Zum Inhalt springen
airliners.de

Welche Einheit beim Kraftstoff?


PHIRAOS

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In welcher Einheit wird der Kraftstoff eigentlich in der Luftfahrt gerechnet? In Gewichten oder in der Menge?

Soweit ich informiert bin, ist der Kraftstoff ja ein Teil des Flugzeug-Gesamtgewichtes, demnach müsste die Rechnung in einer Gewichtseinheit ja logisch ein.

Nur werden beim Tankwart dann xxkg Kerosin angefordert oder wird dann vorher in Liter oder in Gallonen umgerechnet?

 

Hinzu kommt ja noch, dass die Briten (Engländer, Inselaffen) und die Amis ja Ihre eigenen Einheiten wie Pfund und so was alles haben.

 

Mich würde jetzt nur mal interessieren ob es eine weltweit genormte Einheit gibt, oder ob das je nach Land und/oder Airline unterschiedlich ist.

 

gruß

phil

Geschrieben

der pilot rechnet an sich in KGS.

abgerechnet wird in europa von seiten der treibstofflieferanten allerdings in LTR und teilweise auch in USG (USGallons). es gibt auch lieferanten, die LTR ausweisen.

richtig spannend sind dann immer die manuellen bordbucheingaben, da scheinbar jeder pilot anders umrechnet, teilweise die temperatur und luftdruck berücksichtigt, teilweise nicht. da stellt sich immer die frage nach können und wollen...

Geschrieben

In Europa rechnen die meisten Treibstofflieferanten in EUR/1.000 L ab, wobei die amerikanischen Konzerne lieber in USD/100 USG abrechnen. In Osteuropa ist auch USD/MT sehr beliebt ...

 

... wobei es natürlich da auch einige "Spezialfälle" gibt. So rechnet man in VNO zB in LTL/100 L ab ... damits nur ja nicht zu einfach wird ... :-/

Geschrieben

Es gibt zwei Betrachtungsweisen:

 

1. Performance relevant: wie schwer ist mein Sprit/mein Flugzeug (in der Regel in Europa "KG")

 

2. Abrechnungsmodus: manche Firmen nehmen ein fixen "spezifischen Umrechnungsfaktor, z.B. immer Faktor 0,8.

Andere Firmen nehmen gewisse Temperaturbänder (20-25° = entsprechendes spezifisches Gewicht) zur Umrechnung.

Geschrieben

Das mit der Angabe (kg oder Pfund) ist unterschiedlich.

 

Bei den Fliegern der KLM/SAS/LH/Iberia/Tunis Air/Syrian Air ist die Spritangabe in kg.

 

Bei den Fliegern der Spanair (MD80) ist die Anzeige in Pfund.

Die Anzeige der Spanair MD87 in kg (da Ex-Iberia).

 

Das kommt ganz darauf an, wie man es beim Hersteller bestellt...

 

Jedoch wird immer in Litern getankt! Und danach kommt die Umrechnung in kg/Pfund. 1000 Liter entsprechen grob gesagt 800kg (Dichte: 0,800 / Standardwert).

 

In München wird die Dichte im Tanklager nur einmal täglich (früh morgens) bestimmt. Die Fahrer der Tankwägen können aber die aktuelle Dichte selbst spindeln.

 

Bei 5000 Litern ist es nicht ganz so wild, ob man den exakten Wert hat (hier im Beispiel zwei Extreme):

z.B. Dichte von 0,787: 3935kg, Dichte von 0,805: 4025kg (Unterschied von 90kg)

Jedoch bei 100000 getankten Litern hat das Ganze schon viel mehr Bedeutung.

z.B. Dichte von 0,787: 78700kg, Dichte von 0,805: 80500kg (Unterschied von 1800kg!!!)

 

 

Grüße, Stefan

Geschrieben

So jetzt habe ich nur noch Zahlen und Einheiten im Kopf. Ist ja schrecklich. Also der Pilot von Airline A rechnet für sich in kg und bestellt dann xx Liter Kraftstoff beim Tankwart. Pilot der Airline B rechnet in lbs. Also muss der Pilot immer auf die Einheit umrechnen, die am Flughafen (verkauft) wird?

Geht ja nicht, dass der Tankwart dann ne Liste hat:

 

LH an Gate A12: 15.0000kg

BA an Gate B05: 70000lbs

usw..

 

Da muss es doch irgendwas einheitliches geben. Ist ja sonst furchtbar und außerdem ist doch so das Risiko zu groß, dass ein Fehler passiert. Da gab's doch in der Realität mal so ein Fall, dass sich eine Crew von AC mal verrechnet hat und nachher nen Segelflieger hatte.

 

gruß

phil

Geschrieben

Hey phil

 

wie bereits iai-kfir geschrieben hat: Der Pilot rechnet an sich in KGS, aber international wird überwiegend in (USGallons) gerechnet und auch bei der Befüllung so angegeben. Selbst In der Luftfahrtindustrie geben stets die Hersteller im technical data US gal. an. Na ja und der Umrechnungsfaktor ist ja einfach: 1 US gal. = 3,785411784 Liter :-) ;-)

Geschrieben

Naja eigentlich ist es in der Praxis doch vieleinfacher!

pilot bestellt xxx lbs!

Der Tankwart tankt, bis die Anzeige am Flieger xxx lbs anzeigt. Danach guckt er auf die Anzeige am TAnker wieviel Liter oder Gallonen er gatnkt hat. fertig.

Das selbe geht auch bei tonnen! Und ist bei jedem Flieger möglcih. Beim Airbus 32x ist es meines Wissens noch einfacher, da vom Cokpit aus die endgültige Spritmenge eingestellt werden kann, und der Tanker dann solange tankt, bis sich die Ventile schließen .Binmir da aber nicht 100% sicher!

Geschrieben

@PHIRAOS

 

Du bekommst immer den Block-Fuel (Gesamtsprit für den Trip) genannt. Hier zum Beispiel mal 7200kg.

Du schaust nach, was remaining (noch im Tank) ist. Z.B. 3150kg. Diese Anzeige befindet sich am Fuel-Panel irgendwo am Flügel oder auch im Cockpit. Somit läßt Du tanken, bis die 7200kg erreicht sind. Fertig. Die Menge (Liter) interessieren Dich bis dahin gar nicht.

 

Bei SAS ist es so, daß Du es bis zu 8400kg (ich denke, das kommt von den je 4200kg Fassungsvermögen je Wing bei MD80/87) gar nichts ausrechnen brauchst. Die Angabe in kg, die Dir der Captain gibt, sollte danach auch in den Wings sein. Die Liter-Angabe interessiert Dich nicht!

 

Ein anderes Beispiel (sagen wir mal SAS A321):

Der Captain sagt Dir, er will 12000kg BF (Block-fuel).

...12000kg ist als mehr als die oben erwähnten 8400kg... (also heißt es rechen)...

Remaining ist 5300kg.

Du tankst, bis Du die 12000kg erreicht hast (lt. Fuel-Panel-Anzeige).

Nun darfst Du nachrechnen...

Dichte 0,800... 12000kg-5300kg=6700kg Sprit, die Dir fehlen.

Das wären somit 8375 Liter.

Laut Liter-Anzeige am Tanker hast Du aber erst z.B. 8290 Liter... Somit tankst Du einfach noch 85 Liter rein. Fertig. Dann hast Du zwar mehr kg (lt. Anzeige), aber rechnerisch stimmt es wieder.

 

Ich hoffe, das war nicht zu verwirrend...

 

Grüße, Stefan

Geschrieben
@ LH Flycity:Nun, da fängts ja schon an, denn einige Öl-Firmen bekommen aus 1 USG eben nur 3,78533 Liter raus und ncith 3,78541 ... :-/

 

Na wenn wir es richtig nehmen würden (selbst Öl-Firmen), wird's eigentlich so gerechnet:

 

1 US.liq.gal. = 4 liquid qt. = 8 US.liq.pt. = 16 US.cup = 32 US.liq.gi.= 128 US.fl.oz. = 231 inch³ = 3,785411784 Liter

 

;-) :-)

Geschrieben

dass das alles auch für einen fachmann ziemlich verwirrend und kompliziert sein kann hat also jeder begriffen.

 

der spass hört dann spätestens in der buchhaltung auf. denn, egal bei welcher airline ich nachfrage, es gibt scheinbar überall piloten, die es nicht schaffen, die korrekten werte in den korrekten feldern in ihren bordbüchern einzugeben. und dann versuch mal einer die rechnung zu prüfen. angeblich haben zu 99% die sprit-lieferanten recht und nicht die piloten mit ihren rechen- und rundungskünsten. traurig aber wahr!

 

die frage, wieso es da noch keine vereinheitlichung gab, stellt sich garnicht erst. immerhin fahren die briten ja immer noch auf der verkehrten strassenseite...

Geschrieben

Eigentlich ist die Sache ganz einfach. Am Refuel Panel die gewünschte Menge eingeben und abwarten. Den Rest macht der Computer alleine. Über den Cadensicon Sensor (bei Airbus) wird sogar beim Tankvorgang die Kraftstoffdichte gemessen, und die zu tankende Menge dementsprechend beeinflusst. Kann eigentlich nix schief gehen....

 

Allerdings kann die Dichte einen relativ großen Einfluss haben. Wir haben neulich einen A300 abends bei relativ kühlen Temperaturen randvoll getankt, weil er am nächsten Tag nonstop nach Memphis fliegen sollte. Der Abflug verzögerte sich, und der Flieger stand dann morgens die ganze Zeit in der Sonne. Kurz vor dem Abflug sind dann über die Vent Leitung mehrere hundert Liter auf die Bahn gelaufen...

Geschrieben

Lustig ist es, eine US-Gallone sind 231 Kubik-Zoll, ca. 3,785411784...l

 

231, ein Quader mit 3 x 7 x 11 Inch Groesse..... = 1 US-Gallone

 

Mathematisch mit auessert praeziser Ann�hrung: 3,785411784 ~ Pi/4 + 3 = 3,785398163...

 

Bei 100 000l der Fehler unter einem Liter..

 

1 US-Gal = ( Pi/4+3 )l = 3 Wuerfel mit je 10cm Seitenl�nge + eine Konservendose mit 10cm H�he und Durchmesser

Geschrieben

@ bremsklappe

 

nur am rande:

mein daddy war in der luftwaffe, wurde in den 80ern für ein jahr nach alabama geschickt, inklusive family. just waren wir da, wurde die deutsche schule aufgelöst und ich musste als einziger deutscher schüler in die vierte klasse einer junior hight school, ohne ein wort english vorkenntnis. das mit dem english hat ganz fix geklappt, aber gegen all diese "unmetrischen" einheiten habe ich mich erfolgreich gewehrt. die lehrer haben auch ganz schnell aufgehört mich von dem sinn von zoll, pint oder acre überzeugen zu wollen... =)

 

irgendwie bin ich froh, das der mensch irgendwann entdeckt hat, dass man mit den zehn fingerchen (oder zehen) am weitesten kommt

Geschrieben

Also erst möchte ich mich für die zahlreichen und ausführlichen Antworten und Erklärungen bedanken. Der Hintergrund meiner Frage war folgender.

Bei einer virtuellen Airline bei der ich fliege, geben wir in unseren Flugberichten den Verbrauch in Gallonen an. Es hatte halt bei uns einer nach dem Umrechnungsfaktor gefragt und ich hatte dann vorgeschlagen, ob man die Angabe nicht sowieso auf kg oder Liter umstellen kann.

 

Da ich halt beim "Briefing" stets mit kg-Angaben arbeite und zur Not nochmal in Liter umrechne, hielt ich diese Einheiten einfach für sinnvoller als die dämlichen Gallonen.

 

Scheinbar wird es den Piloten in unserer VA jetzt freigestellt, in welcher Einheit sie den Kraftstoffverbrauch angeben. Also nochmal vielen Dank für Eure Hilfe.

 

gruß

phil

Geschrieben

F�r die Treibswerksleistungen , der Energiezufuhr und auch Gewichts- und Schwerpunktberechnungen ist nun mal die Masse wichtig, pound oder Kilogram als Einheiten sind da �blich.

 

Da Militaerpiloten keine Kreditkarte zum Tanken benoetigen rechnen die grundsaetzlich in Masse. ( Ausnahme weltweite Transportfluege ) Waere lustige Vorstellung an Bord eine Flugzeugtraegers, "sorry ihre F15 tanken wir nicht, ihre Karte ist ungueltig...." )

 

Die Durchflussmesseinrichtungen an Bord oder die geeichten Anzeigen der Tank- oder Pumpwagen sind dagegen fuer Volumenerfassung ausglegt.

 

( Hier geht es ums Geld, deshalb Liter oder Gallonen als Volumeneinheit fuer Abrechnungen )

Geschrieben

Kann sein dass die Durchflussmesseinrichtungen an Bord in Volumen messen, anzeigen tun sie oft aber in Masse. Am Tankwagen ist es etwas anderes, da geht es der Abrechnung halber natürlich um Volumina und daher wird in Europa auf der Rechnung in der Regel Liter angegeben sowie die Treibstofftemperatur damit man in kg gegenrechnen/umrechnen kann

Geschrieben

Dummi, eine Frage an Dich. Du bist ja selber Pilot auf der 737 wenn mich nicht alles täuscht.

In welcher Einheit gebt Ihr im FMC auf der INIT-Page die Gewichte ein? In kg oder in lbs? Normalerweise müssten Euch doch die Gewichte mehr Interessieren und Ihr könnt dann ja entsprechend die Reserven einplanen. Nur ist es Euch Piloten in dem Moment nicht egal, wieviel Liter oder Gallonen nachher in die Tanks fließen, solange die MTOM nicht überschritten wird?

Geschrieben
Kann sein dass die Durchflussmesseinrichtungen an Bord in Volumen messen, anzeigen tun sie oft aber in Masse.

 

Ja. Du hast im Tank (bei Airbus) Fuel Quantity Indicator, einfach gesagt ein Füllstandsanzeiger, der die "Kraftstoffhöhe" im Tank misst, und dann in KG am Panel bzw im Cockpit anzeigt.

 

Das ganze gibts in jedem Tank auch rein mechanisch. Mit nem Schraubenzieher kann man einen Messstab nach unten rausziehen, der an nem Schwimmer hängt, und über ne Scala (manchmal KG, manchmal cm) den Füllstand anzeigt.

Geschrieben
Dummi, eine Frage an Dich. Du bist ja selber Pilot auf der 737 wenn mich nicht alles täuscht.

In welcher Einheit gebt Ihr im FMC auf der INIT-Page die Gewichte ein? In kg oder in lbs?

...

Bin zwar nicht Dummi und auch nur Schrauber aber die Fuelzahlen auf der "PERF INIT" Page kommen von der FSU (Fuel Summation Unit). Die Maßeinheit ist bei LH Tonnen. Hat der Flieger 8500 kg getankt wird 8.5 angezeigt.

 

 

...

Mit nem Schraubenzieher kann man einen Messstab nach unten rausziehen, der an nem Schwimmer hängt, und über ne Scala (manchmal KG, manchmal cm) den Füllstand anzeigt.

Airbus = cm

Boeing = kg

Geschrieben

Init Werte sind bei uns in kg, genauso wie der fuel flow in kg/h angezeigt wird oder der Tankfüllgrad in kg. Ist aber meines Wissens Pin-programmierbar, also auch ohne weiteres in lbs möglich. Volumenmasse interessieren nicht ausser zur Abrechnung und wenn mal wieder die Maintank valves zu früh zu machen weils zu warm ist, der Tank hat halt nur ein endliches Volumen.

 

Acela, was du meinst ist die Anzeige der Treibstoffmenge, die Frage war aber die Durchflussmenge, und diese wird halt auch in Masse und nicht in Volumenmassen angegeben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...