Zum Inhalt springen
airliners.de

THF/TXL nur noch mit Bundesgeldern zu retten?!


FraCenter

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

was hält die Flughafengesellschaft davon ab, das komplette Gebäude schon heute in die Hände der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zu übergeben und nur die benötigten Flächen zurückzumieten?

 

Eine interessante Idee, nur kommt die Übergabe der Immobilien an die BIMA natürlich nur zu stande, wenn THF wirklich geschlossen wird. In diesem Fall könnte die Flughafengesellschaft mit den Flächen auch nichts mehr anfangen. Die Immobilien "freiwillig" an die BIMA abzugeben dürfte nicht im Interesse der Flughafengesellschaft sein, weil man ja dann den Verlustbringer in THF und somit das Hauptargument für die Schließung verlöre...

 

MfG

Klaus

Geschrieben

@FraCenter

 

Also ersteinmal: Sie reden dauernd davon, dass BBI völlig ausreichen würde für Berlin... Sie scheinen keinesfalls informiert zu sein! BBI wird bei seiner Fertigstellung 20xx weniger slots zur Verfügung haben, als heute verfügbar sind, wo also kann man da von "ausreichend" reden???

thf zu schließen bringt mehr Kosten mitsich, als ihn offen zu lassen, aber das wurde hier ja schon öfters erwähnt...

Also bitte erst Informatives sammeln und dann posten!

mfG Simon

Geschrieben

Zu bemerken wäre noch, dass auch die eigentliche Freifläche nicht bebaut werden kann - aus Klimagründen. Das riesige Freiareal wirkt wie ein Kamin und zieht die warme Luft aus den umliegenden Stadtbezirken raus. Würde hier alles mit einem neuen Stadtgebiet zugebaut werden, stiegen die Temperaturen in Neukölln und Schöneberg um 3-4 Grad an.

Geschrieben
Berlin wird in absehbarer Zeit völlig mit den Kapazitäten die der BBI bietet zurechtkommen. Der tatsächliche Einzugsbereich um die Hauptstadt ist schlichtweg viel geringer als um MUC oder FRA - der Vergleich mit dem Ausbau der Landebahnen dort hinkt also hinten und vorne.

 

Der Flughafen wird im Oktober 2007 geschlossen, weil es sich schlicht unter keinem verantwortbaren Konzept rechtfertigen lassen würde, ihn weiter zu betreiben. Jetzt spielen Wowereit, Pflüger und Merkel den Weihnachtsmann. In einem Jahr wird man dann ganz nüchtern feststellen, dass für THF leider kein Geld mehr da ist und auf den BBI verweisen.

 

@FraCenter

 

Bei all den vielen Falschaussagen zu THF und BBi weiß ich nicht wo ich mit dem Zitieren anfagen soll. Ich habs mal mit obrigem Text getan.

 

BBI wird weniger Slots haben als THF, TXL und SXF zusammen. Wenn Berlin also mit den Kapazitäten von BBI wie falsch behauptet auskommen kann, dann nur unter der Prämisse, daß die Fluggastzahen und Flugbewegungen in berlin zurückgehen werden. Bei einem weltweit durchschnittlichen Wachstum von 5% im Luftverkehr ist es kaum anzunehmen, das gerade in Berlin ein Schrumpfungsprozess einsetzen wird.

 

Die Abstellflächen für Fluggerät auf dem Vorfeld von THF sind größer als in SXF und vergleichbar mit BBI. Auch das um hier (wieder einmal) die falschen größenvorstellungen von THF zu korrigieren.

 

Der unmittelbare Einzugsbereich von Berlin umfaßt übrigens 6,5 Millionen Menschen. Das ist über eine halbe Millionen mehr als MUC.

 

Das sich andere Städte keinen City-Airport "leisten" ist das absurdeste "Argument", was ich seit langem gehört habe. Andere Städte hätten gerne eine vergleichbares infrastrukturelles Juwel. Zu den Städten die Inner City Airports haben gehören neben London, Paris, Mailand, New York, Chicago auch Toronto, Stockholm oder Göteborg. Keine dieser Städte käme auf die Idee Ihren Innerstädtischen Flughafen zu schließen! Toronto und Göteborg sind erneuert und in Paris und London wird in alle City Airports investiert, um diese auszubauen.

 

Das THF keine Gewinne macht liegt an der bisherigen Politik. Bei einer sinnvollen Verteilung des Flugverkehrs in Berlin würde THF Gewinn machen und TXL mehr Gewinn machen als heute. Um Gewinne in THF zu machen ist eine Ansiedlung der Flugbereitschaft (die da auch schon mal gewesen ist) nicht erforderlich. Im übrigen wären mit dem laufenden Betrieb in THF keine Mehrkosten gegenüber TXL verbunden. Im gegenteil: Als Erbsenzähler könnte man darauf verweisen, dasß von THF ins Regierungsviertel die Staatskarossen weniger benzin verbrauchen, als von TXL aus, weils näher liegt (außer Innenministerium).

 

Das THF im Oktober 2007 geschlossen wird steht keinesfalls fest. Auch dies ist eine Falschaussage!!! Abgesehen von den anhängigen Klagen und den erneuten Verfahrensfehlern haben rechtlich gesehen die Airlines in THF nach Schließungsfeststellung noch 3 Jahre Flugrechte auf den bestehenden Strecken ex THF!

 

Nicht zu verantworten ist die augenblickliche Konzeptlosigkeit was THF betrifft, bzw. das das Konzept aus "Schließung um jeden Preis" besteht, egal was es danach den Steuerzahler kostet. THF bringt Bund, Land, der Holding und der Stadt / der gesellschaft dann am Meisten Geld ein, wenn er offen belibt und sinnvoll betrieben wird. Schließung die ist die für alle teuerste Variante - abgesehen von den 200 Arbeitslosen die wir dann mehr in Berlin haben.

 

Auch so, ich erneuere mein Wettangebot jederzeit als Geschäftsführer in THF mit Handlungsfreiheit die Anlage in 18 Monaten in die Gewinnzone zu brigen und biete als Einsatz weiterhin meine Breitling und meine Sammlung an Designer-Seidenkravatten an! :-)

Geschrieben

Den 24h Betrieb könnte die Flugbereitschaft auch am BBI haben - für die Luftwaffe gelten liberale Regelungen.

 

Ist das so? Bisher spricht die Praxis nicht dafür...

 

Ja das ist so, jedoch nicht für taxiflüge oder sonstwas sondern für "wichtige" einsätze der BW, nun mag wer will das wort "wichtig" mit seinem halbwissen zerlegen.

Geschrieben

THF ist für die linienfliegerei nicht mehr zu retten.

DI wird seine flüge CGN-BER wieder von THF nach TXL verlagern. die frage ist nur, ob schon im kommenden winterflugplan, oder erst zum nächsten sommer...

 

(quelle: dba interna)

 

ich für meinen teil hab mir noch einen daytrip im october gebucht.

Geschrieben
THF ist für die linienfliegerei nicht mehr zu retten.

DI wird seine flüge CGN-BER wieder von THF nach TXL verlagern. die frage ist nur, ob schon im kommenden winterflugplan, oder erst zum nächsten sommer...

 

kein Wunder ohne Rechtssicherheit.....

Geschrieben

Die Flugbereitschaft wird genauso behandelt wie Militärische Flüge was bedeutet , das auch schon seit Jahren in Tegel praktiziert wird das nämlich auch nachts weit nach 24 Uhr geflogen wird unter " german Airforce " Callsign und EGAL ob leerflug von oder nach Köln und völlig wurscht ob Challenger A310 oder Superpuma .. und das eine Flugbereitschaft in TXL stationiert ist kann mit nichten behauptet werden , an den Wochenenden ist hier nicht eine einzige Challenger maximal die eine Puma ist in TXL der rest steht in Köln/ Wahn . Is ja auch logisch unsere Herren Politiker fliegen ja auch auf staatskosten nach Hause falls das noch keiner wusste ( zumindest die Minister ) erst Sonntag spät Abends trudeln ein bis zwei Challenger wieder ein und fliegen dann irgendwann mitten in der Nacht wieder richtung Köln, leer natürlich . Ausnahmen sind hier nur wichtige Staatsempfänge oder Konferenzen wo auch mal ein bis zwei Challenger in TXL über nacht bleiben dürfen . statistisch gesehen ist jeder zweite Flug der German Airforce von und nach TXL ein Leerflug auf unser aller Kosten .. und die Flugstunde schlägt mit ca 10000 Euro zu buche .. und im übrigen hat die Flugbereitschaft nichts mit den olivgrünen A310ern in CGN zu tun .. wohl aber mit den VIP A310ern oder wars nur einer ? naja wie auch immer fands schon immer merkwürdig das ständig auf staatskosten die flugbereitschaft zwischen TXL und CGN pendelt würd mich zu sehr interresieren was uns steuerzahler das seit über 10 jahren kostet.

Zum Thema THF kann ich nur sagen in SXF gibts zb ne LBAS ( Lufthansa bombardier Aviation Services ) die dort ne nicht kleine Wartungsbasis haben und regelmässig ein gutes dutzend Bizzjets aufm "Hof" haben wenn der gesamtes Bizzverkehr sowie die Helis Berlins inc. der Wartung nach THF wandern ( Hangar sind da im übrigen genug aus den US Beständen ) und man sich klar zu THF bekennt bzw mit ein wenig Geschäftsnäschen den ein oder anderen Leerstand beseitigt , denke ich braucht man keine flugbereitschaft in THF . Und merkwürdigerweise gibt es in der anliegenden Bevölkerung um THF eher ne breite zustimmung zum erhalt von THF anders als in TXL oder bald BBI.

Meine Meinung ist schon seit Jahren , THF als Cityairport für klein und Geschäftsfliegerei betreiben , im BBI den Restlichen Flugverkehr bündeln und TXL dicht machen . achso das brennt mir noch auf den Lippen ;-) das Berlin aus Deutscher Sicht auf den ersten Blick ein kleineres Einzugsgebiet hat also MUC oder FRA oder CGN/DUS mag sein , aber wo kommen die 17 Millionen her ?? SXF und seine Lowcoster Easyjet und Co beziehen einen nicht unerheblichen Teil an Paxen aus Polen , schliessslich leben wir ja in einer globalisierten Welt , ;-)

Geschrieben

@Toploader: Der erste sachlich vernünftige Beitrag hier. Danke.

 

In Bezug auf MUC und FRA im Vergleich zum einzugsgebiet Berlin hast du einen wichtigen Punkt angesprochen. Es geht hier nicht nur um Quantität sondern auch um Qualität, die einen Standort für Airlines attraktiv macht. Von Berlin aus werden nie soviele Business und Firsttickets verkauft wie von FRA oder MUC (die sind meines Wissens nach im Verhältnis Spitzenreiter). Die 17 Millionen Paxe / Jahr kriegt man locker über BBI abgewickelt.

 

Wenn es nur darum geht THF für Privat und Kleinflugzeuge, ähnlich wie in LCY, offen zu halten, dann würde das die Auslastung vom BBI nicht beeinträchtigen. Allerdings glaube ich nicht daran, dass sowas wirtschaftlich umgesetzt werden kann.

 

 

@Cambiocorsa: wer als Beruf "Bordellbetreiber" angibt und sein www-Profil auf eine Egoshooterseite (mafiaboss) umleitet, dem dürfte es wohl tatsächlich nicht nur an Kompetenz mangeln, fundierte Meinungen zu äußern.

Geschrieben
@Cambiocorsa: wer als Beruf "Bordellbetreiber" angibt und sein www-Profil auf eine Egoshooterseite (mafiaboss) umleitet, dem dürfte es wohl tatsächlich nicht nur an Kompetenz mangeln, fundierte Meinungen zu äußern.

 

Schon klar, ab morgen nene ich mich THF Center und beschreibe, ne weiss alles besser was in FRA abgeht.

Geschrieben
@ cambiocorsa & FraCenter

 

bis wieder einer heult !!!

 

bitte wieder zurück zum thema ...

 

Nee ich heule nicht ich kille nur :-)

 

So mal zum thema... wir werden diese woche noch ein gewerbeobject im THF gebäude anmieten. Ich weiss nicht wieviel insiderwissen der makler wirklich hat aber weder er noch andere mieter gehen von einer einstellung des flugbetriebes nicht aus.

Geschrieben

@FRACenter

 

Leider hast Du wieder Unwahrheiten in Deinem letzten Posting drin, die ich aber wie vorher schon liebend gerne korrigiere.

 

In LCY werden nicht nur Biz und private Kleinflieger abgewicklt. Der Biz Verkehr ist zwar dank der reihenweisen Zertifizierung von Biz-Jets für den 5,5° Anflug am stärksten gewachsen, aber LCY hat eine hohe Anzahl von Linienverbindungen zu wichtigen europäischen Wirtschafts- und Finanzzentren. Es kann also bei THF nicht die Rede davon sein, das bei einem Geschäftsmodell á la LCY dort nur Biz- und Privatfliegerei bedient werden würden. Dieses Konzept hat auch niemand der was vom Thema versteht, denn die Anlage ist dafür zu groß. Auf ein Konzept alle Props von TXL nach THF zu verlegen um die Gewinne in TXL zu erhöhen wie auch die Erträge in THF habe ich schon verwiesen.

 

Genauso ist es unsinnig von Dir zu behaupten das Wachstum des Flugverkehrs in BER hinge von den verkauften First- und Biz-Tix ab und deshalb würde BBI reichen, weil in BER davon so wenig weggehen.... Hier die BBI FAKTEN:

 

BBI wird bei Eröffnung weniger Slots haben als TXL, THF und SXF zusammen

 

BBI wird bei Eröffnung weniger Vorfeldabstellflächen haben, als TXL, THF uns SXF zusammen

 

BBI wird bei Eröffnung unter Berüchsichtigung des allgemeinen Wachstums des Weltluftverkehrs und des Verkehrs von/nach Berlin ein Jahr nach Eröffnung bereits die Passagierzahl überschreiten für die BBI konzipiert ist

 

Damit ist BBI erwiesenermaßen zu klein Berlin als Single Airport zu dienen wie dies heute TXL, THF und SXF zusammen tun, es sei denn der Luftverkehr von/nach Berlin würde in den kommenden Jahren entgegen dem weltweiten Trend, dem Trend in Europa und dem Trend in Deutschland schrumpfen. Dies ist NICHT zu erwarten. Ergo ist Deine Behauptung BBI wäre für Berlin ausreichend FALSCH! BBI kann bei Eröffnung nicht komplett alle Operations von TXL, THF und SXF aufnehmen, erst recht nicht wenn TXL jetzt noch erweitert wird!

 

Wenn Du diese in Bauplänen und technischen Planungen für BBI zementierten Tatsachen nicht akzeptieren willst mußt Du Dich bei nur 27 Postings, davon die Mehrheit in diesem Thread, fragen lassen, wer Dich für Deine Meinungsäußerung hier bezahlt!

 

@all

 

Das dba weggehen will habe ich schon vor genau 12 Monaten gehört! Da sollten sie auch unerwartet zum Winter nach TXL abziehen. Heute ist dba immer noch da, die Flieger voller denn je und dba klagt gemeinsam u.a. mit SN und Sterling gegen die drohende Schließung! Selbst wenn die Rechtslage unsicher wäre - was sie nicht ist - kann dba nach Schließungsbeschluß noch 3 Jahre nach CGN ex THF operieren. Keine deutsche Verwaltungsanordnung bricht internationales Recht!

 

 

@Toploader

 

Das die Mehrheit der um THF wohnenden Bevölkerung gegen die Schließung ist, hat seine Gründe. Erstens ist es nicht irgendein Flughafen sondern der Zentralflughafen Berlin Tempelhof ("The Mother of all Airports") und zweitens verstehen die Menschen in Berlin besser als ihre Politiker, welches infrastrukturelle Juwel die herabgewirtschaftete Hauptstadt in THF hat und wieviel Wirtsschaftswachstum ein sinnvoll betriebener City-Airport bringen kann. Darauf wollen die Neuköllner und Tempelhofer im Gegensatz zu SPD/PDS nicht verzichten!

Geschrieben

DBA ist weg - ein von mir für Juni 2007 (bereits absehbarer Termin in Köln) gebuchtes CGN-THF-Ticket ist laut checkmytrip auf Tegel umgebucht. Eine Benachrichtigung von der DBA deswegen habe ich allerdings noch nicht erhalten.

Geschrieben

das der BBI zu seiner eröffnung zu klein ist hatte ich auch schon in einem anderem threat geäussert , weil man einfach nur eins und eins zusammenzählen muss und sich die momentanen Wachstumsraten für Berlin anschauen braucht und selbst bei einem moderaten sinken muss man bei der Eröffnung von ca 20 Millionen Paxen ausgehen in BER , merkwürdigerweise schreit alles das man in Berlin das Geld mit beiden Händen rausschmeist . Was ja oft stimmt ;-) , aber beim thema BBI wird meiner meinung nach im moment an der falschen stelle gespart aber egal , das ist ein anderes Thema . was THF angeht bin ich mir sicher das Wowi und co irgendwann merken das es ohne nicht geht , so hoffe ich doch . Ich will die diskusion nicht wieder polemisieren aber man stelle sich nur vor die Flugbereitschaft wäre zu Friedenszeiten ;-) unter Kohl oder noch früher nicht in Kölle stationiert sondern von mir aus in MUC oder FRA , was wäre das für ein geschrei gewesen . Ich für meinen Teil halte Argumente wie " in Köln gibt es 24 stunden betrieb oder so ähnlich " für recht fadenscheinig das ist schlicht Besitzstandswahrung was ich aus sicht der Betroffenen verstehen kann . Ich kenne Köln aus meinem Stationsdienst sehr gut und weiss das es da höchst selten des nachts Flugbewegung der A310er gibt was nachts militärisch rein oder raus geht sind die Flieger aus TXL kommend ;-) und das Militär egal ob Heer Luftwaffe oder Marine kann überall Landen unabhängig von irgendwelchen Nachtflugverboten . Das Militär unterliegt ja auch keinen restriktionen in sachen Emission oder Lärmbeschränkung . das wär ja noch schöner das gäbe es nur unter einer grünen regierung :)).

achso das DBA weggeht von THF macht durchaus sinn denn Air Berlin will ja sicher das potenzial von DBA als zubringer oder was auch immer voll ausschöpfen jetzt wo DBA quasi Air Berlin ist , für mich ein Grund mehr das LH Cityline die Chance nutzt und nach vielen Jahren der Abstinenz wieder in THF landet , was für eine Wahnvorstellung , lach ..

Geschrieben

Ich moechte hier nochmal an die politischen Realitaeten erinnern. (alles natuerlich ganz wertfrei)

 

Berlin hat sich grade relativ deutlich fuer eine Regierungsbeteiligung der Gruenen ausgesprochen und wahrscheinlich wird es wohl auch darauf hinaus laufen.

 

Damit ist das Thema Tempelhof denke ich tod!

Geschrieben

Das ist (natürlich auch ganz wertfrei) eine dreiste Behauptung von Dir. Eine Minderheit von 13 % hat die Grünen gewählt, daraus kann man ableiten, das 87 (in Worten siebenundachtzig) % gegen eine Regierungsbeteiligung der Grünen ist!

 

Damit hat THF eine klare Zukunft. ;-)

Geschrieben

kann mir jemand sagen, was angedacht ist, wenn BBI seinen betrieb aufnimmt?

ein zeitweiliger parallelbetrieb von BBI, TXL und THF?

oder soll über nacht alles von TXL und THF nach BBI rübergewuppt werden und somit "klappe zu, affe tot"?

 

denn wenn, wie weiter oben genannt, die kapazitäten nicht reichen sollten, dann würde ein parallelbetrieb doch sinn machen, bis sich alles einspielt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...