touchdown99 Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 Bericht In Russland gibt es bestimmt reichlich W&W-Airports in Form von alten Militärbasen und aufgrund der Distanzen dürfen wir uns sicherlich auf neue geographische Kapriolen der Ryanair-Werbeabteilung freuen :-)
TobiBER Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 Tokio-West (europäische Seite) *gg*
kingair9 Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 Das wiederspricht der immer wieder gebetsmühlenartig von FR heruntergebeteten Aussage, daß man in keine Länder mit Zoll- und Visabedingungen fliegen werde (also außerhalb der EU). Nun fliegen sie zwar nach Marocco aber die Zollbedingungen von denen FR da redet sind in RUS noch sehr heftig - versiegeln der Trolleys, Zollpapiere für Trolleyinhalte etc. etc.
Mamluk Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 Marokko hat aber keinerlei Visa-bestimmungen für Europäer -auch Easyjet fliegt verstärkt Marokko an. Ich sehe einen eindeutigen Markt in Kiev-da man dort ja auch keine Visa's benötigt und das Land sich recht dynamisch entwickelt..
Marobo Geschrieben 13. September 2006 Melden Geschrieben 13. September 2006 Als FR-Ziele sehe ich Kiew eher nicht, aber zu 4U würde es m. E. im kommenden Sommer wunderbar passen.
dschoene Geschrieben 14. September 2006 Melden Geschrieben 14. September 2006 Da die Airport-Kosten in der kalten Heimat, sicher im vergleich zu Europa noch erträglich sind (nur geraten, keine gesicherte Erkenntnis) würd' ich mal sagen, Ryanair wohl eher auf den etablierten Airports landen wird, also keine Stunts a la "Leipzig-Altenburg". Obwohl ich denen zutraue, daß die in Moskau-Ostavyevo landen oder "Voronezh-West" (aka. Bryansk) - man weiß ja nie... Außer Vnukovo, Pulkovo und Khabrovo würden mir aber keine sinnvollen Ziele für Ryanair einfallen und Kiev würde wohl auch Sinn machen, obwohl in bester Ryanair-Tradition landet man wohl eher in Lviv oder Kharkiv...
YHZ Geschrieben 14. September 2006 Melden Geschrieben 14. September 2006 ... also in Lviv oder Kharkiv sind die Gebühren alles andere als billig, weil die westlichen Airlines dort als willkommene Devisenbringer gesehen werden. Und da es dort keine Alternative gibt können die Provinzfürsten, die den Airport leiten, verlangen, was sie wollen ... :-/
Marobo Geschrieben 14. September 2006 Melden Geschrieben 14. September 2006 ... also in Lviv oder Kharkiv sind die Gebühren alles andere als billig, weil die westlichen Airlines dort als willkommene Devisenbringer gesehen werden. Und da es dort keine Alternative gibt können die Provinzfürsten, die den Airport leiten, verlangen, was sie wollen ... :-/ Das wird in Moskau oder St. Petersburg nicht viel anders sein.
dschoene Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 ... also in Lviv oder Kharkiv sind die Gebühren alles andere als billig, weil die westlichen Airlines dort als willkommene Devisenbringer gesehen werden. Und da es dort keine Alternative gibt können die Provinzfürsten, die den Airport leiten, verlangen, was sie wollen ... :-/ Das wird in Moskau oder St. Petersburg nicht viel anders sein. Doch ist es, besonders in Moskau. Dort gibt es mit Sheremetyevo, Vnukovo, Bykovo und Domodedovo allein 4 internationale Flughäfen, die von 4 verschiedenen Betreibern gehandelt werden - da gibt es einen netten Konkurrenzkampf, um die Fluglinien. Dazu kommt noch Ostavyevo als mögliche 5. Alternative.
Marobo Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Doch ist es, besonders in Moskau. Dort gibt es mit Sheremetyevo, Vnukovo, Bykovo und Domodedovo allein 4 internationale Flughäfen, die von 4 verschiedenen Betreibern gehandelt werden - da gibt es einen netten Konkurrenzkampf, um die Fluglinien. Dazu kommt noch Ostavyevo als mögliche 5. Alternative. Funktionieren die marktwirtschaftlichen Prinzipien da wirklich so gut, wie die Theorie voraussagt? Ich habe da gewisse Zweifel, obwohl ich nicht weiß, was eine 4U zum Beispiel in VKO zahlt.
kingair9 Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Doch ist es, besonders in Moskau. Dort gibt es mit Sheremetyevo, Vnukovo, Bykovo und Domodedovo allein 4 internationale Flughäfen, die von 4 verschiedenen Betreibern gehandelt werden - da gibt es einen netten Konkurrenzkampf, um die Fluglinien. Dazu kommt noch Ostavyevo als mögliche 5. Alternative. Du scheinst da ja besser Bescheid zu wissen als ich - hilf mir doch mal. Auf den meisten Websites, wird immer erzählt, Bykovo sei ca. 30 km südwestlich der Innenstadt - ich nehme aber an, die verwechseln das dann mit Vnukovo denn Bykovo ist doch fast neben Zhukoskyi, oder? Auch habe ich gelesen, daß Bykovo derzeit ausschließlich domestic ist, bei dem Terminalplan im Netz sidn auch keine Paßkontrollstellen o.ä. eingezeichnet. Auch soll der nur 2150 m Bahn haben. Alles zusammen würde ich Bykovo daher nicht als "international tauglich" einstufen - oder gib es da größere, schon greifbare Ausbaupläne, von denen ich noch nichts gehört habe? Zu Ostavyevo habe ich gar nichts gefunden und auch noch nie gehört? Was/wo ist das? Weiß zufällig einer, wie der kleine Airport südwestlich der Innenstadt aber innerhalb des Autobahnringes (!) heißt? Da bin ich vorbei gekommen, als ich auf dem Weg zum neuen Messegelände "Crocus Expo" war und habe da ein paar AN-24 stehen sehen. Oder ist das Ostvyavo? Danke für Aufklärung!
EccoCargo Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Auf den meisten Websites, wird immer erzählt, Bykovo sei ca. 30 km südwestlich der Innenstadt - ich nehme aber an, die verwechseln das dann mit Vnukovo denn Bykovo ist doch fast neben Zhukoskyi, oder? Richtig, Bykovo liegt südöstlich von Moskau. Was den aktuellen Zustand des Flughafens betrifft kann ich leider nichts sagen. Zu Ostavyevo habe ich gar nichts gefunden und auch noch nie gehört? Was/wo ist das? Ist ein kleinerer Flughafen südlich von Moskau. Er gehört Gaspromavia, einem Tochterunternehmen der Gasprom. Paar Daten aus dem Netz zum Flughafen: ICAO-Code: UUMO Länge der Start-/Landebahn: 2430 m Weitere Infos gibts hier und hier.# Weiß zufällig einer, wie der kleine Airport südwestlich der Innenstadt aber innerhalb des Autobahnringes (!) heißt? Da bin ich vorbei gekommen, als ich auf dem Weg zum neuen Messegelände "Crocus Expo" war und habe da ein paar AN-24 stehen sehen. Oder ist das Ostvyavo? Müsste Hodynskoe Pole sein (wird auch als Tuschino bezeichnet). Hoffe weitergeholfen zu haben. Gruß Ecco
f0zzyNUE Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Zu Ostavyevo habe ich gar nichts gefunden und auch noch nie gehört? Was/wo ist das? hier der google earth link bzw. google maps link zu dem ominösen airport :-) HTH CHris
kingair9 Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Danke schon mal an Euch Beide - man lernt nie aus. Vielleicht weiß ja noch jemand (dschoene, Su-34 etc.) mehr?
Andy Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Ich bin skeptisch, was Russland-Flüge angeht, weil Russland zZt Schnäppchenpreise nicht gestattet (Grund: Dumping-Schutz von heimischen Fluggesellschaften Aeroflot und Transaero). Bei Germanwings ist es so, dass man für einen Flug DE-RU-DE durchaus auf ein Schnäppchen für die Strecke RU->DE kommt, denn dies wäre ein Rückflug und die Buchungsabwicklung findet in Deutschland und in Euro statt, so dass die Russen es nicht kontrollieren können. Etwas anderes gilt für Germanwings-Flüge, die in Russland beginnen, also RU-DE-RU. Dort gelten auch während der Aktionen Normalpreise von über 100 USD. Es rechnet sich also zu checken, ob man, wenn man RU-DE-RU mit 4U fliegt, nicht mal zwei DE-RU-DE Tickets kauft, das kann in bestimmten Konstellationen billiger sein, als ein RU-DE-RU Ticket! Bei Gexx/DBA/Air Berlin kostet es mind. 99 EUR pro einfache Strecke. Für RyanAir wäre die Einhaltung solcher Regeln glaube ich nicht tragbar, denn mit derartigen Einschränkungen kann RA ihr Geschäftsmodell nicht konsequent vermarkten. Über die Moskauer Flughäfen kann ich folgendes berichten. Bykovo ist ein kleiner alter Flughafen nur für Innerflüge. Für Airbus/Boeings nicht geeignet. Kann man vergessen. Vnukovo ist im Aufschwung und wird von der Moskauer Regierung gefördert und vermarktet. Das könnte ein Drehkreuz für Billigflieger werden. Domodedovo ist ein moderner Flughafen und hat viele Fluggesellschaften von Scheremetyevo abgeworben, lebt damit gut und setzt nicht mehr auf Expansion, die haben es mehr als genug. Nachteil: liegt über 40 km von der Stadtgrenze entfernt. Sheremetyevo ist alt und relativ klein, wird aber demnächst ausgebaut. Könnte dann theoretisch auch zum Drehkreuz werden. Der "tempelhofartige" Flughafen Tuschino kommt nicht in Frage, da schon vor Jahrzehnten für den Passagierverkehr definitiv stillgelegt, er wird nur für Sport- und Freizeitflugzeuge genutzt. Die Bebauung in Moskau ist überhaupt so dicht, dass es unwahrscheinlich ist, dass jemand es genehmigen wird, Tuschino wieder in Betrieb zu nehmen, so dass die Maschinen praktisch vor der Haustür von Strogino-Bewohnern landen. Ansonsten gibt es in Russland viele schöne Ziele. Z.B. Wolgograd (Ex-Stalingrad), Saratow, Twer, Nowgorod, Jaroslawl, Archangelsk. Das Hauptproblem ist allerdings nicht, einen Flughafen zu finden, sondern die fehlende Infrastruktur drumherum. So sind dortige Hotels meist sogar unter dem süditalienischen Standard: warmes Wasser nur stundenweise, Kakerlaken usw.
dase Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Domodedovo ist ein moderner Flughafen und hat viele Fluggesellschaften von Scheremetyevo abgeworben, lebt damit gut und setzt nicht mehr auf Expansion, die haben es mehr als genug. Warum wird dann das Terminal, nachdem es erst vor wenigen Jahren komplett renoviert und teilweise ausgebaut wurde, im Moment extrem erweitert? In DME ist man mit Sicherheit nicht so blöd, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Nachteil: liegt über 40 km von der Stadtgrenze entfernt. DME ist dafür am schnellsten per Zug von der Innenstadt zu erreichen, nach SVO dauert es doppelt so lange, die Zugverbindung nach VKO konnte ich noch nicht ausprobieren. Jedenfalls kann ich hierdurch keinen Nachteil für DME erkennen. Weiterhin bietet man einen Innenstadt-Check-In an der Paveletskaya an. Ansonsten gibt es in Russland viele schöne Ziele. Z.B. Wolgograd (Ex-Stalingrad), Saratow, Twer, Nowgorod, Jaroslawl, Archangelsk. Das Hauptproblem ist allerdings nicht, einen Flughafen zu finden, sondern die fehlende Infrastruktur drumherum. So sind dortige Hotels meist sogar unter dem süditalienischen Standard: warmes Wasser nur stundenweise, Kakerlaken usw. Es ist heutzutage überhaupt kein Problem, mit dem entsprechenden Kleingeld in den grösseren Städten luxuriöse Hotels ohne die von dir angesprochenen Probleme zu finden. Und damit meine ich durchaus Nizhny Nowgorod, Saratow, Wolgograd, Samara, Kazan o.ä. Von den sibirischen Erdgasstädten (schau dir mal an, was gerade in Omsk los ist) mal ganz zu schweigen. Grüße, Daniel
Andy Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Domodedovo ist ein moderner Flughafen und hat viele Fluggesellschaften von Scheremetyevo abgeworben, lebt damit gut und setzt nicht mehr auf Expansion, die haben es mehr als genug. Warum wird dann das Terminal, nachdem es erst vor wenigen Jahren komplett renoviert und teilweise ausgebaut wurde, im Moment extrem erweitert? In DME ist man mit Sicherheit nicht so blöd, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Domodedovo ist der Heimatflughafen von EastLine und deren Tochter Transaero, die eher nach innen orientiert ist und Konkurrent von Aeroflot ist, die wiederum in Scheremetyevo zu Hause ist. So baut jeder sein eigenes Haus aus. Ausserdem deutet der Ausbau an sich nicht unbedingt auf das Interesse des Flughafenbetreibers für Billigflieger, denn deren Abwicklung erfordert eine etwas andere Logistik. Der einzige mir bekannte Billigflieger, der Domodedovo anfliegt, WindJet, bleibt eine ganze Stunde am Boden. Vnukovo gehört der Moskauer Regierung, die die Stadt selbst vermarkten will, deshalb halte ich es mit Vnukovo am wahrscheinlichsten. Nachteil: liegt über 40 km von der Stadtgrenze entfernt. DME ist dafür am schnellsten per Zug von der Innenstadt zu erreichen, nach SVO dauert es doppelt so lange, die Zugverbindung nach VKO konnte ich noch nicht ausprobieren. Jedenfalls kann ich hierdurch keinen Nachteil für DME erkennen. Weiterhin bietet man einen Innenstadt-Check-In an der Paveletskaya an. Vnukovo ist ein Stück näher zur Stadt als Domodedovo und hat den gleichen Bahnanschluss. Übrigens bekommt SVO in 2-3 Jahren auch einen. Ansonsten gibt es in Russland viele schöne Ziele. Z.B. Wolgograd (Ex-Stalingrad), Saratow, Twer, Nowgorod, Jaroslawl, Archangelsk. Das Hauptproblem ist allerdings nicht, einen Flughafen zu finden, sondern die fehlende Infrastruktur drumherum. So sind dortige Hotels meist sogar unter dem süditalienischen Standard: warmes Wasser nur stundenweise, Kakerlaken usw. Es ist heutzutage überhaupt kein Problem, mit dem entsprechenden Kleingeld in den grösseren Städten luxuriöse Hotels ohne die von dir angesprochenen Probleme zu finden. Und damit meine ich durchaus Nizhny Nowgorod, Saratow, Wolgograd, Samara, Kazan o.ä. Von den sibirischen Erdgasstädten (schau dir mal an, was gerade in Omsk los ist) mal ganz zu schweigen. Genau das meine ich: entweder 5-Sterne-Luxus zu unerschwinglichen Preisen (die zumindest nicht diejenige zahlen können, die sich für einen Billigflieger entscheiden), oder halt das, was ich beschrieben habe.
EccoCargo Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Der "tempelhofartige" Flughafen Tuschino kommt nicht in Frage, da schon vor Jahrzehnten für den Passagierverkehr definitiv stillgelegt, er wird nur für Sport- und Freizeitflugzeuge genutzt. Die Bebauung in Moskau ist überhaupt so dicht, dass es unwahrscheinlich ist, dass jemand es genehmigen wird, Tuschino wieder in Betrieb zu nehmen, so dass die Maschinen praktisch vor der Haustür von Strogino-Bewohnern landen. Das Gelände wird eh zur Zeit bebaut. Neben Wohnhäusern soll dort das größte Luftfahrtmuseum Europas entstehen. Gruß EccoCargo
dase Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Domodedovo ist der Heimatflughafen von EastLine und deren Tochter Transaero, die eher nach innen orientiert ist und Konkurrent von Aeroflot ist, die wiederum in Scheremetyevo zu Hause ist. So baut jeder sein eigenes Haus aus. In wie weit sind denn Eastline und Transaero verbunden? Ich habe da bisher nichts von gehört und auch im Netz nichts gefunden. Vielleicht weisst du ja mehr. Meines Wissens wurde die Airline Eastline in Air Union integriert, die Eastline Group besitzt laut eigener Angabe folgende Firmen: # Domodedovo Airport Commercial Agency # Domodedovo Airport Handling # Domodedovo Airport Development # Domodedovo Passenger Terminal # In-flight Catering Facility # Domodedovo Airhotel # Domodedovo Aviation Security # EAST LINE Air Ticket Agency Ich ziehe daraus den Schluss, dass sich die Eastline Group eher in eine FraPort-ähnliche Firma wandelt. Die Transaero, die ich kenne, ist übrigens keineswegs nur nach innen orientiert. Es gibt 8 Ziele in Russland, 10 weitere in der GUS sowie weitere 41 weltweit (Linie+Charter). 2/3 der Ziele liegen also nicht in den GUS-Staaten. Das meiste Wachstum hat DME in den vergangen Jahren übrigens über das Abwerben von in SVO etablierten Fluggesellschaften und über die Aquirierung anderer ausländischer Carrier wie bspw. Emirates oder Vietnam Airlines generiert. Ausserdem deutet der Ausbau an sich nicht unbedingt auf das Interesse des Flughafenbetreibers für Billigflieger, denn deren Abwicklung erfordert eine etwas andere Logistik. Der einzige mir bekannte Billigflieger, der Domodedovo anfliegt, WindJet, bleibt eine ganze Stunde am Boden. Gexx/dba bzw. zukünftig Air Berlin würde ich auch dazu zählen. Die bleiben in DME 50 Minuten am Boden, 4U in DME 35 Minuten. Domodedovo ist der Heimatflughafen von EastLine und deren Tochter Transaero, die eher nach innen orientiert ist und Konkurrent von Aeroflot ist, die wiederum in Scheremetyevo zu Hause ist. So baut jeder sein eigenes Haus aus.Ausserdem deutet der Ausbau an sich nicht unbedingt auf das Interesse des Flughafenbetreibers für Billigflieger, denn deren Abwicklung erfordert eine etwas andere Logistik. Der einzige mir bekannte Billigflieger, der Domodedovo anfliegt, WindJet, bleibt eine ganze Stunde am Boden. Vnukovo gehört der Moskauer Regierung, die die Stadt selbst vermarkten will, deshalb halte ich es mit Vnukovo am wahrscheinlichsten. Vnukovo ist ein Stück näher zur Stadt als Domodedovo und hat den gleichen Bahnanschluss. Übrigens bekommt SVO in 2-3 Jahren auch einen. Zugegebenermassen ist der Zug ein wenig schneller, allerdings fährt er seltener. Zwischen 10 und 16 geht beispielsweise fast gar nix. Bestimmt wird sich das noch verbessern, im Moment kann man allerdings noch nicht von "gleichem" Anschluss sprechen. Genau das meine ich: entweder 5-Sterne-Luxus zu unerschwinglichen Preisen (die zumindest nicht diejenige zahlen können, die sich für einen Billigflieger entscheiden), oder halt das, was ich beschrieben habe. Okay, das stimmt, allerdings sprachst du von der allgemeinen Infrastruktur, deswegen habe ich es darauf bezogen. Und: zumindest in Moskau gibt es durchaus bezahlbare Zimmer mit gutem bis hervorragenden Standard, die auch für Billigreisende interessant wären. Wie das in anderen Städten aussieht, weiss ich nicht. Man darf insgesamt auch nicht vergessen, dass Russland aufgrund der bürokratischen Umstände und Sprachschwierigkeiten als solches auch nicht die unterste Klientel anspricht (Sauftouristen etc.). Gerade LCCs würden sicherlich hauptsächlich ethnische Verkehre bedienen (von Moskau und St. Petersburg mal abgesehen). Grüße, Daniel
Andy Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 In wie weit sind denn Eastline und Transaero verbunden? Ich habe da bisher nichts von gehört und auch im Netz nichts gefunden. Meine Infos stammen aus der Zeit, wo Domodedovo ausgebaut werden sollte (1998-99), ich war beteiligt. EastLine war der Auftraggeber. Transaero kam ursprünglich aus EastLine hervor, die ganze Produktmarke hiess zunächst EastLine, sie war damals praktisch die einzige Fluggeselschaft, die neben Aeroflot ins westliche Ausland expandierte und sich in diesem Wettbewerb gegenüber Aeroflot mit einem modernen Flughafen präsentieren wollte. Das wurde uns so in den Verhandlungen gesagt. EastLine wurde daraufhin zum Betreiber von Domodedovo und wollte es ausbauen, damit vor allem Transaero dorthin zieht. So ist es auch geschehen. Die Transaero, die ich kenne, ist übrigens keineswegs nur nach innen orientiert. Es gibt 8 Ziele in Russland, 10 weitere in der GUS sowie weitere 41 weltweit (Linie+Charter). 2/3 der Ziele liegen also nicht in den GUS-Staaten. Es ist seit dem Umzug nach Domodedovo wirklich so, dass Transaero immer mehr ausländische Strecken fliegt. Die Besonderheit liegt darin, dass Transaero - im Unterschied zu Aeroflot - Nicht-Moskauer extra anspricht, indem sie auf gute Anschlüsse in Domodedovo von Inland nach Ausland und umgekehrt Wert legt (wiederum im Unterschied zu Aeroflot, der es ziemlich egal ist und die den Fluggästen jedesmal einen selbstorganisierten SVO2<->SVO1 Trip zumutet), so dass Transaero und somit Domodedovo eher auf russische Fluggäste aus der Provinz als auf Westler setzt, das habe ich unter "Orientierung nach innen" gemeint, die mit Billigfliegern nichts am Hut hat (übrigens gibt es unter in Russland lebenden Russen noch ein gewisses Misstrauen gegenüber Billigflieger - Online-Bezahlung, kein richtiges Ticket... alles sehr verdächtig! Da geht man lieber doch in ein Reisebüro). Vnukovo ist ein Stück näher zur Stadt als Domodedovo und hat den gleichen Bahnanschluss. Übrigens bekommt SVO in 2-3 Jahren auch einen. Zugegebenermassen ist der Zug ein wenig schneller, allerdings fährt er seltener. Zwischen 10 und 16 geht beispielsweise fast gar nix. Bestimmt wird sich das noch verbessern, im Moment kann man allerdings noch nicht von "gleichem" Anschluss sprechen. Mir wurde erklärt, dass wegen einer noch schwachen Auslastung von Vnukovo die Züge noch nicht so oft fahren wie nach Domodedovo. Moskau wirbt momentan viel für Vnukovo. Wenn eine gewisse Auslastung erreicht ist, will man dort das gleiche System einrichten wie für Domodedovo: einchecken auf dem Kiewski Bahnhof und los.
Gast Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Mir wurde erklärt, dass wegen einer noch schwachen Auslastung von Vnukovo die Züge noch nicht so oft fahren wie nach Domodedovo. Moskau wirbt momentan viel für Vnukovo. Wenn eine gewisse Auslastung erreicht ist, will man dort das gleiche System einrichten wie für Domodedovo: einchecken auf dem Kiewski Bahnhof und los. Vielleicht noch als Info: Es gibt zusätzlich einen regelmäßigen Bus-Verkehr zwischen VKO und City.
Marobo Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Und die Low-Cost-Variante: Bus 611 zur Metro und mit der in die Stadt. Kosten deutlich unter 1 EUR.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.