MatzeYYZ Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 Ich denke nicht das es was mit der Notwendigkeit zutun hat, sondern eher was mit der Größe. Y1 => B737-Ersatz (klein) Y2 => B767-Ersatz (groß) Y3 => B777-Ersatz (größer)
AZ B777 Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 @Tommy 1808: Du vergisst daß DL ne ganze Menge 767 Domestic einsetzt. Hab aber irgendwo gelesen daß die bis 2013 keine neuen Flieger kaufen wollen/können Gruß PW Bei A.net wird spekuliert, das Delta Airlines dieses Jahr noch B777 bestellt. Angeblich entweder B777-200LR oder normale B777-200ER. Gruß AZ B777
707 Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 @Tommy 1808: Du vergisst daß DL ne ganze Menge 767 Domestic einsetzt. Hab aber irgendwo gelesen daß die bis 2013 keine neuen Flieger kaufen wollen/können Gruß PW Bei A.net wird spekuliert, das Delta Airlines dieses Jahr noch B777 bestellt. Angeblich entweder B777-200LR oder normale B777-200ER. Gruß AZ B777 Delta hat eh' noch Positionen offen. Meines Wissens nach stehen diese T7 bis 2008 an.
jumpseat Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 @Tommy 1808: Du vergisst daß DL ne ganze Menge 767 Domestic einsetzt. Hab aber irgendwo gelesen daß die bis 2013 keine neuen Flieger kaufen wollen/können Gruß PW Bei A.net wird spekuliert, das Delta Airlines dieses Jahr noch B777 bestellt. Angeblich entweder B777-200LR oder normale B777-200ER. Gruß AZ B777 Aber bei a.net kann keiner beantworten mit welchen Geld das geschehen soll. In ATL und insbesondere in Hartsfield haben die Leute Angst um Delta wie einst um Eastern...
Tommy1808 Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 @Tommy 1808: Du vergisst daß DL ne ganze Menge 767 Domestic einsetzt. Hab aber irgendwo gelesen daß die bis 2013 keine neuen Flieger kaufen wollen/können Gruß PW ne, die hab ich nicht vergessen. Delta zieht die Maschinen asap aus dem Domestic Markt raus und bestuhlt die auf Interkont um. Gruß, Thomas
adima Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 Sorry, das ich hier jetzt nicht alles lesen will,aber wann ist denn bei der LH mit einer grösseren Flottenbestellung überhaupt zu rechnen? Ich weiss ja nicht, ob die es so eilig damit haben.
ramier Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 Sorry, das ich hier jetzt nicht alles lesen will,aber wann ist denn bei der LH mit einer grösseren Flottenbestellung überhaupt zu rechnen? Ich weiss ja nicht, ob die es so eilig damit haben. Nach offizieller Auskunft soll die Bestellung noch in diesem Jahr erfolgen, also in den nächsten 6 Monaten ;) Frühestens ist mit einer Bekanntgabe auf der Luftfahrtmesse in Farnborough jetzt im Juli zu rechnen.
cambiocorsa Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 Frühestens ist mit einer Bekanntgabe auf der Luftfahrtmesse in Farnborough jetzt im Juli zu rechnen. Frechheit, nicht bei airliners.de im forum :-) Ich bin ja wirklich am überlegen die messe zu besuchen mal sehen ob das zeitlich passt... Zum thema: hat LH einglich gesagt welche flotte (lang oder kurzstrecke) erneuert werden soll oder ist das forumgerüchtel?
ramier Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 Frühestens ist mit einer Bekanntgabe auf der Luftfahrtmesse in Farnborough jetzt im Juli zu rechnen. Frechheit, nicht bei airliners.de im forum :-) Ich bin ja wirklich am überlegen die messe zu besuchen mal sehen ob das zeitlich passt... Zum thema: hat LH einglich gesagt welche flotte (lang oder kurzstrecke) erneuert werden soll oder ist das forumgerüchtel? Beides ist von LH offiziell angekündigt worden, im Jahr 2004 wurde bekanntgeben, die 737 und älteren A320 ersetzen zu wollen. Vor ein paar Wochen kam dann die Meldung seitens LH die Entscheidung darüber noch in diesem Jahr bekannt zu geben. Vorher standen nur 747-8, 787 und A350 im Fokus, da LH im Jahr 2004 meinte, man wolle weder die 737NG noch den A320 in der jetzigen Form als Ersatz haben, sondern ein komplett neues Flugzeug. Die Hersteller scheinen dem Wunsch von LH nicht folgen zu können (Fehlen neuer Triebwerke), lediglich Airbus bringt mit dem A320E eine überarbeitete Version heraus. Aus diesem Grunde gilt Airbus ja auch hier als Favorit für diese Bestellung. Was die Langstreckenflotte angeht: LH hatte angekündigt die A340-300 ersetzen zu wollen wobei zur Auswahl stehen 787 und A350/A370 sowie gerüchteweise 777-300ER (laut a.net und angeblicher Quelle im LH-Management -nur der vollständigkeithalber gesagt, weil LH sowohl den A350 als auch die 787 als nicht ideal bezeichnet hat, A350 hätte wohl eine zu geringe Reichweite, die 787 sei zu klein. Laut Mayrhuber und Buchholz sei die -9 das Minimum, ideal wäre die -10). Ebenfalls hat LH großes Interesse an der 747-8 bekundet und galt eine zeitlang (oder auch immer noch) als Interessent für die 777F als MD 11 Ersatz.
ramier Geschrieben 2. Juli 2006 Melden Geschrieben 2. Juli 2006 Laut airliners.net auf Berufung eines Artikels der Zeitschrift Air & Cosmos wird LH wahrscheinlich weitere A380s bestellen.
PHIRAOS Geschrieben 2. Juli 2006 Melden Geschrieben 2. Juli 2006 Laut airliners.net auf Berufung eines Artikels der Zeitschrift Air & Cosmos wird LH wahrscheinlich weitere A380s bestellen. Ja das mag ja sein, aber kann das nichts mit dem geplanten A343-Ersatz zu tun haben. Ich gebe der A350/A370 da immer noch die besten Chancen. Gibt es eigentlich schon irgendwelche genauen Pläne vom ganz neuen A350? Auf der Airbus-Seite sehe ich immer nur diesen als A350 bezeichneten A330NG. Was uns als neue Kurzstreckenflotte erwartet, scheint echt ne große Überraschung zu sein. Die 737NG scheint ja nun leider auszuscheiden (man wolle sich ausschließlich bei Airbus bedienen), dann können es ja nur ein paar A320 bzw A320E werden, wenn bis dahin verfügbar. Die Spannung steigt jeden Tag mehr. gruß phil
ramier Geschrieben 2. Juli 2006 Melden Geschrieben 2. Juli 2006 Laut airliners.net auf Berufung eines Artikels der Zeitschrift Air & Cosmos wird LH wahrscheinlich weitere A380s bestellen. Ja das mag ja sein, aber kann das nichts mit dem geplanten A343-Ersatz zu tun haben. Ich gebe der A350/A370 da immer noch die besten Chancen. Gibt es eigentlich schon irgendwelche genauen Pläne vom ganz neuen A350? Auf der Airbus-Seite sehe ich immer nur diesen als A350 bezeichneten A330NG. Was uns als neue Kurzstreckenflotte erwartet, scheint echt ne große Überraschung zu sein. Die 737NG scheint ja nun leider auszuscheiden (man wolle sich ausschließlich bei Airbus bedienen), dann können es ja nur ein paar A320 bzw A320E werden, wenn bis dahin verfügbar. Die Spannung steigt jeden Tag mehr. gruß phil Naja Airbus wird schon einen löwenanteil kriegen, aber ich glaube nicht, dass es A380, A350, A370 und A320 wird, dann würde für Boeing faktisch gar nichts mehr bleiben und LH würde wider aller Aussagen ein reiner Airbusbetreiber.
Mucforum Geschrieben 2. Juli 2006 Melden Geschrieben 2. Juli 2006 Also ich kann mich erinnern das es kurz nach der 380 bestellung durch LH die Aussage gegeben hat, das es warscheinlich nicht die einzigste 380 Bestellung von LH gewesen ist. Gruß Mucforum
DC9-30 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Hier ist ein LINK zum 1. Quartalsbericht der Lufthansa. Dort sind alle Bestellungen angegeben, die bis jetzt getätigt wurden und uns allen bekannt sind. Auf der Seite sieht man auch das hohe Durschnittsalter der Konzernflotte, was weitere Bestellungen wahrscheinlich macht. Mich wundert nur, dass es bis jetzt nur einen offizielen Zeitungsartikel zu diesem Thema gab.
ramier Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Nach Informationen von Bloomberg will LH-Cargo dieses Jahr bzw. 2007 eine Entscheidung über den Ersatz ihrer 19 MD 11 treffen. Lufthansa Cargo erwägt den Kauf entweder von 777F, 747-8F oder 747-400. Der A380F kommt nicht in betracht.
Gast boeing380 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Könnte das wohl an der Größe der A388 im Vergleich zur MD11 liegen..? :-)
ramier Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Könnte das wohl an der Größe der A388 im Vergleich zur MD11 liegen..? :-) Bevor die 747-8 gelauncht wurde, gab es einen Kommentar von LH Cargo bzgl. einer möglichen Flottenerneuerung, darin hieß es, dass man sich die 777F und den A380F sehr genau anschauen werde. Der A380F stand somit zumindest mal in der Wahl - was die Größe angeht, LH Cargo flog eine Weile lang nur mit der 747-230F.
Gast boeing380 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 War ja auch ein Smiley dahinter... ich tippe ganz stark auf die B777F, etwas mehr Kapazität, als die MD11F, aber eben nicht zuviel. Ansonsten sehe ich die 7 744 Combis der Hansa kommen... :-)
Ronaldinho Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Nach Informationen von Bloomberg will LH-Cargo dieses Jahr bzw. 2007 eine Entscheidung über den Ersatz ihrer 19 MD 11 treffen.Lufthansa Cargo erwägt den Kauf entweder von 777F, 747-8F oder 747-400. Interessante News. Die 777F ist ja schon seit sehr langer Zeit im Gespräch. Ich frage mich aber, wozu aber noch neue 744, denn so schnell sind sie nicht verfügbar und bis dahin ist der 748F auch da. Ist der 744F so viel günstiger als die 748F? Viuelleicht werden "nur" einige der bestehenden LH 744 umgebaut. Der entscheidende Nachteil beim A380F ist dass da keine Frontbeladung möglich ist und sie deshalb schnell ad acta gelegt wurde. Mein Tipp: 777F 744BCF evtl. ein paar 748F, wenn überhaupt durch Jade Cargo haben sie ja sowieso Zugriff auf Noseloader 744F
Ronaldinho Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Gibt es eigentlich schon Kunden für die 777F und existiert überhaupt schon eine Maschine?
Gast Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Könnte das wohl an der Größe der A388 im Vergleich zur MD11 liegen..? :-) eher daran das die A380F im Vergleich zur 747-8F nicht so gut ausschaut. Das Ding ist für die 10 oder 20 tons zusätzlicher Kapazität schlicht zu schwer. Für UPS oder FX, die auch immer jede Menge Volumen haben und somit Frachtpflichtig in der Theorie 180 tons verkaufen können, macht das weniger. Für eine all cargo airline sieht das anders aus. Die brauchen auch nicht die Reichweite der A380F. LH braucht die 747, egal in welcher Form, womöglich auch von JADE. Wegen der fuel consumption ist es wenig DSinnvoll, die alten 744Combis wieder zu beleben, die kann man noch gut verkaufen. Die 744 line ist ausverkauft, es gibt keine slots vor der 747-8 mehr, also bleibt nur noch T7F (fliegt noch nicht) oder 747-8F. Von der Nachfrage her muss es die 747 sein, sonst ist LH bald auch nicht mehr die #2.
Gast boeing380 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 "eher daran das die A380F im Vergleich zur 747-8F nicht so gut ausschaut. Das Ding ist für die 10 oder 20 tons zusätzlicher Kapazität schlicht zu schwer. Für UPS oder FX, die auch immer jede Menge Volumen haben und somit Frachtpflichtig in der Theorie 180 tons verkaufen können, macht das weniger. Für eine all cargo airline sieht das anders aus. Die brauchen auch nicht die Reichweite der A380F. LH braucht die 747, egal in welcher Form, womöglich auch von JADE. Wegen der fuel consumption ist es wenig Sinnvoll, die alten 744Combis wieder zu beleben, die kann man noch gut verkaufen" Das ist ja genau das Problem der B748F, sie hat weniger Reichweite als die B744ERF! Fedex zum Beispiel ersetzt mit jedem A388 zwei MD11F UND vermeidet Tankstops, also kann die Reichweite nicht so unwichtig sein. Boeing verkauft einfach mal wieder Range für Payload, wie immer. ich denke, es dauert nicht lange, bis wir eine B748FLR sehen...
Gast Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Mag ja sein, aber FX oder UPS werden auf dem Weg von/nach Fernost genau wie jetzt in ANC zwischenlanden, schon weil sie das hub dort brauchen um die Paletten vom West Coast auf den east Coastflieger und die jeweiligen Far East destinations zu verschieben. Wozu dann die Range? Die wird nach Europa ex SDF oder MEM / IND auch nicht gebraucht. Der fuel burn der 744 ist zu hoch, ginge es danach,müsste die T7F zum Zuge kommen. Sollte Hansa die 744 nehmen, liegt es an der Finanzierung, das werden die dann auch genau gegengerechnet haben. PS eine A380F ist kein Ersatz für 2 MD11F, da fehlt dann doch noch was an dr Kapazität. Nur, Integrators kann man nicht mit Cargo carriern vergleichen, das ist ein anderes Geschäft.
Gast boeing380 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Fehlt wirklich etwas an der Kapazität? Habe das Volumen für beide nicht im Kopf. Um die Payload geht es bei Integrators wie Fedex ja eher selten. :-)
ramier Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Boeing und Airbus machen Lufthansa Cargo den Hof Da Lufthansa Cargo im kommenden Jahr über einen langfristigen Ersatz für seine 19 Flugzeuge vom Typ MD-11 entscheiden will buhlen jetzt bereits die beiden Flugzeugbauer Boeing und Airbus um die Gunst des Frachtfliegers. HB FRANKFURT. „Wir denken darüber nach, wie unsere Flotte künftig aussehen soll. 2007 müssen wir eine Entscheidung getroffen haben“, sagte Vorstandsmitglied Karl-Heinz Köpfle am Mittwochabend in Frankfurt. Um die Ersatzflotte konkurrieren die beiden großen Hersteller Airbus und Boeing. Es gehe um eine langfristige Grundsatzentscheidung, ergänzte ein Unternehmenssprecher. Der Austausch der erst in den vergangenen Jahren eingeführten MD-11-Flotte werde nicht sofort erfolgen. Die MD-11-Maschinen sind im Schnitt acht Jahre alt. Es gebe allerdings auf dem Weltmarkt zahlreiche andere, zum Teil auch noch effizientere Modelle, sagte der Sprecher. Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat Köpfle zufolge Lufthansa eine verlängerte Version seines vierstrahligen Langstrecken-Modells A340 als neues Frachtflugzeug angeboten. Bislang gibt es von der A340 keine Frachtversion. Dieses Passagiermodell von Airbus ist allerdings derzeit durch den Erfolg der Boeing-Modelle 777 und 787 stark unter Druck. http://www.handelsblatt.com/news/default.a...&_b=1107481
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.