Basti Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Hallo, habe mal eine ganz (dumme) Frage:" Ist es möglich das ein Jet (Bsp. 767) auf dem Rücken allso genau seitenverkehrt Fliegt und das für längere Zeit (ca. 30 min) ist jetzt nur rein hypotetisch, zwecks Flügelform, Auftrieb und so. Vielen Dank schon im vorraus
Marcus Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Ich sage mal nein, da der Auftrieb, der den Flieger ja praktisch nach oben zieht in diesem Falle in die andere Richtung wirkt und den Flieger nach unten zieht.
Lockheed Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Ein Boeing-Testpilot hat das mal mit dem 707-Prototyp (genauer gesagt, der Boeing 367-80) hingekriegt. Davon gibt es sogar Videos und Fotos im Netz. Angeblich haben vor langer, langer Zeit ein paar LH-Piloten ähnliches auf einem Trainingsflug gewagt.
Charliebravo Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 und das für längere Zeit (ca. 30 min) Ein Boeing-Testpilot hat das mal mit dem 707-Prototyp (genauer gesagt, der Boeing 367-80) hingekriegt. Für längere Zeit? Der hat "nur" zwei Faßrollen hingelegt. Mir ist kein Passagierjet bekannt, der das fliegen kann. Neben aerodynamischen Problemen dürfte es sicherlich auch Problem mit der Kraft- und Schmierstoffversorgung geben und und und ... Da man ja den meisten Kunden eh keinen Rückenflug zumuten kann, sind die Flieger dafür einfach nicht ausgelegt und erst recht nicht zertifiziert.
Lockheed Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 und das für längere Zeit (ca. 30 min) Ein Boeing-Testpilot hat das mal mit dem 707-Prototyp (genauer gesagt, der Boeing 367-80) hingekriegt. Für längere Zeit? Der hat "nur" zwei Faßrollen hingelegt. Mir ist kein Passagierjet bekannt, der das fliegen kann. Neben aerodynamischen Problemen dürfte es sicherlich auch Problem mit der Kraft- und Schmierstoffversorgung geben und und und ... Da man ja den meisten Kunden eh keinen Rückenflug zumuten kann, sind die Flieger dafür einfach nicht ausgelegt und erst recht nicht zertifiziert. Hoppla, das mit den 30min hatte ich überlesen. So ein Rückenflug wäre auch aus physiologischer Sicht schwachsinnig und gefährlich.
blackbox Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Angeblich haben vor langer, langer Zeit ein paar LH-Piloten ähnliches auf einem Trainingsflug gewagt Nicht nur angeblich: Es passierte wirklich! Zeit: 15.Juli 1964 Typ: Boeing 720-030B / D-ABOP Airline: Lufthansa Bei einem Werkstattflug ex. FRA, nahe Ansbach auf ein Feld gestürzt. Flog vorher mind. 2 Rollen. (FDR-Auswertung ergab das) Q: BFU
EDGE-HT Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Ein Boeing-Testpilot hat das mal mit dem 707-Prototyp (genauer gesagt, der Boeing 367-80) hingekriegt. Davon gibt es sogar Videos und Fotos im Netz. Angeblich haben vor langer, langer Zeit ein paar LH-Piloten ähnliches auf einem Trainingsflug gewagt. Da ging es um eine Fassrolle! Bei LH versuchte man das mit B720. Auf Werkstatt/Trainingsflügen. Beide Manschaften und Flugzeuge gingen zu Manitu.
Dummi Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Das Hauptproblem dürfte die Sprit- und Schmierstoffversorgung sein. Da die im Simulator keine Rolle spielt aber dafür das aerodynamische Modell stimmt haben wirs einfach mal ausprobiert und zumindest in der 733 kann man Rückenflug nicht länger als ca 20 bis 30 sekunden halten so lange man in normalen Schwerpunktbereichen und im Rahmen der electric trim motors bleibt. Gesteuerte Rollen gehen relativ gut und problemlos, Fassrollen eh. Erstaunlich ist welche doch relativ hohen Rollraten man mit einem solchen Flugzeug hin bekommt, aber im normalen Flugbetrieb nutzt man halt nicht mehr als ca. 20-30% des verfügbaren Steuerausschlags aus. So was auch nur ansatzweise ausserhalb des Simulators probieren? Naja, dazu muss man wohl ernsthaft lebensmüde sein. Verkehrsflugzeuge müssen zwar "clean" in der Lage sein -1.0 bis +2.5g zu ertragen aber zumindest im negativen Fall dürften die Triebwerke relativ schnell einen flame out erleben. Schon für den 0g Airbus waren umfassende Modifikationen an der Treibstoffversorgung notwendig.
Martti Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 nahe Ansbach auf ein Feld gestürzt. Flog vorher mind. 2 Rollen. Na bravo, dann wars ja erfolgreich! Gratulation an die "erfahrenen" LH-Piloten, so einen Blödsinn zu machen!
mawahh Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Bekommt man die Trimmung denn überhaupt soweit hochgedreht, dass ein "negativer Anstellwinkel" möglich ist? CG weit hinten wäre wohl auch hilfreich :)) Aber von einem stabilen Flug, wie in einer Kunstflugmaschine, kann man dann bestimmt auf keinen Fall reden, da das Flügelprofil ganz anders ist... Also lieber nicht ausprobieren, liebe mitlesenden (Hobby)-Piloten! P.S. Waren die 707-Rollen bei LH Absicht oder eine Fehlfunktion vom Querruder?
Nosig Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Siehe hier: http://aviation-safety.net/database/record...4-0〈=en http://aviation-safety.net/database/record...5-0〈=en
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.