Zum Inhalt springen
airliners.de

THF/TXL nur noch mit Bundesgeldern zu retten?!


FraCenter

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zeichnet sich ja mehr und mehr ab, dass zumindest THF noch offen gehalten werden soll. Nur bezahlen wills mal wieder keiner. Neuester Geniestreich - einfach die Flugbereitschaft nach THF holen. Die finanzieren dann den Spass...

 

"Tempelhof als Option für die Flugbereitschaft"

 

http://www.welt.de/data/2006/09/15/1037026.html

 

Klar ist es angenehm für Geschäftsreisende, mit dem Learjet in der Stadtmitte zu landen, aber wenn nachher der Steuerzahler für diesen Zeitgewinn aufkommen soll, finde ich das nicht mehr so lustig!

 

"Flugbereitschaft als Vorwand für Quersubventionierung"

 

http://www.aero.de/news.php?varnewsid=1090

Geschrieben
Schon, aber immer nur unter Bedingungen - keine Airline will z.B. die Gebäude (denkmalgeschützt) am Bein haben. Nutzen wollen THF viele, aber zahlen sollen andere.

 

Wenn der Berliner Senat sich mit den Fluggesellschaften auf einen vernünftigen Kompromiss einlassen würde, wäre das kein Problem.

Es ist verständlich, dass keine Airline das riesen denkmalgeschützte Areal am Bein haben würde, dafür könnten sie aber andere Kosten tragen und dadurch das Land zumindest entlassten.

Der Senat hat aber bis jetzt eine Politik verfolgt die die Schliessung von Tempelhof um jeden Preis zum Ziel hatte anstelle sich mit den Airlines, die diesen Flughafen nutzen wollen und dort Geld verdienen wollen zusammen zu setzen und ein für beide Seiten tragfähiges Konzept zu erarbeiten und den Standortvorteil von Tempelhof zu nutzen.

Geschrieben

Naja, hält ja niemand die airlines davon ab, am BBI Geld zu verdienen.

 

ich ärgere mich aber darüber, dass nun ausgerechnet die Luftwaffe einspringen soll, nur damit man nachher eine rechtfertigung dafür hat, dass Millionen an Steuergeldern investiert werden, nur um einen Flughafen künstlich am Leben zu erhalten.

Geschrieben
Schon, aber immer nur unter Bedingungen - keine Airline will z.B. die Gebäude (denkmalgeschützt) am Bein haben. Nutzen wollen THF viele, aber zahlen sollen andere.

 

Die Gebäude hat Berlin erst recht am Hals, oder denkst du, die Bude vermietet sich dann von alleine? Dass die Gesamtfläche viel zu gross für GA-Operationen plus einige innerdeutsche und europäische Flüge ist, ist ja wohl klar. Die Versuche, die komplette Übernahme zur Bedingung zur Offenhaltung THF's zu machen, sind nichts weiter als eine absolute Frechheit und eine Art Totschlagargument. Bei einem offenhalten THF's hat man eben schon mal einen nicht unerheblichen Teil vermietet bzw. erhält Kompensation in Form der Landegebühren.

 

ciao

Daniel

Geschrieben
Schon, aber immer nur unter Bedingungen - keine Airline will z.B. die Gebäude (denkmalgeschützt) am Bein haben. Nutzen wollen THF viele, aber zahlen sollen andere.

 

Die Gebäude hat Berlin erst recht am Hals, oder denkst du, die Bude vermietet sich dann von alleine? Dass die Gesamtfläche viel zu gross für GA-Operationen plus einige innerdeutsche und europäische Flüge ist, ist ja wohl klar. Die Versuche, die komplette Übernahme zur Bedingung zur Offenhaltung THF's zu machen, sind nichts weiter als eine absolute Frechheit und eine Art Totschlagargument. Bei einem offenhalten THF's hat man eben schon mal einen nicht unerheblichen Teil vermietet bzw. erhält Kompensation in Form der Landegebühren.

 

ciao

Daniel

 

Eben ! Wie ich schon sagt, die Politik ist dermasen auf die Schließung von Tempelhof ausgrichtet, dass sie jeglichen Kompromiss aus Seiten der Privatwirtschaft ablehnt bzw. an absolut unmögliche Bedingungen wie Übernahme des ganzen Areals knüpft wohl wissend, dass diejenigen die den Flughafen offen halten wollen dann abspringen.

 

Was wäre denn wenn Tempelhof geschlossen wird. Das Vorfeld wird begrünt, wie der ein Park mehr oder es werden einige wenige Bürogebäude hochgezogen, die eh zu 3/4 leer stehen.

Das Flughafengebäude ist denkmalgeschützt und darf nicht abgerissen werden. Es ist unwahrscheinlich, dass für den Großteil der Gebäude eine sinnvolle Verwendung gefunden wird,. Mithin würde eine Schliessung bedeuten dass das Land Berlin für den Unterhalt des fast größten leerstehenden Gebäudekomplex der Welt aufkommen müsste ohne einen Cent daran zu verdienen.

Geschrieben

Du bringst es perfekt auf den Punkt!!

Tempelhof ist beliebt, bei Airlines und den Passagieren. Mit einem sinnvollen Konzept würden sicher mehr Airlines thf anfliegen, die es jetzt nur nich tun, weil dieses ewige Hickhack um die Schließung natürlich keinen guten Eindruck macht.

Aber jetzt scheint sich das Blatt langsam aber sicher für thf zu wenden, sogar Herr Wowi Karnevalsprinz scheint zu merken, dass er in ne Sackgasse läuft und sich nur unbeliebt macht, wenn er weiter an der Schließung festhalten würde.

Die neue Linie der Intersky nach Graz ist für mich so ein kleines Zeichen, dass die Airlines an thf glauben.

Und wie schon völlig korrekt gesagt, ein geschlossener thf würde den Senat nochmal mehr unnötig Geld kosten, da dann noch die Einnahmen des Flugbetriebs entfallen.

mfG Simon

Geschrieben

Ich finde es generell gut dass die Flugbereitschaft nach Berlin kommt, was soll die Maschine des Bundeskanzlers auch in Bonn. Ob das die Millionen rechtfertigt die THF kosten wird ist aber ne andere Geschichte.

 

Allerdings sollte das Ziel der Politik nur sein eine vernünftige Verwenden für das 2. größte Gebäude der Welt zu finden, und zwar egal welche. Wenn sie das Gebäude an Firmen vermieten können sollen sie den Flughafen bitte schließen, würden sie durch die Airlines aber mehr Geld verdienen muss der Flughafen auch offen bleiben. Berlin ist nicht in der Situation dass sie Geld einfach so verschenken können.

 

Wie wäre es eigentlich den BND da reinzusetzen? Da wird doch in der Chaußeestraße gerade ein Milliarden teurer Gebäudekomplex für den Geheimdienst gebaut, den könnte man doch in Tempelhof unterbringen.

Geschrieben

Hallo,

 

an einem Punkt muss ich mal kurz einhaken: Nicht der Senat oder das Land Berlin hätten bei einer Schließung die Immobilien an der Backe, sondern der Bund in Form der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (www.bundes-immobilien.de) muss sich dann um die Nutzung/Vermietung der Gebäude kümmern. Das Land Berlin ist dadurch fein raus und hat keine zusätzlichen Belastungen zu tragen...

 

MfG

Klaus

Geschrieben

Die Eingangsfrage ist berechtigt und geht doch in die falsche Richtung:

 

1) Dass Herr Pflüger das Heil im Umzug der Flugbereitschaft sieht, entspricht der Staatsorientierung dieser großen, scheinbar wirtschaftsfixierten Partei. Er ist Staatssekretär im Verteidigungsministerium, somit alles kein Zufall, dass darüber gerade jetzt diskutiert wird. Nur: Falsch! Tempelhof ist auch ohne Flugbereitschaft lebensfähig. Schaden würde sie zugleich nicht, die A310 sind ohnehin besser in Köln aufgehoben, da damit im wesentlichen Truppentransporte durchgeführt werden.

 

2) Der Kurzschluss: Wenn Herr Pflüger die einzige Rettung in der Flugbereitschaft sieht, dann sind, andersherum, ja wohl alle Messen gelesen in THF. Völlig falsch: Siehe oben. Die CDU hat dieselben Reflexe wie die SPD, wenn es um "Rettung" wirtschaftlich funktionsfähiger Objekte geht: Der Staat springt ein, direkt oder indirekt. Das ist aber garnicht nötig. Der Flughafen wird seit 12 Jahren tot geredet. Dass es da das eine oder andere Defizit gibt, bei diesem Unwillen, sei doch wohl mal verziehen. Das geht, professionell, natürlich auch anders.

 

Jedenfalls brauchen wir keinen Staat an dieser Stelle. Die Flugbereitschaft wäre nicht schädlich, der BND wäre es absolut: Geheimdienst in Nazigebäude, welche Schnellschlüsse erzeugt das auch international? Und: Alles wäre abgeschottet, intern, wertlos für Berlin. Welche Verschwendung. Neben dem teuren unsinnigen Umbau eines nicht zuerst als Bürogebäude geplanten Objektes.

Geschrieben

Ein Umzug der Flugbereitsschaft von Wahn nach TXL oder THF steht schon zur debatte:

 

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/1...006/2780676.asp

 

Nur müssten besonders in THF neue Investitionen getätigt werden, um den Flughafen als Basis der Flugbereitschaft zu nutzen.

 

Ich bleibe dabei: es ist nicht einzusehen, dass wir mit Steuergeldern einen Flughafen, der mit dem BBI im Grunde nicht mehr benötigt wird, künstlich am Leben halten. Wenn es anders geht, wie wessi sagt, dann ist das ok, aber nicht mit öffentlichen Mitteln.

 

Warum wurde dann der BBI überhaupt gebaut. Klar, dass für die Berliner THF ein Wahrzeichen ist, dass sie gerne beibehalten würden. Aber andere Großstädte leisten sich den Luxus eines Cityairports ebenfalls nicht.

 

BBI wird alles an Infrastruktur mitbrinen, was für Berlin erforderlich ist. Gerade die Verkehrsanbindung zur Stadtmitte halte ich für gut durchdacht. Das wird genauso sein wie mit JFK und LaGuardia in New York. Hier braucht man auch je eine gute Dreiviertelstunde um vom Flughafen nach Manhatten zu kommen (auch wenn LaGuarida nur acht Meilen von Manhattan entfernt liegt). Und da gibt es wohl noch mehr Geschäftsreisenden und Touristen als in Berlin.

Geschrieben

"Tegel als Militär-Airport? Basis für Flugbereitschaft wäre auch dort möglich"

 

"In der Vergangenheit waren Pläne, aus Tegel einen „Regierungsflughafen“ zu machen, an den hohen Kosten gescheitert. Bisher kann die Flugbereitschaft die Start- und Landebahnen mitnutzen, die von der Flughafengesellschaft unterhalten werden. Nach der Schließung des zivilen Bereichs wäre der Bund für die gesamte Unterhaltung zuständig."

 

 

"oder das Verteidigungsministerium macht den Flughafen (THF) zu einem militärischen Objekt. "

 

"Bei einer militärischen Weiternutzung könnte die Berliner Luftfahrtbehörde in einem aufwendigen Verfahren erneut eine zivile Nutzung zulassen – zum Beispiel nur für Geschäftsflugzeuge. Wirtschaftlich zu betreiben wäre der Flughafen bei dieser Mischform aber kaum."

Geschrieben

Die Flugbereitschaft wird mittelfristig von Wahn nach Berlin umziehen. Daran gibt es doch nichts zu rütteln. In dem Artikel des Tagesspiegel werden doch alle denkbaren Optionen aufgelistet: TXL, THF und BBI

 

Ich finde, dass es am sinnvollsten (weil am billigsten) ist, nach BBI zu gehn.

 

Aber zur eigentlichen Diskussion: es macht doch nun echt keinen Sinn THF nach Eröffnung des BBI in betrieb zu lassen.

 

Kein privater Betreiber kann dieses Areal wirtschaftlich nutzen, ohne dass es Bundesmittel dazu gibt. Punkt.

 

Und selbst wenn dem so wäre, wäre es doch aus Sicht der Regierung ein Schildbürgerstreich. Man investiert milliarden an Steuergeldern in den Ausbau von Schönefeld zu BBI, gibt THF in private Hände und baut damit doppelte Kapazitäten auf.

 

Damit sich der BBI rechnet, muss er voll ausgelastet sein. Warum sollte die Regierung es dann zulassen (oder im schlimmsten Fall noch subventinieren), dass in THF munter weitergeflogen wird?!!

 

Das wär doch die reinste Verschwendung von Steuermitteln... Aber das wäre zumindest nicht das erste mal in Berlin der Fall...

Geschrieben

Ein Komplettumzug ist nicht vorgesehen.

Es geht darum, wo die Helikopter, die zZ schon in Tegel stationiert sind, nach 2011 stehen werden. Eventuell kommen noch ein paar Challenger (bzw. deren Nachfolger) dazu aber die A310 werden denke ich in Köln bleiben.

 

Gruß

 

8stein

Geschrieben

Herr FraCenter, es ist zweierlei, ob man die Flugbereitschaft in THF sinnvoll angesiedelt findet, oder ob THF zumacht. das hat erstmal nichts miteinander zu tun.

Bevor ich mich jetzt hier ausführlich auslasse, bitte ich Sie, sich an den einschlägigen Stellen zu informieren. Zwar sind die Leser dieses Forums nicht in Gefahr, durch einen Schnellschuss wie diesen fehlinformiert zu werden. Aber es ist doch immerhin lästig, die ewig gleichen Diskussionen auch vor Fachpublikum immer noch mal aufzubereiten.

In aller Kürze: THF hat parallel zu BBI eine gehörig schwerwiegende Existenzberechtigung. Nur ein Fakt: In FRA wird eine Startbahn neu gebaut, in MUC eine dritte geplant - warum? Nicht, weils zuviele Paxe gibt, sondern weil die kleineren Regional-Maschinen und die allgemeine Luftfahrt diese Flughäfen mit- verstopft. Das kann sich Berlin sparen, indem es eine Alternative bereithält. Die Durchschnittstonage in FRA liegt irgendwo bei 40 to., das muss ja nicht sein. Erbenheim logistisch anzuschließen wäre sicher billiger als die vierte Startbahn.

 

Nur mit den Steuermitteln: Da würde ich Ihnen zustimmen. Allerdings benötigt die Flugbereitschaft einen Standort, also könnte der auch in THF sein, außer für die größeren Geräte.

Geschrieben

Warum sollte die gesamte Flugbereitschaft unbedingt nach Berlin gehen? Die Challenger (oder Nachfolgemuster) und die Hubschrauber würden Sinn machen. Tempelhof muß sowieso erhalten werden (die Gebäude usw stehen unter Denkmalschutz) und wer zahlt das wohl? Wie soll denn das Areal jemals in irgendeiner Weise witschaftlich betrieben werden?

 

Die A310 fliegen nur 10% für die Regierung, wenn überhaupt. Der komplette Umschlagpunkt für den Lufttransport ist Köln. Also ist BBI auch für dieses Vorhaben nur mit Kosten verbunden. In Köln ist alles vorhanden, einschließlich 24h Betrieb.

Geschrieben
Ich bleibe dabei: es ist nicht einzusehen, dass wir mit Steuergeldern einen Flughafen, der mit dem BBI im Grunde nicht mehr benötigt wird, künstlich am Leben halten. Wenn es anders geht, wie wessi sagt, dann ist das ok, aber nicht mit öffentlichen Mitteln.

 

Und ich bleibe dabei: Die Verluste des Flughafens entstehen hauptsächlich durch das riesige Hauptgebäude, das auch nach einer Schliessung des Flughafens noch weiterbesteht und Verluste produziert und durch die seit Jahren verfolgte konsequente Absiedlungspolitik des Landes und der Flughafengesellschaft. Würde man das Hauptgebäude, bzw. die nicht für den Flugbetrieb (Check-In, evtl. Hangarflächen) benötigten Gebäudeteile betriebswirtschaftlich abtrennen und den Fluggesellschaften eine Zukunftsperspektive bieten, nämlich die Möglichkeit, noch auf Jahre hinaus ab THF zu fliegen, so wäre ein rentabler Betrieb in THF durchaus möglich.

 

an einem Punkt muss ich mal kurz einhaken: Nicht der Senat oder das Land Berlin hätten bei einer Schließung die Immobilien an der Backe, sondern der Bund in Form der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (www.bundes-immobilien.de) muss sich dann um die Nutzung/Vermietung der Gebäude kümmern. Das Land Berlin ist dadurch fein raus und hat keine zusätzlichen Belastungen zu tragen...

 

Okay, eine Frage der Semantik also. Was nichts daran ändert, dass nach wie vor der Steuerzahler für die Verluste (die mit Sicherheit nich geringer werden würden) aufkommen müsste. Weiterhin: was hält die Flughafengesellschaft davon ab, das komplette Gebäude schon heute in die Hände der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zu übergeben und nur die benöti8gten Flächen zurückzumieten?

 

Grüße,

Daniel

Geschrieben
Ich bleibe dabei: es ist nicht einzusehen, dass wir mit Steuergeldern einen Flughafen, der mit dem BBI im Grunde nicht mehr benötigt wird, künstlich am Leben halten.

 

Ach, ist es einzusehen das wir mit unseren steuergelden Airbus/und sonstigen Firmen billige kredite geben? Die könenn auch zu einer bank gehen.

Geschrieben

@Cambiocorsa: diese Subvetionsmentalität findet sich hierzulande leider nur allzu oft! Bei militärischen Projekten kann man das ja noch leidlich nachvollziehen, aber in der zivilen Luftfahrt sollte doch verantwortungsvoller mit öffentlichen Geldern umgeganen werden.

 

Berlin wird in absehbarer Zeit völlig mit den Kapazitäten die der BBI bietet zurechtkommen. Der tatsächliche Einzugsbereich um die Hauptstadt ist schlichtweg viel geringer als um MUC oder FRA - der Vergleich mit dem Ausbau der Landebahnen dort hinkt also hinten und vorne.

 

Hier wird mal wieder hemdsärmelig mit Steuergeldern umgegangen und über die Flugbereitschaft eine Existenzberechtigung für einen Airport konstruiert, die im nachheinein unnötig millionen verschlingen wird.

 

Seht es ein - die ganze Debatte insbesondere um THF ist nichts weiter als Wahlkampfmusik, die falsche Hoffnungen weckt.

 

Der Flughafen wird im Oktober 2007 geschlossen, weil es sich schlicht unter keinem verantwortbaren Konzept rechtfertigen lassen würde, ihn weiter zu betreiben. Jetzt spielen Wowereit, Pflüger und Merkel den Weihnachtsmann. In einem Jahr wird man dann ganz nüchtern feststellen, dass für THF leider kein Geld mehr da ist und auf den BBI verweisen.

Geschrieben
Warum sollte die gesamte Flugbereitschaft unbedingt nach Berlin gehen? Die Challenger (oder Nachfolgemuster) und die Hubschrauber würden Sinn machen. Tempelhof muß sowieso erhalten werden (die Gebäude usw stehen unter Denkmalschutz) und wer zahlt das wohl? Wie soll denn das Areal jemals in irgendeiner Weise witschaftlich betrieben werden?

 

Die A310 fliegen nur 10% für die Regierung, wenn überhaupt. Der komplette Umschlagpunkt für den Lufttransport ist Köln. Also ist BBI auch für dieses Vorhaben nur mit Kosten verbunden. In Köln ist alles vorhanden, einschließlich 24h Betrieb.

 

Tempelhof muss nicht erhalten werden: eine reine militärische Nutzung wäre um einiges zu teuer, gibt man hingegen Teile des Areals für den privaten Flugverkehr frei, ist der BBI nicht ausgelastet, was ebenfalls (Steuer)geld kostet. Eine Stilllegung ist die wirtschaftlichste Alternative.

 

Den 24h Betrieb könnte die Flugbereitschaft auch am BBI haben - für die Luftwaffe gelten liberale Regelungen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...