TobiBER Geschrieben 12. August 2006 Melden Geschrieben 12. August 2006 Wenn sie ihre Aktivitäten bündeln wollen, werden Köpfe rollen müssen. Wenn sie aus Hamburg weggehen, können sie auch aus Berlin weggehen, wo ist da der Unterschied? Ex HAM gibts aber keine vorhandene Langstrecke....
flieg wech Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Wenn sie ihre Aktivitäten bündeln wollen, werden Köpfe rollen müssen. Wenn sie aus Hamburg weggehen, können sie auch aus Berlin weggehen, wo ist da der Unterschied? Ex HAM gibts aber keine vorhandene Langstrecke.... ja aber HAM hat einen der größten PMI Märkte in Deutschland...wennn sich jetzt ein klassischer Chartercarrier hier zurückzieht, also nicht einmal mehr PMI anfliegen will, dann scheint mir das doch sehr wenig nachvollziehbar....es wird kaum jemand über MUC oder DUS nach PMI fliegen wollen. Ich glaube, man sollte mal mit diesem Langstreckenfetischismus aufhören und sich mehr darauf konzentrieren, den europäischen Markt abzugrasen...da gibt es in HAM und BER noch genug Lücken.
Lev Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 So viele Flüge hatte LTU nach PMI auch nicht mehr, nur noch 2 pro Woche in der Hochsaison ...
flieg wech Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 So viele Flüge hatte LTU nach PMI auch nicht mehr, nur noch 2 pro Woche in der Hochsaison ... was ja eigentlich schon selbst mehr als merkwürdig ist....wenn man bedenkt, daß Air Berlin 2x am Tag fliegt!
Pad81 Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Naja die Konkurenz auf der Mittelstrecke ist vorallem nach PMI sehr groß und zum Teil auch finanzkräftiger als die LTU. Ausserdem hat Herr Wöhrl sehr deutlich gesagt, dass er nicht mehr lange Geld in die LTU stecken wird, damit sie es verfliegt. Da macht dann die Flucht auf die Langstrecke schon Sinn.
DUSP Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Air Berlin unterhält am Flughafen Palma ein relativ großes Drehkreuz und feedert dieses DK entsprechend häufig. Außerdem hat eine Aufgabe der Charterflüge nach Spanien, etc. ab Hamburg nichts mit einem etwaigen Langstreckenfetischismus zu tun. Die A320 und A321 der LTU sind für solche Flüge nicht geeignet....
flieg wech Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 ...Langstreckenfetischismus ... das bezog sich auf den Umstand, daß BER und HAM im Kurzstreckenbereich immer noch nicht optimal an Europa angebunden sind (an NEW YORK allerdings ab 29.10.06!)
blackbox Geschrieben 14. August 2006 Autor Melden Geschrieben 14. August 2006 (an NEW YORK allerdings ab 29.10.06!) nicht ganz korrekt... HAM bereits seit 10. Juni 05 durch CO.
Lev Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Oh, ich glaube aHoberg hat ein wenig angespielt das Continental ja nach New Jersey fliegt, wenn man das mal genau nimmt. Deshalb hat er NEW YORK auch GROSS geschrieben. Ich glaub schon das aHoberg das mit der Continental weiss, denn er hat ja selbst schon genug darüber geschrieben ... Ich kann mich natürlich auch irren ... Damit wir wenigstens etwas beim Thema bleiben: LTU ist auch mal die Strecke HAM-JFK geflogen ;-) ...
deltaF Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Welche Ziele fallen dann jetzt weg am Hamburg? Ich meine welche Ziele hat LT denn ab Hamburg zuletzt bedient, jetzt gerade? Wenn es schon mal geschrieben/gefragt wurde, tut mir das leid :) Für mich ist es ein totaler Schock, gerade richtig nach dem Urlaub. Finde da sind sie in Leipzig noch viel mehr am Geld verlieren als in Hamburg, reines Empfinden. Werd sie vermissen in HAM, echt!
TobiBER Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Lies mal von Anfang an - die Frage wurde schon beantwortet.
Lev Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 In dieser Saison [der letzten] gehts nach: Antalya Arrecife/Lanzarote Bourgas Faro Fuerteventura Las Palmas Monastir Palma de Mallorca Samos [einziger auf der Strecke] Teneriffa Thessaloniki Varna Ist doch einiges ...
StefanHS Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 LTU gehört an den Rhein und nach MUC und nicht nach HAM! Insofern ist das ein sehr vernünftiger und guter Schritt in die Zukunft! Aber ich verstehe das Statement des Eröffner dieses Threads nicht, da dies bereits schon lange in der Print Ausgabe des LTU-Flugplans herauszulesen ist, der seit ca. 6 Wochen in allen Reisebüros ausliegt. Ab Winter wird somit HAM gestrichen und das ist auch gut so, eine vernünftige Konzentration, so wie es in den guten alten Zeiten war, wo die Tristar noch flog und es die LTUSüd gab. STR ist übrigens entgegen einer Aussage hier in diesem Winter noch dabei, 2 mal wöchentlich geht es nach Saloniki. Aber ab Sommer 2007 fällt dann STR vollständig weg. FRA ist derzeit in der Planung, insofern kann es noch keine öffentlichen Berichte gegeben, wo der Rückzug bekanntgegeben wurde, aber es geht durchaus schon in diese Richtung wie vermutet, einfach überraschen lassen! Gruß....
Flugplan Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 ... anschließend kann man mit Germanwings oder DBA nach München zu den LTU-Flügen oder nach Düsseldorf fliegen.
TobiBER Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 ..ex FRA und STR fliegt aber nüscht.
blackbox Geschrieben 14. August 2006 Autor Melden Geschrieben 14. August 2006 Aber ich verstehe das Statement des Eröffner dieses Threads nicht,... Stefan, als nicht LTU-Passagier - siehs mir bitte nach - kam nicht in den Genuss aus deren Bordmagazin Dinge herauszulesen. Einfach mal so die Bordmagazine zu studieren, fehlt mir leider die Zeit. Daher dachte ich, es gäbe hier den ein oder andern, der eventuell diese Information noch nicht hatte. Ab Winter wird somit HAM gestrichen und das ist auch gut so, eine vernünftige Konzentration, so wie es in den guten alten Zeiten war, wo die Tristar noch flog und es die LTUSüd gab. Demnach müsste es dann ja so sein, dass nur DUS und MUC (+ evtl. SXF + FRA ?) gewinnbringende Strecken - weil Langstrecken - haben. Zuarbeiter wird dann wohl DBA werden. Der Auslastung HAM-DUS würde es gut tun. Alles was Geld bringt erhalten, alles was Verlust bringt eliminieren. Komisch, dass man erst jetzt dieses fundamentale Prinzip der Marktwirtschaft einführt. Wenn man schon früher diese radikale Strategie gefahren hätte, wäre LT bereits Geschichte. @Lev: über den Wissenstand von Ahoberg möchte ich nicht spekulieren, dennoch erschliesst sich mir nicht, warum man New York in Sperrschrift schreiben muss, wenn man New Jersey meint. Das ist mir ´Zacken zu hoch...
HAMFlyer Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 LTU gehört an den Rhein und nach MUC und nicht nach HAM! Insofern ist das ein sehr vernünftiger und guter Schritt in die Zukunft! @StefanHS Was ist das den für ein schwachsinniger Kommentar ?
flieg wech Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 @ blackbox also, was ich meine ist... ab 29.10.06 2x mal ab Berlin und 2x ab Hamburg nach NYC (New Yersey und JFK) und das ist dann schon fuer beide Staedte an den New Yorker Markt optimal, insb. wenn man bedenkt, dass die "Bushansa" sich a n g e b l i c h mit einem Businessjet in den Hamburger Markt schmeissen will. und ob die LTU mit ihren Langstrecken soooooooooo profitabel ist, vermag ich auch nicht zu glauben...dazu werden zu oft Strecken eingestellt, Windhuk im Sommer ist auch nicht gerade ueberfuellt usw. wie dem auch sei...ob noch nennenswert Paxe von HAM zb. ueber DUS nach sonstwohin fliegen mit LTU, glaube ich nicht bei einer solchen Strategie!
blackbox Geschrieben 14. August 2006 Autor Melden Geschrieben 14. August 2006 alles klar, aho. Windhuk im Sommer ist auch nicht gerade ueberfuellt usw. Nett war auch der Auftritt in Kabul ! Die dauerhafte Verbindung hielt dann (so meine ich) nur wenige Flüge, dann war auch Schluss. http://www.zeit.de/2003/33/Kabul
Lev Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Und dann noch mit großem Mehrseitigen Bericht in der AERO ...
EDDL_85 Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 AERO? *omg* Eine doch s e h r gute Quelle für Informationen. ;) Zum Thema: Das LTU sich wieder vermehrt auf die beiden "Heimatflughäfen" (DUS, MUC) konentriert ist meiner Ansicht nach kein schlechter Schritt. In der Position in der sich die LTU momentan befindet ist es vernünftig so viele Kosten wie möglich einzusparen und sich nur noch auf die starken Märkte zu konzentrieren in denen man sehr stark vertreten ist. Und diese Märkte waren schon immer Düsseldorf und München. Das man mit diesem Schritt auch einige profitable Routen einstreicht ist womöglich durch höhere Verluste die man durch den generellen Betrieb ab HAM, STR usw. hat ausgeglichen. Somit ist es besser hohe Fixkosten einzusparen anstatt sich darauf zu besinnen noch ein paar profitable Routen zu bedienen. Und mit so einem Partner wie der DBA hat LTU im innerdeutschen Markt auch den richtigen Partner um sich auf DUS und MUC zu konzentrieren. MfG EDDL
Lev Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Es war kein Bericht für Informationen, sondern ein allgemeiner Bericht über den gesamten Erstflug, ich hab sicherlich seriösere Informationsquellen ...
DUSP Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Windhoek läuft selbst im Sommer nicht wirklich schlecht. Bis einschließlich Ende Oktober sind derzeit lediglich zehn Plätze verfügbar! Ich wiederhole aber meine Frage (in leicht abgeänderter Form): Was hat ein Rückzug aus Hamburg mit den Langstrecken der LTU zu tun? Das Langstreckengeschäft ist derzeit die letzte Domäne der klassischen Urlaubsflieger (LTU und Condor), hier können noch spürbar steigende Umsätze erwirtschaftet werden. Die klassischen Mittelstrecken insbsondere ins westliche Mittelmeer sind aufgrund des enormen Preisverfalls durch die starke Konkurrenz der Billigflieger kaum noch lohnenswert.
flieg wech Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Windhoek läuft selbst im Sommer nicht wirklich schlecht. Bis einschließlich Ende Oktober sind derzeit lediglich zehn Plätze verfügbar!Ich wiederhole aber meine Frage (in leicht abgeänderter Form): Was hat ein Rückzug aus Hamburg mit den Langstrecken der LTU zu tun? Das Langstreckengeschäft ist derzeit die letzte Domäne der klassischen Urlaubsflieger (LTU und Condor), hier können noch spürbar steigende Umsätze erwirtschaftet werden. Die klassischen Mittelstrecken insbsondere ins westliche Mittelmeer sind aufgrund des enormen Preisverfalls durch die starke Konkurrenz der Billigflieger kaum noch lohnenswert. in 2000 hat der damalige Chef der LTU gemeint, man wolle eine B767 in Hamburg stationieren, weil angeblich 30% aller Fluggaeste mit Ziel Miami aus Hamburg eingeflogen werden wuerden...dieses Geschaeft, sofern es denn heute noch eins ist, waere damit gestorben, sofern DBA nicht wirklich einspringt..... das andere ist natuerlich ein Argument...allerdings bietet ja auch LTU teilweise LCC Verbindungen an.
DUSP Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Den Zusammenhang sehe ich erstrecht nicht. Ein Nonstop-Flug Hamburg - Miami wurde vor sechs Jahren nicht aufgenommen, die Wahrscheinlichkeit für die Aufnahme einer solchen Verbindung wäre heutzutage nur infinitesimal höher, würde LTU den Standort Hamburg nicht aufgeben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.