DC9-30 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Hallo, heute standen die Halbjahreszahlen von EDDS in der SZ und die können sich sehen lassen. 4,8 Millionen Paxe + 12,7% 64250 Starts+Landungen +4,7% Bis zum Ende des Jahres werden über 10 Millionen Paxe erwartet. Außerdem hofft man auf eine New York und Dubai Verbindung. Bei beidem sollte die Hansa nicht schon wieder schlafen, wie in HAM. Gruß
Short Landing Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Nur aufgepasst das STR keine Langstrecke verliert. Da könnte etwas am Laufen sein trotz Boom.
LXBSL Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 NY gabs ja schon bis vor ein paar Jahren mit DL. Ich glaub auch mal gehört zu haben dass Stuttgart bei EK zu den nächsten Favoriten in Deutschland gehört.
LXBSL Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Noch was zur Langstrecke: Detroit mit Businessjet wär doch was oder nutzt DC da den eigenen Airbus?
kingair9 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Nur aufgepasst das STR keine Langstrecke verliert. Da könnte etwas am Laufen sein trotz Boom. Die STR-Experten mögen mir mir meine Unwissenheit verzeihen aber STR hat doch nur eine (1) Langstrecke, oder???
Tongariro Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Nur aufgepasst das STR keine Langstrecke verliert. Da könnte etwas am Laufen sein trotz Boom. Die STR-Experten mögen mir mir meine Unwissenheit verzeihen aber STR hat doch nur eine (1) Langstrecke, oder??? Zumindest weiß ich nur von einer Linie, wie es mit Charter aussieht, keine Ahnung...
FRA-T Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Hallo,heute standen die Halbjahreszahlen von EDDS in der SZ und die können sich sehen lassen. 4,8 Millionen Paxe + 12,7% 64250 Starts+Landungen +4,7% Bis zum Ende des Jahres werden über 10 Millionen Paxe erwartet. Außerdem hofft man auf eine New York und Dubai Verbindung. Bei beidem sollte die Hansa nicht schon wieder schlafen, wie in HAM. Gruß Du glaubst doch nicht ersnsthaft, dass die LH einen Widebody nach STR schickt, nur um sich vor EK, CO oder wem auch immer zu schützen. STR wird nicht mal einen All-C-Jet bekommen, da FRA und MUC einfach zu nah sind.
TobiBER Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Nur aufgepasst das STR keine Langstrecke verliert. Da könnte etwas am Laufen sein trotz Boom. Du meinst das Geücht, daß DL ihre ATL-Verbindung nach MUC verlegen will?
Alex330 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 M.W. gehören CO und EK zu den Kandidaten, die in STR im Gespräch sind. LH ist äußerst unwahrscheinlich.
MDK Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 @Tobiber, wieso soll man etwas verlegen, was schon da ist, wo man es hin verlegen möchte? DL fliegt schon seit langer Zeit MUC -ATL Gruß MDK
Flugplan Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Es gab in der Vergangenheit auch schon mal 2x tgl. ATL-MUC von Delta mit jeweils B767-300.
TobiBER Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 @Tobiber, wieso soll man etwas verlegen, was schon da ist, wo man es hin verlegen möchte? DL fliegt schon seit langer Zeit MUC -ATL Gruß MDK Dat wees ick - trotzdem gibt es Gerüchte, daß Delta aus STR weg will - weil "Ticketpreisgarantien" auslaufen.
HAMFlyer Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Noch was zur Langstrecke: Detroit mit Businessjet wär doch was oder nutzt DC da den eigenen Airbus? Erstmal für mich, wer ist DC? Und was soll die Strecke nach Detroit bringen ? Bitte kläre mich mal auf. Gruß Marco
QF002 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Hallo Marco, DC=DaimlerChrysler - was auch zugleich Detroit-Stuttgart erklärt ;)
HAMFlyer Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Hallo Marco,DC=DaimlerChrysler - was auch zugleich Detroit-Stuttgart erklärt ;) Danke für die schnelle Antwort, so sterben die doofen wie ich so schnell nicht aus.
Gast Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Wobei der Flug nicht nach Detroit sondern nach Pontiac, Mi. geht .
Blindflug Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Delta will nicht nach MUC,DL überlegt vielmehr STR einzustampfen und stattdessen stärker in FRA Präsenz zu zeigen. AA will anscheinend nach D weiter expandieren. Im Gespräch sind Dallas-Frankfurt,Chicago-Berlin,Dallas-München. Meine Quelle sind "Flurgespräche" an meinem Arbeitsplatz (Buchhalter bei FRAPORT .
bwbollek Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 @Tobiber, wieso soll man etwas verlegen, was schon da ist, wo man es hin verlegen möchte? DL fliegt schon seit langer Zeit MUC -ATL Gruß MDK Dat wees ick - trotzdem gibt es Gerüchte, daß Delta aus STR weg will - weil "Ticketpreisgarantien" auslaufen. Kann mir schon gut vorstellen, dass die Linie sich überwiegend wegen der Amerikaner in Süddeutschland hält. Da die sich aber immer mehr in der Pfalz bzw. in Bayern respektive Franken zusammenrotten (Air Base Spangdahlem "boomt", habe ich dort am 04. Juli selbst erleben können bzw. im Gespräch mit Soldaten erfahren), fällt halt irgendwann die Nachfrage weg. Und in Frankfurt am Flughafen und drumherum sieht man jede Menge Autos mit Kennzeichen wie HK, AD etc., die sich dann über die Autobahn fast sternförmig in alle Richtungen verstreuen. Die Gerüchte über die anderen Airlines wirren doch auch schon in anderen Threads durch die Gegend. Also abwarten und Tee trinken.
Gast Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Was hat denn Spangdahlem mit STR zu tun? Die US Kennzeichen im Raum FRA kommen meistens aus Wiesbaden, was nach KTown der 2. grösste Stützpunkt wird. Es ist nur sinnvoll, in FRA weiter zu konzentrieren.
bwbollek Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Grundsätzlich hat Spangdahlem recht wenig mit Stuttgart zu tun. Mein Statement war eher allgemein bezogen auf die Tatsache, dass sich die Amerikaner vor allem auf ihre Stützpunkte in der Pfalz konzentrieren und ich mir gut vorstelle, dass die einen nicht unbedenklichen Teil der Tickets für die Strecke STR-ATL abnehmen, denn schließlich ist deren HQ doch in Süddeutschland beheimatet. Und über eine Verkleinerung ist m. W. nach bereits diskutiert worden, da ja bereits ein nicht unerheblicher Teil der Truppen in andere Länder oder die Heimat verlagert worden ist. Das mit den Autokennzeichen war vielleicht eher eine Momentaufnahme. Mir ist allerdings durchaus bekannt, dass die amerikanische Community im Rhein-Main-Gebiet nicht gerade klein ist (Raum Wiesbaden, Frankfurt, Darmstadt und Odenwald).
Newark02 Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Nicht zu vergessesn, dass in Stuttgart-Vaihingen die Patch-Barracks sind, das europäische Hauptquartier der US-Streitkäfte. Die nehmen sicher auch gerne das eine oder andere mal den STR-ATL Flug.
Gast Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Die haben ihre MATS Flüge von Kaiserslautern und wer Linie fliegen will wird kaum von Ktown nach STR mit dem Auto fahren, da ist man in FRA schlichtweg schneller, dauert etwas mehr wie 1 Stunde. Oder maximal 2 wenn Amis unterwegs sind. In FTRA / DA ist übrigens keine US Stützpunkt mehr, nur noch in WI, und hier kommt auch das HQ hin, von HD .
STR-SEA Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Nicht zu vergessesn, dass in Stuttgart-Vaihingen die Patch-Barracks sind, das europäische Hauptquartier der US-Streitkäfte. Die nehmen sicher auch gerne das eine oder andere mal den STR-ATL Flug. Danke, endlich mal eine fundierte Aussage hier ;-) Dem ist auch tatsächlich so, dass mittlerweile recht viele Amerikaner den STR-ATL-Flug nutzen, weil es von STR-ATL mit dem Auto doch ein bisschen länger dauert nach FRA zu fahren, als direkt STR-ATL zu fliegen. Meine Quellen sind übrigends Amerik. Freunde und Bekannte hier aus der Gegend. Zudem scheinen die Preise STR-ATL wohl sehr nett zu sein, und die Army muss schließlich auch sparen... Zu den Gerüchten mit der neuen Langstreckenverbindung (neben DL STR-ATL und DC STR-Pontiac) - wo sollte denn da bitte so viel Potenzial sein ? FRA ist 2 Stunden weg, MUC auch, ZRH 2,5 Stunden - klar, viele Firmen hier in der Gegend würden sich sehr freuen (vorallem Richtung Asien, aber auch eine weitere US-Verbindung mit einem anderen Carrier als DL wäre wegen Drehkreuz und Anbindung teilweise erwünscht) - aber ich seh da leider wirklich kein Potenzial - lasse mich aber gerne eines anderen, besseren belehren....
Focus Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Denke man versucht jetzt den gleichen Weg wie CGN zu gehen. Das europäische Wachstum ist nunmal begrenzt und da gilt es rechtzeitig neue Geschäftsfelder zu öffnen (von denen die Alten dann auch wiederum profitieren) - sonst war´s das bald mit dem Wachstum. Somit konzentriert STR nun seine Anstrengungen auf die Langstrecke. Ob, wie und warum dann welche kommen werden wir sehen. Vielleicht versucht man auch hier auf LCC zu gehen, wg. der MUC/FRA-Problematik.
DC9-30 Geschrieben 14. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2006 In FTRA / DA ist übrigens keine US Stützpunkt mehr, nur noch in WI, und hier kommt auch das HQ hin, von HD In DA gibt es sehr wohl noch einen US Stützpunkt mit ca 8000 Mann und dieser wird noch min. 2010 dort bleiben. Könnte mir die 737BBJ der Privat Air gut in STR vorstellen, da der Vertrag zwischen DUS und ORD im August ausläuft.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.