Tommy1808 Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Ich denke Nichtraucher können einfach nich nachvollziehen welche "Lebensqualität" das Rauchen für den Raucher bedeutet. ein 15 jähriger Dalwhinnie, ein Auchentoshan oder ein Glas Cragganmore sind für mich auch ein erhebliches Stück Lebensqualität. Trotzdem komme ich auch gut ein paar Tage ohne aus. Das Raucher das nicht können ist die Einschränkung ihrer Lebensqualität, auch wenn rauchen ihnen sonst vielleicht "gut tut"... Gruß, Thomas
Charliebravo Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Was ist das nächste? Dass der "high miles Club" im Flieger gefördert wird? Dafür hat Boeing schon eine Lösung parat: Es gibt von denen eine Videosimulation mit schicken Separés für die 747.
bach Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Das beste aus dem Interview ist doch wohl: "Ihr japanischen Sushi-Stinker jetzt raucht mal schön!"
herne hill Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Betrachten wir doch einmal Schoppmanns Hintergrund: Die Firma Smintair ist eine Private Limited Company mit Sitz in England. Der Firmensitz selber ist 95 Wilton Road in London. Diese Adresse ist Sitz mehrerer hundert, vielleicht sogar tausender Firmen, eine Google-Suche gibt darüber Auskunft. Nun ist es nicht so, dass es sich bei dieser Adresse um ein gar riesiges Gebäude handelt, vielmehr ist es das, was man auch als Domizil für "Briefkastenfirmen" bezeichnen könnte - aber es ist nach englischem Recht nicht illegal. Man kann diese Adresse einfach mieten, erhält dort auch eine Inschrift am Briefkasten und das war es dann. Und schon denken die Leute, man hätte einen Firmensitz in London - hat man auch, aber nicht viel mehr als einen Briefkasten mit hunderten von anderen Firmen zusammen. Da stellt sich dann nur die Frage, ob ein Investor hohe Summen in eine Firma investiert, deren Hauptsitz lediglich mit einem Briefkasten in der Wilton Road residiert...
MariusMS Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Anscheind schon den nach seinen Aussagen ist das ja alles kein Problem!! Und das mit dem a380 zeigt wie wenig Fachwissen der Kerl hat.
pushback Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Bis wann muss er denn realistischerweise seine Betriebsgenehmigung beantragen, damit er sie rechtzeitig bekommt? Dafür muß man mindestens 6 Monate einplanen. Danke. Dann ist der nächste Termin eher April wegen der Betriebsgenehmigung. Nachdem er einen Tüte Chips aufmachen kann, kriegt er die Genehmigung wahscheinlich im Vorbeifahren. Betrachten wir doch einmal Schoppmanns Hintergrund: [...]Da stellt sich dann nur die Frage, ob ein Investor hohe Summen in eine Firma investiert, deren Hauptsitz lediglich mit einem Briefkasten in der Wilton Road residiert... [ironie an]Selbstverständlich. Gerade schweizerische und arabische Finanzinvestoren sind dafür bekannt ihr Geld mit vollen Händen in die verrücktesten Ideen zu stecken. Außerdem haben sie mehr als genug davon und können nicht rechnen. [ironie aus] Ein cleveres Geschäftsmodell hat er da, der Herr Schopmann. In der Smintair Ltd. stecken nur 100 Shares a 1 Pfund. Damit macht er (angeblich) Millionen bei den Investoren locker. Da ich ebenfalls eine Tüte Chips aufmachen kann und auch 100 Pfund übrig habe mache ich das jetzt auch: Smintair II mit genau dem gleichen Konzept für all die Investoren, die bei Smintair I nicht zum Zug gekommen sind. Sehen wir mal im April/Mai wie die Geschichte weitergeht.
TYROLEAN Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Betrachten wir doch einmal Schoppmanns Hintergrund: Die Firma Smintair ist eine Private Limited Company mit Sitz in England. Der Firmensitz selber ist 95 Wilton Road in London. ... Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Illegal ist es überhaupt nicht. Der Hauptgrund ist, daß die Gründung einer Limited in England deutlich einfacher ist, als die Gründung einer GmbH in Deutschland. Der Hauptgrund dürfte dabei am Stammkapital liegen, das in Deutschland zu mindestens 50% zur Gründung aufgebracht werden muß. Es gibt eine Reihe von Existenzgründern die in England eine Limited gründen. EU machts möglich. Aber seriöser macht es auch nicht...
kingair9 Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Ich denke, man muß schon hinter die Fassade schauen, wenn es um Firmengründung in GB geht. Auch Air Berlin ist ja eine plc nach britschem Recht und da ist sicher nichts unseriöses dran. Bei Herrn Schoppman und seiner Pfefferminz-Airline sehe ich das allerdings auch etwas anders...
herne hill Geschrieben 11. Januar 2007 Melden Geschrieben 11. Januar 2007 Betrachten wir doch einmal Schoppmanns Hintergrund: Die Firma Smintair ist eine Private Limited Company mit Sitz in England. Der Firmensitz selber ist 95 Wilton Road in London. ... Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Illegal ist es überhaupt nicht. Der Hauptgrund ist, daß die Gründung einer Limited in England deutlich einfacher ist, als die Gründung einer GmbH in Deutschland. Der Hauptgrund dürfte dabei am Stammkapital liegen, das in Deutschland zu mindestens 50% zur Gründung aufgebracht werden muß. Es gibt eine Reihe von Existenzgründern die in England eine Limited gründen. EU machts möglich. Aber seriöser macht es auch nicht... Dankeschön. Ich habe auch nicht behauptet, dass es illegal ist, sondern exakt das Gegenteil. Ungewöhnlich ist es auch nicht, es gibt inzwischen tausender Limited Companys mit deutschen Director. Und die Vorteile der Limited sind mir auch bekannt, da ich selber eine solche betreibe, allerdings mit realem Wohnsitz im UK. Es ist nur schlichtweg unglaubwürdig, dass eine solche Briefkasten-Ltd. seriöse Investoren für Millionensummen erhält. Ich selber würde z.b. auch in Dinge investieren, die ich für gut erachte - im Rahmen meiner Möglichkeiten. Wenn sich dann aber jemand derart unprofessionell und unseriös präsentiert wie Schoppi, dann würde ich die Kohle lieber auf`s Sparbuch einzahlen.
Sabo Geschrieben 15. März 2007 Melden Geschrieben 15. März 2007 Der Düsseldorfer Unternehmer Schoppmann will jetzt künftig spezielle Züge für Raucher zwischen Hamburg und München anbieten. Die geplanten Flüge wurden abr auch (noch) erwähnt. Quelle: WDR-Studio Düsseldorf
MrMuppet Geschrieben 15. März 2007 Melden Geschrieben 15. März 2007 Auch Spiegel-online berichtet ueber die Raucherzuege. Wenn der Herr jetzt noch Kinderwagen und Leichenwagen mit Rauch ins Programm nimmt dann kann bei ihm bald von der Wiege bis zur Bahre rauchen! http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,471947,00.html
707 Geschrieben 15. März 2007 Melden Geschrieben 15. März 2007 Oh Mann! Ist denn schon der 1. April :D ?!?
wapixx Geschrieben 10. Mai 2007 Melden Geschrieben 10. Mai 2007 Als ich den lustigen thread mit den gebrauchten Flugzeugen las, kam bei mir so die Frage auf, was es denn so Neues bei Smintair gibt? Und siehe da: auf deren Hompage gibt es ein paar Neuigkeiten. http://smintair.com/ Ich bin ja da mal gespannt... cheers Steffen
wannabepilot Geschrieben 10. Mai 2007 Melden Geschrieben 10. Mai 2007 Das ist auch gut: ATTENTION: From today, Monday the 7th of August 2006 on, Mr. Schoppmann refrains from taking part in live "talk-shows" which are staged right from the start with "claqueurs" in the audience, paid by the broadcasting station, making a thorough discussion impossible. :D
Hame Geschrieben 13. Mai 2007 Melden Geschrieben 13. Mai 2007 Gem. der Zeitschrift "Flughafen aktuell" hat Smintair jezt die AOC beim LBA beantragt.
Charliebravo Geschrieben 11. Juni 2007 Melden Geschrieben 11. Juni 2007 In der FTD wird mal wieder über die heiße äh rauchige Luft berichtet: - Slots in Düsseldorf sind genehmigt worden, ebenso in Nagoya - Das LBA hat noch keine Lizenz erteilt, ein Antrag liegt aber vor - "Interpretationsdiskrepanz" wg. Wartung durch LH Technik, Schoppmann will einen Rahmenvertrag abgeschlossen haben, ein LHT-Sprecher weis nur von einem unverbindlichen eher vagen Beratungsleistungsangebot - Flugzeuge hat er immer noch nicht, angeblich soll eine 747 von der South African kommen. Nur hat wohl noch keine Firma eine konkreten Auftrag für ca. 1/2 Jahr dauernden Umbau. Mir erscheint das alles weiterhin, wohlwollend gesagt, ziemlich widersprüchlich. Aber der angehende Airlinegründer scheint noch länger für Unterhaltung sorgen zu wollen.
pushback Geschrieben 11. Juni 2007 Melden Geschrieben 11. Juni 2007 Und wenn ich das richtig lese kriegt er überhaupt erst eine Lizenz wenn er die Flugzeuge hat und den Flugbetrieb sicherstellen kann. Ein Jumbo in der Werft wird da wohl nicht reichen. Vom Zeitpunkt her kann ja dann nur noch Sommerflugplan 08 realistisch sein, wenn man bei diesem Projekt überhaupt irgendetwas als realistisch betrachten kann. Mich verwundert, dass man Slots beantragen und erhalten kann ohne eine gültige Flugbetriebslizenz zu haben. Lustig ist die Aussage von LH auf die Behauptung ein Rahmenvertrag liege bereits vor: "Aus unserer Sicht ist definitiv kein Rahmenvertrag zustande gekommen." Dieser umfasse mindestens 150 Seiten und sei allein aufgrund des Umfangs schon leicht von einem Proposal zu unterscheiden. Es liege wohl eine "Interpretationsdiskrepanz" vor. Interpretationsdiskrepanz kann man wohl nur so deuten, dass man bei LH das Gefühl hat bei Smintair gehe es denkbefreit zu. Da bei dem Projekt von Herrn S. bisher noch nichts so eingetreten ist, wie angekündigt, scheint mir die Aussage von LH erheblich glaubwürdiger als das Rumgeiere von Herrn S., der um keine Ausrede verlegen zu sein scheint.
LH 320 Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 ...- Slots in Düsseldorf sind genehmigt worden, ebenso in Nagoya ... - Flugzeuge hat er immer noch nicht, angeblich soll eine 747 von der South African kommen ... Ohne mich jetzt mit der Thematik "Smintair" auseinandergesetzt zu haben, aber bekommen die überhaupt auf der 3000m Bahn in DUS eine B744 mit ausreichend Kraftstoff für Japan in die Luft ??? Ich mein ja nur, bekanntlich hatte LTU ja anno dazumals bereits mit der MD11 zeitweise so ihre lieben Probleme. MfG, LH 320
pushback Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 ...- Slots in Düsseldorf sind genehmigt worden, ebenso in Nagoya ... - Flugzeuge hat er immer noch nicht, angeblich soll eine 747 von der South African kommen ... Ohne mich jetzt mit der Thematik "Smintair" auseinandergesetzt zu haben, aber bekommen die überhaupt auf der 3000m Bahn in DUS eine B744 mit ausreichend Kraftstoff für Japan in die Luft ??? Ich mein ja nur, bekanntlich hatte LTU ja anno dazumals bereits mit der MD11 zeitweise so ihre lieben Probleme. MfG, LH 320 Du zur Not wird der Flieger einfach in der Luft betankt. Da wird sich ja wohl ein Sponsor dafür finden.
D-ABSH Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Ohne mich jetzt mit der Thematik "Smintair" auseinandergesetzt zu haben, aber bekommen die überhaupt auf der 3000m Bahn in DUS eine B744 mit ausreichend Kraftstoff für Japan in die Luft ??? Ich mein ja nur, bekanntlich hatte LTU ja anno dazumals bereits mit der MD11 zeitweise so ihre lieben Probleme. Du darfst nicht vergessen, daß Smintair plant die nur mit ca. 140 Paxen zu füllen. Das spart enorm Gewicht - auch beim Gepäck - genüber einer voll Besetzten MD11. Evtl. passt die Bahnlänge damit :) Aber vielleicht kann hier ein Experte aushelfen...
MCM Geschrieben 13. Juli 2007 Melden Geschrieben 13. Juli 2007 Smintair gibt sich weiter optimistisch... http://www.iht.com/articles/2007/07/12/travel/trfreq13.php "Finance is at the tip of my fingers; I'm not worried about money; I have the capital that I need from major banks," Schoppmann said. "We'll have our air operator's license in two or three months. Everything is fine-tuned."
aerofan Geschrieben 13. Juli 2007 Melden Geschrieben 13. Juli 2007 Soweit ich mich entsinne, hat die Bundesregierung ein Rauchverbot für öffentliche Verkehrsmittel beschlossen, insofern frage ich mich, was das Theater hier überhaupt noch soll. Ob die Bundesregierung das Rauchverbot auch so einfach auf private Airlines ausdehnen kann, die ja innerhalb ihrer Maschinen das Hausrecht besitzen, also keinen öffentlichen Raum in eigentlichem Sinne darstellen, lasse ich mal dahingestellt. Selbst wenn, würde die Gesetzeshoheit der Bundesrepublik Deutschland spätestens mit Verlassen des deutschen Luftraums enden und dann kann wieder munter gequarzt werden. Abgesehen davon, halte ich das Projekt Smintair für eine Geldverbrennungsmaschine.
Lockheed Geschrieben 13. Juli 2007 Melden Geschrieben 13. Juli 2007 Abgesehen davon, halte ich das Projekt Smintair für eine Geldverbrennungsmaschine. Wie das Rauchen auch.
aerofan Geschrieben 13. Juli 2007 Melden Geschrieben 13. Juli 2007 Abgesehen davon, halte ich das Projekt Smintair für eine Geldverbrennungsmaschine. Wie das Rauchen auch. Dann passt ja eigentlich alles zusammen und es gibt keine sogenannten Zielkonflikte, wie man sie bei vielen Projekten - nicht nur in der Luftfahrtbranche - oft zu beklagen hat. o ))
kingair9 Geschrieben 13. Juli 2007 Melden Geschrieben 13. Juli 2007 Hier der Gesetzentwurf von 2007 - das verabschiedete Gesetz habe ich auf die Schnelle jetzt nicht gefunden: http://tinyurl.com/2zzakm Da Flugzeuge nicht zu den in §2, Nr. 2b genannten gehören, darf man dort nach meinem Verständnis bei "abgetrennten Räumen" auch weiterhin rauchen. Ich sehe das aber mal umgekehrt - das Gesetz zielt ja auf den Schutz von Nichtrauchern, insofern MUSS es an Bord auch abgetrennte NICHTraucherräume geben für die Besatzung. Das alles nur unter der Prämisse, daß ich die Idee der Smitair für Schwachsinn halte, ich meine hier nur die formaljuristischen Punkte...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.