arbeitet LH schon geraume Zeit (im Cargo) sehr gut zusammen.

Von denen für einige Wochen eine 742/743 anmieten und eine feste Strecke zuweisen müsste doch eigentlich möglich sein!

 

 

ATN

 

Wie sieht es sonst bei den anderen Allianzpartnern aus, z.B. Singapore ..

 

Hier im Forum gab es auch Spekulationen für mögliche innerdeutsche Widebodies-Einsätze während der WM, das wäre jetzt auch eng ....

 

das 2.) nochmal zur Erinnerung schieb ....

 

Wo ist der Vogel eigentlich jetzt, inzwischen weg vom Gate?

Geschrieben

@ skytruck

 

Wenn bei der Bahn eine Lokomotive kaputt ist, kann sie diese auch nicht einfach von einer anderen Linie abziehen, nur weil dort weniger Leute fahren und diese dann sitzen lassen. Sie muß sich schleunigst um Ersatz bemühen. Gleiches setze ich von einem Weltkonzern wie die Lufthansa auch voraus. Mehr wollte ich eigentlich gar nicht Sagen.

 

Ich denke die Lufthansa arbeitet mit zu wenig Ressourcen (hier Langstreckenflugzeuge) und deshalb entstehen immer wieder Probleme, die zumeist auch gelöst werden können. Sicherlich ist heute auch der Druck ungleich größer als vor vielen Jahren, als man auf Langstrecke fast keine Konkurrenz hatte. Trotzdem denke ich die Langstreckenflotte ist für die heutigen und zukünftigen Aufgaben der Lufthansa zu knapp bemessen. Alléine schon aus der Tatsache das man 2 Hubs versorgen muß.

Geschrieben

@ short landing - Dein Beispiel mit der Bahn war ein schlechtes, denen ist das mit den Neigezügen, auch Neige ICE passiert und dann wurden Züge eingesetzt die nicht die Fahrpläne halten können. Wenn denen morgen auf der Strecke FRA/CGN ene Brücke einfällt gibt es auch keine Alterbative und die ICE 3 hatten Anfangs ebenfalls ihre Macken und was anderes kann auf der Strecke überhaupt nicht eingesetzt werden. Da ist die Bahn also wirklich kein leuchtendes Beispiel.

 

Lufthansa ist ein rein kommerziell ausgerichtetes Unternehmen, als solches kann sich die LH überhaupt nicht leisten, Flugzeuge vorzuhalten die sie nicht bzw, nur in Ausnahmefällen braucht.

 

Der Flugplan ist übrigens nicht mehr als ein Angebot, das jederzeit der Nachfrage, aber auch anderen Gegebenheiten anpepasst werden kann, Genau das geschieht nun. Es gibt Alternativem via FRA und mit OS via VIE, da können Münchener dann sogar noch Punkte für die Zubringer sammeln.

 

Es gibt übrigens auch keinen Kontrahierungszwang in Deutschland, Die LH hat kein Monopol und ist folglich also frei und ungebunden, etwas anzubieten oder auch nicht.

 

Kurzum, geschieht so etwas wie mit der "Kiel", wird man bemüht sein, alle Kundenwünsche zu erfüllen, notfalls mit kleinen Umwegen und Verspätungen. Mehr muss man auch nicht tun.

Geschrieben
Was ich gar nicht kapieren kann ist die Tatsache bei der Größe der Langstreckenflotte der Lufthansa, das es keine Standby-Flugzeuge gibt in der Langstreckenflotte. So ist neben der Boeing 747-Flotte auch die A330/A340- Flotte restlos verplant für den Sommer 06. Das eine Maschine mal über Tage ausfällt, auch wegen anderer Probleme, sollte doch auch bei Lufthansa hinlänglich bekannt sein. In der letzten Zeit fallen immer häufiger Flüge aus, weil die Flotte für den Flugplan einfach zu klein ist. Das kostet sehr viel Geld und der Ruf der Lufthansa wird dadurch auch beschädigt. Zudem können kurzfristig keine neuen Strecken bedient werden. Auch für die Zukunft bei den bestellten Jets ist hier wenig Besserung in Sicht, eher sogar im Gegenteil wenn man die boomenden Märkte für Lufthansa in China und Indien betrachtet.

 

Hallo ShortLanding das geht mir alles zu schnell ;-)!

 

Wie wir ja gestern gehört haben, ist die Lufthansa hoch-profitabel. So eine Investition in ein neues Flugzeug ist eine riskante Sache. Man hat eine lange Vorlaufzeit und ist auf Prognosen angewiesen. Ferner gibt es jahreszeitliche Schwankungen bei den Passagierzahlen. Es ist daher sinnvoller die Reserve an der schwächeren Saison auszurichten und diese Reserve im Sommer (fast) voll einzuplanen, als dass Flugzeug im Winter in die Wüste zu schicken und später zurückzuholen. Das kostet nämlich auch Geld...

 

Vor der Lieferung der ersten A388 erhält LH ja nochmal "eben" 7 A346, die nur (rechnerisch) ungefähr 3 Maschinen ersetzen werden. Mit den anderen 4 Maschinen könnte/wird man also in Asien wachsen. Darüberhinaus verschafft man sich durch den Umbau einzelner A300-600 auf Interkont-Auslegung etwas Luft, um A333 freizubekommen, die widerrum A343 auf Routen an die US-Ostküste ersetzen könnten.

 

Zu den Reserven hat Tommy ja schon 'was gesagt. Wenn Interesse besteht, dann mache ich mich mal an die Auswertung ;-)!?!

 

MARTIN

Geschrieben

@ Short Landing:

 

Wie schon weiter oben erwähnt ist es finanziell für ein Unternehmen, dass im freien Wettbewerb steht (LH) nicht möglich einfach einen Widebody für Notfälle in FRA "herum stehen zu haben"

 

Ist es denn erwiesen, dass die THR Flüge wegen dem FRA Incident gestrichen werden? Vielleicht kann es auch sein, dass aufgrund der Iran-Atomstriet-Thematik die Nachfrage dies erfordert. OS hat auch eine wöchentlich Frequenz gestrichen, und bei denen liegt kein Flieger am Bauch ... ??? ... also: Wo ist die Quelle, die besagt, dass THR gestrichen wird, weil LH den Flieger wo anders braucht???

Geschrieben
Hoffe es stimmt das die Lufthansa auch im Kerngeschäft hochprofitabel ist und nicht nur in einzelnen Segmenten, die dann untereinander verrechnet werden.

 

Jetzt mal ehrlich, ob und warum LH profitabel ist oder nicht, ist vollkommen egal - in diesem Zusammenhang. Aber wie konnte es zu diesem Zwischenfall kommen? Hat mal jemand raus bekommen ob sich das Fahrwerk nach vorne, nach hinten oder zur Seite verbogen hat. Wenn nach hinten dann ist dies meiner Meinung nach auch bei einer Landung möglich - alle technischen Details mal aussen vor gelassen. Immerhin seid ihr euch ja alle (die dazu was gepostet haben) einig das es eigentlich unmöglich ist das sich das Fahrwerk entsprechend verabschiedet - aber es ist passiert - ergo könnte es auch bei einer Landung passieren - oder?

Geschrieben

Kommt mal zurück zum Thema oder hört auf zu schreiben und öffnet nen neuen Thread.

 

LH hat mittlerweile eine Mitteilung geschrieben, in der die Tatsache niedergelegt ist, dass es wirklich einen Dichtigkeitstest einer Hyd.-leitung gab und sich beim 2. Versuch das Bugfahrwerk senkte.

Warum dem so war, wird untersucht (BFU/intern).

Geschrieben
@ Short Landing:

 

Wie schon weiter oben erwähnt ist es finanziell für ein Unternehmen, dass im freien Wettbewerb steht (LH) nicht möglich einfach einen Widebody für Notfälle in FRA "herum stehen zu haben"

 

Ist es denn erwiesen, dass die THR Flüge wegen dem FRA Incident gestrichen werden? Vielleicht kann es auch sein, dass aufgrund der Iran-Atomstriet-Thematik die Nachfrage dies erfordert. OS hat auch eine wöchentlich Frequenz gestrichen, und bei denen liegt kein Flieger am Bauch ... ??? ... also: Wo ist die Quelle, die besagt, dass THR gestrichen wird, weil LH den Flieger wo anders braucht???

 

Hier ist die Quelle :-) Ja es stimmt.

@Chris99 hatte es dem MUC-Forum entnommen. LH hatte die Streichung der LH602 im Juni ex MUC, intern mit dem Ausfall der BTK und momentan benötigtem Langstreckengerät begründet.

Das die Auslastung nach THR in der momentanen Situation im Iran eher bescheiden ist, dürfte nicht verwundern. Offensichtlich ist LH600 ex FRA im Juni etwas besser gebucht... :-)

Geschrieben

@mucflyer

 

Das mag ja sein aber shortlanding hat behaupte (zumindest ist es seinem wording so zu entnehmen) daß die LH LoCo-mäßig den Paxen den Flug OHNE Umbuchung z.B. via FRA gestrichen hat. Und DAFÜR soll er doch mal einen Beleg bringen...

Geschrieben

Mal ne Frage an die Techniker in diesem Zusammenhang :

In welchen Zeitrahmen werden eigentlich die Fahrwerke der Maschinen von LH Technik in HAM gecheckt?

Im A,B,C- oder D-Check?

Geschrieben

"Herausgesprungener Sicherungsbolzen verursachte ...

 

 

Frankfurt/Main (dpa) - Ein aus der Halterung gesprungener Sicherungsbolzen hat am vergangenen Montag den Unfall eines Jumbo- Jets auf dem Frankfurter Flughafen verursacht. Der Bolzen habe verhindern sollen, dass das Fahrwerk einfährt, während die Maschine am Boden war, sagte ein Sprecher der Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchungen in Braunschweig. An der Boeing der Lufthansa sei eine undichte Hydraulikleitung ausgewechselt worden. Die Maschine war kurz vor dem Start auf einen Schlepper gesackt."

Geschrieben

Nun könnte man einen Flieger wohl noch schlechter für eine solche Zeremonie für fast einen Tag am Boden lassen und die Umlaufplaner würden sich dann wohl noch mehr als ohnehin schon "freuen".

 

Nach meinen Beobachtungen steht unter der Woche ein Jumbo eh an 2-3 Tagen (über Nacht) am Boden, so dass man diese Standzeit nutzen kann, um bestimmte B744 für Taufen o.ä. einzuplanen oder jetzt halt so umdisponieren kann, dass es passt.

Wenn mich nicht alles täuscht, steht außer SO (über Nacht) auch immer eine A343 in FRA am Boden.

 

Meine Betrachtungen sind da rein rechnerisch und eher analytisch ;-)!

 

Der User "D-ABVF" weiß glaube ich was ich damit meine...

 

Gruß

 

Hallo zusammen!

 

Frei nach dem Satz "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern", habe ich mich noch mal intensiv mit dem LH long haul Flugplan ex FRA beschäftigt ;-)!

 

Zusätzliche Nutzung der A332:

Durch die Aufnahme der BAH-AUH Flüge in den Flugplan, wird ein 3 Tagen in der Woche eine A333 dafür benötigt. Diese wird dadruch freigesetzt, dass die A332 nach KRT-ADD eingesetzt wird. Somit wird auch die zweite A332 wieder voll genutzt werden.

 

(rechnerische) "Übernachtungen" in FRA:

 

folgende Puffer sind eg. vorhanden:

A343 MO auf DI

B744 MI auf DO

A333 FR auf SA

B744 SO bis DI

Geschrieben

hier nochmal die Ursachenerklärung vom HR:

 

http://www.hr-online.de/website/rubriken/n...cument_22434194

 

Bolzen verursachte Jumbo-Unfall

 

Der Bolzen habe verhindern sollen, dass das Fahrwerk einfährt, während die Maschine am Boden war, sagte ein Sprecher der Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchungen (BFU) am Montag in Braunschweig. An der Boeing 747-400 der Lufthansa sei eine undichte Hydraulikleitung ausgewechselt worden. Wegen der Reparatur wurde vor dem Start ein Drucktest gemacht, für den die Sicherungsbolzen eingebaut wurden. Warum der Bolzen bei dem Drucktest aus der Halterung sprang, sei weiterhin unklar.

Die Maschine der Lufthansa sollte am Montagabend gerade aus ihrer Parkposition geschoben werden, als das vordere Fahrwerk des Flugzeugs auf den bereit stehenden Schlepper absackte. Das Flugzeug stand an einem der Abfertigungsfinger und sollte 242 Passagiere ins indische Neu Delhi bringen.

Die Fluggäste kamen mit dem Schrecken davon. Sie konnten die Maschine ebenso unverletzt verlassen wie die 16 Crew-Mitglieder. Sie verbrachten die Nacht in Frankfurter Hotels und starteten am Dienstagmorgen mit einer anderen Lufthansa-Maschine in die indische Hauptstadt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Kann mal jemand etwas zu dem derzeitigen Zustand der Maschine machen?

 

Meinst Du die LH hat nicht genug Mechaniker, so daß Du hier jemanden suchst, der was dran "machen" kann? ;-)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Dann dürfte sie in den nächsten Tagen wieder in Dienst gehen. Es waren ca. 6 Wochen veranschlagt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...