flieg wech Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 laut Sky News Ryanair will (wohl) Aer Lingus übernehmen. Das erklärt auch den Ausstieg aus Oneword. Motto RYANAIR COMES TO HEATHROW
Charliebravo Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 lDas erklärt auch den Ausstieg aus Oneword. Den Grund für Ausstieg aus der OW würde ich eher in der lang geplanten Neuausrichtung des Geschäftsmodells sehen.
Short Landing Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Zu den Konditionen in Heathrow wäre wohl ein Ticket bei Ryanair nicht unter 100 Pfund an den Mann zu bringen. Denke in Stansted ist Ryanair besser aufgehoben. Wohl nur ein Märchen aus 1001 Nacht.
conrad Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 laut Sky News Ryanair will (wohl) Aer Lingus übernehmen. Das erklärt auch den Ausstieg aus Oneword. Motto RYANAIR COMES TO HEATHROW Gerade auf SSVC Fernsehen gemeldet. Gebot liegt bei ca. 100 Mio. GbP
conrad Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 hier noch eine Nachricht dazu: http://www.itv.com/news/index_cbf080fbf7e7...07acc73242.html
ML Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Zu den Konditionen in Heathrow wäre wohl ein Ticket bei Ryanair nicht unter 100 Pfund an den Mann zu bringen. Denke in Stansted ist Ryanair besser aufgehoben. Wohl nur ein Märchen aus 1001 Nacht. Es ist wohl eher so gemeint, dass FR mehrheitlich Air Lingus beherscht und diese weiterhin in Heathrow landen. Air Lingus würde bei diesen "Plänen" ja auch als eigenständige Marke erhalten bleiben. Sicherlich werden keine FR-Flieger in Heathrow landen, also nicht eine Überschrift interpretieren, ohne dass man den dazugehörigen Text kennt... ;-)
Lockheed Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Würde sich also Ryanair, etwa wie in der Lebensmittelbranche, über verschiedene Marken und Produkte als "Vollsortimenter" im irischen Markt etablieren wollen? Ryanair Classic als der "ALDI der Lüfte" und Aer Lingus als der "Edeka/Billa/REWE" für die Business- und Langstrecken? Interessanter Ansatz.
flieg wech Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Sicherlich werden keine FR-Flieger in Heathrow landen, also nicht eine Überschrift interpretieren, ohne dass man den dazugehörigen Text kennt... ;-) zumal das Motto von mir stammt und nicht von sky news...ich sollte mich mal als Werbetexter versuchen
IL62 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Hier der link zur Ryanair Pressemitteilung mit mehr Details: http://www.ryanair.com/site/about/invest/docs/FRoffer.pdf Wundert mich, dass diese doch sehr überraschende und interessante Meldung hier nicht mehr diskutiert wird. Noch nicht mal die üblichen „FR ist der Untergang der Zivilisation“ und jetzt übernimmt die böse Ryanair auch noch ‚gute’ Airlines. ;-)
vincent Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 nicht schlecht. wie groß wird dann der Marktanteil in DUB sein? Dürfte dan ja eine Marktbeherrschende Stellung in Irland sein.
iai-kfir Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 ich muss mich outen, dass ich mich bislang noch nicht mit aerlingus beschäftigt habe. kann mir jemand erklären, wie wirtschaftlich gesund die aerlingus ist, wer dahinter steht und wie deren interessen aussehen, was einen möglichen verkauf angeht? täusche ich mich, aber hat die ryanair nicht bis vor allzulanger zeit verlauten lassen, dass sie generell ohne zukäufe wachsen möchte? bin auch gespannt, wie sich die preise entwicken werden, wenn ein grosser konkurrent nicht mehr da ist.
Karsten* Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Den wirtschaftlichen Sinn der ganzen Übernahme kann ich nicht erkennen (andere wohl auch nicht, darum bricht die FR-Aktie um 3% ein). FR nimmt irgendwas um 1 Mrd. in die Hand für eine Rendite von deutlich unter 10%. Sicher keine Geldverbrennung aber auch weit vom eigenen Eigenkapitalrenditeanspruch FRs entfernt. Was gewinnt FR dadurch? USA-Flüge ex Irland - schön, aber was soll das FR bringen? Doch wohl nicht im Ernst FR-Zubringer aus Resteuropa? Eine Edelmarke daraus zu machen würde ebenfalls der bisherigen Entwicklung von EI genau entgegenlaufen. Meine Vermutung läuft eher in folgende Richtung: - Heimatmarkt "säubern" bzw. unter Kontrolle bringen - Diversifizierung - ein klein bischen persönliche Genugtum nach den bisherigen Knatsch zwischen den beiden - das bisher verdiente Geld läßt sich inzwischen nicht mehr so einfach vermehren wie in den letzten Jahren Letztendlich ist es wohl nur ein winziger Baustein zur weitern (längst überfälligen) Konsolidierung auf dem europäischen Markt. Schade das ich keine EI-Aktien gekauft habe ;-)
MH23 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Irlands Regierung lehnt das Angebot von Ryanair ab: http://www.orf.at/ticker/231715.html
vincent Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 finanziell hat die EI den turnarond geschafft, das war ja auch einer der Gründe warum der CEO zu BA gewechselt ist.
ATN340 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 nicht schlecht. wie groß wird dann der Marktanteil in DUB sein? Dürfte dan ja eine Marktbeherrschende Stellung in Irland sein. Ich denke spätestens wenn die EU-Kommission da mitmischt ist sowiso End of Dreams. Ryanair bzw. dann besser die Ryanair-Gruppe wäre in Irland dann quasi Monopol-Carrier, dass kann und darf nicht im Interesse von Wettberwerbern und Kunden sein. Also abwarten, welche Auflagen da aus Brüssel kommen :-) Nur so ein paar Ansätze, wie man Irland im Gegenzug zum ok aus Brüssel den Einstieg auf der Insel schmackhaft machen könnte: 1. Germanwings wird angeboten, die Irland-Wings zu gründen 2. Easyjet bekommt 30% der Lingus-Slots in Irland 3. SkyEurope bekommt 3 Jahre Monopol auf den Strecken nach Osteurope 4.... Eines ist sicher, wenn die EU oder die Irland-behörden dass genehmigen werden die Wettberwerber versuchen, große Stücke des "Kompensationskuchens" abzubekommen :) Wenn die Regierung dort tatsächlich bereits offziziell und endgültig abgelehnt hat umso besser. Die tun noch etwas für ihre Bürger, im Gegensatz zu den dt. kartellbehörden bei der LH-Gruppe :(
Charliebravo Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Die tun noch etwas für ihre Bürger, im Gegensatz zu den dt. kartellbehörden bei der LH-Gruppe :( Stimmt, die Lufthansa hat ja ihre Slots in Frankfurt völlig freiwillig an die Germania und vor kurzem an die AB abgegeben. Von Seiten der EU würde ich eher nur wenige Auflagen auf wenigen Strecken erwarten. In Irland dürften Slots keine Mangelware sein, also müsste dort jeder, der möchte, Flüge anbieten können.
NoCRJ Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Wenn die Regierung dort tatsächlich bereits offziziell und endgültig abgelehnt hat umso besser.Die tun noch etwas für ihre Bürger, im Gegensatz zu den dt. kartellbehörden bei der LH-Gruppe :( Was hast Du denn? In Deutschland ist die Situation doch rosig, vor allem im Vergleich zu Frankreich. Auch die anderen Flaechenstaaten (SPanien, Italien, Grossbritannien) haben gesunden Wettbewerb.
aaspere Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Irlands Regierung lehnt das Angebot von Ryanair ab: http://www.orf.at/ticker/231715.html Auf diesem link kann man auch lesen, daß der Papst die Vorhölle abschaffen will. Das ist für MOL sehr ärgerlich, weil dann gleich in die richtige Hölle kommt.
YHZ Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Oh ja, in Großbritannien herrscht ja völlig freier Wettbewerb ... schon mal was von Bermuda II gehört? DL, CO, NW, US und BD sind da wohl anderer Meinung ... :-/ Interessanter Aspekt der möglichen EI Übernahme durch FR ist auch, dass EI einige Zubringer für BA nach LHR fliegt ... wird ja noch echt interessant :-)
NoCRJ Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Oh ja, in Großbritannien herrscht ja völlig freier Wettbewerb ... schon mal was von Bermuda II gehört? DL, CO, NW, US und BD sind da wohl anderer Meinung ... :-/ Da hast Du natuerlich voellig recht. An Bermuda II habe ich nicht gedacht. In diesem - nicht unerheblichen - Marktsegment ist der Wettbewerb stark reguliert. Ansonsten dachte ich aber an Grossbritannien als Paradebeispiel fuer zahlreiche Fluglinien, die neue Linien eroeffnen und vorher nicht oder kaum bediente Regionen dem Luftverkehr oeffnen. Neben dem "Flag Carrier" BA gibt es sogar noch eine etablierte Langstreckenalternative (Virgin), plus punktuelle Konkurrenz durch BD. Aber hier geht's ja um Irland, daher stoppe ich diesen Ausflug mal.
ATN340 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Hallo, um es mal @NoCRJ zu relativieren: Natürlich ist Frankreich und Spanien kein paradies, aber: Denke mal an das grosse Getöse als EW von der LH geschluckt wurde! EAE als neuer grosser Konkurrent etc. Wenn man schon Bedingungen stellt, die der (künftigen) Konkurrenz in die Karten spielen sollen dann bitte vernünftig. EAE hat ein paar ATR und EW-Strecken übernommen, die von der LH als nicht wichtig eingestuft wurden - Bumms. Unter dem Begriff "neuer ernstzunehmender Wettbewerber" stell ich mir was anderes vor :-) Auch wenn evtl einige gleich auf mich einprügeln werden; Ich freue mich über die Entwicklung der AB/DBA aus Kundensicht. So entsteht wenigestens wieder ein Konkurrent von nennenswerter Größe! Bisher waren es lokale Aktivitäten die der LH stellenweise den Markt streitig gemacht haben, aber ein richtiger flächendeckender Wettbewerb sieht anders aus :-)
AvroRJX Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 MOL hat sich in den letzten Jahren bei der EU in Brüssel und den Wettbewerbshütern im besonderen so unbeliebt gemacht, das FR nicht mal auf eine Genehmigung unter Auflagen hoffen darf. FR/EI wäre ein Quasi-Monopol ex Irland und dies kann auch nicht mit Auflagen genehmigt werden. LH/EW war eine innerdeutsche Angelegenheit, da hatte die Kommission nichts zu melden, FR/EI ist eine Fusion von erheblicher europäischer Tragweite. Die EI-Aktie dürfte weiteren Aufschwung nehmen und so kann man beim Verkauf bei FR dann wenigstens einen Buchgewinn ausweisen...... EDIT: Habe gerade noch was über den EI-IPO gelesen. EI gibt darin an bis 2012 für 2 Mrd USD die Narrow-Body-Flotte verdoppeln und die Langstrecken-Flotte um 50% vergrößern zu wollen. Man könnte als auch vermuten, das FR EI lieber kaufen will, als sich dem verstärkten Wettbewerb zu stellen. @ATN340 Freude über den DI/AB Zusammenschluß aus Kundensicht? Also ich bin jetzt wieder bei LH gelandet, denn sowohl wie der Zusammenschluß gelaufen ist, als auch die neuerlichen Probleme bei DI wie Verspätungen und schlechter motiviertes Personal treiben Dich als Kunden in die Hände von LH. Keine guter Servcie aber Du weißt was Du bekommst..... aus Kundensicht ist mit der Übernahme der DI durch AB die einzig akzeptable Alternative zu LH verschwunden!
vincent Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 in der FAZ wurde ein gemeinsamer Marktanteil von 70% erwähnt. Die Frage die ich mir stelle ist, wieso man im innereuropäischen Verkehr beide Airlines behalten will? Einen billig-billig Anbieter und einen billig Anbieter? Einen Möglichkeit wäre ja, dass man EI die Hauptflughäfen anfligen lässt und FR dann die Pampa. Aber das ganze hätte man auch schon mit Buzz machen können.
charly63 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Wo steht denn,das man innereuropäisch beide Airlines betreiben will? Es hieß doch lediglich,das es nach wie vor 2 eigenständige Airlines bleiben. Das schließt aber nicht aus, das im Übernahmefall das Europanetz von Ei stark ausgedünnt wird und proportional dazu FR wächst,und man sich bei Überwiegend auf Langstrecke konzentriert. Ich will mal gar nicht soweit gehen, (obwohl es Nahe liegt), das FR doch sein Europanetz als Zubringer für das Fernnetz von EI nutzen wird,was natürlich dieses auch wachsen läßt. Machen wir uns nichts vor; EI muß in der Ferne nicht auf Loco- Niveau sinken; alleine schon die Billig-Flüge aus Pampa-Orten in ganz Europa (die sonst keinen Anschluß an die Welt hätten),würden für eine hohe Auslastung und Netzerweiterung (im EI-Langstreckenprogramm ) auch bei höheren Preisen sorgen. Ich denke mal, die Kanarenflüge von FR ab DUB sind erst der ANfang.
joBER Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Im Übernahme-Angebot steht aber ausdrücklich, dass man EIs Europastrecken auch beibehalten möchte...und bevor man FR als Zubringer nutzen könnte, müsste man erst mal kräftig in neue Technik investieren bzw. an den Airports mehr zahlen, denn momentant wird da ja alles mit Papier erledigt - nicht gerade förderlich für Gepäck Interlining etc.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.