airlineaktuell Geschrieben 11. September 2006 Melden Geschrieben 11. September 2006 Hallo zusammen, CH-Aviation (www.ch-aviation.ch) meldet, dass LTU ab November 2006 eine Fokker 100 von Germania mit Besatzungen mieten wird, um so Strecken mit geringem Passagieraufkommen zu bedienen. 1. Wie verlässlich ist diese Meldung? (F100 ist zu begrüßen bei LT) 2. Sollte die F100 kommen, gehe ich davon aus, dass es sich dabei um eine ex HLX F100 der Germania handelt? Oder hat schon jemand Infos bezügl. Reg? 3. Welche Livery erhält die Maschine? Damals durften die wet-geleaseden B737-700 von Germania auch nicht in der LTU-Bemalung fliegen, aufgrund tarifrechtlicher Bestimmungen. Diese Maschinen trugen damals ja die Fraben von LTU-Reiseveranstaltern. Wer sonst noch Infos zu dem Thema hat, bitte hier in diesem Thread posten, thanks. Hier der Link zur Originalmeldung: http://www.ch-aviation.ch/news.php?start=40
d0328jet Geschrieben 11. September 2006 Melden Geschrieben 11. September 2006 Das stimmt, die F100 ist schon im System (Amadeus) und fliegt zum Beispiel DUS-FCO
DUS-adict Geschrieben 11. September 2006 Melden Geschrieben 11. September 2006 Nur DUS-FCO? ich nehme mal an die wird in den laufenden flugplan integriert. das hiesse allerdings auch, dass man bei anderem fluggeraet luft haette. heisst das, dass es evtl. ausweitung auf anderen strecken gibt? gibt es schon ein genaueres datum? LG
touchdown99 Geschrieben 11. September 2006 Melden Geschrieben 11. September 2006 Back to the roots - LTU hat ja sehr früh Ende der 1960er Fokker 28 eingesetzt.....
EDDL_85 Geschrieben 11. September 2006 Melden Geschrieben 11. September 2006 Uih, wie so ne Fokker 100 wohl in Pommes rot-weiß livery aussieht wird interessant. :) MfG EDDL
oa944 Geschrieben 11. September 2006 Melden Geschrieben 11. September 2006 ungefähr so http://www.airliners.net/open.file/0178039/M/
d0328jet Geschrieben 11. September 2006 Melden Geschrieben 11. September 2006 @ EDDL Nicht schlecht airliners.net Mod: lange Links bitte in Kurzform einfügen damit das Layout erhalten bleibt
Goldman Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Mit der F28 bin ich damals nach PMI geflogen, die war so langsam, das wir unterwegs noch von einer später gestarteten überholt wurden. War echt niedlich der Flieger. Was die LTU mit der F100 will frage ich mich aber auch, ich dachte man will sich auf die Langstrecke konzentrieren oder ist das ganze nur um in Ruhre den Strukturwandel zu vollziehen ??
Lockheed Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Manche der Städteflüge generieren wohl kein Aufkommen, was den Einsatz eines Airbus rechtfertigen würde. Daher wird schon jetzt eine DI F-100 z.B. auf der FCO-Route eingesetzt.
debonair Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Mit der F28 bin ich damals nach PMI geflogen, die war so langsam, das wir unterwegs noch von einer später gestarteten überholt wurden. Tja, nicht nur die F28- auch die Fokker 100 ist eine Schnecke. bin vor ein paar Jahren noch mit geXX zum fiXX preiXX HAM-PMI geflogen (77€). Flugzeit 3 Stunden...
ATN340 Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Denkt bitte auch daran, dass nun im Winter wieder diverse Wartungsarbeiten anstehen. Wenn ich den Flugstunden/Cycles-Stand der ersten A320 D-ALTB - TF sowie der A321 D-ALSA und SD richtig einschätze sind da in diesem Winter C-Checks fällig. Demnach werden die Flieger jeweils für mehrere Wochen ausfallen. Kleinere Standard-Checks etc an anderen Fliegern und der A330-Flotte kommen da noch zu. Sollten auch A330 zum grossen Check müssen werden -in der aufkommensschwachen Zeit kein Problem- A320/21 auf den Europa-Strecken fliegen. Damit könnte es in Sachen Flugzeuge echt mal Eng werden für die Roten, Sub-Charter sind wohl die einzige Alternative. Immerhin hat das Management gelernt und einen kleineren Flieger geordert. Vor einigen Jahren hätte man zu so einer Gelegenheit mindestens eine 737 geholt :-(
Maex Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Wie war das nochmal: Flotte: "Modern ausgestattete Großraumflugzeuge" (Zitat Sommerflugplan 2006) Schafe, die F 100 ist alles andere als ein Großraumflugzeug aund nicht sehr modern...
netfuture Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 "Modern ausgestattete Großraumflugzeuge"(Zitat Sommerflugplan 2006) LTU und die Aktualität ;-) Man schaue sich nur mal LTUs Beförderungsbedingungen an. Dort sind Airlines aufgeführt, die es heutzutage gar nicht mehr gibt und die Preisangaben sind alle noch in DM!
touchdown99 Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Schade, die F 100 ist alles andere als ein Großraumflugzeug und nicht sehr modern... Was machst Du da nur, wenn Dir die Lufthansa oder dba ihre Boeing 737-300 ans Gate stellt ? Zu Fuss gehen ? Die Fokker 100 sind Baujahr 1991.
DUSP Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Denkt bitte auch daran, dass nun im Winter wieder diverse Wartungsarbeiten anstehen. Wenn ich den Flugstunden/Cycles-Stand der ersten A320 D-ALTB - TF sowie der A321 D-ALSA und SD richtig einschätze sind da in diesem Winter C-Checks fällig. Demnach werden die Flieger jeweils für mehrere Wochen ausfallen. Kleinere Standard-Checks etc an anderen Fliegern und der A330-Flotte kommen da noch zu. Sollten auch A330 zum grossen Check müssen werden -in der aufkommensschwachen Zeit kein Problem- A320/21 auf den Europa-Strecken fliegen. Damit könnte es in Sachen Flugzeuge echt mal Eng werden für die Roten, Sub-Charter sind wohl die einzige Alternative. Immerhin hat das Management gelernt und einen kleineren Flieger geordert. Vor einigen Jahren hätte man zu so einer Gelegenheit mindestens eine 737 geholt :-( Die Fokker 100 wird definitiv für den Einsatz auf "dünnen" Strecken beschafft und nicht als Ersatz für in der Wartung befindliche Flugzeuge. Ursprünglch war geplant, dass DBA zum Beispiel die Strecke Düsseldorf - Rom mit ihren geleasten Fokker 100 übernimmt. Durch die Übernahme der DBA durch Air Berlin wird aber aus der geplanten, engen Kooperation dieser beiden Fluggesellschaften bekanntlich nichts. Mir ist übrigens nicht bekannt, dass LTU regelmäßig 737 geleast hätte, um in den ohnehin schwachen Wintermonaten Wartungsausfälle zu kompensieren. Im Sommer 2000 flogen bspw. B737-700 der Germania im Wet-Lease für die LTU, da ihr zu diesem Zeitpunkt Kapazitäten für die Mittelstrecke während der Sommermonate fehlten. Wie airlineaktuell schrieb, wurden diese Flugzeuge mit Werbeaufschriften der einzelnen Reiseveranstalter versehen (TUI, Jahn Reisen, 1 2 Fly, etc.).
guybrush Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Ist etwas OT, aber ich finde es sehr interessant, dass Bischoffs Fokker 100 bei so vielen Fluggesellschaften eingesetzt werden. Alles sind entweder Charter- oder Low-Cost-Carrier (Ausnahme ist vielleicht die dba). Wenn es sich scheinbar doch lohnt, Flugzeuge unterhalb A 320/ B737 einzusetzen, weshalb werden sie dann von so wenigen Low-Cost-Airlines neu bestellt?
kingair9 Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Ist etwas OT, aber ich finde es sehr interessant, dass Bischoffs Fokker 100 bei so vielen Fluggesellschaften eingesetzt werden. Alles sind entweder Charter- oder Low-Cost-Carrier (Ausnahme ist vielleicht die dba). Wenn es sich scheinbar doch lohnt, Flugzeuge unterhalb A 320/ B737 einzusetzen, weshalb werden sie dann von so wenigen Low-Cost-Airlines neu bestellt? Was sollen die denn bestellen? Teure neue Dschungelbomber oder LCC-ungeeignete CR9 (Thema Gepäck...)? Es gibt nix in der Preis- und Leistungsklasse...
PHIRAOS Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Jede der Germania-Fokkers, egal in welcher Lackierung ist vom Sitzabstand her wesentlich komfortabler als die hauseigenen Boeings und Airbusse der betreibenden Airlines (AB, DI, X3, LT). Ich mag die Fokker einfach. gruß phil
jumpseat Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Ist etwas OT, aber ich finde es sehr interessant, dass Bischoffs Fokker 100 bei so vielen Fluggesellschaften eingesetzt werden. Alles sind entweder Charter- oder Low-Cost-Carrier (Ausnahme ist vielleicht die dba). Wenn es sich scheinbar doch lohnt, Flugzeuge unterhalb A 320/ B737 einzusetzen, weshalb werden sie dann von so wenigen Low-Cost-Airlines neu bestellt? Was sollen die denn bestellen? Teure neue Dschungelbomber oder LCC-ungeeignete CR9 (Thema Gepäck...)? Es gibt nix in der Preis- und Leistungsklasse... ...und auch nix in dieser Paxklasse, abgesehen von der etwas größeren B 717...
kingair9 Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Ist etwas OT, aber ich finde es sehr interessant, dass Bischoffs Fokker 100 bei so vielen Fluggesellschaften eingesetzt werden. Alles sind entweder Charter- oder Low-Cost-Carrier (Ausnahme ist vielleicht die dba). Wenn es sich scheinbar doch lohnt, Flugzeuge unterhalb A 320/ B737 einzusetzen, weshalb werden sie dann von so wenigen Low-Cost-Airlines neu bestellt? Was sollen die denn bestellen? Teure neue Dschungelbomber oder LCC-ungeeignete CR9 (Thema Gepäck...)? Es gibt nix in der Preis- und Leistungsklasse... ...und auch nix in dieser Paxklasse, abgesehen von der etwas größeren B 717... Ebent... *g* Und wieviele jibbet von der LongBeach-Röhre auf dem Markt?
jumpseat Geschrieben 12. September 2006 Melden Geschrieben 12. September 2006 Verbesser mich wenn ich mich irre, aber außer wenn jemand wie JK sie ausnahmsweise Wet verleast, keine. Oder? Es ist ganz einfach 736/318 sind zu schwer und teuer im Betrieb (nicht nur) für LCC. E- und CR-Jets sind ersten als Commuter/Hubzubringer Flugzeuge konzipiert, schlecht zügig zu boarden, haben kaum Gepäckkapazitäten und in der Anschaffung teuer. Es ist ein offenen Geheimniss, dass einer der Gründe für den immer noch ausstehenden und bereits vor 4 Jahren angekündigten Entscheid über die Zukunft der LH-Regionalflotte (einst als Star-Alliance-Order angekündigt) das fehlende überzeugende Angebot (zumindest nach dem Scheitern der 728/928) am Markt im Bereich der 100 Sitzer (als Ersatz für die 146/ARJ/735) ist.
ramier Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 Sollten auch A330 zum grossen Check müssen werden -in der aufkommensschwachen Zeit kein Problem- A320/21 auf den Europa-Strecken fliegen. Ist LTU nicht mal mit dem A321 nach Kanada geflogen (mit Zwischenstopp natürlich) weil keine A330 verfügbar waren ? Erinnere mich sowas mal hier oder bei a.net gelesen zu haben. Es gibt nix in der Preis- und Leistungsklasse... ...und auch nix in dieser Paxklasse' date=' abgesehen von der etwas größeren B 717...[/quote'] Die es inzwischen leider auch nicht mehr gibt. Die Star Alliance Bestellung war die letzte Chance. Schade, dass Boeing keine -300 bauen wollte. Verbesser mich wenn ich mich irre' date=' aber außer wenn jemand wie JK sie ausnahmsweise Wet verleast, keine. Oder? Es ist ganz einfach 736/318 sind zu schwer und teuer im Betrieb (nicht nur) für LCC. E- und CR-Jets sind ersten als Commuter/Hubzubringer Flugzeuge konzipiert, schlecht zügig zu boarden, haben kaum Gepäckkapazitäten und in der Anschaffung teuer. Es ist ein offenen Geheimniss, dass einer der Gründe für den immer noch ausstehenden und bereits vor 4 Jahren angekündigten Entscheid über die Zukunft der LH-Regionalflotte (einst als Star-Alliance-Order angekündigt) das fehlende überzeugende Angebot (zumindest nach dem Scheitern der 728/928) am Markt im Bereich der 100 Sitzer (als Ersatz für die 146/ARJ/735) ist.[/quote'] Im Grunde genommen dauert es schon über 4 Jahre, da LH erst die 728Jet bestellt hatte und als dann aus dem Projekt nichts wurde mit den Star Partner nach einem Ersatz gesucht hatte. LH favorisierte damals die 717 -allerdings unter der Bedingung einer längeren Variante - AC hat sich bekanntlich für die E-Jets entschieden. LH unternahm dann noch einen letzten Ansatz mit der 717, die sie Germanwings getestet hat. Anscheinend ohne Erfolg. Wie es jetzt aussieht wird LH wahrscheinlich doch die E-Jets ordern, zumindest kursieren diesbezüglic Gerüchte in den Medien (wie sicherlich den meisten hier bekannt). Ich gebe dem oben zitierten Beitrag absolut recht. Die E-Jets sind nicht optimal -zumindest für LH- aber da momentan nichts anderes auf dem Markt erhältlich ist in dieser Größenklasse wird es wohl auf die E-Jets hinauslaufen. Wie heisst es doch so schön:"In der Not frisst der Teufel Fliegen."
kingair9 Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 Wie es jetzt aussieht wird LH wahrscheinlich doch die E-Jets ordern, zumindest kursieren diesbezüglic Gerüchte in den Medien (wie sicherlich den meisten hier bekannt). Wobei ich immer noch nicht mit dem Thema "RRJ" bzw. "SuperJet 100" abgeschlossen habe. Schließlich sitzt LH dort immer noch im Entwicklungskommittee (auch wenn das bekanntlich nichts definitives heißt).
ramier Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 Wie es jetzt aussieht wird LH wahrscheinlich doch die E-Jets ordern, zumindest kursieren diesbezüglic Gerüchte in den Medien (wie sicherlich den meisten hier bekannt). Wobei ich immer noch nicht mit dem Thema "RRJ" bzw. "SuperJet 100" abgeschlossen habe. Schließlich sitzt LH dort immer noch im Entwicklungskommittee (auch wenn das bekanntlich nichts definitives heißt). Jetzt weichen wir zwar immer mehr vom eigentlichen Thema ab, aber dennoch ganz kurz dazu. Ich glaube, dass LH zu konservativ ist, um als erste große westliche Fluggesellschaft den "RRJ" zu ordern. Man weiss halt nicht wie der typische LH Passagier reagiert, wenn er erkennt, dass LH mit einem "unsicheren" russischen Jet durch die Gegend kutschiert. SAS hat allerdings ernsthaft Interesse an dem RRJ bekundet, mal schauen was daraus wird.
ATN340 Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 @DUSP Bei den 737-Leasings ging es auch immer nur um wenige Tage, keine komplette Saison wie zu den Zeiten der Germania-737 :-) Häufig ist da z.B. die DBA geflogen oder gaaaannnnzzzz früher am Weekend schonmal LH-A32X/737 oder EW-A319 die für den Bedarf allemal ausreichend waren :-) Genauer gesagt: Selbst die waren manchmal nur mäßig gefüllt, als BWLer nicht auszudenken wenn diese Flüge von 757 oder größer geflogen worden wären :( Wie gesagt ist diesen Winter etwas besonderes, nach Alter zu schätzen müssten die ersten kleinen Airbusse nun ihre größeren Checks haben. Ist aber -bislang- nur ne Vermutung von mir!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.