HAMFlyer Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,425340,00.html Finde ich gar nicht schlecht. Die Frage ist nur, wo landen. Denn in den meisten Waldbrandgebieten ist gar keine geeignete Landebahn. Und dann muss man auch erstmal an so einer Stelle 75t Wasser herzaubern.
Chris99 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Nun, das ganze ist nun nicht so wirklich neu.... und erst mal Suchen hilft auch: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=16830
HAMFlyer Geschrieben 6. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Gesucht hatte ich, leider nur nichts entdeckt aber vielleicht wird das Thema jetzt aktueller als vor 2 Jahren
MAX777 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Letztes Jahr in Paris wurde auch eine DC-10 als Fire Fighter präsentiert.
iai-kfir Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 in dem zusammenhang verstehe ich nicht, wieso die Be200 in den westen nicht zu verkaufen ist. schnell, gross, wendig, solide, land- und wassertauglich. vielleicht ist innen vieles noch von gestern, aber das kann man doch ändern, oder?
Nosig Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Das Problem mit allen Löschflugzeugen ist, man braucht eine relativ große Flotte, damit sich die spezielle Logistik lohnt. Ein halbes oder besser ganzes Dutzend Flugzeuge aber für eine große Feuersaison alle paar Jahre vorzuhalten, lohnt sich nur für ganz wenige, reiche Länder. Die Beriew ist zudem auch ziemlich groß. Oft kommt man auch mit Löschhubschraubern aus, die es bei Zivilschutz oder Militär ohnehin gibt. Bombardier verkauft ja auch nicht viele Flugzeuge von den Löschbombern.
Goldman Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Die DC 10 habe ich in Neapel gesehen wie sie umgebaut wurden, aber wie könnte man eine 747 am schnellszen vollbekommen ?? Ich würde sagen wie eine alte Dampflok und zwar von oben. Gibt es nirgends Infos darüber ?? Aber so einige Rohre aus einem höher gelegen Tank und schon fließt alles schnell rein, dürfte auch technisch kein Problem sein
Nosig Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Wenn Du einen Löschjumbo hast, brauchst Du nur einen Anflug. :)
PilotMS2 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Die Betanjung geht ja auch auch bei einem Canadair Löschflugzeug innerhalb von einigen Sekunden (ich meine 5-10) wenn es mit ausgefahrenem Aufnahmerüssel dicht über das Wasser fliegt. Ausserdem haben die Amerikaner genügend Erfahrung mit der Betankung von DC-4, DC-6, DC-7 und anderen Landgebaseden Löschflugzeugen. Ich meine auf der Seite von Evergreen steht auch wie man die Bodenlogistik gelöst haben will.
HAMFlyer Geschrieben 7. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Die Betanjung geht ja auch auch bei einem Canadair Löschflugzeug innerhalb von einigen Sekunden (ich meine 5-10) wenn es mit ausgefahrenem Aufnahmerüssel dicht über das Wasser fliegt. Ausserdem haben die Amerikaner genügend Erfahrung mit der Betankung von DC-4, DC-6, DC-7 und anderen Landgebaseden Löschflugzeugen. Ich meine auf der Seite von Evergreen steht auch wie man die Bodenlogistik gelöst haben will. Klar und das in den Wäldern der USA, da schwebt mal so eben eine 747 flach übern See und tankt Wasser nach. Wie soll das denn funktionieren.
Gast Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 in dem zusammenhang verstehe ich nicht, wieso die Be200 in den westen nicht zu verkaufen ist. schnell, gross, wendig, solide, land- und wassertauglich. vielleicht ist innen vieles noch von gestern, aber das kann man doch ändern, oder? Wie schaut das denn bei denen mit dem after sales service aus? Wie mit dem tbo der Triebwerke und überhaupt der Wartung? Da kann der Anschaffungspreis noch so niedrig sein., ohne after sales support und überhaupt kostengünstige Wartung ird das nichts.
Ronaldinho Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Klar und das in den Wäldern der USA, da schwebt mal so eben eine 747 flach übern See und tankt Wasser nach. Wie soll das denn funktionieren. Geht nicht, sie muss natürlich irgendwo landen. Irgendwo habe ich gelesen, dass Evergreen in den Risikogebieten Landeplätze ausgemacht hat, wo die 747 landen und wieder befüllt werden kann. Vor einiger Zeit gab es schon die ersten grösseren Buschbrände in Arizona, wunderte mich dass sie ihn noch nicht eingesetzt haben .....
HAMFlyer Geschrieben 7. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Klar und das in den Wäldern der USA, da schwebt mal so eben eine 747 flach übern See und tankt Wasser nach. Wie soll das denn funktionieren. Geht nicht, sie muss natürlich irgendwo landen. Irgendwo habe ich gelesen, dass Evergreen in den Risikogebieten Landeplätze ausgemacht hat, wo die 747 landen und wieder befüllt werden kann. Vor einiger Zeit gab es schon die ersten grösseren Buschbrände in Arizona, wunderte mich dass sie ihn noch nicht eingesetzt haben ..... Das habe ich damit gemeint dass es nicht funktioniert. Aber laut dem Artikel in der Zeitung sind dort in den gefährdeten Gebieten so gut wie keine Möglichkeiten zu landen. Und dann wäre wahrscheinlich noch das Problem in der Wildnis eine 747 neu mit Wasser zu befüllen. Es sein denn man hat eine Stelle won man landen kann und dort einen riesigen Tank onder eine Pipeline irgendwo hin.
PilotMS2 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Wenn man sich die Seite von Evergreen anschaut dann kann mann dort lesen: Es werden 8000ft RWY benötigt (haben ca. 80% der Amerikanischen Airports) Die B747 ersetzt 7 P3-Orion Die Tankzeiten habe ich nur als Vergleich angegeben.
Ronaldinho Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Man darf auch nicht die AF-Basen vergessen, fast alle sollten auch diese RWY-Länge haben und ich denke in solchen Fällen darf die Evergreen auch dort landen.
HAMFlyer Geschrieben 7. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Man darf auch nicht die AF-Basen vergessen, fast alle sollten auch diese RWY-Länge haben und ich denke in solchen Fällen darf die Evergreen auch dort landen. Das denke ich auch, aber es geht ja auch drum die 747 wieder mit Wasser zu befüllen. 75t sind nicht gerade wenig.
Tommy1808 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Man darf auch nicht die AF-Basen vergessen, fast alle sollten auch diese RWY-Länge haben und ich denke in solchen Fällen darf die Evergreen auch dort landen. Das denke ich auch, . ich würde sogar schätzen das deshalb 8k feet benötigte Runwaylänge genannt werden und nicht 7.5 oder 8.5 oder so. Das ist nämlich praktisch die normlänge für eine gewöhnliche Militärbahn. Gruß, Thomas
MAX777 Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Man darf auch nicht die AF-Basen vergessen, fast alle sollten auch diese RWY-Länge haben und ich denke in solchen Fällen darf die Evergreen auch dort landen. Das denke ich auch, aber es geht ja auch drum die 747 wieder mit Wasser zu befüllen. 75t sind nicht gerade wenig. Ich denke mal, bei der Menge Wasser, braucht sie eh nicht nachtanken und brauch nur einen Anflug. Die meisten Tiere sind danach nicht verbrannt, sondern ertrunken, lach.
Ronaldinho Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 Am Rand von LAX brennt es und die Einsatzkräfte bekommen es derzeit noch nicht in den Griff. Wie sieht es eigentlich mit der 747 aus, ist die Zertifizierung immer noch nicht durch? Habe nur mitbekommen dass der Flieger über Winter für den normalen Frachterbetrieb umgerüstet wurde. EDIT: schon beantwortet http://www.evergreenaviation.com/supertanker/index.html
Ronaldinho Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Der Supertanker ist nun für seine eigentliche Aufgabe zertifiziert und darf zur kommenden Wald-/Buschbrandsaison eingesetzt werden. klick
CaptainHAM Geschrieben 27. März 2009 Melden Geschrieben 27. März 2009 hier auch noch was zur Zertifizierung von dem Lösch-Jumbo www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/fluggeraete/umgebauter-jumbo-jet-als-groeter-loeschbomber-der-welt-zugelassen.9044.htm hat denn schonmal jemand was über praktische Erfahrungen mit dem Ding im vergangenen Jahr gehört?
B744 Geschrieben 28. März 2009 Melden Geschrieben 28. März 2009 Ich habe letztes Jahr mit einem Evergreen Techniker über den Löschjumbo sprechen können. Er sagte, dass ein Einsatz wohl nie stattfinden wird. Das Problem ist, dass der Flieger aufgrund von W+B und den extremen Belastungen im Lösch-Flug, pro Flug für 1 Landung mit ca. 4 Landungen und pro Flugstunde mit ca. 8 Stunden berechnet wird. Dadurch ist er wartungsmäßig sehr schnell abgeflogen. Dies ist, weil er dann in die Rolle der Löschflieger fällt, für die etwas andere Zulassungskriterien gelten.
BoeingFa Geschrieben 29. März 2009 Melden Geschrieben 29. März 2009 Ich habe letztes Jahr mit einem Evergreen Techniker über den Löschjumbo sprechen können. Er sagte, dass ein Einsatz wohl nie stattfinden wird. Das Problem ist, dass der Flieger aufgrund von W+B und den extremen Belastungen im Lösch-Flug, pro Flug für 1 Landung mit ca. 4 Landungen und pro Flugstunde mit ca. 8 Stunden berechnet wird. Dadurch ist er wartungsmäßig sehr schnell abgeflogen. Dies ist, weil er dann in die Rolle der Löschflieger fällt, für die etwas andere Zulassungskriterien gelten. Wofür dann der ganze Aufwand, haben die zuviel Geld?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.